Skip to main content
Einst Richtstätte schmückt heute ein in die Jahre gekommenes Kruzifix den Ort, wo Deliquenten zu Tode kamen, zuletzt am 28. April 1775. Das historische Zeugnis droht zu zerfallen. Fotos: Jens Volle

Bad Wurzach – Ein Kreuz, das an die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil erinnert, verrottet seit Jahren. Das mag dem Adelshaus recht sein. Aus den Augen aus dem Sinn. Aber eine Bürgermeisterin, eine Bäuerin und ein Holzschnitzer wehren dem Vergessen. 

Es war, als müsse der Adelsmann noch im Tod sein Land in Besitz nehmen. Sein Sarg liegt auf einer Lafette, bedeckt mit einem Tuch in den Hausfarben Schwarz-Gelb. Vier Kaltblüter-Rappen sind eingespannt. Sie durchschreiten noch einmal seine oberschwäbische Heimat, bevor er am 12. Dezember 2015 auf Schloß Zeil seine letzte Ruhe findet. Das sei sein finaler Wunsch gewesen, heißt es. Fürst Georg von Waldburg zu Zeil und Trauchburg war gestorben, 87-jährig, als „Wohltäter für die Menschen“, wie die „Schwäbische Zeitung“ schrieb. 

ANZEIGE

Die Zeitung für „Christliche Kultur und Politik“, wie sie im Untertitel ausweist, gehörte zu seinen Besitztümern wie Zehntausende von Hektar Wald und Boden, der eigene Flugplatz, die vielen Reha-Kliniken, die Kiesgruben und Spielbanken und Friedwälder, die ihn zu einem der reichsten Deutschen werden ließen. Darüber hinaus habe er, sprach Alt-Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) beim Requiem, dafür Sorge getragen, „dass der christliche Geist lebendig bleibt“. 

Das ist insoweit richtig, als das Fürstenhaus, dessen Wurzeln bis ins 12. Jahrhundert reichen, stets das göttliche Recht für sich in Anspruch nahm, wenn es galt zu strafen. Die bekannteste Figur war Georg III. Truchseß von Waldburg-Zeil (1488-1531), auch „Bauernjörg“ genannt, der im Namen Gottes, des Kaisers und des Schwäbischen Bundes die Bauernaufstände vor 500 Jahren blutig niederschlug, und so die erste Revolution in Deutschland verhinderte. Zum Dank für das Gemetzel gab’s vom Kaiser Wälder, Wiesen und Äcker. 

ANZEIGE

Auf seiner letzten Reise von Bad Wurzach über Wengenreute und Seibranz, vorbei an der Josefskapelle im Zeiler Wald, ist seine Durchlaucht Fürst Georg auch unweit der „Galgenhöfe“ vorbeigekommen.  Das ist ein kleiner Weiler mit 13 Einwohnern, 720 Meter hoch gelegen, manchmal sind auch Wanderer zu sehen. Auf der höchsten Erhebung steht ein Feldkreuz, wie viele in der gottesfürchtigen Gegend, aber eines mit einer besonderen Geschichte. 

Es ist ein Arma-Christi-Kreuz am Rand eines steil abfallenden Tobels, fast fünf Meter hoch, inmitten eines gemauerten Rondells, das zusammen zu brechen droht. Der Corpus Christi ist noch stabil, aber das Dach hält nicht mehr lange, die Folterwerkzeuge seiner Peiniger sind brüchig, der Überlieferung nach hat er durch seine Auferstehung an Ostern über sie gesiegt und seinen Gläubigen Erlösung und Trost gebracht. 

ANZEIGE
Alexandra Scherer, Bürgermeisterin von Bad Wurzach, hat zwar Interesse an der Sanierung des Denkmals, aber keine 75.000 Euro dafür.

Der Adel entscheidet über Leben und Tod

Es ist ein Mahnmal, das an die Galgen derer von Waldburg-Zeil erinnert, deren Herrschaft über Leben und Tod sich auch in den Stricken ausdrückte, an denen die Gerichteten hingen. Die Einheimischen sprechen von einem „Galgenkreuz“.

Der Archivar des Fürstenhauses, Rudolf Beck, formuliert seine Antworten auf Anfragen sehr vorsichtig. Vieles bedarf der Einwilligung des Fürsten Erich, dem es genügt, ganz in der Tradition seiner Vorgänger, in den eigenen Zeitungen aufzutauchen. Irgendetwas einzuweihen gibt es immer.  

