Skip to main content
Das Intendanten-Ehepaar Helga Reichert und Adrian Kutter laden wieder zu den Filmtagen nach Ravensburg ein. Foto: Andreas Reiner

Ravensburg / Weingarten – Der Steckbrief lautet: Filmtage Oberschwaben in Ravensburg und Weingarten vom 10. bis 13. Oktober; 4 Tage, 4 Kinosäle, 35 Filme, 45 Vorstellungen, über 50 Filmschaffende! Helga Reichert und Adrian Kutter laden dazu ein, und BLIX sprach mit der Intendantin der Filmtage Helga Reichert über das bevorstehende Festival.

Frau Reichert, Sie und Ihr Mann Adrian Kutter veranstalten nun schon zum vierten Mal die Filmtage Oberschwaben. Wie fühlen Sie sich kurz vor dem Event?

ANZEIGE

Immer noch aufgeregt, und ich denke, das wird sich auch nach vielen Jahren nicht legen. Wir stemmen hier in einem sehr kleinen Team ein ganzes Festival, und jedes Mal habe ich wieder Angst, ob ich irgendetwas ganz Wichtiges übersehen habe. Gleichzeitig freue ich mich darauf, die ausgewählten Filme präsentieren zu dürfen und viele liebe Menschen wiederzutreffen.

Die Filme werden wieder an zwei unterschiedlichen Orten gezeigt, in Ravensburg am Frauentor und in Weingarten in der Linse. Hat sich diese örtliche Aufteilung bewährt und welche Filme werden wo gezeigt?

ANZEIGE

Alle Festivalfilme laufen im Ravensburger Frauentorkino mit mindestens einer Vorstellung. Einige werden dort wiederholt, und für acht Filme findet die zweite Vorstellung in diesem Jahr in Weingarten statt. Die Auswahl, welche Filme auch dort gezeigt werden, trifft der dortige Programmleiter Henning Däuber. Er kennt sein Publikum am besten und weiß, welche Filme in der Linse besonders gut ankommen. Auch in Weingarten finden alle Vorstellungen mit anschließendem Filmgespräch statt. Da ich nicht hin- und herfahren kann, übernimmt mein Mann Adrian Kutter komplett die Betreuung der Linse. Er hat quasi seinen eigenen Festivalsaal, und für die Filmschaffenden ist es etwas Besonderes, dass dort Adrian ihre Filme präsentiert.

Drei beziehungsweise vier Jahre sind noch nicht lang, wenn man bedenkt, dass Ihr Mann 40 Jahre die Biberacher Filmfestspiele geleitet hat und Sie dort auch noch zwei Jahre Intendantin waren. Fühlen Sie sich in Ravensburg und Weingarten mit Ihrem neuen Filmfestival schon ausreichend wahr- und angenommen?

Die Stadt Ravensburg gibt uns auf jeden Fall das Gefühl, dass wir dort sehr willkommen sind. Die Zusammenarbeit mit dem Kulturamt, den Hotels und natürlich dem Kino klappt prima. Und auch beim Publikum werden wir immer bekannter. Eine Ravensburgerin hat sich im Sommer gemeldet und uns Hilfe bei der Werbung angeboten, so etwas ist einfach schön. Wir haben kein riesiges Marketingbudget und können keine große Werbekampagne starten, aber wenn die Ravensburgerinnen und Ravensburger uns selbst helfen, damit wir in der Stadt bekannter werden, dann ist das das Beste, was passieren kann!

„Tödliche Schatten“ mit Walter Sittler ist nicht nur ein außergewöhnlich bildgewaltiger Krimi, sondern auch eine emotionale Vater-Tochter-Geschichte. Foto: Oliver Vaccaro/ ARD Degeto

Immerhin sind Sie bereits ausgezeichnet worden. Wie kam es dazu?

Die Pill Mayer Stiftung in Wolfegg vergibt alle zwei Jahr einen Förderpreis für besonderes Engagement im interkulturellen Dialog. In diesem Jahr gehören die Filmtage Oberschwaben zu den Preisträgern, was mich natürlich sehr freut! Der Sinn und Zweck eines Festivals ist es doch, mit anderen Menschen in den Dialog und in den Austausch zu kommen. Dabei möchte ich mit der Filmauswahl wichtige und ab und zu auch ‚unbequeme‘ oder nicht so präsente Themen in den Fokus rücken. Leider wird es nach meinem Empfinden immer schwieriger, Menschen thematisch abzuholen und ihnen auch mal Sichtweisen zu präsentieren, die ihnen fremd sind. Wichtig ist es, dem anderen zuzuhören und mit einer Wertschätzung zu begegnen – egal, welchen kulturellen Hintergrund er hat.

