Skip to main content

Ravensburg – Die Mönchmühle in Ravensburg ist seit 31. Juli Geschichte. Fünf Generationen lang, seit 1860, wurde sie von der Familie Schuler betrieben. Deshalb ist sie besser unter dem Namen „Schulers Mühle“ bekannt. In historischen Quellen wird diese Mühle erstmals 1312 erwähnt. Auch kulturhistorisch ist dieser Betrieb für Ravensburg also von Bedeutung. Bevor jetzt der Schwiegersohn Sven Meier, der erst im Februar seinen Müllermeister-Abschluss gemacht hat, in 6. Generation übernehmen konnte, beerdigte die Ravensburger SZ-Lokalredaktion mit einer vollkommen überzogenen Skandalberichterstattung diese Traditionsmühle.

Anlass war eine routinemäßige Lebensmittelkontrolle des Landratsamtes, bei der am 19. April Hygienemängel in der Mühle aktenkundig wurden. Dem Mühlen-Betrieb wurde aufgetragen, 6 Tonnen Mehl zu entsorgen, weil der hölzerne Silodeckel, in dem dieses Mehl gelagert war, an der Unterseite Schimmel aufwies. Außerdem wurden einige tote Mäuse, Mäusekot und Motten an verschiedenen Stellen in der Mühle entdeckt. Die Kontrolleure des Landratsamtes ordneten daraufhin eine Mängelbeseitigung an und kündigten eine zeitnahe Nachkontrolle an. Deadline für die Mängelbeseitigung war der 9. Juni.
Dass eine amtliche Überwachung der Lebensmittelproduktion vernünftig ist, steht außer Zweifel. Doch die Verhältnismäßigkeit sollte dabei gewahrt bleiben. Nach der Vor-Ort-Kontrolle im April berichtete Müllermeister Johannes Schuler mehrmals per Mail an das Landratsamt über den Fortschritt der angeordneten Mängelbeseitigung. Am 23. Mai, also erst knapp fünf Wochen nach dem Kontrollbesuch, machte das Landratsamt die festgestellten Mängel auf dem Verbraucherportal des Landes Baden-Württemberg öffentlich. Fast alle festgestellten Mängel waren zu diesem Zeitpunkt bereits abgestellt.

ANZEIGE

Auch dem Mühlenladen blieben die Kunden nach der SZ-Berichterstattung fern. Fotos: Mönchmühle

Die SZ-Redaktion Ravensburg skandalisiert

Hier kommt jetzt die Lokalredaktion der Schwäbischen Zeitung Ravensburg ins Spiel. Redakteurin Lena Müssigmann entdeckte die Information auf dem Verbraucherportal Baden-Württemberg und machte sich an die Recherche. Am 5. Juni forderte sie Müllermeister Johannes Schuler per Mail zu einer Stellungnahme auf, die er auch anderntags abgab. Die Mühlen-Inhaber baten die Redakteurin, sich doch vor Ort ein Bild zu machen. Am 9. Juni meldete sich Müssigmann noch einmal per Mail bei Schulers, sie habe keine Zeit gehabt, persönlich in der Mühle vorbeizukommen, kündigte sich aber für kommende Woche an. Mit keinem Wort wies sie darauf hin, dass anderntags, am 10. Juni, ein von ihr verfasster Fünfspalter in der Ravensburger Lokalausgabe unter der Headline „Lebensmittelkontrolle deckt massive Mängel in Mühle auf“ erscheinen wird. Noch reißerischer war die Überschrift im Internetportal der SZ: „Ekelerregende Zustände in der Mönchmühle“! Auch Fernsehen, Hörfunk und andere Print-Medien tönten in das gleiche Skandal-Horn.

ANZEIGE

Mit der Schließung der Mühle geht eine lange Tradition in Ravensburg zuende.

