Skip to main content
Auf Besichtigungstour: der direkte Kontakt und Austausch ist wichtig für die Zusammenarbeit. Erwin Wiest (links) war auch in diesem Jahr wieder zu Besuch in Burkina Faso.

Erwin Wiest ist Gründungsmitglied des Vereins Förderverein Piéla-Bilanga und seit 2014 dessen Vorsitzender. Der 70-Jährige reiste bereits über 20 Mal – auf eigene Kosten – in das westafrikanische Land und gilt als Burkina-Experte. Mit BLIX sprach er über seine Erfahrungen und die Perspektiven der Zusammenarbeit. Sie sei „notwendiger denn je“, erklärt der Rottumer.

Herr Wiest, Sie waren vor wenigen Wochen in Quagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, um sich mit den afrikanischen Projektpartnern zu treffen und über die weitere Zusammenarbeit zu sprechen. Aus Sicherheitsgründen konnten Sie nicht wie früher nach Piéla und Bilanga reisen. Wie sind die politischen Verhältnisse aktuell?

ANZEIGE

Das größte Problem ist die Unsicherheit in der Hälfte des Landes durch die Bedrohung durch terroristische oder kriminelle Gruppen. Die Erfolgslosigkeit der Vorgänger-Regierung im Kampf gegen die Unsicherheit hat vor 2022 zu zwei Militärputschen geführt. Ob die Militärs in ihrem ureigenen Gebiet erfolgreicher sein werden, sei dahingestellt. Der an die Macht gekommene junge Staatschef Isidor Traoré hat eine große Anhängerschaft, besonders unter den Jungen, weil er die ‚Souveränität‘ des Landes in den Mittelpunkt seiner Politik stellt. 

Burkina Faso gehört neben seinen Nachbarländern Mali und Niger zu den drei Sahelstaaten, in denen sich das Militär an die Macht geputscht hat und statt mit der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich nun mit Russland kooperieren, dazu gehören auch die Söldner der ehemaligen Wagner-Gruppe. Das klingt nicht nach guten Rahmenbedingungen für eine sinnvolle Entwicklungszusammenarbeit.

ANZEIGE

Die Situation gefällt mir natürlich auch nicht. Doch unterhalb des Radars der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit ist das lokale Engagement von Organisationen wie unserem nicht nur weiter möglich, sondern notwendiger denn je. Wir werden an nichts gehindert und haben mit den Partnern in Piéla und Bilanga vertrauenswürdige Personen, die für die Umsetzung sorgen. Zum Weiteren Engagement haben uns die Gesprächspartner der deutschen Botschaft nicht nur ermutigt, sondern geradezu aufgefordert. Wir ‚reparieren‘ damit ein Stückchen weit die falsche oder fehlende Strategie der europäischen Politik in den Sahelstaaten. Es fehlt hier der Raum, dies weiter zu vertiefen. Ich werde dies bei der Jahreshauptversammlung tun. Wir werden uns weiter engagieren. Es ist notwendiger denn je.

Wenn Sie nach über 40 Jahren Projektarbeit in Piéla und Bilanga zurückblicken, wie fällt Ihr Resümee aus?

Wir haben weit über zehntausend Kindern die Möglichkeit eines Schulbesuches ermöglicht und damit die Chance auf ein besseres Leben. Neben all den vielen anderen Dingen, wie der Trinkwasserversorgung, der Hilfe für Frauen zur Erzielung von Einkommen durch Dutzende von sogenannten Mikroprojekten und vielem anderen mehr. Ganz wichtig: Wir haben selbst viel dabei gelernt und versucht die Erfahrungen und das Wissen weiter zu geben. Wo sonst in Deutschland kennen die Menschen das ‚kleine‘ afrikanische Land Burkina Faso, das Land der ‚integren Menschen‘. Das im Übrigen fast so groß ist wie Deutschland. 

Wie viel ist noch ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ und wie viel ist krisenbedingt nur noch Nothilfe?

Wie bisher ist unser Schwerpunkt die ‚nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe‘. Da hat sich im Prinzip nichts geändert. Statt Schulen auf den Dörfern zu finanzieren, engagieren wir uns eben beim Bau einer Gesundheitsstation in Bilanga. Und immer schon standen die Vorhaben für Frauen und vulnerable Gruppen im Mittelpunkt unseres Engagements. Auch früher haben wir hin und wieder bei Hungersituationen geholfen. An eine umfassende Nothilfe zum Beispiel für Nahrungsmittel ist für uns finanziell überhaupt nicht zu denken. Da müssen die großen humanitären Organisationen ran.

Welche Ziele hat der Verein und seine Partner sich gesetzt?

Ein wenig ‚back to the roots‘. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt des Engagements im Ausbau der ‚Erich-Reck-Primarschule‘. Ein weiteres Gebäude für zwei Klassen soll errichtet, Toiletten gebaut und weitere Spielgeräte für den Kindergarten angeschafft werden. Daneben werden wir die Frauenprojekte weiter fördern und die Gesundheitsstation in Bilanga ausstatten. Mit der Finanzierung eines ‚Autonomen Brunnens‘ gegen die große Wassernot in Piéla kombinieren wir die Nothilfe mit einer ‚nachhaltigen‘ Entwicklung.

Sie waren Gründungsmitglied des Vereins und viele Jahre stellvertretender Vorsitzender, bevor Sie 2014 in die Fußstapfen von Erich Reck getreten sind. Wie hat diese lange ehrenamtliche Arbeit und die vielen Reisen nach Piéla Ihr Leben geprägt?

Ich war über zwanzig Mal in Burkina Faso, habe seit fast 30 Jahre die großen BMZ-Projekte abgerechnet und zu einem größeren Teil auch beantragt. Seitdem ich im Ruhestand bin (Ende 2017), ist ‚Piéla‘ im Grunde genommen meine Hauptbeschäftigung. Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht zumindest über ‚Afrika‘ nachdenke. Daher ja, es hat mich geprägt. Gelernt habe ich, dass das meiste, was wir tun, wie wir denken, wie wir leben, damit zu tun hat, wo und wie wir aufgewachsen sind und wo wir leben. Ohne umfassende Gerechtigkeit zwischen den reichen Industrieländern und dem ‚globalen Süden‘ wird es keinen Frieden auf der Welt geben können.

Zum Hauptartikel

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Am Mittwoch, 15. Januar, wird die Oberschwabenklinik durch die Ärztegewerkschaft Marburger Bund bestreik…
Kreis Ravensburg – Hiermit informieren wir über Veranstaltungen, die unser Ernährungszentrum im Januar anbietet.
Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen au…
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernièr…