Skip to main content
Für sein beispielhaftes Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit erhielt der Vereinsvorsitzende Erich Reck, begleitet von seiner Frau und zwei Vertretern der burkinischen Partnerorganisation, 2014 von der burkinischen Botschafterin den höchsten Orden ihres Landes verliehen.

Ochsenhausen/Piéla – Es begann in einer anderen Welt vor über 40 Jahren: mit einer Spende und dem Ziel, eine Primarschule zu finanzieren, initiiert von der evangelischen Kirche vor Ort, mit evangelischen Missionarinnen und Krankenschwestern, die ein Krankenhaus in einem kleinen afrikanischen Ort namens Piéla unterhielten, das einzige weit und breit, in einem Ort mit einigen Tausend Einwohnern und vielen Tausenden im Buschland drumrum ohne Strom, fließend Wasser und Schulen. Das sollte sich ändern.

Es begann in einem Land in Westafrika, das Obervolta hieß, bitterarm aber friedlich war, trotzdem, dass rund 60 Ethnien in der ehemaligen französischen Kolonie zusammenleben, in einem Staat, der in den 80er Jahren nach einem Militärputsch in Burkina Faso, Land der Aufrechten, umbenannt wurde. Jetzt erhielt in diesem Ort diese Schule, mit der ein beispielhaftes Projekt begann, den Namen von Erich Reck, der vor 42 Jahren in Ochsenhausen Mitbegründer des Vereins „Schulen für Piéla“ war und vor vier Jahren mit 89 Jahren starb. Es ist die Ehrung eines Lebenswerks.

ANZEIGE

Vor 40 Jahren hatte die Welt eine Ordnung. Sie war bipolar. Es gab Ost und West in gegenseitiger Abschreckung. Und es gab den reichen Norden und den armen Süden – und Menschen, die sich damit nicht abfinden wollten. Erich Reck war einer davon. Als der Förster 1980 von einem Besuch bei seinem Sohn, der mit dem Deutschen Entwicklungsdienst in einem Aufforstungsprojekt arbeitete, aus dem Sahel zurückkehrte, hatte ihn nicht nur das „Afrikafieber“ gepackt, sondern er war beseelt von der Idee, die wenige Jahre später als „Revolution der Barfüßigen“ erschien, jener Bericht an den Club of Rome, der Bildung als wichtigste Voraussetzung für Entwicklung beschrieb und Entwicklungshilfe als Kooperation von Basisorganisationen forderte, „die Barfüßigen“ sollten Akteure werden. 1982 war es so weit: Mitglieder der SPD Ochsenhausen und der Evangelischen Kirche gründeten den Verein „Schulen für Piéla“. Erich Reck wurde Vorsitzender eines Vereins, der sich alle zehn Jahre selbst auflöste, um dann mit erneutem Bekenntnis zum gemeinsamen Ziel seine Arbeit tatkräftig fortzusetzen. Bis heute.

Die Freude ist immer noch groß. Die evangelische Primarschule in Piéla, die für Kinder jeder Konfession zugänglich ist, ist der Anfang einer beeindruckenden Entwicklung, an der Erich Reck maßgeblich mitgewirkt hat. Nun wurde diese Schule postum nach dem Oberschwaben benannt. Fotos: privat

Vor zwei Jahren feierte der Verein, der inzwischen „Förderverein Piéla-Bilanga e.V.“ heißt, 40 Jahre ehrenamtliche Arbeit für „eine Welt“ und zog Bilanz: In den vier Jahrzehnten wurden weitere 30 Schulen in der Region und eine zentrale Wasserversorgung in Piéla gebaut, inzwischen eine Kleinstadt mit rund 15.000 Einwohnern. Mit weiteren unzähligen Kleinprojekten wie Gemüseanbau und Imkerei, die vorrangig Frauen fördern, summiert sich die Spendensumme in all den Jahren auf 2,5 Millionen Euro. Und weitere zwei Millionen Euro akquirierte der Verein für seine Projekte vom Ministerium für Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ).
Als Folge der Hilfe aus Oberschwaben konnten weit über 10.000 Kinder in der Region um Piéla-Bilanga zur Schule gehen, manche davon barfüßig. Eine gewaltige Leistung.