Die Folge: Ab dem ersten Arbeitstag nach der samstäglichen SZ-Skandalstory orderte zunächst kein einziger Lebensmittelhändler in der Region (von 60 bisher belieferten) mehr Mehl bei der Mühle. Auch nach Wochen blieb nur eine Handvoll Großkunden übrig. Auch die Frequenz in Schulers Mühlenladen tendierte gegen Null. Das mediale Vernichtungsurteil war für viele Verbraucher gefällt. Und das, obwohl das Landratsamt Ravensburg nie eine behördlich angeordnete Rückrufaktion oder eine Warnung vor Produkten der Mönchmühle ausgesprochen hatte. Müllermeister Johannes Schuler nennt diese Art der journalistischen Verarbeitung durch die Schwäbische Zeitung „mediale Lynchjustiz“. Warum die SZ mit ihrer Berichterstattung nur drei Tage vor dem behördlichen Nachprüftermin am 13. Juni, bei dem eine ordnungsgemäße Mängelbeseitigung festgestellt wurde, Schulers Mühle den ökonomischen Knock-out versetzte, bleibt mir ein Rätsel. Interessant übrigens, dass die Kollegen in einer benachbarten Lokalredaktion kurz vor Weihnachten 2022 kein Wort über die vom Landratsamt Ravensburg verfügte dreitägige Schließung einer Bäckerei in Altshausen berichteten, obwohl die dortigen Hygienemängel ebenfalls im Verbraucherportal Baden-Württemberg veröffentlicht worden waren.
Dass die Lebensleistung von Familie Schuler mit einem Makel und dem Betriebsschluss endet, macht mich fassungslos. Dass ein weiterer mittelständischer Traditionsbetrieb schließen muss und sieben Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren, obwohl ein Nachfolger parat stand, ist mehr als tragisch. Traurig finde ich auch, dass viele Kunden des Mühlen-Ladens, die sich zunächst von der Presse-Skandalberichterstattung abschrecken ließen, erst nach dem Publikmachen der Betriebsschließung wieder den Weg in die Mühle fanden. Doch das Bedauern kommt leider zu spät.

Zum Autor

Oswald Metzger (69), der ehemalige Bundes- und Landespolitiker der Grünen, der 2008 zur CDU wechselte, aber heute parteilos ist, wohnt seit 2011 mit seiner Frau in Ravensburg und ist langjähriger und zufriedener Kunde in der Schuler-Mühle. 2010 unterlag er im 2. Wahlgang mit 47 Prozent der Wählerstimmen dem heutigen OB Daniel Rapp. Oswald Metzger ist trotz Ruhestand selbst noch journalistisch tätig. Den Anstoß für Metzgers BLIX-Beitrag gab die Ablehnung seines Leserbriefs zu diesem Thema durch SZ-Lokalchef Frank Hautumm mit der knappen Begründung, Metzger sei parteiisch.

Autor: Oswald Metzger



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX März 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist der Tag danach: Gestern Abend war Wahl, heute wartet die Druckerei. Das Ergebnis der Bundestagswahl muss noch sacken. Schnellschlüsse sind unangebracht. Rückblickend ist festzustellen, dass die Verunsicherung riesengroß war – Wen soll ich wählen? – und die Wahl hat daran nichts Wesentliches geändert. Wie auch? 

Teilhabe, Gerechtigkeit, Freiheit

Memmingen – In der Kürze liegt die Würze! Statt der 95 Thesen, die Martin Luther 1517 an das Kirchenportal in Wittenberg geschlagen haben soll, zählt das Manifest der Bauern, verfasst 1525 in der Kramerzunft in Memmingen, nur 12 Artikel. Aber die haben es in sich. Von Wittenberg ging der Ruf nach einer Reform der Kirche aus, in Memmingen verlangten die Bauern und der „gemeine Mann“ nichts weniger als die Freiheit. Nicht Leibeigene wollten sie fürderhin sein, sondern das in der von Luther über…

Wider „die mörderischen Rotten“

Baltringen / Mühlhausen – Welche Rolle spielte der Kirchenkritiker Martin Luther beim „Bauernkrieg“ vor 500 Jahren? Das ist noch immer eine kontrovers diskutierte Frage. Zweifelsfrei ist, dass seine „Lutherbibel“ in deutscher Sprache durch die technische Revolution des Buchdrucks eine immense Verbreitung und enorme Wahrnehmung erfuhr. Nicht anders seine Schrift „Von der Freyheith eines Christenmenschen“, erschienen 1520. Darin heißt es: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge …

Gegen Angst hilft, aktiv zu sein

Biberach – Es sind immer noch Frauen, die das Bild der Klimabewegung prägen. Lokal, landes-, bundes- und weltweit. Wobei sich global eine Leerstelle auftut. Was macht eigentlich Greta Thunberg? Carolin Schäfer (22) weiß es nicht. Ebenso wenig wie Claudia Albrecht-Ries (63). Die beiden Frauen sind zum Gespräch in die Stadtbuchhandlung in Biberach gekommen. Beide sind Klimaaktivistinnen, die Jüngere engagiert sich bei Fridays for Future, die Ältere hat die Omas for Future in Biberach gegründet….

