Skip to main content
v.l. Knut Tropf (Abteilungsleiter Ländlicher Raum/Ministerium Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz), Nikolaus Hertle (ITZ-Geschäftsführer), Landrat Mario Glaser, Miguel Avila Albez (EU-Kommission), Petra Engstler-Karrasch (Hauptgeschäftsführerin IHK Ulm, OB Norbert Zeidler, Prof. Dr. Matthias Bahr (Rektor der Hochschule BC), Dr. Jan Stefan Roell (Präsident IHK Ulm). Foto: Florian Achberger

Biberach – Kühn schwingt die Fassade des hochmodernen Zentrums in der Hubertus-Liebrecht-Straße in den Himmel. Es soll als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Forschung ein Leuchtturmprojekt der Modellregion werden.

Mit viel Prominenz aus Wissenschaft und Politik wurde das 3.800 Quadratmeter umfassende Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus am 22. September eröffnet. Der Hausherr, Biberachs Oberbürgermeister Norbert Zeidler, konnte fast 150 Gäste begrüßen. Die Stadt Biberach ist mit rund 17 Mio. Euro der größte Investor und gleichzeitig Bauherr. „Antworten auf große Zukunftsfragen wird es a bissle made in Biberach geben“ fasste er das Projekt zusammen. Er freute sich besonders als Ehrengast Miguel Avila Albez, Vertreter der Europäischen Union zu begrüßen. Nicht zuletzt, weil Biberach rund fünf Millionen an Fördergeldern für das ITZ aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung erhalten hat. „In Deutschland gibt es rund 350 Zentren dieser Art“, erklärte der OB, „mit 50.100 Unternehmen, die dort gegründet wurden, 316.000 Arbeitsplätzen, Erfolgsquote 99 Prozent“. Und an den Geschäftsführer der ITZ Plus Biberach GmbH Nikolaus Herte gewandt: „Die Latte hängt also hoch, Herr Hertle“.

ANZEIGE

Im ITZ wollen Unternehmen gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern Projekte rund um die Zukunftsthemen Biotechnologie, Energie sowie angrenzende Technologiefelder bearbeiten. Im Fokus steht die gezielte Förderung von Innovationskultur und Start-Ups, insbesondere in den Themenfeldern Medizin, Umwelt und Nachhaltigkeit.

„Wir wollen Öko-Innovationen fördern“, erklärte der geborene Karlsruher Miguel Avila Albez, der eigens aus Brüssel angereist war. Er ermutigte das ITZ, sich mit einem anderen Land zu verbinden und grenzübergreifende Projekte anzustoßen.

ANZEIGE

Knut Trop, vom Ministerium Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, freute sich, dass das ITZ schon ausgebucht und ein weiterer Bau geplant sei, das Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB) der Förderperiode 2021-2027. Das mit dem im RegioWIN 2030 prämierte Leuchtturmprojekt TIB unterstützt die Transformation von einer erdölbasierten Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Neben den Fördergeldern aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung steuert das Land Baden-Württemberg rund zwei Millionen Euro zum Bau und 400.000 Euro als Anschubfinanzierung des Betriebs bei. Zusätzliche finanzielle Unterstützung in Höhe von 750.000 leistet der Landkreis Biberach, wie Landrat Mario Glaser, ITZ-Gesellschafter und Aufsichtsratsmitglied, in seinem Grußwort („in Biberach geht was!“) erwähnte. Nach ihm kam Dr. Jan Stefan Roell, Präsident der IHK Ulm, die sich auch finanziell beteiligt hatte, zu Wort. „Die Wirtschaft muss in Start-ups investieren, der Staat die Infrastruktur zur Verfügung stellen.“

ANZEIGE
Das futuristische ITZ. Foto: Reck

Tradition schwäbischen Tüftlertums

Ein wichtiger Kooperationspartner ist die Hochschule Biberach (HBC), laut Zeidler „unser Biberacher Think Tank“. Ihr neuer Rektor Professor Dr.-Ing. Matthias Bahr zitierte das Motto der HBC: „Zukunft erhalten, Zukunft gestalten, Zukunft leben.“ Ihm ist es wichtig, die Praxisanwendung zu stärken, ganz in der Tradition schwäbischen Tüftlertums. Dass Forschung nicht hinter verschlossenen Türen stattfinde, symbolisiere das transparente Gebäude. Er zog eine Parallele zum Silicon Valley in Kalifornien, das er im Rahmen einer Summer School gerade erst wieder besucht hat. Beeindruckt von dessen enormer Innovationskraft erinnerte er an die Anfänge des berühmten Standorts: „Was die Standfort University dort initiiert hat, ähnlich wie hier, würde man heute als Start-Up Hub“ bezeichnen, so Bahr.
Nikolaus Hertle, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft und zugleich Gastgeber, bedankte sich bei den Verantwortlichen für den Mut, in das Projekt zu investieren und zeigte sich rundum zufrieden: Nach dem einen oder anderen Stolperstein in der Bauphase – die Corona-Pandemie, Material- und Lieferengpässe hatten zu Verzögerungen geführt – sei das ITZ Plus ein gelungenes Prestigeobjekt geworden.