Ihr Konzept entspricht dem in Biberach. Zentral ist dabei das Gespräch des Publikums mit den Filmschaffenden. Was gibt es Neues zu berichten? Welche Highlights gibt es im Programm? Und wer von den Filmschaffenden hat sein Kommen schon zugesagt?

Unser, Adrian Kutters und mein, Konzept ist es seit 45 Jahren, dass die Filmschaffenden ihre Filme dem Publikum direkt präsentieren und diskutieren. Das ist das Kernstück unserer Festivalarbeit. Und die diesjährigen Themen lassen spannende Diskussionen erwarten: Der Film „Im Rausch“ thematisiert den Umgang mit Alkohol in unserer Gesellschaft. Der Produzent Reik Möller und der Redakteur Pit Rampelt sind schon angemeldet. Der Dokumentarfilm „my body, my soul“ portraitiert drei junge Menschen, die sich für eine Geschlechtsumwandlung entschieden haben, hier erwarten wir die Regisseurin und die Kamerafrau. Der Kurzfilm „The Prison“ beschreibt das Schicksal vieler Frauen während der Unruhen in Syrien, die Filmemacherin kommt aus Ulm zu uns. Ein besonderes Highlight wird sicherlich der Besuch von Schauspieler Walter Sittler zu seinem Film „Tödliche Schatten“ am Festivalsonntag. Wie immer fällt es mir schwer, einzelne Filme aus dem Programm hervorzuheben. Sie sind einfach alle sehenswert!  Die aktuelle Liste der anwesenden Filmschaffenden finden Sie auf unserer Website www.filmtage-oberschwaben.de

Ganz allgemein: Hat sich die Filmbranche von Corona schon erholt?

Ja, Corona spielt keine Rolle mehr. Wobei ich auch zu Pandemiezeiten erstaunt war, wie viel doch produziert wurde und unter welchen Bedingungen. Kreativität lässt sich eben nicht aufhalten. Insgesamt gesehen entwickelt sich auch die Kinobranche dahin, dass die Menschen einen ‚Eventcharakter‘ erwarten. Sie wollen mehr als nur einen Film erleben. Deshalb sind Festivals so beliebt und wichtig!

Worauf freuen Sie sich besonders?

Ich freue mich sehr auf die diesjährige Schülerjury. Es ist großartig, dass wir auch im vierten Festivaljahr eine extra Jury für den Kinder- und Jugendbereich haben. Das verdanke ich den vielen treuen und auch neuen Unterstützern, die an unser Festival glauben und mit uns hoffentlich auch die nächsten Jahre gestalten.

www.filmtage-oberschwaben.de

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

Historisches Kino

Biberach – Die Weißenauer Bauernkriegschronik, eine einzigartige Bildquelle zur Geschichte des Bauernkriegs, ist zentrales Ausstellungsobjekt der Landesausstellung in Bad Schussenried, das Dr. Peter Eitel, der ehemalige Ravensburger Stadtarchivar und Verfasser der Geschichte Oberschwabens, im Biberacher Museum vorstellte. Das historische Kunstwerk ist normalerweise unter Verschluss, derzeit aber Star der Landesausstellung „Uffrur!“.  

„Es lohnt sich anzupacken“

Berlin / Ravensburg / Biberach – Der Start war holperig. Nun ist das Schwarz-Rote-Gespann auf der Strecke, noch fast vier Jahre Arbeit liegen vor der politischen Notgemeinschaft. BLIX wollte von Axel Müller, CDU, Bundestagsabgeordneter im Kreis Ravensburg, und Martin Gerster, SPD, Bundestagsabgeordneter im Kreis Biberach, wissen, wie es um das Vertrauen steht zwischen ihnen und ihren Wählerinnen und Wählern.

