Skip to main content
Gunter Czisch (links) und sein Nachfolger Martin Ansbacher stehen der Presse Rede und Antwort. Foto: Stadt Ulm

Ulm – Die Ulmer wählen den Oberbürgermeister Gunter Czisch nach einer Amtszeit ab. Ein Grund: Sie haben ein gutes Gedächtnis. Fraglich, ob Gunter Czisch und seine Unterstützer innerhalb des Ulmer CDU-Stadtverbandes den Schock der Stichwahl am 17. Dezember schon verdaut haben. Die ersten Analysen der Niederlage gegen den SPD-Herausforderer Martin Ansbacher glichen jedenfalls mehr der Beklagung des Schicksals. Ungerecht, das ist eine Vokabel, die jetzt häufig im Umfeld des Noch-Oberbürgermeisters gebraucht wird. 

55 Prozent der Stimmen für Ansbacher, 45 für Czisch, das war am Ende deutlich. Stück für Stück hatte sich der Rechtsanwalt und SPD-Fraktionsvorsitzende im Verlauf des Wahlkampfs nach vorne geschoben. Nach dem ersten Wahlgang lag Czisch ja noch deutlich in Führung. Die grüne Stadträtin und Landesvorsitzende ihrer Partei, Lena Schwelling, war mit rund 20 Prozent der Wählerstimmen abgeschlagen aus dem Rennen geschieden; es war kein Grund ersichtlich, weshalb die grünen Anhänger nun in Massen zum SPD-Bewerber überlaufen sollten. Aber so kam es. Mit jedem öffentlichen Auftritt, jeder Rede, so scheint es, eroberte der 47-Jährige mehr Zustimmung.

ANZEIGE

Czisch verlor ohne Zweifel eine Sympathiewahl. Die zuweilen hölzerne Art des 60-Jährigen, sein Glaube, er müsse seine Politik nicht näher erklären, weil doch beispielsweise der solide Haushalt der Stadt für ihn sprächen, ließen ihn neben Ansbacher unnahbar und auch etwas hochfahrend erscheinen. „Czisch kann’s“, das war sein Plakat-Slogan. Sein Sicherheitsgefühl wurde zusätzlich dadurch gestärkt, dass die ganz großen politischen Unterschiede nie erkennbar wurden. Hier ein wenig Dissens zu Sicherheit und Sauberkeit, dort verschiedene Konzepte zur Wohnbauförderung, die Frage noch, ob und wie viele Autos künftig in die Innenstadt gelassen werden sollten – das elektrisierte alles niemanden wirklich. Es war ein biederer Wahlkampf, die Bewerber verkniffen sich öffentlich jegliche persönlichen Sottisen. Nein, die oft schwammige Programmatik der Wahlkämpfer begründet diesen Wechsel nicht.

Womöglich ist die Ulmer Wählerschaft gar nicht ungerecht, sondern hat ein gutes Gedächtnis. Schon immer verstand Czisch ja seine Politik lediglich als Angebot. Jeder in seiner Bürgerschaft, betonte er auch in diesem Wahlkampf, solle selber entscheiden, ob er Auto fahre oder Fahrrad, solle die Wahl haben zwischen Einfamilienhaus oder Geschosswohnung, zwischen SUV oder Kleinwagen. So ließ Czisch etwa eine riesige neue Tiefgarage vor dem Hauptbahnhof und Fahrradstraßen gleichermaßen bauen. Zumutungen für Einzelne lehnte er stets ab. Doch das große Gewähren, die Rücküberweisung wichtiger Verantwortungsfragen ans Wählerindividuum, hat mit Ausbruch der Corona-Krise dazu geführt, dass Ulm unversehens zu einem südwestdeutschen Hotspot von Ideologen und Politikverächtern wurde. 

ANZEIGE

Mit einigen hundert „Spaziergängern“ fing es an, bald versammelten sich, weil es so schön wie sonst nirgends war, immer montags und freitags bis zu rund 4000 Leute, die überwiegend gar nicht aus Ulm stammten, zu den schönsten Trillerpfeifenmärschen. Versteht sich, dass diese Aufzüge nicht angemeldet waren, die Innenstadtstraßen blieben abends stundenlang blockiert, während die Polizei meist beobachtete. Die kecken Demonstranten breiteten sich bald bis in die Stadtteile aus. Hinter ihren Gardinen fragten sich viele Ulmer, gerade auch konservative, wohin es mit Recht und Ordnung gekommen sei. 