Schließlich kam Prof Maximilian Rimmel vom Münchner Architektenbüro Deubzer +Rimmel zu Wort. Das Dach des ITZ beschreibt eine auf der ganzen Länge nach Süden ausgerichtete markante Kurve und beeindruckt mit einer Fassade aus regionalen Ziegeln. Man schuf „einen veredelten Rohbau mit ausgeprägtem Werkstattcharakter, der den wechselnden Anforderungen und Zielsetzungen des ITZ Plus standhalten wird“, erläuterte Maximilian Rimmel, der an der HBC im Studiengang Architektur Entwerfen und Raumgestalten lehrt, bei der symbolischen Schlüsselübergabe. Da es ja keine klassischen Schlüssel mehr gebe, sondern sehr komplexe Schließsysteme, überreichte er OB Zeidler stattdessen ein „Sackerl mit Blumensamen“.

Geschäftsführer Hertle nannte als Beispiel der zukunftsträchtigen Firmen ein Start-up, das sich mit vertical farming, Landwirtschaft in mehrstöckigen Gebäuden, befasse, einer Anbaumethode, die 99 Prozent weniger Wasser benötige als herkömmliche Pflanzmethoden. Es betreibe eine Kooperation mit der Biotechnologie in der Hochschule und einem hiesigen Maschinenbau-Unternehmen.
Der offiziellen Eröffnung folgten Aktionstage, an denen das ITZ für alle Interessierten geöffnet war. Neben dem InnoTruck, einer mobilen Erlebnisausstellung auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Thema Innovation, konnten die Besucherinnen und Besucher das Gebäude besichtigen und sich über die Arbeiten und Vorhaben der angesiedelten Unternehmen sowie Forschergruppen der Hochschule Biberach (HBC) informieren. Zudem präsentierte das Digitalisierungszentrum Showcases mit 3D-Druck und Virtual Reality. Eine Zaubershow sowie Führungen durch das Gebäude rundeten das Programm ab. Außerdem gab es Vorträge mit anschließender Diskussion zu dem Thema „Biotechnologie – Schlüsseltechnologie für Fragen der Gegenwart und Zukunft“ und „Grüne erneuerbare Energie – Wirklich unsere Zukunft?“.

Und konkret?

Am ITZ sollen Basiswerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und vielfältige energetische Lösungen entwickelt werden. Neben kleinen und mittleren Firmen können auch Projektgruppen und Forschungsteams Büros und Besprechungsräume mieten. Eine herausnehmbare Gebäudefassade kann zu Test-und Messzwecken eingesetzt werden. Eine Klimakammer im Energielabor bietet vielfältige Möglichkeiten. Hier können Alterungsprozesse etwa für biobasierte Kunststoffe simuliert werden. Eine Simulationszentrale bietet die Möglichkeit, diverse Energie- und Heizungsanlagen zu koppeln. Hinzu kommen Brunnensysteme im Untergrund, ein Eisspeicher, Photovoltaik- und PVT-Anlagen, eine Kombination von Solarthermie und Photovoltaik. In einem Modellsupermarkt wird untersucht, wie man Kühlmöbel für Lebensmittel klimafreundlich betreiben kann. Auch auf dem Dach stehen 200 Quadratmeter zur Verfügung, wo etwa ein junges Start-up Windkrafträder für Privathaushalte testet.
www.itzplus.de

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Mai 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Denkmäler sind Orte zum Nachdenken: Denk mal! So also unser Titel, der sich aus dem Inhalt, Nachdenken und dem Zufall entwickelt hat. Denn der „Galgen unterm Kreuz“, ebenfalls ein Denkmal, fand zeitgleich dazu. Aber nicht immer passt die Form zum Inhalt und umgekehrt. Worüber sich trefflich streiten lässt, denn meist ist es Ansichtssache. Was nicht beliebig bedeutet. Denn jede Perspektive sollte begründbar sein. So auch in Weingarten.

Warum „kriegstüchtig“?

Biberach – Lew Tolstois monumentales Werk „Krieg und Frieden“ über Napoleons Eroberungskrieg in Russland war gerade erst erschienen (1868/69), da marschierten ein Jahr später deutsche Truppen in Frankreich ein, um als Sieger in Versailles Wilhelm I. zum deutschen Kaiser zu proklamieren (18. Jan. 1871). Von nun an war auch das Königreich Württemberg Teil des Deutschen Reiches, und in Biberach gründete 1874 ein Schneidergesell’ mit einem Dutzend unerschrockener Männer einen Ortsverband und ware…

Meinung statt üble Nachrede

Ravensburg – Vom Baum in die Jugendarrestanstalt (JAA) und zurück. So könnte die Kurzfassung der Geschichte lauten, die dem Umweltaktivisten Samuel Bosch (21) widerfahren ist, und die er und seine MitstreiterInnen nach seiner nächtlichen Haftentlassung bei einer Open-Air-Pressekonferenz am 5. April auf dem Ravensburger Marienplatz etwas ausführlicher erzählten.

Galgen unterm Kreuz

Bad Wurzach – Ein Kreuz, das an die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil erinnert, verrottet seit Jahren. Das mag dem Adelshaus recht sein. Aus den Augen aus dem Sinn. Aber eine Bürgermeisterin, eine Bäuerin und ein Holzschnitzer wehren dem Vergessen. 

Denk mal!

Oberschwaben / Weingarten – Um die Sache der Bauern steht es nicht gut im April des Jahres 1525 kurz vor Ostern. Mit der Wut über die erdrückenden Frondienste und der entrechtenden Leibeigenschaft und mit dem Ruf nach Freiheit und Menschenwürde, gestützt auf „die göttliche Gerechtigkeit“, entnommen der Bibel und verfasst in den Zwölf Artikeln in Memmingen, begehrten zig-tausende Bauern nach der Fasnet, die zur Mobilisierung genutzt worden war, gegen ihre Grundherren auf. Und davon gab es viel…

„Es bedarf bisweilen der Unruhe“

Meersburg – Was die Geschichte Oberschwabens anbelangt, ist Elmar L. Kuhn Experte. Insbesondere mit dem Bauernkrieg (1524/25) hat sich der langjährige Kulturamtsleiter und Archivar im Bodenseekreis besonders intensiv beschäftigt und tut dies immer noch. Nicht umsonst hat der 79-Jährige im März beim dreitägigen Symposium zum Bauernkrieg in der Bauernschule in Bad Waldsee ein Eingangsreferat gehalten. Sein Thema: „Bauernkrieg in Oberschwaben. Organisation, Ziele und Akteure“. Veranstalter der W…

Zurück auf Los

Die Elterninitiative „G9 jetzt BW“ will es sofort, aber mit einer Rückkehr zum G9 am Gymnasium sei in Baden-Württemberg frühestens im Schuljahr 2025/26 zu rechen, erklärt die Landesregierung.

Vom Dunklen ins Helle

Ravensburg – Seit dem 13. April sind auf Schloss Achberg die Werke von 14 Künstlerinnen unter dem Titel „Schwäbische Impressionistinnen“ ausgestellt. Der Fokus liegt auf Malerinnen, die in einer Zeit künstlerisch tätig waren, als es für Frauen ungewöhnlich war, eine Karriere in diesem Bereich zu verfolgen. Die Bilder zeigen jedoch eine Qualität, die mit den Kunstwerken von männlichen Vertretern des Impressionismus durchaus mithalten können.

Reduktion und Fülle 

Ravensburg – Zwei sehr gegensätzliche, aber sich auch  ergänzende Ausstellungen im Kunstmuseum Ravensburg: Alberto Giacometti und die COBRA Künstlergruppe. Betrachtungen.

Mondlicht – erhellend

Laupheim – Eine neue Show im Planetarium erzählt, warum der Mond sich anders als die Erde seit Urzeiten kaum veränderte  und welchen Einfluss er auf unser Leben hat. 

Hoch hinaus!

Wangen – Die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu überzeugt mit ihrem nachhaltigen Konzept. Ganz innovativ entwickelte man entlang der revitalisierten Argen Industriebrachen zu vorbildlichen Wohn- und Arbeitsquartieren. 

Freut Bienen und Blumenfreunde

Balkonpflanzen sollen das Auge erfreuen mit ihren Farben. Sie können aber auch Insekten erfreuen mit ihrem Futterangebot. Manche Wildbienen sind auf eine bestimmte Blütenart spezialisiert und sind dankbar für den gedeckten Tisch.

Sport in Maßen wirkt positiv

Volleyball oder Tennis sollte frau in der Schwanger-schaft nicht spielen, auch andere Ballsportarten, bei denen sie Stößen und Schlägen ausgesetzt ist, springen oder stark abbremsen muss, sollte sie meiden. Wenn eine Risikoschwangerschaft besteht, zum Beispiel durch Blutungen, Vorerkrankungen, einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko, oder andere Schwangerschaftskomplikationen bekannt sind – unbedingt erst den Frauenarzt oder die Ärztin fragen. Aber sonst? Los geht’s!

Zecken: Ein Steckbrief

Sie sind alles andere als die freundliche Spinne von nebenan: Zecken sind weltweit verbreitet und haben sich auf das Blutsaugen spezialisiert: mehr über ihre Merkmale, ihr Verhalten und die Krankheitserreger, die sie übertragen können.

Leserbrief BLIX Mai 2024

Auch für den Monat Mai erreichte uns wieder eine Zuschrift.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Den Altdorfer Wald mit dem Rad erkunden und dabei in die Vergangenheit reisen können Interessiere am Son…
Bad Waldsee/Reute – Am Samstag, 11. Mai, haben 12 Mitschwestern im Kloster Reute ein rundes Professjubiläum gefeiert….
Bad Waldsee – Samstagabend, 18.30 Uhr. Die Stadt atmet durch. Tausende Läufer, Helfer, Zuschauer verlassen langsam da…
Waldburg – Das Klingen der Schwerter im Kampf wird Euch begeistern. Draco vom Burgsteig wird Euch beeindrucken. Fahim…
Bad Wurzach (rei) – Nach jahrelanger Planung, vielen Sitzungen, Besprechungen, Begutachtungen, Berechnungen und einer…