ANZEIGE

Erwin Wiest, Bauingenieur und damals SPD-Ortsvorsitzender und heute Vorsitzender des Vereins, war Gründungsmitglied und erinnert sich an die Anfänge. In Piéla gab es zu Beginn eine windschiefe Mädchenschule aus Stroh, und in Ochsenhausen gingen Menschen in den Wald, um „Papierholz“ zu schlagen, um mit dem Erlös die Strohschule durch ein wetterfestes Schulgebäude aus Lehmziegeln zu ersetzten. Es gelang. Und es folgte die Primarschule, nach französischem Muster eine Art Hauptschule, die mit sechs Schuljahren abgeschlossen wird. Es begann mit drei Klassenräumen für rund 200 Mädchen und Buben. Als Erwin Wiest mit Erich Reck und weiteren Begleitern 1987 nach Piéla reisten, erlebten sie die unbändige Freude der Menschen über ihre Schule. Die Motivation war groß und das Engagement nicht minder. Und an Stelle der evangelischen Schwestern in Piéla, die anfangs die Partnerinnen vor Ort waren, organisierte sich zum Verein in Oberschwaben das afrikanische Pendant als Association Piéla-Bilanga (APB),  die Partnerorganisation wickelt ab, was gemeinsam beschlossen wurde. So wurde die Primarschule in Piéla kontinuierlich ausgebaut und erweitert. Inzwischen besuchen rund 600 Kinder die Privatschule, ausgestattet mit Lehrerwohnungen, einem eigenen Brunnen und einem Schulgarten. Die acht LehrerInnen werden vom Schulgeld und mit staatlicher Förderung bezahlt. Der Zeit und dem Bedarf folgend gibt es seit 2021 auch drei Vorschulklassen. Die Räumlichkeiten für 100 Kinder und die Anschaffung von Spielgeräten wurden ebenfalls aus der Vereinskasse finanziert. Insgesamt investierte der Verein bisher rund eine Viertelmillion Euro in sein Vorzeigeprojekt. Die Schule sei „ein kleines Paradies“, schwärmt Erwin Wiest. Es ist ein Erfolgsmodell, dessen Früchte bedroht sind. Denn die Welt hat sich dramatisch verändert.

Afrikanischer Alltag: Frauen bewältigen den Großteil und wenn nötig mit akrobatischer Anstrengung. Erdbeeren für den Markt.

Burkina Faso war über Jahrzehnte ein Land, das wenig Schlagzeilen lieferte. Die gelegentlichen Putsche waren Sache des Militärs, das Leben ging weiter. Es gab die Toleranz zwischen den Ethnien und den Religionen. Die Menschen und das Land waren friedlich. Der Staat war schwach, aber stabil. Davon kann keine Rede mehr sein. Die staatliche Macht ist auf einem Drittel des Landes nicht mehr existent, davon betroffen sind die ländlichen Regionen so auch die Region Piéla-Bilanga. Es herrschen bewaffnete Banden, die motorisiert auftauchen, Angst und Schrecken verbreiten, und wieder verschwinden. Sie werden als „nicht identifizierbare“ Gruppen bezeichnet, ebenso diffus ist die Situation und von Region zu Region auch unterschiedlich. Im Norden des Landes, das in etwa so groß ist wie Deutschland, infiltrieren marodierende Dschihadisten aus Mali die Grenzregion, brutal und blutig fordern sie das Militär heraus, das schlecht ausgerüstet Verluste zu beklagen hat und demotiviert erscheint. Im Osten, wo Piéla und Bilanga sich befindet, grenzt Burkina Faso an Niger an. Große Gebiete sind „Busch“, das Rückzugsgebiet für die Banden, deren Zusammensetzung „nicht identifizierbar“ ist. Aber es sollen, laut offizieller Einschätzung, 80 Prozent der Bandenmitglieder sich aus dem Land selbst rekrutieren. Was auf Armut, soziale Unzufriedenheit und fehlende Perspektiven schließen lässt. Der Weg durch die Wüste und übers Mittelmeer wäre die Alternative. Die Forderungen der „Unidentifizierbaren“ greifen zwar islamistische Inhalte auf, wie die Verschleierung der Frauen, was aber nicht konsequent durchgesetzt wird, ebenso fehlt ein politisches Programm und es fehlen auch erklärte Führer als mögliche Verhandlungspartner. Und während in Bilanga und Piéla weiterhin Schulunterricht stattfindet, sind die Schulen im Umland verwaist, die Lehrer und Schüler sind geflohen. Die Zahl der Binnenflüchtlinge ist immens, in Piéla übersteigt ihre Zahl die der Einwohner. Hunger droht und es fehlt vor allem an Trinkwasser. Es ist latenter Terrorismus, der die Menschen einschränkt und verängstigt, aber dennoch hoffen sie und bleiben. Und die Mitglieder der Association (APB) wollen auch an ihren Projekten weiterarbeiten. Wie kann das gehen?