Beck bestätigt, dass der Zeiler Adel als Inhaber der Hohen Gerichtsbarkeit seinen Richtplatz von 1676 bis 1806 unterhalten hat, ehe er an das Königreich Württemberg übergegangen ist. Die letzte Hinrichtung habe am 28. April 1775 stattgefunden und sei an einem Untertanen aus der Herrschaft Fugger-Boos „mit dem Schwert vollzogen“ worden, als „reuiger Sünder“ habe er auf dem „Pestfriedhof“ ein christliches Begräbnis erhalten, berichtet Beck weiter. 

1810 sei das Hochgericht beim „Galgenhöfle“ abgetragen und an seiner Stelle ein Kreuz errichtet worden. Als „schützenswertes Denkmal“ befinde es sich jetzt im Besitz der Stadt Bad Wurzach.  Auf die Frage, ob das fürstliche Haus an eine historische Prüfung denke, antwortet der Archivar, es sei „derzeit nicht geplant“, die „kurze Geschichte“ des gräflich Zeil’schen Hochgerichts aufzuarbeiten. Darauf wird noch zurückzukommen sein. 

Der Bauernhof von Monika Hanser liegt dem Kreuz am nächsten. Es ist ihr wie ein Nachbar, der leidet und immer schwächer wird, kaum hundert Meter weg. Ihr ist es arg, dass ihr Christus so herunter gekommen ist. „Man hat halt den Glauben“, sagt die 54-Jährige in ihrer Wohnstube vor dem Herrgottswinkel. Sie gehört dem Kirchengemeinderat von Seibranz an, und fragt immer wieder beim Denkmalamt an, ob es hier nicht etwas tun könne? Aber das lasse auf sich warten. 

Neben dem Glauben ist es ihr Großvater, der in dem Mahnmal steckt. Ein frommer Maurermeister, der das Rondell gebaut hat, weil er einen „würdigen Rahmen“ für das Kruzifix wollte, und dabei auch an seine Nachkommen dachte. Davon zeugen Fotos von Familienmitgliedern, die unter dem Kreuz stehen, besonders stolz ein Junge mit Kerze nach der Erstkommunion am „Weißen Sonntag“, eine Woche nach Ostern. In welchem Jahr das war, kann sie nicht mehr feststellen, nur dass Opas Werk  früher besser ausgesehen hat. Auch die kleine Kapelle vor dem Hof ist von ihm, erbaut 1948, nachdem sein Sohn im nahegelegenen Weiher „Schugge“ ertrunken ist.  Zum Rosenkranz-Beten habe er seine Kinder eingesperrt, erinnert sich die Bäuerin.  

Die Vergangenheit wach halten will auch Leonhard Angele, der 65-jährige Wurzacher pflegt auch als Schnitzer die Tradition und will, dass die Richtstätte als Symbol für Oben und Unten erhalten bleibt.

Die Leichen rutschten den Hang hinunter

Heute wäre es schwierig, Kommunion-Bilder unter dem Kreuz zu machen, weil ein Bauzaun den Zutritt verwehrt, und der Hang unter dem Fundament wegbricht. Zu den Zeiten, als an derselben Stelle der Galgen stand, war das kein Problem. Der Fürsten Henker ließen die Körper solange wie möglich hängen, zur Abschreckung des gemeinen Volkes, weshalb die Richtstätten auch immer gut sichtbar sein mussten.  Halb verwest rutschten die Delinquenten später den Abhang hinunter, übrig blieben Skelette, die heute eine Fundgrube für Archäolog:innen, Abteilung Richtstätten, sein können. 

Knochen können erzählen, was es war: Ein glatter Schwerthieb etwa, statt langem Hängen, konnte Gnadenakt für Totschlag (Homicidii), Diebstahl (Furti), Ehebruch (Adulterii) sein, wobei in den Akten häufig Mesner als „Opfer“ auftauchen. Zertrümmerte Knochen deuten auf grausame Folter (Streckbank, Schädelpresse, Rädern) hin, die Anklage könnte auf Aufruhr und Hexerei gelautet haben.    

