Skip to main content
Auch kleinere Klassen machen Privatschulen attraktiv. Foto: pressfoto auf Freepik

Baden-Württemberg – Es gibt über 5600 Privatschulen in Deutschland. Jeder neunte Schüler besucht im Schnitt eine private Schule. Und der Trend wächst. In Baden-Württemberg sind es über zehn Prozent. Sind sie besser als staatliche Schulen? 

Öffentliche Schulen platzen oft aus allen Nähten. Es mangelt an Lehrerinnen und Lehrern. Privatschulen hingegen werben mit kleinen Klassen und genügend Lehrpersonal, Stundenausfälle sind selten. Privatschulen bieten unterschiedliche pädagogische Konzepte und alternative Förderungsmöglichkeiten. An manchen Privatschulen wird regelmäßiges Engagement der Eltern erwartet, doch in erster Linie schrecken viele Eltern die anfallenden Kosten ab. Es gibt allerdings auch Privatschulen, für die nicht bezahlt werden muss: meist sind sie konfessionell ausgerichtet. Manche Schulen, insbesondere mit Internatsbetrieb, verlangen mehrere tausend Euro pro Monat. Solche Eliteschulen wie etwa die Schule Schloss Salem haben oft hohe Leistungsansprüche an ihre Schüler aber auch individuelle Fördermöglichkeiten. 

ANZEIGE

Wie sieht es in Baden-Württemberg aus? 15,5 Prozent der Schulen in Baden-Württemberg sind Privatschulen,  1.129 an der Zahl. 10,4 Prozent der Schülerinnen und Schüler besuchen eine private Schule, das sind rund 159.000 Kinder und Jugendliche. Privatschulen gibt es in verschiedenen allgemeinbildenden und beruflichen Schularten. Im Zuständigkeitsbereich des Schulamts Biberach beispielsweise befinden sich 30 private Schulen unterschiedlicher Träger.

Wer garantiert die Qualität?

Nur staatlich anerkannte Schulen dürfen eigene Abschlussprüfungen erstellen und durchführen. Schüler einer staatlich anerkannten Schule müssen ihren Abschluss also nicht als externe Prüflinge auf einer öffentlichen Schule absolvieren. Das hat für sie natürlich den Vorteil, dass sie in der vertrauten Umgebung geprüft werden. Staatlich anerkannte Schulen dürfen im Gegensatz zu staatlich genehmigten Schulen eigene Abschlusszeugnisse für ihre Schüler erstellen. Auf diesen Schulen können die Absolventen alle gängigen Abschlüsse einholen (Abitur, Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss). Auch die erforderlichen Prüfungen dürfen die staatlich anerkannten Privatschulen genau wie die öffentlichen Schulen gemäß den Vorgaben des Kultusministeriums durchführen.

ANZEIGE

Staatlich genehmigte Schulen bereiten ihre Schüler hingegen nur auf den Abschluss vor. Die entsprechenden Prüfungen holen die Schüler als externe Prüflinge an einer öffentlichen Schule ein. Schulen, die staatlich genehmigt sind, dürfen ihre Schüler zwar unterrichten, aber keine eigenen Schulabschlüsse ausstellen. 

Wer darf eine Schule eröffnen?

Privatschulen sind Schulen, die nicht vom Staat verantwortet werden. Das bedeutet, dass sie freier von staatlichen Vorgaben agieren können. Dadurch haben die Schulen mehr Möglichkeiten bei der Gestaltung ihres Lehrplans oder der Unterrichtsmethoden. So können sie beispielsweise die Schwerpunkte der Lehrfächer verlagern oder den Schülern mehr Mitbestimmungsrecht am Unterricht geben. Privatschulen werden von freien Trägern geführt. Da sie unter staatlicher Aufsicht stehen, müssen sie ein gewisses Unterrichtsniveau gewährleisten, um existieren zu können. Die Abschlussprüfungen an einer privaten Schule sind nicht schwieriger oder wie oft vermutet wird einfacher als vergleichbare Prüfungen an öffentlichen Schulen. Schüler einer staatlich genehmigten Privatschule absolvieren wie oben erwähnt ja genau die gleiche Prüfung wie die Schüler der öffentlichen Schulen. Es gibt übrigens keine Statistiken, die belegen, dass Kinder einer Waldorf- oder Montessori Schule nicht ausreichend auf den Berufsalltag vorbereitet werden. 

ANZEIGE

Freie Träger, die eine Privatschule stützen, können in Form von Vereinen, Sozialwerken, Personengesellschaften, kirchlichen Organisationen oder auch als Privatpersonen auftreten. Freie Träger finanzieren die Schulen und legen das pädagogische Konzept der Schule fest, außerdem bestimmen sie unter Auflagen der Schulbehörde den Lehrplan und gestalten den Stundenplan. 

In Baden- Württemberg sehen die Voraussetzungen für eine staatliche Anerkennung so aus: 

• Das vergleichbare Lehrziel einer öffentlichen Schule ist erfüllt.
• Der Lehrplan der Schule wurde von der Schulaufsichtsbehörde genehmigt
• Die entsprechende Privatschule ist seit mindestens drei Jahren in Betrieb
• Der Schüler kann ohne größere Schwierigkeiten von der entsprechenden Schule zu einer öffentlichen Schule wechseln
• Schüler einer öffentlichen Schule können ohne größere Schwierigkeiten zu einer entsprechenden Privatschule wechseln
• Die Versetzungs- sowie Aufnahmebedingungen der Schule entsprechen denen einer vergleichbaren öffentlichen Schule
• Die Schulleitung ist ausreichend qualifiziert, um ihrer Tätigkeit nachzukommen

Wie finanzieren sich Privatschulen?

Lehrer wollen bezahlt und Schulmaterial angeschafft werden: Also werden auch private Schulen vom Staat gefördert. Dies deckt im Schnitt allerdings nur etwa zwei Drittel der anfallenden Kosten. Die restlichen Ausgaben finanzieren Privatschulen über die Schulgelder der Eltern. Die Kosten variieren stark. Sie sind abhängig vom pädagogischen Konzept, Anzahl der Schüler, Ausstattung und den Zusatzangeboten der Schule. 

Dass Privatschulen durchschnittlich besser ausgestattet und innovativer als staatliche sind, widerlegen einige Studien. Es ist wohl so: Es gibt gute und schlechte Schulen in freier und in staatlicher Trägerschaft. 

www.privatschulberatung.de
www.bildung.de/schule/privatschulen/baden-wuerttemberg 
www.private-bildung.com 
www.privatschulenportal.de

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Mai 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Denkmäler sind Orte zum Nachdenken: Denk mal! So also unser Titel, der sich aus dem Inhalt, Nachdenken und dem Zufall entwickelt hat. Denn der „Galgen unterm Kreuz“, ebenfalls ein Denkmal, fand zeitgleich dazu. Aber nicht immer passt die Form zum Inhalt und umgekehrt. Worüber sich trefflich streiten lässt, denn meist ist es Ansichtssache. Was nicht beliebig bedeutet. Denn jede Perspektive sollte begründbar sein. So auch in Weingarten.

Warum „kriegstüchtig“?

Biberach – Lew Tolstois monumentales Werk „Krieg und Frieden“ über Napoleons Eroberungskrieg in Russland war gerade erst erschienen (1868/69), da marschierten ein Jahr später deutsche Truppen in Frankreich ein, um als Sieger in Versailles Wilhelm I. zum deutschen Kaiser zu proklamieren (18. Jan. 1871). Von nun an war auch das Königreich Württemberg Teil des Deutschen Reiches, und in Biberach gründete 1874 ein Schneidergesell’ mit einem Dutzend unerschrockener Männer einen Ortsverband und ware…

Meinung statt üble Nachrede

Ravensburg – Vom Baum in die Jugendarrestanstalt (JAA) und zurück. So könnte die Kurzfassung der Geschichte lauten, die dem Umweltaktivisten Samuel Bosch (21) widerfahren ist, und die er und seine MitstreiterInnen nach seiner nächtlichen Haftentlassung bei einer Open-Air-Pressekonferenz am 5. April auf dem Ravensburger Marienplatz etwas ausführlicher erzählten.

Galgen unterm Kreuz

Bad Wurzach – Ein Kreuz, das an die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil erinnert, verrottet seit Jahren. Das mag dem Adelshaus recht sein. Aus den Augen aus dem Sinn. Aber eine Bürgermeisterin, eine Bäuerin und ein Holzschnitzer wehren dem Vergessen. 

Denk mal!