ANZEIGE

Viele kleine Leute 
in viele kleinen Orten,
die viele kleine Dinge tun,  
können das Gesicht
der Welt verändern.

Es ist das Motto des Fördervereins Piéla-Bilanga e.V. in Ochsenhausen, der vor zwei Jahren sein 40-jähriges Bestehen feierte. Das Motto beschreibt eine beispielhafte Erfolgsgeschichte, deren Fortsetzung vom Vorstand hier und dessen afrikanischen Partnern dort gewollt wird – trotzdem, dass viele kleine Orte in Burkina Faso, in Westafrika, von Banden bedroht werden, und viele kleine Leute deshalb um ihr Leben fürchten. „Wir lassen unsere Freunde nicht im Stich“, sagte Erwin Wiest, Vorsitzender des Vereins, bei der Jubiläumsveranstaltung in Ochsenhausen. Eine Botschaft, die die beiden Gäste aus Piéla Esther Tiabonou und Josue Ouoba erfreut mit nach Hause nahmen. Eine Geschichte über eine Vision, die Hilfe brachte und Freundschaft schuf – in einer Welt, die vieles in Frage stellt. Erich Reck suchte nach Antworten – und handelte.

„École primaire privée EE/SIM Hambili Erich Reck de Piela“ lautet das Namensschild der Schule: Erich-Reck-Primarschule Piéla der Evangelischen Kirche. „Hambili“ entstammt der lokalen Sprache und bedeutet: „aus der Gnade Gottes“. 

Zum Interview mit Erwin Wiest

www.piela-bilanga-ochsenhausen.de

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Mai 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Denkmäler sind Orte zum Nachdenken: Denk mal! So also unser Titel, der sich aus dem Inhalt, Nachdenken und dem Zufall entwickelt hat. Denn der „Galgen unterm Kreuz“, ebenfalls ein Denkmal, fand zeitgleich dazu. Aber nicht immer passt die Form zum Inhalt und umgekehrt. Worüber sich trefflich streiten lässt, denn meist ist es Ansichtssache. Was nicht beliebig bedeutet. Denn jede Perspektive sollte begründbar sein. So auch in Weingarten.

Warum „kriegstüchtig“?

Biberach – Lew Tolstois monumentales Werk „Krieg und Frieden“ über Napoleons Eroberungskrieg in Russland war gerade erst erschienen (1868/69), da marschierten ein Jahr später deutsche Truppen in Frankreich ein, um als Sieger in Versailles Wilhelm I. zum deutschen Kaiser zu proklamieren (18. Jan. 1871). Von nun an war auch das Königreich Württemberg Teil des Deutschen Reiches, und in Biberach gründete 1874 ein Schneidergesell’ mit einem Dutzend unerschrockener Männer einen Ortsverband und ware…

Meinung statt üble Nachrede

Ravensburg – Vom Baum in die Jugendarrestanstalt (JAA) und zurück. So könnte die Kurzfassung der Geschichte lauten, die dem Umweltaktivisten Samuel Bosch (21) widerfahren ist, und die er und seine MitstreiterInnen nach seiner nächtlichen Haftentlassung bei einer Open-Air-Pressekonferenz am 5. April auf dem Ravensburger Marienplatz etwas ausführlicher erzählten.

Galgen unterm Kreuz

Bad Wurzach – Ein Kreuz, das an die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil erinnert, verrottet seit Jahren. Das mag dem Adelshaus recht sein. Aus den Augen aus dem Sinn. Aber eine Bürgermeisterin, eine Bäuerin und ein Holzschnitzer wehren dem Vergessen. 

Denk mal!

