Skip to main content
Auf Besichtigungstour: der direkte Kontakt und Austausch ist wichtig für die Zusammenarbeit. Erwin Wiest (links) war auch in diesem Jahr wieder zu Besuch in Burkina Faso.

Erwin Wiest ist Gründungsmitglied des Vereins Förderverein Piéla-Bilanga und seit 2014 dessen Vorsitzender. Der 70-Jährige reiste bereits über 20 Mal – auf eigene Kosten – in das westafrikanische Land und gilt als Burkina-Experte. Mit BLIX sprach er über seine Erfahrungen und die Perspektiven der Zusammenarbeit. Sie sei „notwendiger denn je“, erklärt der Rottumer.

Herr Wiest, Sie waren vor wenigen Wochen in Quagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, um sich mit den afrikanischen Projektpartnern zu treffen und über die weitere Zusammenarbeit zu sprechen. Aus Sicherheitsgründen konnten Sie nicht wie früher nach Piéla und Bilanga reisen. Wie sind die politischen Verhältnisse aktuell?

ANZEIGE

Das größte Problem ist die Unsicherheit in der Hälfte des Landes durch die Bedrohung durch terroristische oder kriminelle Gruppen. Die Erfolgslosigkeit der Vorgänger-Regierung im Kampf gegen die Unsicherheit hat vor 2022 zu zwei Militärputschen geführt. Ob die Militärs in ihrem ureigenen Gebiet erfolgreicher sein werden, sei dahingestellt. Der an die Macht gekommene junge Staatschef Isidor Traoré hat eine große Anhängerschaft, besonders unter den Jungen, weil er die ‚Souveränität‘ des Landes in den Mittelpunkt seiner Politik stellt. 

Burkina Faso gehört neben seinen Nachbarländern Mali und Niger zu den drei Sahelstaaten, in denen sich das Militär an die Macht geputscht hat und statt mit der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich nun mit Russland kooperieren, dazu gehören auch die Söldner der ehemaligen Wagner-Gruppe. Das klingt nicht nach guten Rahmenbedingungen für eine sinnvolle Entwicklungszusammenarbeit.

ANZEIGE

Die Situation gefällt mir natürlich auch nicht. Doch unterhalb des Radars der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit ist das lokale Engagement von Organisationen wie unserem nicht nur weiter möglich, sondern notwendiger denn je. Wir werden an nichts gehindert und haben mit den Partnern in Piéla und Bilanga vertrauenswürdige Personen, die für die Umsetzung sorgen. Zum Weiteren Engagement haben uns die Gesprächspartner der deutschen Botschaft nicht nur ermutigt, sondern geradezu aufgefordert. Wir ‚reparieren‘ damit ein Stückchen weit die falsche oder fehlende Strategie der europäischen Politik in den Sahelstaaten. Es fehlt hier der Raum, dies weiter zu vertiefen. Ich werde dies bei der Jahreshauptversammlung tun. Wir werden uns weiter engagieren. Es ist notwendiger denn je.

Wenn Sie nach über 40 Jahren Projektarbeit in Piéla und Bilanga zurückblicken, wie fällt Ihr Resümee aus?

ANZEIGE

Wir haben weit über zehntausend Kindern die Möglichkeit eines Schulbesuches ermöglicht und damit die Chance auf ein besseres Leben. Neben all den vielen anderen Dingen, wie der Trinkwasserversorgung, der Hilfe für Frauen zur Erzielung von Einkommen durch Dutzende von sogenannten Mikroprojekten und vielem anderen mehr. Ganz wichtig: Wir haben selbst viel dabei gelernt und versucht die Erfahrungen und das Wissen weiter zu geben. Wo sonst in Deutschland kennen die Menschen das ‚kleine‘ afrikanische Land Burkina Faso, das Land der ‚integren Menschen‘. Das im Übrigen fast so groß ist wie Deutschland. 

Wie viel ist noch ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ und wie viel ist krisenbedingt nur noch Nothilfe?

Wie bisher ist unser Schwerpunkt die ‚nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe‘. Da hat sich im Prinzip nichts geändert. Statt Schulen auf den Dörfern zu finanzieren, engagieren wir uns eben beim Bau einer Gesundheitsstation in Bilanga. Und immer schon standen die Vorhaben für Frauen und vulnerable Gruppen im Mittelpunkt unseres Engagements. Auch früher haben wir hin und wieder bei Hungersituationen geholfen. An eine umfassende Nothilfe zum Beispiel für Nahrungsmittel ist für uns finanziell überhaupt nicht zu denken. Da müssen die großen humanitären Organisationen ran.

