Skip to main content
Andreas Beck führt den Kollegen aus Frankreich die Planfräse vor.

Biberach/Paris – Die meisten werden das Bild noch im Kopf haben: Notre Dame in Flammen. Am 15. April vor fünf Jahren müssen die Einwohner der französischen Hauptstadt Paris dabei zusehen, wie eines der prächtigsten Bauwerke der Welt vom Feuer verschlungen wird. Die Rekonstruktion der Kathedrale stellt nach wie vor eine große Herausforderung für alle am Wiederaufbau Beteiligten dar. Dabei unterstützen auch Zimmerer vom in Biberach gelegen Zimmererzentrum Holzbau ihre französischen Kollegen mit Rat und Tat.

Die Schüler der Zimmerer-Bauabteilung der Karl-Arnold-Berufsschule organisierten Mitte Mai vergangenen Jahres unter dem Motto „Geschichte erleben“ eine dreitägige Exkursion nach Frankreich, um sich den Wiederaufbau der Notre Dame de Paris aus nächster Nähe anzuschauen. Andreas Beck und Georg Göppel, beide Ausbildungsmeister im Holzbau Bildungszentrum, begleiteten die Schülergruppe bei der Reise. Schon zuvor reisten die beiden erstmals nach Paris, dort kam auch der erste Kontakt mit der französischen Zimmerei „Le Bras Frères“ aus Metz zu Stande. In dieser Zimmerei wird der zentrale Turm (Vierungsturm) des Dachstuhls der Kathedrale abgebunden, das heißt alle Hölzer werden vorbereitet, maßgerecht angerissen, bearbeitet, zusammengepasst und gekennzeichnet. Der Turm wird 60 Meter hoch und aus 400 Kubikmeter gesägtem Eichenholz hergestellt. Das bedeutet: sehr viel Handarbeit. Andreas Beck und Georg Göppel erkannten, wie sie quasi als gute Nachbarn ihren französischen Kollegen behilflich sein konnten: mit einer Planfräse und passenden Schablonen.

ANZEIGE
Bei ihren Vorträgen zeigen Andreas Beck und Georg Göppel Aufnahmen der brennenden Kathedrale.
Foto: Stefan Zieglowski

Die Planfräse dient zur Herstellung ebener Flächen, bei dieser Technik der Holzbearbeitung wird also ein Werkstück zu einer gewünschten Dicke gefräst. Die Schablonen ermöglichen das Fräsen von Kurven, Rillen, Scharnieren, Türschlössern und vielem mehr. Beim Gespräch mit Patrick Jouenne, dem Leiter des Wiederaufbaus des Spitzturms sowie dem Querschiff der Kathedrale, stellte sich heraus, dass diese Maschine nicht bekannt ist. Wieder zu Hause, überlegten Andreas Beck und Georg Göppel, wie die Schablonen aussehen müssen, damit die Zimmerei in Frankreich die Maschine überhaupt einsetzen könnten. Daraus entstand die Idee, verstellbare Schablonen zu erstellen. Jeder machte sich Gedanken und erstellte am Ende seine eigene Schablone, um vor Ort herauszufinden, welche Idee besser umsetzbar ist. Hierfür reisten sie extra ein zweites Mal in die Nähe von Paris, um gemeinsam schnellere Wege für den Abbund zu finden.

Über die Dimensionen und genauen Arbeiten, wie Notre Dame rekonstruiert wird, berichten die Meister nun regelmäßig im Bildungszentrum Holzbau. Auch mit der Berufsschulgruppe waren sie zu Gast bei der Zimmerei „Le Bras Frères“, die den jungen Leuten Einblick in ihre Arbeit gewährte. Somit war nicht nur der Besuch der Jahrtausendkathedrale, sondern auch der deutsch-französische Austausch unter Fachleuten ein wichtiger Bestandteil dieser Reise.

ANZEIGE

Erneuter Besuch in Metz 

Im Juni 2023 ging es dann mit einem Team nach Metz zu „Le Bras Frères“: Andreas Beck, Gabriel Beck, Georg Göppel, Louis Stäbler und Carsten Stäbler. Louis Stäbler war zu dem Zeitpunkt in der überbetriebliche Ausbildung in Biberach und ist in Paris aufgewachsen. Gemeinsam mit seinem Vater begleitete er das Team, um zu übersetzen und zu vermitteln. Mit einem vollgeladenen Bus mit Schablonen, drei Planfräsen, Staubsaugern, Stufeneinleger Schablone und noch mehr Werkzeug startete das Team frühmorgens in Richtung Metz. Nach einem Rundgang in der Abbundhalle sah das Team sofort, dass die letzten Wochen fleißig gearbeitet worden war. Jetzt wurde es ernst: die Zimmermeister vom Bildungszentrum Holzbau konnten in einem Teil der Halle ihre Vorführung mit den Planfräsen vorbereiten. Zuerst zeigten sie vor Ort, aus welchem Anwendungsbereich die Planfräse eigentlich kommt. Dazu hatte Andreas Beck einen Antritt einer Treppe vorbereitet und fräste in diesen einen Einleger ein. Danach wurde ein Eichenbalken 40/40 vorbereitet, in welchen eine etwa sechs Zentimeter tiefe Überblattung mit einem schräg kreuzenden Holz abgebunden wurde. Bei Überblattungen werden die Hölzer um die halbe Materialstärke wechselseitig ausgearbeitet, um sie danach miteinander zu verleimen. Nach mehreren Schritten, wie einschneiden und ausstemmen bis auf etwa fünf Millimeter wurde dann die Schablone montiert, ausgerichtet und mit der Planfräse diese Überblattung sauber gefräst. Spätestens dann hatten die zahlreichen französischen Zimmererkollegen die Idee hinter dem erneuten Besuch verstanden und waren sehr dankbar für die Hilfe aus Biberach. Es ging sofort gemeinsam los mit fachsimpeln, ausprobieren und experimentieren.  

ANZEIGE
Einblick in die Zimmerei „Le Bras Frères“ im französischen Metz.

So konnten die Zimmerleute aus Bibearch einen kleinen Beitrag zum Wiederaufbau der Notre Dame leisten. Zufrieden trat das Team wieder den Heimweg an. Am Folgetag hat Patrick Jouenne die ersten Bilder zugesendet, wie er und sein Team an der 60 Meter langen Mittelsäule des Vierungsturms mit der Planfräse arbeiteten. Chapeau!

Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris. Sie wurde in den Jahren von 1163 bis 1345 errichtet und ist damit eine der frühesten gotischen Sakralbauten Frankreichs. Nach dem verheerenden Brand wurde mit einem Wiederaufbau innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren geplant. Die Wiedereröffnung des Gotteshauses ist für den 8. Dezember 2024 vorgesehen.

Autor: Alexander Koschny



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Mai 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Denkmäler sind Orte zum Nachdenken: Denk mal! So also unser Titel, der sich aus dem Inhalt, Nachdenken und dem Zufall entwickelt hat. Denn der „Galgen unterm Kreuz“, ebenfalls ein Denkmal, fand zeitgleich dazu. Aber nicht immer passt die Form zum Inhalt und umgekehrt. Worüber sich trefflich streiten lässt, denn meist ist es Ansichtssache. Was nicht beliebig bedeutet. Denn jede Perspektive sollte begründbar sein. So auch in Weingarten.

Warum „kriegstüchtig“?

Biberach – Lew Tolstois monumentales Werk „Krieg und Frieden“ über Napoleons Eroberungskrieg in Russland war gerade erst erschienen (1868/69), da marschierten ein Jahr später deutsche Truppen in Frankreich ein, um als Sieger in Versailles Wilhelm I. zum deutschen Kaiser zu proklamieren (18. Jan. 1871). Von nun an war auch das Königreich Württemberg Teil des Deutschen Reiches, und in Biberach gründete 1874 ein Schneidergesell’ mit einem Dutzend unerschrockener Männer einen Ortsverband und ware…

Meinung statt üble Nachrede

Ravensburg – Vom Baum in die Jugendarrestanstalt (JAA) und zurück. So könnte die Kurzfassung der Geschichte lauten, die dem Umweltaktivisten Samuel Bosch (21) widerfahren ist, und die er und seine MitstreiterInnen nach seiner nächtlichen Haftentlassung bei einer Open-Air-Pressekonferenz am 5. April auf dem Ravensburger Marienplatz etwas ausführlicher erzählten.

Galgen unterm Kreuz

Bad Wurzach – Ein Kreuz, das an die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil erinnert, verrottet seit Jahren. Das mag dem Adelshaus recht sein. Aus den Augen aus dem Sinn. Aber eine Bürgermeisterin, eine Bäuerin und ein Holzschnitzer wehren dem Vergessen. 

Denk mal!

Oberschwaben / Weingarten – Um die Sache der Bauern steht es nicht gut im April des Jahres 1525 kurz vor Ostern. Mit der Wut über die erdrückenden Frondienste und der entrechtenden Leibeigenschaft und mit dem Ruf nach Freiheit und Menschenwürde, gestützt auf „die göttliche Gerechtigkeit“, entnommen der Bibel und verfasst in den Zwölf Artikeln in Memmingen, begehrten zig-tausende Bauern nach der Fasnet, die zur Mobilisierung genutzt worden war, gegen ihre Grundherren auf. Und davon gab es viel…

„Es bedarf bisweilen der Unruhe“

Meersburg – Was die Geschichte Oberschwabens anbelangt, ist Elmar L. Kuhn Experte. Insbesondere mit dem Bauernkrieg (1524/25) hat sich der langjährige Kulturamtsleiter und Archivar im Bodenseekreis besonders intensiv beschäftigt und tut dies immer noch. Nicht umsonst hat der 79-Jährige im März beim dreitägigen Symposium zum Bauernkrieg in der Bauernschule in Bad Waldsee ein Eingangsreferat gehalten. Sein Thema: „Bauernkrieg in Oberschwaben. Organisation, Ziele und Akteure“. Veranstalter der W…

Zurück auf Los

Die Elterninitiative „G9 jetzt BW“ will es sofort, aber mit einer Rückkehr zum G9 am Gymnasium sei in Baden-Württemberg frühestens im Schuljahr 2025/26 zu rechen, erklärt die Landesregierung.

Vom Dunklen ins Helle

Ravensburg – Seit dem 13. April sind auf Schloss Achberg die Werke von 14 Künstlerinnen unter dem Titel „Schwäbische Impressionistinnen“ ausgestellt. Der Fokus liegt auf Malerinnen, die in einer Zeit künstlerisch tätig waren, als es für Frauen ungewöhnlich war, eine Karriere in diesem Bereich zu verfolgen. Die Bilder zeigen jedoch eine Qualität, die mit den Kunstwerken von männlichen Vertretern des Impressionismus durchaus mithalten können.

Reduktion und Fülle 

Ravensburg – Zwei sehr gegensätzliche, aber sich auch  ergänzende Ausstellungen im Kunstmuseum Ravensburg: Alberto Giacometti und die COBRA Künstlergruppe. Betrachtungen.

Mondlicht – erhellend

Laupheim – Eine neue Show im Planetarium erzählt, warum der Mond sich anders als die Erde seit Urzeiten kaum veränderte  und welchen Einfluss er auf unser Leben hat. 

Hoch hinaus!

Wangen – Die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu überzeugt mit ihrem nachhaltigen Konzept. Ganz innovativ entwickelte man entlang der revitalisierten Argen Industriebrachen zu vorbildlichen Wohn- und Arbeitsquartieren. 

Freut Bienen und Blumenfreunde

Balkonpflanzen sollen das Auge erfreuen mit ihren Farben. Sie können aber auch Insekten erfreuen mit ihrem Futterangebot. Manche Wildbienen sind auf eine bestimmte Blütenart spezialisiert und sind dankbar für den gedeckten Tisch.

Sport in Maßen wirkt positiv

Volleyball oder Tennis sollte frau in der Schwanger-schaft nicht spielen, auch andere Ballsportarten, bei denen sie Stößen und Schlägen ausgesetzt ist, springen oder stark abbremsen muss, sollte sie meiden. Wenn eine Risikoschwangerschaft besteht, zum Beispiel durch Blutungen, Vorerkrankungen, einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko, oder andere Schwangerschaftskomplikationen bekannt sind – unbedingt erst den Frauenarzt oder die Ärztin fragen. Aber sonst? Los geht’s!

Zecken: Ein Steckbrief

Sie sind alles andere als die freundliche Spinne von nebenan: Zecken sind weltweit verbreitet und haben sich auf das Blutsaugen spezialisiert: mehr über ihre Merkmale, ihr Verhalten und die Krankheitserreger, die sie übertragen können.

Leserbrief BLIX Mai 2024

Auch für den Monat Mai erreichte uns wieder eine Zuschrift.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg / Leutkirch – Zum ersten Stammtisch hatten die überparteilich Wählervereinigung Bürger-Bauern-Mittelstand …
Laupheim – Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach zwei 14-jährigen Schülerinnen aus Laupheim (Landkre…
Rötsee – Am Sonntagabend, 12. Mai, ist wieder die Sternprozession zum Wallfahrtsort Rötsee. Es lädt ein die Seelsorge…
Rötsee – Ein Thüringer gründete vor 1000 Jahren auf einer Insel inmitten des Rötsees bei Kisslegg eine Kirche. Bernha…
Kißlegg – An die Gemeinde Kißlegg konnte vergangene Woche eine historisch wertvolle Urkunde der Familie Walser überge…