Der Ex-OB Ivo Gönner und der evangelische Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, damals noch Ulmer Dekan, waren es, und nicht Czisch, die dieser Menge bei einer Kundgebung im Januar 2022 auf dem Münsterplatz das Nötige entgegenriefen. Verbirgt sich hinter der libertären Agenda des Oberbürgermeisters, die Frage schlich sich ein, etwa auch eine Portion öffentlicher Konfrontationsscheu? Nun, in der öffentlich erkennbaren Nachlese dieses Wahlausgangs, ist von diesen quälenden Monaten der Proteste und blockierter Straßen nicht mit einem Wort die Rede. 

ANZEIGE

Ansbacher also ist der Gewinner, aber allzu strahlend ist das Ergebnis dennoch nicht. Seinen Sieg errang er in einem Umfeld unverkennbarer allgemeiner Politikverdrossenheit. Gerade einmal 38 Prozent der Wähler beteiligten sich am 17. Dezember an der Stichwahl. Von den 91.000 Wahlberechtigten votierten am Ende 19.000 direkt für den SPD-Mann. Er startet damit am 1. März kommenden Jahres, wenn Czischs Amtszeit offiziell ausgelaufen ist, als Minderheitenbürgermeister. Eine seiner zentralen Aufgaben wird sein, die große Mehrheit der lokalpolitisch Desinteressierten und Abgewandten wieder für Belange des Zusammenlebens zu interessieren und auch Menschen anzusprechen, die mit dem Ritual des Schwörmontags und der stolzen Geschichte der ehemaligen freien Reichsstadt nichts anfangen können. Das sind oft die Zugezogenen, die Menschen mit Migrantionshintergrund und solche, die vom Wohlstandswachstum längst abgehängt sind. Gelingt das nicht, könnte Ansbacher in acht Jahren der nächste Ulmer OB werden, der bei einer Wahl böse überrascht wird. 

Autor: Rüdiger Bässler



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Mai 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Denkmäler sind Orte zum Nachdenken: Denk mal! So also unser Titel, der sich aus dem Inhalt, Nachdenken und dem Zufall entwickelt hat. Denn der „Galgen unterm Kreuz“, ebenfalls ein Denkmal, fand zeitgleich dazu. Aber nicht immer passt die Form zum Inhalt und umgekehrt. Worüber sich trefflich streiten lässt, denn meist ist es Ansichtssache. Was nicht beliebig bedeutet. Denn jede Perspektive sollte begründbar sein. So auch in Weingarten.

Warum „kriegstüchtig“?

Biberach – Lew Tolstois monumentales Werk „Krieg und Frieden“ über Napoleons Eroberungskrieg in Russland war gerade erst erschienen (1868/69), da marschierten ein Jahr später deutsche Truppen in Frankreich ein, um als Sieger in Versailles Wilhelm I. zum deutschen Kaiser zu proklamieren (18. Jan. 1871). Von nun an war auch das Königreich Württemberg Teil des Deutschen Reiches, und in Biberach gründete 1874 ein Schneidergesell’ mit einem Dutzend unerschrockener Männer einen Ortsverband und ware…

Meinung statt üble Nachrede

Ravensburg – Vom Baum in die Jugendarrestanstalt (JAA) und zurück. So könnte die Kurzfassung der Geschichte lauten, die dem Umweltaktivisten Samuel Bosch (21) widerfahren ist, und die er und seine MitstreiterInnen nach seiner nächtlichen Haftentlassung bei einer Open-Air-Pressekonferenz am 5. April auf dem Ravensburger Marienplatz etwas ausführlicher erzählten.

Galgen unterm Kreuz

Bad Wurzach – Ein Kreuz, das an die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil erinnert, verrottet seit Jahren. Das mag dem Adelshaus recht sein. Aus den Augen aus dem Sinn. Aber eine Bürgermeisterin, eine Bäuerin und ein Holzschnitzer wehren dem Vergessen. 

Denk mal!

