Skip to main content
Diese Federzeichnung aus der Weißenauer Chronik schmückte auch die Einladung der Gesellschaft Oberschwaben zur Tagung am 7. bis 9. März in der Bauernschule in Bad Waldsee und zeigt die Heere des Schwäbischen Bundes und der aufständischen Bauern bei Weingarten im April 1525. (Waldburg-Zeil’sches Gesamtarchiv Schloss Zeil ZAMs 54 Buch 4480)

Oberschwaben / Weingarten – Um die Sache der Bauern steht es nicht gut im April des Jahres 1525 kurz vor Ostern. Mit der Wut über die erdrückenden Frondienste und der entrechtenden Leibeigenschaft und mit dem Ruf nach Freiheit und Menschenwürde, gestützt auf „die göttliche Gerechtigkeit“, entnommen der Bibel und verfasst in den Zwölf Artikeln in Memmingen, begehrten zig-tausende Bauern nach der Fasnet, die zur Mobilisierung genutzt worden war, gegen ihre Grundherren auf. Und davon gab es viele in Oberschwaben und im Allgäu sowie andernorts: viele Adelshäuser, viele Klöster sowie die Städte mussten ernährt werden und verlangten ihren Tribut.

Um die Pfründe zu sichern, beauftragte der Schwäbische Bund, der Zusammenschluss der Grundbesitzer, den Truchsess Georg III. von Waldburg die aufmüpfigen und marodierenden Bauern, die sich zur „Christlichen Vereinigung“ zusammengeschlossen hatten, zur Räson zu bringen. Als Schlächter der Bauern war der „Bauernjörg“ alsbald gefürchtet. Von Leipheim kommend, wo der Feldherr mit seinen Landsknechten die Bauern des Baltringer Haufens niedergemacht hatte und sie in Ummendorf ein zweites Mal „auf Gnade und Ungnade“ (Hans Ulrich Rudolf) besiegte, ebenso wie kurze Zeit später die Allgäuer Bauern bei Wurzach, war er weiter nach Weingarten gezogen, wo er mit seinem Bundesheer auf die Bauern des Seehaufens stieß. Etwa 12.000 gut bewaffnete Bauern unter ihnen auch angeworbene Landsknechte standen bei Weingarten rund 8000 Söldnern des „Bauernjörg“ gegenüber. Aber statt geschossen, gehauen und gestochen, wurde unterschrieben und besiegelt: der Weingartener Vertrag, der Mitte April 1525 durch Vermittlung von Räten der Stadt Ravensburg zustande kam, verhinderte ein weiteres Gemetzel, aber beendete noch nicht den Krieg.

ANZEIGE
Der Ort des Geschehens ist der Münsterplatz unterhalb der Basilika (links). Das Zitat (oben) soll als Mosaik in das Pflaster eingelassen werden. Eine Stele mit QR-Code soll weitere Informationen bereitstellen. In der Erklärung der Stadt Weingarten heißt es: „Stadt und Förderverein ist es ein besonderes Anliegen, mit der Kunstinstallation eine öffentliche Auseinandersetzung mit der historischen Bedeutung des Weingartener Vertrages und seiner Bedeutung für das Streben der Bauern nach Freiheit und Grundrechten anzustoßen. Durch das offene Ende des Satzes (…) wird der Leser aufgefordert, die Leerstellen zu füllen und sich seiner Verantwortung zur Erhaltung von Frieden, gesellschaftlichem Zusammenhalt und Grundrechten bewusst zu werden.“