„Wir bringen die Akteure zusammen“

Biberach – Seit 15 Jahren koordiniert das Bildungsbüro des Landratsamtes Bildungsangebote für Zugewanderte, kümmert sich um Bildungsintegration, Sprachkurse, Vorbereitungsklassen und vieles mehr. Es vernetzt Schülerinnen und Schüler, Multiplikatoren, Schulsozialarbeit und Ehrenamtliche. 

Blick in den Kleiderschrank

Hittisau. Wie hängen Konsum und Nachhaltigkeit, Mode und Geschlecht zusammen? Was macht Mode mit uns und was  machen wir mit ihr? Das Frauenmuseum im Vorarlberger Hittisau versucht mit der Ausstellung „Stoff/Wechsel“ eine Antwort. 

Hoch hinauf

Wennedach – Die Sopranistin Christine Schmidt wusste schon als junges Mädchen, dass sie Sängerin werden will. Sie hat es geschafft und gibt ihr Wissen als Pädagogin vielfach weiter – wenn sie nicht gerade auf der Bühne steht, mit Chansons zu Tränen rührt und stehende Ovationen erhält.  

Die Unermüdliche

Ummendorf – Es gibt ihn seit 30 Jahren: Steigmiller’s Hofladen. Und noch immer ist Monika Koros-Steigmiller Mittelpunkt des Öko-Betriebs. Wer ist diese Frau mit dem großen Herzen für Familie, Natur und alle, die ihre Hilfe brauchen?

Gemeinsam unterschiedlich

Der Roman ‚Knallkrebse‘ von Christian Mitzenmacher ist eine bewegende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Liebe und Zweifel. Von Tom erzählt, erfahren wir von seiner tiefen Freundschaft zu Farid, einem Flüchtling aus Afghanistan. Farid landet in einer Flüchtlingshilfe und wird Tom als Patenkind zugewiesen, woraus echte Freundschaft wird.

Nistkästen für Schleiereulen

Ingoldingen – Der  NABU Südliches Riss- und Umlachtal setzt sich ein für Artenvielfalt und schafft Lebensräume für Gebäudebrüter. Die Naturschützer bauen Nistkästen für Schleiereulen und bringen sie an waldnahen Scheunen an.

Keine Angst vorm Fasten

Die Umstellung auf gesunde Ernährung fällt vielen Menschen nach einem mehrtägigen Heilfasten leichter als ohne diese Zäsur. 

Bayern auf Titelkurs 

Nachdem sich der FC Bayern vor Wochenfrist ein schmeichelhaftes 0:0 bei Verfolger Bayer Leverkusen holen konnte, folgte an diesem Wochenende ein deutliches 4:0 gegen den Tabellendritten Eintracht Frankfurt. Somit bleiben die Münchner vorerst mit 8 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. Nun wartet der Südschlager beim VfB Stuttgart.

Neu im Kino: Mickey 17

Sechs Jahre nach seinem Oscar-gekrönten Welterfolg “Parasite” kehrt der koreanische Filmemacher Bong Joon-Ho mit einem englisch-sprachigem Science-Fiction Epos auf den Regiestuhl zurück. “Mickey 17” ist eine Weltraum-Satire mit Starbesetzung. Am 6. März startet die aufwändige Hollywood-Produktion in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Sing Sing

Nachdem der Vorhang gefallen und der Applaus verklungen ist, kehrt John „Divine G“ Whitfield zurück in seine Zelle im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing. Hier verbüßt er eine langjährige Haftstrafe wegen eines Mordes, den er nicht begangen hat.

Making Of: Masters of the Universe (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Aichstetten – Am 23. März wird die Schubert-Messe in der St. Michael-Kirche Aichstetten aufgeführt. Beginn ist um 10….
Wolfegg – Der weltweite Rotary eClub One zeichnet einmal im Jahr Menschen aus, die sich in ihrem Beruf und darüber hi…
Allgäu-Oberschwaben – Mit den ersten warmen Tagen steht für viele Bürger*innen der alljährliche Frühjahrsputz an – au…
Heuneburg – Stadt Pyrene – Am Dienstag, 1. April, erwacht die Heuneburg – Stadt Pyrene aus ihrem Winterschlaf und öff…