Skip to main content
Gunter Czisch (links) und sein Nachfolger Martin Ansbacher stehen der Presse Rede und Antwort. Foto: Stadt Ulm

Ulm – Die Ulmer wählen den Oberbürgermeister Gunter Czisch nach einer Amtszeit ab. Ein Grund: Sie haben ein gutes Gedächtnis. Fraglich, ob Gunter Czisch und seine Unterstützer innerhalb des Ulmer CDU-Stadtverbandes den Schock der Stichwahl am 17. Dezember schon verdaut haben. Die ersten Analysen der Niederlage gegen den SPD-Herausforderer Martin Ansbacher glichen jedenfalls mehr der Beklagung des Schicksals. Ungerecht, das ist eine Vokabel, die jetzt häufig im Umfeld des Noch-Oberbürgermeisters gebraucht wird. 

55 Prozent der Stimmen für Ansbacher, 45 für Czisch, das war am Ende deutlich. Stück für Stück hatte sich der Rechtsanwalt und SPD-Fraktionsvorsitzende im Verlauf des Wahlkampfs nach vorne geschoben. Nach dem ersten Wahlgang lag Czisch ja noch deutlich in Führung. Die grüne Stadträtin und Landesvorsitzende ihrer Partei, Lena Schwelling, war mit rund 20 Prozent der Wählerstimmen abgeschlagen aus dem Rennen geschieden; es war kein Grund ersichtlich, weshalb die grünen Anhänger nun in Massen zum SPD-Bewerber überlaufen sollten. Aber so kam es. Mit jedem öffentlichen Auftritt, jeder Rede, so scheint es, eroberte der 47-Jährige mehr Zustimmung.

ANZEIGE

Czisch verlor ohne Zweifel eine Sympathiewahl. Die zuweilen hölzerne Art des 60-Jährigen, sein Glaube, er müsse seine Politik nicht näher erklären, weil doch beispielsweise der solide Haushalt der Stadt für ihn sprächen, ließen ihn neben Ansbacher unnahbar und auch etwas hochfahrend erscheinen. „Czisch kann’s“, das war sein Plakat-Slogan. Sein Sicherheitsgefühl wurde zusätzlich dadurch gestärkt, dass die ganz großen politischen Unterschiede nie erkennbar wurden. Hier ein wenig Dissens zu Sicherheit und Sauberkeit, dort verschiedene Konzepte zur Wohnbauförderung, die Frage noch, ob und wie viele Autos künftig in die Innenstadt gelassen werden sollten – das elektrisierte alles niemanden wirklich. Es war ein biederer Wahlkampf, die Bewerber verkniffen sich öffentlich jegliche persönlichen Sottisen. Nein, die oft schwammige Programmatik der Wahlkämpfer begründet diesen Wechsel nicht.

Womöglich ist die Ulmer Wählerschaft gar nicht ungerecht, sondern hat ein gutes Gedächtnis. Schon immer verstand Czisch ja seine Politik lediglich als Angebot. Jeder in seiner Bürgerschaft, betonte er auch in diesem Wahlkampf, solle selber entscheiden, ob er Auto fahre oder Fahrrad, solle die Wahl haben zwischen Einfamilienhaus oder Geschosswohnung, zwischen SUV oder Kleinwagen. So ließ Czisch etwa eine riesige neue Tiefgarage vor dem Hauptbahnhof und Fahrradstraßen gleichermaßen bauen. Zumutungen für Einzelne lehnte er stets ab. Doch das große Gewähren, die Rücküberweisung wichtiger Verantwortungsfragen ans Wählerindividuum, hat mit Ausbruch der Corona-Krise dazu geführt, dass Ulm unversehens zu einem südwestdeutschen Hotspot von Ideologen und Politikverächtern wurde. 

ANZEIGE

Mit einigen hundert „Spaziergängern“ fing es an, bald versammelten sich, weil es so schön wie sonst nirgends war, immer montags und freitags bis zu rund 4000 Leute, die überwiegend gar nicht aus Ulm stammten, zu den schönsten Trillerpfeifenmärschen. Versteht sich, dass diese Aufzüge nicht angemeldet waren, die Innenstadtstraßen blieben abends stundenlang blockiert, während die Polizei meist beobachtete. Die kecken Demonstranten breiteten sich bald bis in die Stadtteile aus. Hinter ihren Gardinen fragten sich viele Ulmer, gerade auch konservative, wohin es mit Recht und Ordnung gekommen sei. 