500 Jahre später will die Stadt Weingarten in Gedenken an die Historie, diese mit einem Denkmal würdigen. Dazu fand unter der Ägide einer Findungskommission ein künstlerischer Wettbewerb statt, den der vorarlberger Künstler Marbod Fritsch unter 19 weiteren Mitbewerbern im November 2022 für sich entschied. Sein Entwurf ist ein Zitat aus dem historischen Vertrag, das da lautet: „Damit Frieden, Ruhe und Einigkeit dauerhaft bewahrt werden, sollen wir …“ Diese Worte sollten, so der künstlerische Gedanke, an eine Hausfront am zentralen Münsterplatz angebracht und mit digitaler Technik zur weiteren Information versehen werden. Diesem Ansinnen setzte der Denkmalschutz ein schnelles Ende. Die geänderte Version soll nun das Zitat in einem kreisrunden Mosaik auf dem gepflasterten Münsterplatz sichtbar machen. Dagegen rührte sich Widerspruch. Der in der Auswahlkommission beteiligte Kunstprofessor Martin Oswald forderte wegen den veränderten Bedingungen eine Neubewertung, aber setzte sich nicht durch. Es bleibt dabei, bestätigt Rainer Beck, Fachbereichsleiter der Stadt Weingarten, das Zitat soll in Stein gefasst werden. Was das Unterfangen allerdings deutlich teurer macht. Sollte der Entwurf ursprünglich weniger als 30.000 Euro kosten und war damit unter allen Modellen auch das günstigste Angebot, werden nun 55.000 Euro veranschlagt, erklärt Beck. Ein Problem mit dem sich der Verein zur Finanzierung des Projekts befassen muss, denn die Stadt ist klamm. Vorsitzender des „Verein zur Förderung eines Denkmals für den Weingartener Vertrag“ ist Rudolf Bindig, SPD-Urgestein und streitbarer Kreisrat, der seine Aufgabe „schwierig“ nennt. Nicht allein wegen der Spenden, die noch eingetrieben werden müssen, es fehlt noch die Hälfte, sondern auch wegen seines Blicks auf die Geschichte. Er zählt sich zu den Kritikern des Weingartener Vertrags, weil er ihn als Verrat an der richtigen Sache betrachtet. Die Bauern des Seehaufens retteten ihr Leben – immerhin oder nicht mehr? -, aber gaben die Forderungen nach Freiheit und Gerechtigkeit auf und, so Bindigs Geschichtsbild, raubten den übrigen Bauern, die noch vielerorts revoltierten den Mut und damit die Kraft. Nach Bindigs Leseart besiegelte der Weingartener Vertrag die endgültige Niederlage der Bauern, denn der Feldzug des „Bauernjörg“ ging gnadenlos weiter. Folglich war das Zitat als Denkmal auch nicht Bindigs Wahl in der Jury. Aber der ehemalige Bundestagsabgeordnete und immer noch aktive Kreisrat akzeptiert das Votum als demokratische Entscheidung.

Nun bekommt der Vereinsvorsitzende ungebeten Schützenhilfe von Seiten eines unstrittigen Experten. Elmar Kuhn, langjähriger Archivar im Bodenseekreis, ausgestattet mit einem Ehrendoktor für seine Forschung nicht zuletzt zum Bauernkrieg, hielt am 7. März diesen Jahres im Rahmen eines mehrtägigen Symposiums – veranstaltet von der hochwohllöblichen Gesellschaft für Oberschwaben (GO), deren Mitbegründer Kuhn ist, mithin vor einem Kennerkreis oberschwäbischer Geschichte – ein Referat zum Stand der Forschung über den Bauernkrieg und brach’ zum Schluss den wissenschaftlichen Stab über die Entscheidung in Weingarten, das Zitat aus dem Vertrag zum Denkmal an den Bauernkrieg zu erheben.

ANZEIGE

„Es ist beschämend, dass ein Denkmal mit einer solchen Botschaft auf keinen Protest stieß, auch nicht der Gesellschaft Oberschwaben“, spricht Kuhn seine Zuhörer direkt an. „Es wurde argumentiert, es finde sich kein besseres Zitat im Vertrag. Das ist auch kein Wunder. Dieser Vertrag war ein Siegerdiktat, auch wenn er in manchem den Bauern entgegenkam, da ist nicht zu erwarten, dass sich eine positive Würdigung findet. Mit diesem Denkmal, sollte es realisiert werden, stellt sich die Stadt an die Seite des Bauernjörgs und Luthers und sendet eine fatale Botschaft an ihre Bürger.“ Welche? Kuhn: „Das erinnert fatal an die Parole ‚Ruhe ist die erste Bürgerpflicht‘ der preußischen Regierung 1806. Damit werden die Bauern ins Unrecht gerückt, die eben nicht ruhig geblieben sind, sondern für eine menschenwürdige Existenz gekämpft haben. Das ist keine Würdigung, sondern eine Diffamierung.“

