Skip to main content
Zwei Schwestern können auf 75 Professjahre zurückblicken

Zwölf Ordensfrauen feierten Professjubiläum bei den Franziskanerinnen von Reute



Foto: Kloster Reute/Claus Mellinger
Die Professjubilarinnen 2024 der Franziskanerinnen von Reute.

Bad Waldsee/Reute – Am Samstag, 11. Mai, haben 12 Mitschwestern im Kloster Reute ein rundes Professjubiläum gefeiert. Die beiden dienstältesten Schwestern können jeweils auf 75 Jahre Ordenszugehörigkeit zurückblicken. Zusammen mit vielen Gästen und Angehörigen feierten Jubilarinnen und Mitschwestern einen festlichen Gottesdienst in der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul in Reute.

Die Kirche war zum Jubiläumsgottesdienst gut gefüllt. Den Gottesdienst leitete Klosterpfarrer Ulrich Steck. Weitere Geistliche unterstützten ihn dabei, teils sogar Angehörige der Schwestern, darunter der frühere Superior Martin Sayer und Domkapitular Thomas Weißhaar. Generaloberin Sr. Maria Hanna Löhlein dankte den Schwestern zu Beginn der Feier für ihre langjährige Treue zur Gemeinschaft und ihren Einsatz für die Menschen, für die sie gewirkt haben und noch wirken.

„Lebendige Beispiele braucht das Christentum. Und das sind Sie“, resümierte Pfarrer Ulrich Steck in seiner Predigt. Damit nahm er das Leben und Wirken der Jubilarinnen in den Blick, die ihr Ordensleben unter das Gründungscharisma der Franziskanerinnen von Reute gestellt haben: Gott in der leidenden Menschheit dienen. Wie vielgestaltig dieser Auftrag ist, spiegelt sich in den Lebensgeschichten der Jubilarinnen wider. Die beiden ältesten Schwestern, Sr. M. Konrada Gebhart und Sr. M. Amanada Airinger, legten 1949 erstmals die Ordensgelübde ab.

Im Gründungsjahr der Bundesrepublik Deutschland war nicht nur die Situation der Ordensgemeinschaft schwierig. Kriegsleid und die Folgen des Naziregimes erforderten beherztes Zupacken, eine gewaltige Portion an Gottvertrauen und Zuversicht. Sr. M. Amanda lebte ihre Berufung über Jahrzehnte hinweg als Kindergärtnerin in Schnürpflingen, Berkheim und Schwäbisch Hall. Sr. M. Konrada pflegte und begleitete als Krankenpflegerin Leidende und Kranke in Ellwangen, Ravensburg und Ulm.

In die Zukunft gesendet

Dass es für einen Lebensweg als Ordensfrau auch großen Zukunftsmut brauche, unterstrich Pfarrer Steck. In seiner Predigt nahm er Bezug auf die Bibeltexte des Gottesdienstes. „Sie sprechen in erster Linie gar nicht von einer Vergangenheit, für die wir dankbar sein können. Diese Texte nehmen die Zukunft ins Wort“. Er ermutigte die Jubilarinnen, danach zu fragen, was ihre künftige Aufgabe, was das Ziel ihres Lebens und Wirkens sei und zitierte dabei den früheren Bischof von Limburg, Franz Kamphaus: „Es kommt im Leben immer noch darauf an, ein Ziel zu haben“. Dieses Ziel, so Steck, sei es, erwartet zu werden.

Dies sei der rote Faden, der sich durch das Leben und Wirken aller Schwestern ziehe. Mit einem Augenzwinkern gab er den Schwestern mit, sich dabei auch nicht von ihrem Alter hindern zu lassen. Im Anschluss an die Predigt erneuerten die Jubilarinnen ihr Ordensversprechen. Pfarrer Steck legte allen die Hand zum Segen auf.

Festtag mit Gästen und Ausflug der Jubilarinnen

Bei schönem Frühlingswetter und bester Stimmung gab es im Anschluss vor dem Gut Betha-Haus Gelegenheit zu Begegnung und Austausch. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit, einen geführten Rundgang über die Klosterbaustelle, durch den Kräutergarten oder über den neuen Klosterfriedhof zu unternehmen. Am Sonntag verbrachten die Jubilarinnen einen gemeinsamen Tag am Bodensee, wo sie unter anderem das Kloster Hegne besuchten und am Festgottesdienst für die selige Schwester Ulrika Nisch teilnahmen.