Der Ex-OB Ivo Gönner und der evangelische Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, damals noch Ulmer Dekan, waren es, und nicht Czisch, die dieser Menge bei einer Kundgebung im Januar 2022 auf dem Münsterplatz das Nötige entgegenriefen. Verbirgt sich hinter der libertären Agenda des Oberbürgermeisters, die Frage schlich sich ein, etwa auch eine Portion öffentlicher Konfrontationsscheu? Nun, in der öffentlich erkennbaren Nachlese dieses Wahlausgangs, ist von diesen quälenden Monaten der Proteste und blockierter Straßen nicht mit einem Wort die Rede. 

ANZEIGE

Ansbacher also ist der Gewinner, aber allzu strahlend ist das Ergebnis dennoch nicht. Seinen Sieg errang er in einem Umfeld unverkennbarer allgemeiner Politikverdrossenheit. Gerade einmal 38 Prozent der Wähler beteiligten sich am 17. Dezember an der Stichwahl. Von den 91.000 Wahlberechtigten votierten am Ende 19.000 direkt für den SPD-Mann. Er startet damit am 1. März kommenden Jahres, wenn Czischs Amtszeit offiziell ausgelaufen ist, als Minderheitenbürgermeister. Eine seiner zentralen Aufgaben wird sein, die große Mehrheit der lokalpolitisch Desinteressierten und Abgewandten wieder für Belange des Zusammenlebens zu interessieren und auch Menschen anzusprechen, die mit dem Ritual des Schwörmontags und der stolzen Geschichte der ehemaligen freien Reichsstadt nichts anfangen können. Das sind oft die Zugezogenen, die Menschen mit Migrantionshintergrund und solche, die vom Wohlstandswachstum längst abgehängt sind. Gelingt das nicht, könnte Ansbacher in acht Jahren der nächste Ulmer OB werden, der bei einer Wahl böse überrascht wird. 

Autor: Rüdiger Bässler



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Oktober 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einem schönen Sommer noch einen schönen Herbst, das wär’s! Noch können wir uns darauf freuen. Aber egal, was das Wetter macht, es ist auf jeden Fall viel los in dieser Jahreszeit, davon können Sie sich wieder einmal in BLIX überzeugen. 

„Ganz tief in die Hölle“

Bad Wurzach – Schon 2011 hat das Veterinäramt die Tiere abgeholt. Spätestens da war der Hof pleite. Doch Alois lässt sich nicht vertreiben. Bei seinen Reichsbürgerfreunden gilt er als Held. Besuch bei einem Bauern, der keiner mehr ist.

Die Mischung macht’s

Galmutshöfen – Der Artikel über Bauer Alois und sein Treiben erschien zuerst in der Stuttgarter Zeitung am 9. September auf der Seite Drei. Dass der Reporter Eberhard Wein den Weg von Stuttgart in die oberschwäbische Einöde fand, dafür sorgte der Fotojournalist Andreas Reiner, der den Bauer Alois ausfindig gemacht hatte. Der bei Warthausen lebende Fotograf ist kein Unbekannter, er machte mit seinen Projekten und Reportagen wiederholt bundesweit auf sich aufmerksam. So auch mit seinen Fotos üb…

Krawall-Fälle vor Gericht

Biberach – Das Biberacher Amtsgericht verhandelt ab November über die gewaltsamen Proteste am 14. Februar, die zur Absage des Politischen Aschermittwochs der Grünen geführt hatten. Damals wurden mehrere Polizisten verletzt, die Seitenscheibe eines Begleitfahrzeugs von Cem Özdemir wurde zertrümmert. Verhandelt wird am ersten Tag am 12. November laut Amtsgericht vor allem wegen des Vorwurfs der Begehung eines Landfriedensbruchs. Es gibt noch weitere Tatvorwürfe. 

Leserbriefe

Auch für den Monat Oktober erreichten uns wieder zahlreiche Zuschriften.

„Es wird schon schiefgehen“

Biberach – Die Biberacher Filmfestspiele sind immer für Überraschungen gut – auch in diesem Jahr. „Das wirklich Neue ist der künstlerische Leiter und das Team“, erklärt der neue Intendant der Filmfestspiele Douglas Wolfsperger im Gespräch mit BLIX. Der Regisseur und Dokumentarfilmer (Die Blutritter) beendet die Vakanz der Intendanz, nachdem Nathalie Arnegger nach nur zwei Jahren ihr Engagement in der Biberstadt beendet hatte. Woraufhin auch der alte Vereinsvorstand um Tobias Meinhold demissio…

„Kreativität lässt sich nicht aufhalten“

Ravensburg / Weingarten – Der Steckbrief lautet: Filmtage Oberschwaben in Ravensburg und Weingarten vom 10. bis 13. Oktober; 4 Tage, 4 Kinosäle, 35 Filme, 45 Vorstellungen, über 50 Filmschaffende! Helga Reichert und Adrian Kutter laden dazu ein, und BLIX sprach mit der Intendantin der Filmtage Helga Reichert über das bevorstehende Festival.