Oberschwaben / Weingarten – Um die Sache der Bauern steht es nicht gut im April des Jahres 1525 kurz vor Ostern. Mit der Wut über die erdrückenden Frondienste und der entrechtenden Leibeigenschaft und mit dem Ruf nach Freiheit und Menschenwürde, gestützt auf „die göttliche Gerechtigkeit“, entnommen der Bibel und verfasst in den Zwölf Artikeln in Memmingen, begehrten zig-tausende Bauern nach der Fasnet, die zur Mobilisierung genutzt worden war, gegen ihre Grundherren auf. Und davon gab es viel…

„Es bedarf bisweilen der Unruhe“

Meersburg – Was die Geschichte Oberschwabens anbelangt, ist Elmar L. Kuhn Experte. Insbesondere mit dem Bauernkrieg (1524/25) hat sich der langjährige Kulturamtsleiter und Archivar im Bodenseekreis besonders intensiv beschäftigt und tut dies immer noch. Nicht umsonst hat der 79-Jährige im März beim dreitägigen Symposium zum Bauernkrieg in der Bauernschule in Bad Waldsee ein Eingangsreferat gehalten. Sein Thema: „Bauernkrieg in Oberschwaben. Organisation, Ziele und Akteure“. Veranstalter der W…

Zurück auf Los

Die Elterninitiative „G9 jetzt BW“ will es sofort, aber mit einer Rückkehr zum G9 am Gymnasium sei in Baden-Württemberg frühestens im Schuljahr 2025/26 zu rechen, erklärt die Landesregierung.

Vom Dunklen ins Helle

Ravensburg – Seit dem 13. April sind auf Schloss Achberg die Werke von 14 Künstlerinnen unter dem Titel „Schwäbische Impressionistinnen“ ausgestellt. Der Fokus liegt auf Malerinnen, die in einer Zeit künstlerisch tätig waren, als es für Frauen ungewöhnlich war, eine Karriere in diesem Bereich zu verfolgen. Die Bilder zeigen jedoch eine Qualität, die mit den Kunstwerken von männlichen Vertretern des Impressionismus durchaus mithalten können.

Reduktion und Fülle 

Ravensburg – Zwei sehr gegensätzliche, aber sich auch  ergänzende Ausstellungen im Kunstmuseum Ravensburg: Alberto Giacometti und die COBRA Künstlergruppe. Betrachtungen.

Mondlicht – erhellend

Laupheim – Eine neue Show im Planetarium erzählt, warum der Mond sich anders als die Erde seit Urzeiten kaum veränderte  und welchen Einfluss er auf unser Leben hat. 

Hoch hinaus!

Wangen – Die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu überzeugt mit ihrem nachhaltigen Konzept. Ganz innovativ entwickelte man entlang der revitalisierten Argen Industriebrachen zu vorbildlichen Wohn- und Arbeitsquartieren. 

Freut Bienen und Blumenfreunde

Balkonpflanzen sollen das Auge erfreuen mit ihren Farben. Sie können aber auch Insekten erfreuen mit ihrem Futterangebot. Manche Wildbienen sind auf eine bestimmte Blütenart spezialisiert und sind dankbar für den gedeckten Tisch.

Sport in Maßen wirkt positiv

Volleyball oder Tennis sollte frau in der Schwanger-schaft nicht spielen, auch andere Ballsportarten, bei denen sie Stößen und Schlägen ausgesetzt ist, springen oder stark abbremsen muss, sollte sie meiden. Wenn eine Risikoschwangerschaft besteht, zum Beispiel durch Blutungen, Vorerkrankungen, einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko, oder andere Schwangerschaftskomplikationen bekannt sind – unbedingt erst den Frauenarzt oder die Ärztin fragen. Aber sonst? Los geht’s!

Zecken: Ein Steckbrief

Sie sind alles andere als die freundliche Spinne von nebenan: Zecken sind weltweit verbreitet und haben sich auf das Blutsaugen spezialisiert: mehr über ihre Merkmale, ihr Verhalten und die Krankheitserreger, die sie übertragen können.

Leserbrief BLIX Mai 2024

Auch für den Monat Mai erreichte uns wieder eine Zuschrift.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Wurzach (rei) – Nach jahrelanger Planung, vielen Sitzungen, Besprechungen, Begutachtungen, Berechnungen und einer…
Wie die Bürgerschaft Bad Wurzachs, so die Redaktion des „Wurzachers“ – in unserem internen Meinungsbild spiegelt sich…
Waltershofen (rei) – Kaiserwetter und ein dirigierender Landrat: Das Kreismusikfest in Waltershofen erreichte am Sonn…
Energie ist in einem Haushalt ein großer Kostenfaktor. Dabei ist das Einsparen von Energie nicht schwierig und werden…
Ravensburg – Du hast Bock auf Politik, aber weißt nicht so richtig wie? Zur Kommunalwahl wollen die Verbände des Krei…