Oberschwaben / Weingarten – Um die Sache der Bauern steht es nicht gut im April des Jahres 1525 kurz vor Ostern. Mit der Wut über die erdrückenden Frondienste und der entrechtenden Leibeigenschaft und mit dem Ruf nach Freiheit und Menschenwürde, gestützt auf „die göttliche Gerechtigkeit“, entnommen der Bibel und verfasst in den Zwölf Artikeln in Memmingen, begehrten zig-tausende Bauern nach der Fasnet, die zur Mobilisierung genutzt worden war, gegen ihre Grundherren auf. Und davon gab es viel…

„Es bedarf bisweilen der Unruhe“

Meersburg – Was die Geschichte Oberschwabens anbelangt, ist Elmar L. Kuhn Experte. Insbesondere mit dem Bauernkrieg (1524/25) hat sich der langjährige Kulturamtsleiter und Archivar im Bodenseekreis besonders intensiv beschäftigt und tut dies immer noch. Nicht umsonst hat der 79-Jährige im März beim dreitägigen Symposium zum Bauernkrieg in der Bauernschule in Bad Waldsee ein Eingangsreferat gehalten. Sein Thema: „Bauernkrieg in Oberschwaben. Organisation, Ziele und Akteure“. Veranstalter der W…

Zurück auf Los

Die Elterninitiative „G9 jetzt BW“ will es sofort, aber mit einer Rückkehr zum G9 am Gymnasium sei in Baden-Württemberg frühestens im Schuljahr 2025/26 zu rechen, erklärt die Landesregierung.

Vom Dunklen ins Helle

Ravensburg – Seit dem 13. April sind auf Schloss Achberg die Werke von 14 Künstlerinnen unter dem Titel „Schwäbische Impressionistinnen“ ausgestellt. Der Fokus liegt auf Malerinnen, die in einer Zeit künstlerisch tätig waren, als es für Frauen ungewöhnlich war, eine Karriere in diesem Bereich zu verfolgen. Die Bilder zeigen jedoch eine Qualität, die mit den Kunstwerken von männlichen Vertretern des Impressionismus durchaus mithalten können.

Reduktion und Fülle 

Ravensburg – Zwei sehr gegensätzliche, aber sich auch  ergänzende Ausstellungen im Kunstmuseum Ravensburg: Alberto Giacometti und die COBRA Künstlergruppe. Betrachtungen.

Mondlicht – erhellend

Laupheim – Eine neue Show im Planetarium erzählt, warum der Mond sich anders als die Erde seit Urzeiten kaum veränderte  und welchen Einfluss er auf unser Leben hat. 

Hoch hinaus!

Wangen – Die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu überzeugt mit ihrem nachhaltigen Konzept. Ganz innovativ entwickelte man entlang der revitalisierten Argen Industriebrachen zu vorbildlichen Wohn- und Arbeitsquartieren. 

Freut Bienen und Blumenfreunde

Balkonpflanzen sollen das Auge erfreuen mit ihren Farben. Sie können aber auch Insekten erfreuen mit ihrem Futterangebot. Manche Wildbienen sind auf eine bestimmte Blütenart spezialisiert und sind dankbar für den gedeckten Tisch.

Sport in Maßen wirkt positiv

Volleyball oder Tennis sollte frau in der Schwanger-schaft nicht spielen, auch andere Ballsportarten, bei denen sie Stößen und Schlägen ausgesetzt ist, springen oder stark abbremsen muss, sollte sie meiden. Wenn eine Risikoschwangerschaft besteht, zum Beispiel durch Blutungen, Vorerkrankungen, einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko, oder andere Schwangerschaftskomplikationen bekannt sind – unbedingt erst den Frauenarzt oder die Ärztin fragen. Aber sonst? Los geht’s!

Zecken: Ein Steckbrief

Sie sind alles andere als die freundliche Spinne von nebenan: Zecken sind weltweit verbreitet und haben sich auf das Blutsaugen spezialisiert: mehr über ihre Merkmale, ihr Verhalten und die Krankheitserreger, die sie übertragen können.

Leserbrief BLIX Mai 2024

Auch für den Monat Mai erreichte uns wieder eine Zuschrift.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg / Leutkirch – Zum ersten Stammtisch hatten die überparteilich Wählervereinigung Bürger-Bauern-Mittelstand …
Laupheim – Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach zwei 14-jährigen Schülerinnen aus Laupheim (Landkre…
Rötsee – Am Sonntagabend, 12. Mai, ist wieder die Sternprozession zum Wallfahrtsort Rötsee. Es lädt ein die Seelsorge…
Rötsee – Ein Thüringer gründete vor 1000 Jahren auf einer Insel inmitten des Rötsees bei Kisslegg eine Kirche. Bernha…
Kißlegg – An die Gemeinde Kißlegg konnte vergangene Woche eine historisch wertvolle Urkunde der Familie Walser überge…