Das sieht sein Kollege und ebenso Mitglied in der Gesellschaft Oberschwaben Hans Ulrich Rudolf dezidiert anders. Der emeritierte Professor für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule ist Weingartens Heimatforscher und nicht minder Bauernkriegsexperte und würdigt den Weingartener Vertrag in einem Artikel im „Oberland“, 2023, Heft 1, als „einzigartigen Friedensvertrag“. Seine besondere Bedeutung sieht der Historiker nicht in seinen einzelnen Artikeln, deren Bestimmungen den Bauern tatsächlich wenig Erleichterung brachten und im Wesentlichen den alten Status fortschrieben, aber die Tatsache der Verhandlungen und deren Ergebnisse habe trotz aller Abhängigkeit zur „Verrechtlichung“ geführt, was zur Folge hatte, dass „die Missachtung von vertraglichen Rechten durch Herren und Bauern nun gerichtlich eingeklagt werden konnte“. Und „tatsächlich schlossen – wie es der Weingartener Vertrag vorsah – nach 1525 viele Herren Verträge mit ihren Untertanen, in denen sie Leibeigenschaft und Frondienste – teilweise beträchtlich – milderte“, zieht der Wissenschaftler eine positive Bilanz für diesen Vertrag und sein Denkmal. 

ANZEIGE

Über dessen „unterschiedliche Bewertung“ wolle man „in den Dialog mit der Bevölkerung treten“, erklärt Rainer Beck und hofft auf Spenden.

Nähere Informationen gibt es online unter: www.foerderverein-wv.de

Spenden an: Verein zur Förderung eines Denkmals für den Weingartener Vertrag
Kreissparkasse Ravensburg
IBAN: DE76 6505 0110 0101 1788 31
BIC: SOLADES1RVB

Zum Interview Elmar L. Kuhn

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Mai 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Denkmäler sind Orte zum Nachdenken: Denk mal! So also unser Titel, der sich aus dem Inhalt, Nachdenken und dem Zufall entwickelt hat. Denn der „Galgen unterm Kreuz“, ebenfalls ein Denkmal, fand zeitgleich dazu. Aber nicht immer passt die Form zum Inhalt und umgekehrt. Worüber sich trefflich streiten lässt, denn meist ist es Ansichtssache. Was nicht beliebig bedeutet. Denn jede Perspektive sollte begründbar sein. So auch in Weingarten.

Warum „kriegstüchtig“?

Biberach – Lew Tolstois monumentales Werk „Krieg und Frieden“ über Napoleons Eroberungskrieg in Russland war gerade erst erschienen (1868/69), da marschierten ein Jahr später deutsche Truppen in Frankreich ein, um als Sieger in Versailles Wilhelm I. zum deutschen Kaiser zu proklamieren (18. Jan. 1871). Von nun an war auch das Königreich Württemberg Teil des Deutschen Reiches, und in Biberach gründete 1874 ein Schneidergesell’ mit einem Dutzend unerschrockener Männer einen Ortsverband und ware…

Meinung statt üble Nachrede

Ravensburg – Vom Baum in die Jugendarrestanstalt (JAA) und zurück. So könnte die Kurzfassung der Geschichte lauten, die dem Umweltaktivisten Samuel Bosch (21) widerfahren ist, und die er und seine MitstreiterInnen nach seiner nächtlichen Haftentlassung bei einer Open-Air-Pressekonferenz am 5. April auf dem Ravensburger Marienplatz etwas ausführlicher erzählten.

Galgen unterm Kreuz

Bad Wurzach – Ein Kreuz, das an die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil erinnert, verrottet seit Jahren. Das mag dem Adelshaus recht sein. Aus den Augen aus dem Sinn. Aber eine Bürgermeisterin, eine Bäuerin und ein Holzschnitzer wehren dem Vergessen. 

Denk mal!

