Skip to main content
Die Veranstaltung wurde live übertragen. Dabei blieben einige Plätze leer. Foto: Andrea Reck

Biberach – Auf Einladung von Oberbürgermeister Norbert Zeidler und Landrat Mario Glaser diskutierten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl in der Gigelberghalle über „politische Streitkultur“. Die Veranstaltung war massiv abgesichert, Störungen gab es keine. 

Schon am Nachmittag kreiste ein Hubschrauber über der Stadt, rund um die Gigelberghalle standen  Absperrgitter, viele Polizei-Mannschaftswagen, TWH-Fahrzeuge, Einsatzwagen des DRK. Schon auf der Zufahrt wurden die Eintrittskarten kontrolliert. Gut fünf Wochen nach dem völlig aus dem Ruder gelaufenen Politischen Aschermittwoch der Grünen vor der Stadthalle ging es am 22. März auf dem Gigelberg beim Politischen Abend um politische Streitkultur. Menschen warteten an zwei Absperrungen darauf, in die Halle gelassen zu werden. Sie wurden abgetastet, ihre Taschen kontrolliert. An der Garderode waren Taschen und Jacken abzugeben. Nicht alle, die die kostenlosen Karten abgeholt hatten, erschienen auch, einige Stühle blieben leer. Die Veranstaltung wurde zudem live gestreamt. 

ANZEIGE

OB Zeidler schilderte die „Monate einer emotionalen und gesellschaftlichen Achterbahnfahrt der Stadt“. 2023 noch stolze Ausrichterin der Baden-Württembergischen Heimattage, am 27. Januar 2024 3000 Menschen auf dem Biberacher Marktplatz versammelt, um sich für Demokratie und gegen Rechtsradikalismus zu positionieren und dann kam der 14. Februar 2024, der Politische Aschermittwoch der Grünen. „Seitdem steht Biberach nolens volens weniger für die weltoffene, zugewandte, ehemalige paritätische, freie Reichsstadt, in der über hundert Nationen friedlich und wirtschaftlich sehr erfolgreich leben und arbeiten – seitdem steht der Name unserer Stadt sinnbildlich für ein neues Niveau undemokratischer Unkultur – der Verunmöglichung von politischer Begegnung, von Diskussion und von Diskurs.“ 

Noch immer täte ihm das körperlich weh, betonte der OB. „Wenn man die DNA der Menschen, die hier leben und ihre Stadt prägen, kennt, dann stehen die Ereignisse vom 14. Februar 2024 in krassem Gegensatz zum liberalen, toleranten Geist unseres Way of Life.“ Der Abend sollte auch den Blick nach vorne richten: Viel wichtiger als die weiße Weste unserer Stadt, sei jedoch die Art und Weise wie wir miteinander umgehen. Landrat Mario Glaser und er seien stolz darauf, dass die Landesspitze für diesen politischen Abend gewonnen wurde. Sein Gruß galt auch Polizeipräsident Bernhard Weber vom Polizeipräsidium Ulm. Zeidler konnte die Bundestagsabgeordneten Martin Gerster (SPD), Anja Reinalter (Grüne) und Josef Rief (CDU) begrüßen sowie die grüne Landtagsabgeordnete Petra Krebs. 

ANZEIGE

Winfried Kretschmann erinnerte daran, dass die zweitälteste Simultankirche Deutschlands in Biberach stehe. Gewaltsame Auseinandersetzungen stünden nicht für diese Stadt. Vor der Stadthalle seien Leute unterwegs gewesen, die „wollten nur ihre Wut rauslassen und andere zum Schweigen bringen.“ Da sei es nicht um zivilisierten Streit gegangen, der die Gesellschaft zusammenhält. Nicht hinnehmbar sei, dass der Ministerpräsident auf einer Traditionsveranstaltung nicht reden könne. Manche sagten auch, die Grünen seien selbst schuld. „Natürlich machen wir Fehler“, gestand er ein. „Natürlich bringen wir auch Leute auf die Palme. Meine Partei bringt mich manchmal sogar selber auf die Palme.“ Doch darum gehe es jetzt nicht. „Es geht um die Aggression oder gar den Hass derer, die ein anderes Land wollen und versuchen, die Wütenden vor ihren Karren zu spannen.“ Wenn alle sich kompromisslos begegneten, würde die Gesellschaft zwischen unversöhnlichen Fronten aufgerieben. Die Folgen illegitimer und gewaltsamer Proteste seien immer negativ. Kretschman räumte ein, seine Entscheidung, die Halle nicht anzufahren, nachdem die Veranstaltung definitiv abgesagt worden war, sei zu spontan gewesen. „Das würde ich heute so nicht mehr machen.“

Auch Innenminister Thomas Strobl (CDU)  forderte, Gewalt dürfe niemals Mittel der politischen Auseinandersetzung sein. Gewalt mit Worten gehe dabei oft der physischen Gewalt voraus. Er betonte, dass es im Land viele friedliche Bauernproteste gegeben habe, in Biberach sei das aber nicht mehr so gewesen. Dabei müsse man auch die Polizei fair behandeln. Sie schütze schließlich unsere Demokratie und verdiene Dank. Die 20-köpfige Ermittlungsgruppe der Ulmer Polizei arbeite derzeit die Ereignisse auf. 108 strafrechtliche Ermittlungsverfahren seien eingeleitet, 47 namentlich bekannte Verdächtige würden überprüft und 67 Straftaten verfolgt. 