Ausflug in die Geschichte

Berchtesgaden – Reisen bildet. Ganz besonders, wenn man seine Wanderungen und Radtouren rund um Berchtesgaden mit einem Besuch des NS-Dokumentationszentrums Obersalzberg und dem nahe gelegenen Kehlsteinhaus verbindet.  

Oase der Regeneration

„Valle Maira“ – „Walle was? Valle Maria?“ – „Nein. Valle Maíra. Das liegt im Piemont, Grenzregion zu Frankreich. Geheimtipp für Wanderer und Bergfreunde. Lass uns da mal hingehen.“ Es war vor fast einem Jahr, als mein Freund und Bergkamerad Kalle mir diesen Vorschlag machte. Und dieses Jahr sind wir also hin: 8 Wandertage im Valle Maira.

Omas und Opas sind die Besten

Biberach – Der Appell galt allen. Nach längerer Pause rief Fridays for Future am 20. September zum bundesweiten „Klimastreik“ auf. Es sollte demonstriert werden, dass es sie noch gibt: die Klimakrise und dass die Schülerinnen und Schüler, die Jungen und die Alten für den Klimaschutz weiterhin auf die Straße gehen. Auch in Ravensburg, Ulm und Biberach fanden Demos statt. In Biberach versammelten sich nach Auskunft der Veranstalter 130 TeilnehmerInnen auf dem Marktplatz, 150 waren angemeldet, e…

Ziel: lebendige Gemeinschaft

Biberach – Bezahlbaren Wohnraum zu mieten oder zu kaufen ist nicht nur in Ballungsräumen schwierig. Sind Genossenschaften, die kei­ne überhöhten Gewinne erwirtschaften wollen, eine Lösung? 

Wichtig für die Energiewende

Biberach – Auch die Teilnehmerliste zeigte, dass es sich bei dem Thema „Geothermie“ um ein regionales Thema handelt. Aus den drei Kreisen Biberach, Ravensburg, Sigmaringen waren kommunale VertreterInnen an die Hochschule Biberach gekommen, um sich gemeinsam mit dem Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft über Potenziale der Geothermie in Oberschwaben informieren zu lassen und über deren Entwicklung zu diskutieren. Ein Fazit: Die Zeit drängt, es…

Lesen bringt’s

Biberach – Die Lesekompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler sinkt. Zum Glück gibt es engagierte Fachleute wie Corona Eggert von der Stadtbücherei Biberach, die kreativ dagegen halten.

Lernort Moor

Bad Buchau – Wie sieht ein typisches Moor aus? Und was hat es mit dem Treibhausgas Kohlendioxid zu tun? Wie wichtig Moore für den Klimaschutz sind, lässt sich auf einer Führung des NABU-Naturschutzzentrums Federsee sehr kurzweilig lernen.   

Tagungshaus der Diözese schließt

Weingarten – Nach 51 Jahren mit zahlreichen Symposien, prominenten Gästen und an christlicher Bildung interessierten Bürgerinnen und Bürgern hat die Kirchenleitung jüngst entschieden: Das Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Weingarten wird zum Ende des Jahres schließen. Grund dafür ist laut einem Newsletter der Akademie und einer Pressemitteilung der Diözese die wirtschaftlich angespannte Situation. 13 Mitarbeitende verlieren ihre Arbeitsstelle, die Standortleiterin b…

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Weingarten – Auf der B 30, Ortsumfahrung Ravensburg, wird die Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Anschlussstelle Raven…
Ravensburg – Was ist mein Lebenstraum? Und worüber definiere ich meinen Wert als Mensch? Es waren große Fragen, die E…
Ravensburg – Auf der Oberschwabenschau ist immer was los: Über 100 Programmpunkte hat das Messe-Team zusammengetragen…
Wolfegg – Am Sonntag, 20. Oktober, lädt das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg zu einem besonderen Erle…
Friedrichshafen – Für eine Stunde der Hektik des Alltags entrinnen und zur inneren Einkehr finden, das bietet ein Bes…