Mit den Torturen kamen die „Geständnisse“, hinlänglich belegt insbesondere bei den Hexenprozessen zwischen 1500 und 1750. Gewaltexzesse ohne Grenzen, bis die „Hexe“ zugab, eine Buhlschaft mit dem Satan zu haben. Bei Anna Kramer aus Veringenstadt, genannt „Bader-Ann“, war es nach zehn Verhörtagen soweit. Unter unvorstellbaren Schmerzen schrie sie („Sagt mir, was ich gestehen soll“), ja, sie habe es 35 Jahre mit dem Teufel getrieben. Ihr Leben endete auf dem Scheiterhaufen, ohne Kopf. Fürst Maximilian von Hohenzollern-Sigmaringen ließ sie vorher enthaupten, als Zeichen seiner „Gnade“.   Gnadenlos war der Edelmann Jacob Truchsess von der Scheer zu Waldsee, als er 1587 innerhalb von drei Tagen 38 „Hexen“ verbrennen ließ, was damals, zumindest von der Zahl her betrachtet, so ungewöhnlich war, dass daraus ein berühmtes Gemälde geworden ist. 

In Waldsee wurden allein in einem Jahr (1586) 17 „Hexen“ ins Feuer getrieben, in Wurzach waren es 42 zwischen 1575 und 1580 – und 412 Jahre später haben sie ein Arma-Christi-Kreuz am Leprosenberg errichtet, um jenen zu gedenken, die auf dem Richtplatz umgekommen sind. Den „verbrannten Hexen“, aber auch den 7000 Aufständischen, die vom „Bauernjörg“ am Leprosenberg 1525 vernichtend geschlagen wurden. Es war ein blutiges Schwert, das unter der Waldburger Patronatsherrschaft geschwungen wurde, im Namen Gottes „zu richten Recht“, wie auf einem besonders wertvollen Exemplar im Waldseer Heimatmuseum eingraviert ist. 

Die Lösung: der Fürst saniert das Kreuz

Die Vergangenheit wach halten will auch Leonhard Angele. Der 65-Jährige Wurzacher schnitzt Models für die Weihnachtsbäckerei, konkret für Springerle, an denen man sich die Zähne ausbeißen kann, wenn der Anis-Eierschaumteig misslingt. Aber er ist ja nur für das Holz zuständig, und das bearbeitet er virtuos. Das Handwerk hat er von seinem Vater gelernt, und noch viel mehr. Aus seinen Erzählungen weiß er, wie es in der Schule war, wenn die Fürstenkinder bevorzugt wurden. Wie es beim Militär war, wenn der adlige Spross schnell zum Offizier aufstieg, während der Bauernsohn der Schütze Arsch im letzten Glied blieb. Seitdem mag Angele das Monarchische nicht, und seitdem will er, dass die Erinnerung an die Richtstätte Galgenhöfe als Symbol für Oben und Unten nicht verloren geht.

Jüngst war er bei der Bürgermeisterin von Bad Wurzach zu Besuch, also jener Person, die laut Waldburg-Archivar Beck die ehemalige Richtstätte als Besitzerin zu schützen hat. Das würde sie gerne  tun, versicherte Alexandra Scherer ihrem Gast, allein ihr fehle das Geld. 75.000 Euro sind veranschlagt  für die Sanierung, sehr viel für die Kommune, die sparen muss. Am Telefon erzählt sie, dass ihre Stadtbaumeisterin gehalten ist, nach Spenden Ausschau zu halten, wobei sie im Rathaus auf eine Einrichtung gestoßen sind, die passen würde wie Deckel auf Topf: die Denkmalstiftung des Landes Baden-Württemberg. Als stellvertretender Vorsitzender firmiert dort Seine Durchlaucht Erich Fürst von Waldburg zu Zeil und Trauchburg. 

Mit ihm könne sie ganz gut, sagt die Bürgermeisterin, er sei ein „erreichbarer Mensch“, außerdem  Patronatsherr von Wurzach, und immer Ehrengast beim Heilig-Blut-Fest, zu dem tausend Reiter und mehrere tausend Wallfahrer zur Verehrung der Heilig-Blut-Reliquie kommen. Wie’s der Kalender so will, hat sie noch im April einen Jour fix mit ihm. Das stimmt sie zuversichtlich. 