ANZEIGE

Das anschließende Podiums-Gespräch der Redner mit Polizeipräsident Bernhard Weber und Landrat Mario Glaser moderierte Gerd Mägerle, Leiter der Lokalredaktion Biberach der Schwäbischen Zeitung. Er stellte die Frage, ob es denn im Vorfeld der Veranstaltung in der Stadthalle keine Hinweise auf gewaltsame Proteste gegeben habe. Polizei Präsident Weber verneinte dies. Man sei überrascht gewesen von den zahlreichen Traktoren, die schon um drei in der Früh ankamen. Das Konzept der Chaoten sei es zudem gewesen, die 700 bis 800 Menschen vor der Stadthalle durch viel Lärm einzuschüchtern. Beim Seiteneingang musste die Polizei schließlich Pfefferspray und Schlagstöcke einsetzen, damit die Fahrzeuge der Veranstalter fahren konnten. Der Werfer des Meterstabes, der eine Autoscheibe durchschlagen habe, sei über den Besuch der Polizei im Nachhinein morgens um sechs sehr überrascht gewesen. 

Mägerles Frage, was solche Polizeieinsätze kosten, relativierte Strobel mit dem Hinweis auf die Kosten zur Absicherung etwa von Hochrisiko-Fußballspielen. Da frage keiner, was das koste. Weitere Fragen galten dem Zeitpunkt der Absage der Veranstaltung und ob man Proteste mit Traktoren nicht verbieten könne. Strobel betonte, dass Fahrzeugkorsos vom Grundgesetz geschützt seien. Wenn Straftaten begangen würden, gäbe es Konsequenzen. Bei Klimaklebern ebenso wie bei Traktoren-Demos.

Schließlich konnten Besucher im Saal Fragen stellen. Eine Frau, die sich als Grünen-Mitglied vorstellte, wollte wissen, wie die Diskussionskultur verbessert werden könnte. Glaser verwies auf Respekt, Toleranz und das Zulassen anderer Meinungen. „Wir schauen oft nicht mehr aus unserer Bubble heraus.“ Ein Frager wollte wissen, ob man jemand, der mit einer Kettensäge bedrohlich hantiere, diese nicht abnehmen könne. Weber antwortete: „Es war keine Kette aufgelegt, der wollte nur Krach machen.“ Ein Fragesteller kritisierte, es habe bei den Vorkommnissen beim Nebeneingang keine Warnung gegeben, ehe Pfefferspray zum Einsatz gekommen sei. Außerdem sei niemand im Fahrzeug gesessen, dessen Scheibe zu Bruch ging. Weber entgegnete, es seien drei Menschen im Fahrzeug gesessen und der unmittelbare Zwang sei zuvor angedroht worden.

Landrat Mario Glaser beendete den Abend. Er dankte den Anwesenden und schloss mit einem Zitat von Richard von Weizsäcker: „Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg. Deshalb gehört zu ihr der Respekt vor der Meinung des anderen.“

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Mai 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Denkmäler sind Orte zum Nachdenken: Denk mal! So also unser Titel, der sich aus dem Inhalt, Nachdenken und dem Zufall entwickelt hat. Denn der „Galgen unterm Kreuz“, ebenfalls ein Denkmal, fand zeitgleich dazu. Aber nicht immer passt die Form zum Inhalt und umgekehrt. Worüber sich trefflich streiten lässt, denn meist ist es Ansichtssache. Was nicht beliebig bedeutet. Denn jede Perspektive sollte begründbar sein. So auch in Weingarten.

Warum „kriegstüchtig“?

Biberach – Lew Tolstois monumentales Werk „Krieg und Frieden“ über Napoleons Eroberungskrieg in Russland war gerade erst erschienen (1868/69), da marschierten ein Jahr später deutsche Truppen in Frankreich ein, um als Sieger in Versailles Wilhelm I. zum deutschen Kaiser zu proklamieren (18. Jan. 1871). Von nun an war auch das Königreich Württemberg Teil des Deutschen Reiches, und in Biberach gründete 1874 ein Schneidergesell’ mit einem Dutzend unerschrockener Männer einen Ortsverband und ware…

Meinung statt üble Nachrede

Ravensburg – Vom Baum in die Jugendarrestanstalt (JAA) und zurück. So könnte die Kurzfassung der Geschichte lauten, die dem Umweltaktivisten Samuel Bosch (21) widerfahren ist, und die er und seine MitstreiterInnen nach seiner nächtlichen Haftentlassung bei einer Open-Air-Pressekonferenz am 5. April auf dem Ravensburger Marienplatz etwas ausführlicher erzählten.