Die Jubilarinnen im Einzelnen:

75 Jahre
Sr. M. Amanda Airinger
Sr. M. Konrada Gebhard

70 Jahre
Sr. M. Siglinde Stoerk

60 Jahre
Sr. M. Rubina Hutzel

50 Jahre
Sr. M. Agnes Stirner

40 Jahre
Sr. M. Viktoria Weber
Sr. Christa M. Kneißle
Sr. M. Mirjam Engst
Sr. Gertrud Maria Seitz
Sr. M. Martha Breinlinger
Sr. Sonja M. Hipp

25 Jahre
Sr. M. Regina Starzmann




NEUESTE BEITRÄGE

Josef Mütz zu Grabe getragen

Ein Mann wie Oberschwaben

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als das Salve Regina am offenen Grab erklang, kraftvoll gesungen von Pfarrer Christof Mayer. Und was für Nachrufe! Am 14. März wurde in Fleischwangen Josef Mütz zu Grabe getragen. Er war weit mehr als ein tüchtiger Dorfschulmeister und wortgewandter Verbandsfunktionär. Josef Mütz verkörperte das alte Oberschwaben mit seiner lebensfrohen Katholizität und seiner vitalen Regionalkultur.
Polizeibericht

Akku löst Kellerbrand aus

Deggenhausertal – Am Samstag gegen 13:21 Uhr vernahm der 70-jährige Geschädigte, im Mühlenweg, einen lauten Knall aus der Waschküche im Keller. Als er in den Keller ging und nachschaute, stellte er fest, dass der Akku des Pedelecs Feuer gefangen hatte.
Heute um 17.00 Uhr das sechste Match gegen Landshut

Die Tür zum Halbfinale ist geöffnet

Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür zum Halbfinale weit aufgestoßen. Das Team von Coach Bo Subr überzeugte sowohl durch Kampfgeist als auch durch eine abgezockte Chancenverwertung. Damit sicherten sich die Towerstars zwei Matchpucks zum Einzug ins Halbfinale. Am heutigen Sonntag (23.3.) wartet allerdings das bislang schwerste Spiel der Saison, wenn die Serie wieder nach Landshut wechselt. Dort ist um 17.00 Uhr Spi…
Die Autobahnkapelle bei Tautenhofen

1 von 44

Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutschen Autobahnen am Sonntagabend in Leutkirch. Sie kommen auf Einladung des Fördervereins Galluskapelle Leutkirch e. V. nach Leutkirch – im Jubiläumsjahr des 25-jährigen Bestehens der Galluskapelle auf dem Winterberg.
Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…

MEISTGELESEN

Entscheidung zur Verkehrsplanung vorgestellt!

B-30-Brücken bei Hochdorf werden neu gebaut

Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18 Monate voll gesperrt werden. Der Verkehr soll während der Sperrung der B 30 zum einen großräumig verlagert, zum anderen im Bereich Hochdorf – Ingoldingen – Schweinhausen richtungsgetrennt aufgeteilt werden. Dadurch wird im Bereich Hochdorf und Schweinhausen eine Verkehrszunahme von rund 5300 bis 5900 Kfz/24 h und im Bereich Ingoldingen eine Verkehrszunahme von rund 4800 Kfz/24…
Früher einmal Feiertag und wichtiger Stichtag

An Josefstag war Hütekindermarkt und Starkbieranstich

Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Name und auch seine weiblichen Ableitungen in katholisch geprägten Gegenden sehr beliebt waren und dann eben viele ihren Namenstag feiern konnten. Das ist freilich längst vorbei. Heute heißen Jungs eher Noah oder Matteo. 2024 war Josef gerade mal noch auf Rang 117 der beliebtesten männlichen Vornamen.
Leserbrief

Man geht viel zu nah an die Häuser ran!

Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
von Dr. Wolfgang Hübner, Bad Wurzach
veröffentlicht am 30. Januar 2024
Rotary eClub One würdigt ehrenamtliches Engagement

Internationale Auszeichnung für Gerold Heinzelmann

Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hinaus für die Gemeinschaft einsetzen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten als Mentoren für junge Menschen weitergeben.
Josef Mütz im Alter von 89 Jahren gestorben

Musik war für ihn eine Himmelsmacht

Fleischwangen – Josef Mütz ist tot. Die Nachricht ging am Freitag (7.3.) wie ein Lauffeuer durch Oberschwaben. Wohl jeder der mehr als 8000 Mitglieder des Blasmusikkreisverbandes Ravensburg, der die von Kreisgeschäftsführerin Karin Michele verbreitete Nachricht registrierte, hielt kurz inne und gedachte einer außergewöhnlichen Persönlichkeit, die weit mehr war als der Blasmusikkreisverbandsvorsitzende a.D. Der Schreiber dieser Zeilen ist ein Stück des Weges von Josef Mütz mitgegangen:

TOP-THEMEN

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als da…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Allgäu-Oberschwaben – Am 19. März ist Josefstag. Das war früher mal eine große Sache. Und das nicht nur, weil der Nam…

VERANSTALTUNGEN