Oberschwaben / Weingarten – Um die Sache der Bauern steht es nicht gut im April des Jahres 1525 kurz vor Ostern. Mit der Wut über die erdrückenden Frondienste und der entrechtenden Leibeigenschaft und mit dem Ruf nach Freiheit und Menschenwürde, gestützt auf „die göttliche Gerechtigkeit“, entnommen der Bibel und verfasst in den Zwölf Artikeln in Memmingen, begehrten zig-tausende Bauern nach der Fasnet, die zur Mobilisierung genutzt worden war, gegen ihre Grundherren auf. Und davon gab es viel…

„Es bedarf bisweilen der Unruhe“

Meersburg – Was die Geschichte Oberschwabens anbelangt, ist Elmar L. Kuhn Experte. Insbesondere mit dem Bauernkrieg (1524/25) hat sich der langjährige Kulturamtsleiter und Archivar im Bodenseekreis besonders intensiv beschäftigt und tut dies immer noch. Nicht umsonst hat der 79-Jährige im März beim dreitägigen Symposium zum Bauernkrieg in der Bauernschule in Bad Waldsee ein Eingangsreferat gehalten. Sein Thema: „Bauernkrieg in Oberschwaben. Organisation, Ziele und Akteure“. Veranstalter der W…

Zurück auf Los

Die Elterninitiative „G9 jetzt BW“ will es sofort, aber mit einer Rückkehr zum G9 am Gymnasium sei in Baden-Württemberg frühestens im Schuljahr 2025/26 zu rechen, erklärt die Landesregierung.

Vom Dunklen ins Helle

Ravensburg – Seit dem 13. April sind auf Schloss Achberg die Werke von 14 Künstlerinnen unter dem Titel „Schwäbische Impressionistinnen“ ausgestellt. Der Fokus liegt auf Malerinnen, die in einer Zeit künstlerisch tätig waren, als es für Frauen ungewöhnlich war, eine Karriere in diesem Bereich zu verfolgen. Die Bilder zeigen jedoch eine Qualität, die mit den Kunstwerken von männlichen Vertretern des Impressionismus durchaus mithalten können.

Reduktion und Fülle 

Ravensburg – Zwei sehr gegensätzliche, aber sich auch  ergänzende Ausstellungen im Kunstmuseum Ravensburg: Alberto Giacometti und die COBRA Künstlergruppe. Betrachtungen.

Mondlicht – erhellend

Laupheim – Eine neue Show im Planetarium erzählt, warum der Mond sich anders als die Erde seit Urzeiten kaum veränderte  und welchen Einfluss er auf unser Leben hat. 

Hoch hinaus!

Wangen – Die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu überzeugt mit ihrem nachhaltigen Konzept. Ganz innovativ entwickelte man entlang der revitalisierten Argen Industriebrachen zu vorbildlichen Wohn- und Arbeitsquartieren. 

Freut Bienen und Blumenfreunde

Balkonpflanzen sollen das Auge erfreuen mit ihren Farben. Sie können aber auch Insekten erfreuen mit ihrem Futterangebot. Manche Wildbienen sind auf eine bestimmte Blütenart spezialisiert und sind dankbar für den gedeckten Tisch.

Sport in Maßen wirkt positiv

Volleyball oder Tennis sollte frau in der Schwanger-schaft nicht spielen, auch andere Ballsportarten, bei denen sie Stößen und Schlägen ausgesetzt ist, springen oder stark abbremsen muss, sollte sie meiden. Wenn eine Risikoschwangerschaft besteht, zum Beispiel durch Blutungen, Vorerkrankungen, einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko, oder andere Schwangerschaftskomplikationen bekannt sind – unbedingt erst den Frauenarzt oder die Ärztin fragen. Aber sonst? Los geht’s!

Zecken: Ein Steckbrief

Sie sind alles andere als die freundliche Spinne von nebenan: Zecken sind weltweit verbreitet und haben sich auf das Blutsaugen spezialisiert: mehr über ihre Merkmale, ihr Verhalten und die Krankheitserreger, die sie übertragen können.

Leserbrief BLIX Mai 2024

Auch für den Monat Mai erreichte uns wieder eine Zuschrift.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny – Seit über 30 Jahren bringt das Isny Opernfestival jeden Sommer für einige Tage Opern-Atmosphäre in die Stadt I…
Wangen – Was können Menschen tun, um die Wahrscheinlichkeit, eines Tages schwer zu erkranken, massiv zu senken? Um ge…
Kreis Ravensburg – Am 30. April luden die Bio-Musterregion Ravensburg und die Regionalwert AG Bodensee-Oberschwaben g…
Kreuzthal-Eisenbach (Isny) – Schon mal die Blaue Federlibelle gesehen, die Wasserspinne mit Taucherglocke oder den fl…
Kreis Ravensburg – Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Landkreises Ravensburg und die regionalen Vermitt…