Galgen unterm Kreuz

Bad Wurzach – Ein Kreuz, das an die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil erinnert, verrottet seit Jahren. Das mag dem Adelshaus recht sein. Aus den Augen aus dem Sinn. Aber eine Bürgermeisterin, eine Bäuerin und ein Holzschnitzer wehren dem Vergessen. 

Denk mal!

Oberschwaben / Weingarten – Um die Sache der Bauern steht es nicht gut im April des Jahres 1525 kurz vor Ostern. Mit der Wut über die erdrückenden Frondienste und der entrechtenden Leibeigenschaft und mit dem Ruf nach Freiheit und Menschenwürde, gestützt auf „die göttliche Gerechtigkeit“, entnommen der Bibel und verfasst in den Zwölf Artikeln in Memmingen, begehrten zig-tausende Bauern nach der Fasnet, die zur Mobilisierung genutzt worden war, gegen ihre Grundherren auf. Und davon gab es viel…

„Es bedarf bisweilen der Unruhe“

Meersburg – Was die Geschichte Oberschwabens anbelangt, ist Elmar L. Kuhn Experte. Insbesondere mit dem Bauernkrieg (1524/25) hat sich der langjährige Kulturamtsleiter und Archivar im Bodenseekreis besonders intensiv beschäftigt und tut dies immer noch. Nicht umsonst hat der 79-Jährige im März beim dreitägigen Symposium zum Bauernkrieg in der Bauernschule in Bad Waldsee ein Eingangsreferat gehalten. Sein Thema: „Bauernkrieg in Oberschwaben. Organisation, Ziele und Akteure“. Veranstalter der W…

Zurück auf Los

Die Elterninitiative „G9 jetzt BW“ will es sofort, aber mit einer Rückkehr zum G9 am Gymnasium sei in Baden-Württemberg frühestens im Schuljahr 2025/26 zu rechen, erklärt die Landesregierung.

Vom Dunklen ins Helle

Ravensburg – Seit dem 13. April sind auf Schloss Achberg die Werke von 14 Künstlerinnen unter dem Titel „Schwäbische Impressionistinnen“ ausgestellt. Der Fokus liegt auf Malerinnen, die in einer Zeit künstlerisch tätig waren, als es für Frauen ungewöhnlich war, eine Karriere in diesem Bereich zu verfolgen. Die Bilder zeigen jedoch eine Qualität, die mit den Kunstwerken von männlichen Vertretern des Impressionismus durchaus mithalten können.

Reduktion und Fülle 

Ravensburg – Zwei sehr gegensätzliche, aber sich auch  ergänzende Ausstellungen im Kunstmuseum Ravensburg: Alberto Giacometti und die COBRA Künstlergruppe. Betrachtungen.

Mondlicht – erhellend

Laupheim – Eine neue Show im Planetarium erzählt, warum der Mond sich anders als die Erde seit Urzeiten kaum veränderte  und welchen Einfluss er auf unser Leben hat. 

Hoch hinaus!

Wangen – Die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu überzeugt mit ihrem nachhaltigen Konzept. Ganz innovativ entwickelte man entlang der revitalisierten Argen Industriebrachen zu vorbildlichen Wohn- und Arbeitsquartieren. 

Freut Bienen und Blumenfreunde

Balkonpflanzen sollen das Auge erfreuen mit ihren Farben. Sie können aber auch Insekten erfreuen mit ihrem Futterangebot. Manche Wildbienen sind auf eine bestimmte Blütenart spezialisiert und sind dankbar für den gedeckten Tisch.

Sport in Maßen wirkt positiv

Volleyball oder Tennis sollte frau in der Schwanger-schaft nicht spielen, auch andere Ballsportarten, bei denen sie Stößen und Schlägen ausgesetzt ist, springen oder stark abbremsen muss, sollte sie meiden. Wenn eine Risikoschwangerschaft besteht, zum Beispiel durch Blutungen, Vorerkrankungen, einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko, oder andere Schwangerschaftskomplikationen bekannt sind – unbedingt erst den Frauenarzt oder die Ärztin fragen. Aber sonst? Los geht’s!

Zecken: Ein Steckbrief

Sie sind alles andere als die freundliche Spinne von nebenan: Zecken sind weltweit verbreitet und haben sich auf das Blutsaugen spezialisiert: mehr über ihre Merkmale, ihr Verhalten und die Krankheitserreger, die sie übertragen können.

Leserbrief BLIX Mai 2024

Auch für den Monat Mai erreichte uns wieder eine Zuschrift.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg / Leutkirch – Zum ersten Stammtisch hatten die überparteilich Wählervereinigung Bürger-Bauern-Mittelstand …
Laupheim – Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach zwei 14-jährigen Schülerinnen aus Laupheim (Landkre…
Rötsee – Am Sonntagabend, 12. Mai, ist wieder die Sternprozession zum Wallfahrtsort Rötsee. Es lädt ein die Seelsorge…
Rötsee – Ein Thüringer gründete vor 1000 Jahren auf einer Insel inmitten des Rötsees bei Kisslegg eine Kirche. Bernha…
Kißlegg – An die Gemeinde Kißlegg konnte vergangene Woche eine historisch wertvolle Urkunde der Familie Walser überge…