Oberschwaben / Weingarten – Um die Sache der Bauern steht es nicht gut im April des Jahres 1525 kurz vor Ostern. Mit der Wut über die erdrückenden Frondienste und der entrechtenden Leibeigenschaft und mit dem Ruf nach Freiheit und Menschenwürde, gestützt auf „die göttliche Gerechtigkeit“, entnommen der Bibel und verfasst in den Zwölf Artikeln in Memmingen, begehrten zig-tausende Bauern nach der Fasnet, die zur Mobilisierung genutzt worden war, gegen ihre Grundherren auf. Und davon gab es viel…

„Es bedarf bisweilen der Unruhe“

Meersburg – Was die Geschichte Oberschwabens anbelangt, ist Elmar L. Kuhn Experte. Insbesondere mit dem Bauernkrieg (1524/25) hat sich der langjährige Kulturamtsleiter und Archivar im Bodenseekreis besonders intensiv beschäftigt und tut dies immer noch. Nicht umsonst hat der 79-Jährige im März beim dreitägigen Symposium zum Bauernkrieg in der Bauernschule in Bad Waldsee ein Eingangsreferat gehalten. Sein Thema: „Bauernkrieg in Oberschwaben. Organisation, Ziele und Akteure“. Veranstalter der W…

Zurück auf Los

Die Elterninitiative „G9 jetzt BW“ will es sofort, aber mit einer Rückkehr zum G9 am Gymnasium sei in Baden-Württemberg frühestens im Schuljahr 2025/26 zu rechen, erklärt die Landesregierung.

Vom Dunklen ins Helle

Ravensburg – Seit dem 13. April sind auf Schloss Achberg die Werke von 14 Künstlerinnen unter dem Titel „Schwäbische Impressionistinnen“ ausgestellt. Der Fokus liegt auf Malerinnen, die in einer Zeit künstlerisch tätig waren, als es für Frauen ungewöhnlich war, eine Karriere in diesem Bereich zu verfolgen. Die Bilder zeigen jedoch eine Qualität, die mit den Kunstwerken von männlichen Vertretern des Impressionismus durchaus mithalten können.

Reduktion und Fülle 

Ravensburg – Zwei sehr gegensätzliche, aber sich auch  ergänzende Ausstellungen im Kunstmuseum Ravensburg: Alberto Giacometti und die COBRA Künstlergruppe. Betrachtungen.

Mondlicht – erhellend

Laupheim – Eine neue Show im Planetarium erzählt, warum der Mond sich anders als die Erde seit Urzeiten kaum veränderte  und welchen Einfluss er auf unser Leben hat. 

Hoch hinaus!

Wangen – Die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu überzeugt mit ihrem nachhaltigen Konzept. Ganz innovativ entwickelte man entlang der revitalisierten Argen Industriebrachen zu vorbildlichen Wohn- und Arbeitsquartieren. 

Freut Bienen und Blumenfreunde

Balkonpflanzen sollen das Auge erfreuen mit ihren Farben. Sie können aber auch Insekten erfreuen mit ihrem Futterangebot. Manche Wildbienen sind auf eine bestimmte Blütenart spezialisiert und sind dankbar für den gedeckten Tisch.

Sport in Maßen wirkt positiv

Volleyball oder Tennis sollte frau in der Schwanger-schaft nicht spielen, auch andere Ballsportarten, bei denen sie Stößen und Schlägen ausgesetzt ist, springen oder stark abbremsen muss, sollte sie meiden. Wenn eine Risikoschwangerschaft besteht, zum Beispiel durch Blutungen, Vorerkrankungen, einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko, oder andere Schwangerschaftskomplikationen bekannt sind – unbedingt erst den Frauenarzt oder die Ärztin fragen. Aber sonst? Los geht’s!

Zecken: Ein Steckbrief

Sie sind alles andere als die freundliche Spinne von nebenan: Zecken sind weltweit verbreitet und haben sich auf das Blutsaugen spezialisiert: mehr über ihre Merkmale, ihr Verhalten und die Krankheitserreger, die sie übertragen können.

Leserbrief BLIX Mai 2024

Auch für den Monat Mai erreichte uns wieder eine Zuschrift.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Kreuzthal-Eisenbach (Isny) – Schon mal die Blaue Federlibelle gesehen, die Wasserspinne mit Taucherglocke oder den fl…
Kreis Ravensburg – Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Landkreises Ravensburg und die regionalen Vermitt…
Wangen – Die Landesgartenschau in Wangen ist eröffnet. 164 Tage Gartenvielfalt, Floristik, Aussteller und Veranstaltu…
Ravensburg – Den Altdorfer Wald mit dem Rad erkunden und dabei in die Vergangenheit reisen können Interessiere am Son…
Bad Waldsee/Reute – Am Samstag, 11. Mai, haben 12 Mitschwestern im Kloster Reute ein rundes Professjubiläum gefeiert….