Welche Ziele hat der Verein und seine Partner sich gesetzt?

Ein wenig ‚back to the roots‘. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt des Engagements im Ausbau der ‚Erich-Reck-Primarschule‘. Ein weiteres Gebäude für zwei Klassen soll errichtet, Toiletten gebaut und weitere Spielgeräte für den Kindergarten angeschafft werden. Daneben werden wir die Frauenprojekte weiter fördern und die Gesundheitsstation in Bilanga ausstatten. Mit der Finanzierung eines ‚Autonomen Brunnens‘ gegen die große Wassernot in Piéla kombinieren wir die Nothilfe mit einer ‚nachhaltigen‘ Entwicklung.

Sie waren Gründungsmitglied des Vereins und viele Jahre stellvertretender Vorsitzender, bevor Sie 2014 in die Fußstapfen von Erich Reck getreten sind. Wie hat diese lange ehrenamtliche Arbeit und die vielen Reisen nach Piéla Ihr Leben geprägt?

Ich war über zwanzig Mal in Burkina Faso, habe seit fast 30 Jahre die großen BMZ-Projekte abgerechnet und zu einem größeren Teil auch beantragt. Seitdem ich im Ruhestand bin (Ende 2017), ist ‚Piéla‘ im Grunde genommen meine Hauptbeschäftigung. Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht zumindest über ‚Afrika‘ nachdenke. Daher ja, es hat mich geprägt. Gelernt habe ich, dass das meiste, was wir tun, wie wir denken, wie wir leben, damit zu tun hat, wo und wie wir aufgewachsen sind und wo wir leben. Ohne umfassende Gerechtigkeit zwischen den reichen Industrieländern und dem ‚globalen Süden‘ wird es keinen Frieden auf der Welt geben können.

Zum Hauptartikel

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Mai 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Denkmäler sind Orte zum Nachdenken: Denk mal! So also unser Titel, der sich aus dem Inhalt, Nachdenken und dem Zufall entwickelt hat. Denn der „Galgen unterm Kreuz“, ebenfalls ein Denkmal, fand zeitgleich dazu. Aber nicht immer passt die Form zum Inhalt und umgekehrt. Worüber sich trefflich streiten lässt, denn meist ist es Ansichtssache. Was nicht beliebig bedeutet. Denn jede Perspektive sollte begründbar sein. So auch in Weingarten.

Warum „kriegstüchtig“?

Biberach – Lew Tolstois monumentales Werk „Krieg und Frieden“ über Napoleons Eroberungskrieg in Russland war gerade erst erschienen (1868/69), da marschierten ein Jahr später deutsche Truppen in Frankreich ein, um als Sieger in Versailles Wilhelm I. zum deutschen Kaiser zu proklamieren (18. Jan. 1871). Von nun an war auch das Königreich Württemberg Teil des Deutschen Reiches, und in Biberach gründete 1874 ein Schneidergesell’ mit einem Dutzend unerschrockener Männer einen Ortsverband und ware…

Meinung statt üble Nachrede

Ravensburg – Vom Baum in die Jugendarrestanstalt (JAA) und zurück. So könnte die Kurzfassung der Geschichte lauten, die dem Umweltaktivisten Samuel Bosch (21) widerfahren ist, und die er und seine MitstreiterInnen nach seiner nächtlichen Haftentlassung bei einer Open-Air-Pressekonferenz am 5. April auf dem Ravensburger Marienplatz etwas ausführlicher erzählten.

Galgen unterm Kreuz

Bad Wurzach – Ein Kreuz, das an die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil erinnert, verrottet seit Jahren. Das mag dem Adelshaus recht sein. Aus den Augen aus dem Sinn. Aber eine Bürgermeisterin, eine Bäuerin und ein Holzschnitzer wehren dem Vergessen. 

Denk mal!