„Der Biber hat es geschafft“

Bad Buchau – Wer Artenschutz meint, muss auch Ökologie ernst meinen. Das eine geht nicht ohne das andere. Das ist die journalistische Kurzfassung eines ausführlichen Gesprächs mit Katrin Fritzsch, der Leiterin des Naturschutzgebietes und -zentrums Federsee, bei einem Spaziergang auf dem Holzsteg, der mitten hineinführt in die Arbeitswelt der promovierten Biologin. Vor fünf Jahren folgte die vor 55 Jahren im „Moorland“ Niedersachsen geborene, promovierte Biologin Jost Einstein, dem Gründer de…

Waldkindergarten vor dem Aus

Ingoldingen – Die Empörung der Eltern ist groß. Aus Kostengründen soll der Waldkindergarten bei Voggenreute im Sommer 2026 geschlossen werden.

Sozial und freiwillig

Riedlingen – „Ich möchte die Welt kennenlernen.“ Dies ist ohne Frage die Antwort, die man in den allermeisten Fällen von Jugendlichen erhält, die gerade ihre Schullaufbahn beendet haben. Es geht in die Vereinigten Staaten, nach Südafrika, nach Japan oder Australien. Oder per Interrail-Zugreise durch Europa. Und ja, diese Jugendlichen lernen einen neuen Ausschnitt der Welt kennen. Aber was, wenn dies auch in der oberschwäbischen Heimat möglich ist? Denn wer einen Bundesfreiwilligendienst oder …

„Erst mal was Praktisches“

Ein Trend, der sich verstärkt: Immer mehr Abiturienten und Abiturientinnen machen eine Ausbildung. Studieren wollen sie (vielleicht) später. 

Offene Gärten in Stadt und Land

Ravensburg/Biberach – Das Programm am Tag der offenen Gärten am 29. Juni in Ravensburg ist ungeheuer vielfältig, öffnet doch das Bürgerforum Altstadt allerhand Türchen und Tore. Im Landkreis Biberach wird zeitgleich der Tag der offenen Gartentür gefeiert.

Symbol von Schönheit und Wandel

Die Rose ist seit Jahrhunderten ein zentrales Motiv in der Literatur. Ihre Schönheit, ihre Dornen und ihre vergängliche Natur machen sie zu einem idealen Objekt der Betrachtung für Dichter, Schriftsteller und Philosophen. In verschiedenen Epochen und Kulturen wurde die Rose sehr unterschiedlich interpretiert.

Stuttgart gewinnt den Pokal

In einem Spiel mit packender Schlussphase gegen den Überraschungsfinalisten aus Bielefeld siegte der VfB Stuttgart mit 4:2 in Berlin und holt zum ersten mal nach 1997 den DFB Pokal in die Baden-Württembergische Landeshauptstadt. Die Münchner Bayern wiederum feierten letztendlich souverän ihre 34 deutsche Meisterschaft. Verfolger Leverkusen hatte in dieser Saison nichts zu melden. Zudem verliert die Werkself noch Meistertrainer Xabi Alonso der sich, wie erwartet, Real Madrid anschließt.

Neu im Kino: 28 Weeks Later

Mehr als zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit „28 Days Later“ über deutsche Kinoleinwände flackerte. Der Zombie-Streifen von Danny Boyle wurde im Handumdrehen zum Kult-Klassiker und erhielt 2007 mit „28 Weeks Later“ eine Fortsetzung. Am 19. Juni startet nun mit “28 Years Later” der dritte Teil in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Ballerina

Als Ballerina musste Rooney (Ana de Armas) schon harte Trainingseinlagen in der Ballett-Schule von der Direktorin (Anjelica Huston) über sich ergehen lassen. Doch das alles hat sie nicht auf das Leben als Auftragsmörderin vorbereitet. Nach dem Mord an ihren Eltern will sie Rache ausüben und startet einen blutigen Feldzug durch die Unterwelt.

Making Of: “Avengers: Doomsday” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Region Bodensee-Oberschwaben – Glück ist ein Empfinden, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Dazu zählen…
Hamburg – Kinder aus ärmeren Familien erhalten deutlich öfter die Diagnose Adipositas als Mädchen und Jungen aus wirt…
Kreis Ravensburg – Zum 19. Mal können Menschen mit Demenz aus dem Landkreis Ravensburg gemeinsam mit ihren pflegenden…
Waldburg – Vier Tage, vom 19.06. bis zum 22.06., erwartet die Besucher der Mittelalterlichen Erlebniswelt ein tolles …
Ravensburg – Die Kath. Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg veranstaltet von Samstag auf Sonntag, 5./6. Juli, einen Na…