Skip to main content
Die Veranstaltung wurde live übertragen. Dabei blieben einige Plätze leer. Foto: Andrea Reck

Biberach – Auf Einladung von Oberbürgermeister Norbert Zeidler und Landrat Mario Glaser diskutierten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl in der Gigelberghalle über „politische Streitkultur“. Die Veranstaltung war massiv abgesichert, Störungen gab es keine. 

Schon am Nachmittag kreiste ein Hubschrauber über der Stadt, rund um die Gigelberghalle standen  Absperrgitter, viele Polizei-Mannschaftswagen, TWH-Fahrzeuge, Einsatzwagen des DRK. Schon auf der Zufahrt wurden die Eintrittskarten kontrolliert. Gut fünf Wochen nach dem völlig aus dem Ruder gelaufenen Politischen Aschermittwoch der Grünen vor der Stadthalle ging es am 22. März auf dem Gigelberg beim Politischen Abend um politische Streitkultur. Menschen warteten an zwei Absperrungen darauf, in die Halle gelassen zu werden. Sie wurden abgetastet, ihre Taschen kontrolliert. An der Garderode waren Taschen und Jacken abzugeben. Nicht alle, die die kostenlosen Karten abgeholt hatten, erschienen auch, einige Stühle blieben leer. Die Veranstaltung wurde zudem live gestreamt. 

ANZEIGE

OB Zeidler schilderte die „Monate einer emotionalen und gesellschaftlichen Achterbahnfahrt der Stadt“. 2023 noch stolze Ausrichterin der Baden-Württembergischen Heimattage, am 27. Januar 2024 3000 Menschen auf dem Biberacher Marktplatz versammelt, um sich für Demokratie und gegen Rechtsradikalismus zu positionieren und dann kam der 14. Februar 2024, der Politische Aschermittwoch der Grünen. „Seitdem steht Biberach nolens volens weniger für die weltoffene, zugewandte, ehemalige paritätische, freie Reichsstadt, in der über hundert Nationen friedlich und wirtschaftlich sehr erfolgreich leben und arbeiten – seitdem steht der Name unserer Stadt sinnbildlich für ein neues Niveau undemokratischer Unkultur – der Verunmöglichung von politischer Begegnung, von Diskussion und von Diskurs.“ 

Noch immer täte ihm das körperlich weh, betonte der OB. „Wenn man die DNA der Menschen, die hier leben und ihre Stadt prägen, kennt, dann stehen die Ereignisse vom 14. Februar 2024 in krassem Gegensatz zum liberalen, toleranten Geist unseres Way of Life.“ Der Abend sollte auch den Blick nach vorne richten: Viel wichtiger als die weiße Weste unserer Stadt, sei jedoch die Art und Weise wie wir miteinander umgehen. Landrat Mario Glaser und er seien stolz darauf, dass die Landesspitze für diesen politischen Abend gewonnen wurde. Sein Gruß galt auch Polizeipräsident Bernhard Weber vom Polizeipräsidium Ulm. Zeidler konnte die Bundestagsabgeordneten Martin Gerster (SPD), Anja Reinalter (Grüne) und Josef Rief (CDU) begrüßen sowie die grüne Landtagsabgeordnete Petra Krebs. 

ANZEIGE

Winfried Kretschmann erinnerte daran, dass die zweitälteste Simultankirche Deutschlands in Biberach stehe. Gewaltsame Auseinandersetzungen stünden nicht für diese Stadt. Vor der Stadthalle seien Leute unterwegs gewesen, die „wollten nur ihre Wut rauslassen und andere zum Schweigen bringen.“ Da sei es nicht um zivilisierten Streit gegangen, der die Gesellschaft zusammenhält. Nicht hinnehmbar sei, dass der Ministerpräsident auf einer Traditionsveranstaltung nicht reden könne. Manche sagten auch, die Grünen seien selbst schuld. „Natürlich machen wir Fehler“, gestand er ein. „Natürlich bringen wir auch Leute auf die Palme. Meine Partei bringt mich manchmal sogar selber auf die Palme.“ Doch darum gehe es jetzt nicht. „Es geht um die Aggression oder gar den Hass derer, die ein anderes Land wollen und versuchen, die Wütenden vor ihren Karren zu spannen.“ Wenn alle sich kompromisslos begegneten, würde die Gesellschaft zwischen unversöhnlichen Fronten aufgerieben. Die Folgen illegitimer und gewaltsamer Proteste seien immer negativ. Kretschman räumte ein, seine Entscheidung, die Halle nicht anzufahren, nachdem die Veranstaltung definitiv abgesagt worden war, sei zu spontan gewesen. „Das würde ich heute so nicht mehr machen.“