Der Leiter des Hauptstaatsarchivs in Stuttgart, Peter Rückert, wünscht ihr Glück. Sein Haus, in dem meterweise Adelsakten lagern, hat häufig mit blauem Blut zu tun, was selten Vergnügen bereitet. Nur noch Business, kein Interesse an Geschichte. 500 Jahre Bauernkrieg, in diesem und im kommenden Jahr aufwändig im Land begangen, mit dem „Bauernjörg“ im Mittelpunkt. Das glänzt auf den Schlössern nicht. 

Aber wer weiß, vielleicht greift Fürst Erich in seine Schatulle, um das Mahnmal für die Galgen seiner Vorfahren auf ein solides Fundament zu stellen? Das wäre eine Geste, ein Bekennen zu dieser Zeit, in welcher der Adel das „Richten als Recht“ verstanden und ausgeübt hat. Das gehöre eben auch zur Geschichte der Herren von Waldburg, sagt Rückert. Gott sei Dank sei danach die Demokratie gekommen.  

Zum Autor: Aufgewachsen im Schlosshof, im oberschwäbischen Waldsee, inmitten des schwarzen Dreiecks Adel–Kirche–CDU. Vater und Mutter beim Fürsten beschäftigt, Sohnemann stellvertretender Oberministrant: Das prägt und schärft den Blick. Entsprechend gut vorbereitet war Josef-Otto Freudenreich, als er der Geschichte eines Feldkreuzes nachspürte, das sich als Mahnmal für die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil herausstellte. Freudenreich ist Gründer der in Stuttgart beheimateten Online-Wochenzeitung  www.kontextwochenzeitung.de, wo auch dieser Artikel zuerst erschien.  

Autor: Josef-Otto Freudenreich



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Mai 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Denkmäler sind Orte zum Nachdenken: Denk mal! So also unser Titel, der sich aus dem Inhalt, Nachdenken und dem Zufall entwickelt hat. Denn der „Galgen unterm Kreuz“, ebenfalls ein Denkmal, fand zeitgleich dazu. Aber nicht immer passt die Form zum Inhalt und umgekehrt. Worüber sich trefflich streiten lässt, denn meist ist es Ansichtssache. Was nicht beliebig bedeutet. Denn jede Perspektive sollte begründbar sein. So auch in Weingarten.

Warum „kriegstüchtig“?

Biberach – Lew Tolstois monumentales Werk „Krieg und Frieden“ über Napoleons Eroberungskrieg in Russland war gerade erst erschienen (1868/69), da marschierten ein Jahr später deutsche Truppen in Frankreich ein, um als Sieger in Versailles Wilhelm I. zum deutschen Kaiser zu proklamieren (18. Jan. 1871). Von nun an war auch das Königreich Württemberg Teil des Deutschen Reiches, und in Biberach gründete 1874 ein Schneidergesell’ mit einem Dutzend unerschrockener Männer einen Ortsverband und ware…

Meinung statt üble Nachrede

Ravensburg – Vom Baum in die Jugendarrestanstalt (JAA) und zurück. So könnte die Kurzfassung der Geschichte lauten, die dem Umweltaktivisten Samuel Bosch (21) widerfahren ist, und die er und seine MitstreiterInnen nach seiner nächtlichen Haftentlassung bei einer Open-Air-Pressekonferenz am 5. April auf dem Ravensburger Marienplatz etwas ausführlicher erzählten.

Galgen unterm Kreuz

Bad Wurzach – Ein Kreuz, das an die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil erinnert, verrottet seit Jahren. Das mag dem Adelshaus recht sein. Aus den Augen aus dem Sinn. Aber eine Bürgermeisterin, eine Bäuerin und ein Holzschnitzer wehren dem Vergessen. 

Denk mal!

Oberschwaben / Weingarten – Um die Sache der Bauern steht es nicht gut im April des Jahres 1525 kurz vor Ostern. Mit der Wut über die erdrückenden Frondienste und der entrechtenden Leibeigenschaft und mit dem Ruf nach Freiheit und Menschenwürde, gestützt auf „die göttliche Gerechtigkeit“, entnommen der Bibel und verfasst in den Zwölf Artikeln in Memmingen, begehrten zig-tausende Bauern nach der Fasnet, die zur Mobilisierung genutzt worden war, gegen ihre Grundherren auf. Und davon gab es viel…

„Es bedarf bisweilen der Unruhe“

Meersburg – Was die Geschichte Oberschwabens anbelangt, ist Elmar L. Kuhn Experte. Insbesondere mit dem Bauernkrieg (1524/25) hat sich der langjährige Kulturamtsleiter und Archivar im Bodenseekreis besonders intensiv beschäftigt und tut dies immer noch. Nicht umsonst hat der 79-Jährige im März beim dreitägigen Symposium zum Bauernkrieg in der Bauernschule in Bad Waldsee ein Eingangsreferat gehalten. Sein Thema: „Bauernkrieg in Oberschwaben. Organisation, Ziele und Akteure“. Veranstalter der W…

Zurück auf Los

Die Elterninitiative „G9 jetzt BW“ will es sofort, aber mit einer Rückkehr zum G9 am Gymnasium sei in Baden-Württemberg frühestens im Schuljahr 2025/26 zu rechen, erklärt die Landesregierung.

Vom Dunklen ins Helle

Ravensburg – Seit dem 13. April sind auf Schloss Achberg die Werke von 14 Künstlerinnen unter dem Titel „Schwäbische Impressionistinnen“ ausgestellt. Der Fokus liegt auf Malerinnen, die in einer Zeit künstlerisch tätig waren, als es für Frauen ungewöhnlich war, eine Karriere in diesem Bereich zu verfolgen. Die Bilder zeigen jedoch eine Qualität, die mit den Kunstwerken von männlichen Vertretern des Impressionismus durchaus mithalten können.

Reduktion und Fülle 

Ravensburg – Zwei sehr gegensätzliche, aber sich auch  ergänzende Ausstellungen im Kunstmuseum Ravensburg: Alberto Giacometti und die COBRA Künstlergruppe. Betrachtungen.

Mondlicht – erhellend

Laupheim – Eine neue Show im Planetarium erzählt, warum der Mond sich anders als die Erde seit Urzeiten kaum veränderte  und welchen Einfluss er auf unser Leben hat. 

Hoch hinaus!

Wangen – Die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu überzeugt mit ihrem nachhaltigen Konzept. Ganz innovativ entwickelte man entlang der revitalisierten Argen Industriebrachen zu vorbildlichen Wohn- und Arbeitsquartieren. 

Freut Bienen und Blumenfreunde

Balkonpflanzen sollen das Auge erfreuen mit ihren Farben. Sie können aber auch Insekten erfreuen mit ihrem Futterangebot. Manche Wildbienen sind auf eine bestimmte Blütenart spezialisiert und sind dankbar für den gedeckten Tisch.

Sport in Maßen wirkt positiv

Volleyball oder Tennis sollte frau in der Schwanger-schaft nicht spielen, auch andere Ballsportarten, bei denen sie Stößen und Schlägen ausgesetzt ist, springen oder stark abbremsen muss, sollte sie meiden. Wenn eine Risikoschwangerschaft besteht, zum Beispiel durch Blutungen, Vorerkrankungen, einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko, oder andere Schwangerschaftskomplikationen bekannt sind – unbedingt erst den Frauenarzt oder die Ärztin fragen. Aber sonst? Los geht’s!

Zecken: Ein Steckbrief

Sie sind alles andere als die freundliche Spinne von nebenan: Zecken sind weltweit verbreitet und haben sich auf das Blutsaugen spezialisiert: mehr über ihre Merkmale, ihr Verhalten und die Krankheitserreger, die sie übertragen können.

Leserbrief BLIX Mai 2024

Auch für den Monat Mai erreichte uns wieder eine Zuschrift.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny – Seit über 30 Jahren bringt das Isny Opernfestival jeden Sommer für einige Tage Opern-Atmosphäre in die Stadt I…
Wangen – Was können Menschen tun, um die Wahrscheinlichkeit, eines Tages schwer zu erkranken, massiv zu senken? Um ge…
Kreis Ravensburg – Am 30. April luden die Bio-Musterregion Ravensburg und die Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben g…
Kreuzthal-Eisenbach (Isny) – Schon mal die Blaue Federlibelle gesehen, die Wasserspinne mit Taucherglocke oder den fl…
Kreis Ravensburg – Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Landkreises Ravensburg und die regionalen Vermitt…