Oberschwaben / Weingarten – Um die Sache der Bauern steht es nicht gut im April des Jahres 1525 kurz vor Ostern. Mit der Wut über die erdrückenden Frondienste und der entrechtenden Leibeigenschaft und mit dem Ruf nach Freiheit und Menschenwürde, gestützt auf „die göttliche Gerechtigkeit“, entnommen der Bibel und verfasst in den Zwölf Artikeln in Memmingen, begehrten zig-tausende Bauern nach der Fasnet, die zur Mobilisierung genutzt worden war, gegen ihre Grundherren auf. Und davon gab es viel…

„Es bedarf bisweilen der Unruhe“

Meersburg – Was die Geschichte Oberschwabens anbelangt, ist Elmar L. Kuhn Experte. Insbesondere mit dem Bauernkrieg (1524/25) hat sich der langjährige Kulturamtsleiter und Archivar im Bodenseekreis besonders intensiv beschäftigt und tut dies immer noch. Nicht umsonst hat der 79-Jährige im März beim dreitägigen Symposium zum Bauernkrieg in der Bauernschule in Bad Waldsee ein Eingangsreferat gehalten. Sein Thema: „Bauernkrieg in Oberschwaben. Organisation, Ziele und Akteure“. Veranstalter der W…

Zurück auf Los

Die Elterninitiative „G9 jetzt BW“ will es sofort, aber mit einer Rückkehr zum G9 am Gymnasium sei in Baden-Württemberg frühestens im Schuljahr 2025/26 zu rechen, erklärt die Landesregierung.

Vom Dunklen ins Helle

Ravensburg – Seit dem 13. April sind auf Schloss Achberg die Werke von 14 Künstlerinnen unter dem Titel „Schwäbische Impressionistinnen“ ausgestellt. Der Fokus liegt auf Malerinnen, die in einer Zeit künstlerisch tätig waren, als es für Frauen ungewöhnlich war, eine Karriere in diesem Bereich zu verfolgen. Die Bilder zeigen jedoch eine Qualität, die mit den Kunstwerken von männlichen Vertretern des Impressionismus durchaus mithalten können.

Reduktion und Fülle 

Ravensburg – Zwei sehr gegensätzliche, aber sich auch  ergänzende Ausstellungen im Kunstmuseum Ravensburg: Alberto Giacometti und die COBRA Künstlergruppe. Betrachtungen.

Mondlicht – erhellend

Laupheim – Eine neue Show im Planetarium erzählt, warum der Mond sich anders als die Erde seit Urzeiten kaum veränderte  und welchen Einfluss er auf unser Leben hat. 

Hoch hinaus!

Wangen – Die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu überzeugt mit ihrem nachhaltigen Konzept. Ganz innovativ entwickelte man entlang der revitalisierten Argen Industriebrachen zu vorbildlichen Wohn- und Arbeitsquartieren. 

Freut Bienen und Blumenfreunde

Balkonpflanzen sollen das Auge erfreuen mit ihren Farben. Sie können aber auch Insekten erfreuen mit ihrem Futterangebot. Manche Wildbienen sind auf eine bestimmte Blütenart spezialisiert und sind dankbar für den gedeckten Tisch.

Sport in Maßen wirkt positiv

Volleyball oder Tennis sollte frau in der Schwanger-schaft nicht spielen, auch andere Ballsportarten, bei denen sie Stößen und Schlägen ausgesetzt ist, springen oder stark abbremsen muss, sollte sie meiden. Wenn eine Risikoschwangerschaft besteht, zum Beispiel durch Blutungen, Vorerkrankungen, einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko, oder andere Schwangerschaftskomplikationen bekannt sind – unbedingt erst den Frauenarzt oder die Ärztin fragen. Aber sonst? Los geht’s!

Zecken: Ein Steckbrief

Sie sind alles andere als die freundliche Spinne von nebenan: Zecken sind weltweit verbreitet und haben sich auf das Blutsaugen spezialisiert: mehr über ihre Merkmale, ihr Verhalten und die Krankheitserreger, die sie übertragen können.

Leserbrief BLIX Mai 2024

Auch für den Monat Mai erreichte uns wieder eine Zuschrift.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg / Leutkirch – Zum ersten Stammtisch hatten die überparteilich Wählervereinigung Bürger-Bauern-Mittelstand …
Laupheim – Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach zwei 14-jährigen Schülerinnen aus Laupheim (Landkre…
Rötsee – Am Sonntagabend, 12. Mai, ist wieder die Sternprozession zum Wallfahrtsort Rötsee. Es lädt ein die Seelsorge…
Rötsee – Ein Thüringer gründete vor 1000 Jahren auf einer Insel inmitten des Rötsees bei Kisslegg eine Kirche. Bernha…
Kißlegg – An die Gemeinde Kißlegg konnte vergangene Woche eine historisch wertvolle Urkunde der Familie Walser überge…