Auch Innenminister Thomas Strobl (CDU)  forderte, Gewalt dürfe niemals Mittel der politischen Auseinandersetzung sein. Gewalt mit Worten gehe dabei oft der physischen Gewalt voraus. Er betonte, dass es im Land viele friedliche Bauernproteste gegeben habe, in Biberach sei das aber nicht mehr so gewesen. Dabei müsse man auch die Polizei fair behandeln. Sie schütze schließlich unsere Demokratie und verdiene Dank. Die 20-köpfige Ermittlungsgruppe der Ulmer Polizei arbeite derzeit die Ereignisse auf. 108 strafrechtliche Ermittlungsverfahren seien eingeleitet, 47 namentlich bekannte Verdächtige würden überprüft und 67 Straftaten verfolgt. 

Das anschließende Podiums-Gespräch der Redner mit Polizeipräsident Bernhard Weber und Landrat Mario Glaser moderierte Gerd Mägerle, Leiter der Lokalredaktion Biberach der Schwäbischen Zeitung. Er stellte die Frage, ob es denn im Vorfeld der Veranstaltung in der Stadthalle keine Hinweise auf gewaltsame Proteste gegeben habe. Polizei Präsident Weber verneinte dies. Man sei überrascht gewesen von den zahlreichen Traktoren, die schon um drei in der Früh ankamen. Das Konzept der Chaoten sei es zudem gewesen, die 700 bis 800 Menschen vor der Stadthalle durch viel Lärm einzuschüchtern. Beim Seiteneingang musste die Polizei schließlich Pfefferspray und Schlagstöcke einsetzen, damit die Fahrzeuge der Veranstalter fahren konnten. Der Werfer des Meterstabes, der eine Autoscheibe durchschlagen habe, sei über den Besuch der Polizei im Nachhinein morgens um sechs sehr überrascht gewesen. 

Mägerles Frage, was solche Polizeieinsätze kosten, relativierte Strobel mit dem Hinweis auf die Kosten zur Absicherung etwa von Hochrisiko-Fußballspielen. Da frage keiner, was das koste. Weitere Fragen galten dem Zeitpunkt der Absage der Veranstaltung und ob man Proteste mit Traktoren nicht verbieten könne. Strobel betonte, dass Fahrzeugkorsos vom Grundgesetz geschützt seien. Wenn Straftaten begangen würden, gäbe es Konsequenzen. Bei Klimaklebern ebenso wie bei Traktoren-Demos.

Schließlich konnten Besucher im Saal Fragen stellen. Eine Frau, die sich als Grünen-Mitglied vorstellte, wollte wissen, wie die Diskussionskultur verbessert werden könnte. Glaser verwies auf Respekt, Toleranz und das Zulassen anderer Meinungen. „Wir schauen oft nicht mehr aus unserer Bubble heraus.“ Ein Frager wollte wissen, ob man jemand, der mit einer Kettensäge bedrohlich hantiere, diese nicht abnehmen könne. Weber antwortete: „Es war keine Kette aufgelegt, der wollte nur Krach machen.“ Ein Fragesteller kritisierte, es habe bei den Vorkommnissen beim Nebeneingang keine Warnung gegeben, ehe Pfefferspray zum Einsatz gekommen sei. Außerdem sei niemand im Fahrzeug gesessen, dessen Scheibe zu Bruch ging. Weber entgegnete, es seien drei Menschen im Fahrzeug gesessen und der unmittelbare Zwang sei zuvor angedroht worden.

Landrat Mario Glaser beendete den Abend. Er dankte den Anwesenden und schloss mit einem Zitat von Richard von Weizsäcker: „Demokratie lebt vom Streit, von der Diskussion um den richtigen Weg. Deshalb gehört zu ihr der Respekt vor der Meinung des anderen.“

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Am Mittwoch, 15. Januar, wird die Oberschwabenklinik durch die Ärztegewerkschaft Marburger Bund bestreik…
Kreis Ravensburg – Hiermit informieren wir über Veranstaltungen, die unser Ernährungszentrum im Januar anbietet.
Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen au…
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernièr…