Skip to main content
Führung zur Rolle des Federseemoores beim Klimaschutz. Foto: NABU/Benicio Koch

Bad Buchau – Wie sieht ein typisches Moor aus? Und was hat es mit dem Treibhausgas Kohlendioxid zu tun? Wie wichtig Moore für den Klimaschutz sind, lässt sich auf einer Führung des NABU-Naturschutzzentrums Federsee sehr kurzweilig lernen.   

Als Ausflugstipp für Gruppen, die sich über die Rolle der Moore beim Klimaschutz informieren möchten, beschreibt Katrin Fritzsch, die Leiterin des NABU-Naturschutzzentrums Federsee das interaktive Führungsangebot ihres Hauses. „Das Besondere an diesem neuen Veranstaltungsformat ist, dass die Führungsgäste eingeladen werden, aktiv mitzumachen, ihre Vorstellungen über Moore auf den Prüfstand zu stellen, in der Gruppe zu überlegen, welche Multitalente Moore eigentlich sind.“ Nur wenige Schritte nach dem Start beim NABU-Zentrum in Bad Buchau beginnt das Federseemoor. Viele Gäste sind erstaunt. Sie stellen sich Moore anders vor. Vor ihrem inneren Auge entstehen Bilder mystischer Landschaften, tiefgründiger dunkler Moorlöcher. Von Moorleichen. Sind die weiten Riedwiesen, die von der Aussichtskanzel der ersten Station vor den Augen der Führungsgäste liegen, tatsächlich Moor? „Der größte Teil der Moore Oberschwabens ist durch die großflächige Abtorfung, die teilweise jahrhundertlange Entwässerung und die Überprägung durch nicht standortgerechte, zu intensive Nutzung heute nicht mehr auf den ersten Blick als Moore zu erkennen“, erklärt Kerstin Wernicke, die für den NABU die Leitung des von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg geförderten Bildungsprojekts „Moorschutz am Federsee im Zeichen des Klimawandels“ innehatte. In diesem Rahmen entstanden zwei Veranstaltungsangebote, die von Gruppen gebucht werden können und die Rolle der Moore beim Klimaschutz beleuchten. „Denn Moore sind eminent wichtig bei der Fixierung von Kohlendioxid, das zusammen mit weiteren Moorgasen wie Methan und Lachgas als wichtigster Treiber der Klimaerwärmung gilt“, führt Wernicke weiter aus.  

ANZEIGE

Den Zusammenhang zwischen eigenem Handeln und den Auswirkungen auf das Klima zu erkennen, die Sensibilisierung für den immensen Beitrag intakter Moore zum Klimaschutz – diese Mammutaufgabe hat sich NABU seit Jahrzehnten auf die Fahnen geschrieben.„Spielerisch überprüfen unsere Gäste ihre mitgebrachten Vorstellungen über Moore. Erkennen die wichtige Rolle feuchter Riedlandschaften. Und vielleicht auch etwas überrascht, dass Moore ganz anders aussehen können als gedacht“ verrät die Naturschützerin. Dabei setze diese Führung noch stärker als die anderen Angebote des Naturschutzzentrums wichtige Prinzipien der UNESCO um: Die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sei darauf ausgerichtet, Menschen zu unterstützen, zukunftsfähig zu denken und zu handeln, schildert Wernicke die konzeptionelle Intention. Dabei dürfe Bildung durchaus lebendig und unterhaltsam sein. „Wir machen beispielsweise ein Szenario auf: Wie würden unsere Führungen aussehen, wenn die Klimaerwärmung weiter voranschreitet? Erscheinen dann unsere Führungsgäste in Badelatschen und Badehose?“ fragt Wernicke mit einem Augenzwinkern.

Klimaschutz durch Moorschutz ist ein zentrales Anliegen des Landes Baden-Württemberg.  Der NABU ist seit vielen Jahren in Moorschutzprojekten aktiv und erhielt Fördermittel der für das Projekt „Moor-schutz am Federsee im Zeichen des Klimawandels“ von der Stiftung Naturschutzfonds B-W. Das Projekt startete im Februar 2021 und wurde im Dezember 2023 erfolgreich abgeschlossen. Es gab zielgruppengerechte Veranstaltungsangebote,  Multiplikatoren wurden ausgebildet. 

ANZEIGE

Das Federseemoor mit einer Fläche von mehr als 30 km² ist das größte zusammen-hängende Niedermoor in Südwestdeutschland und Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Es beherbergt zahlreiche speziell an Moorlebensräume angepasste Arten. Dem entgegen steht die seit mehr als 250 Jahren andauernde, tiefgründige, planvolle Entwässerung sowie der systematische Torfabbau zu Heizzwecken – Faktoren, die zum Verlust eines großen Teils der Torfauflage geführt haben, mit negativen Folgen nicht nur für die Lebensraumqualität und Artenvielfalt, sondern auch für das Potenzial des Federseemoores, als Kohlenstoffsenke zu wirken. 

In zwei von der EU geförderten Renaturierungs-Projekten haben das Land und der NABU bereits rund 450 Hektar entwässerte Moorflächen im Süden und im Norden des Federsee-beckens revitalisiert. Aktuell plant das Land ein weiteres Projekt im westlichen Teil des Federseeriedes. Sämtliche Maßnahmen des Naturschutzes werden seit über 25 Jahren durch intensive Öffentlichkeitsarbeit von Seiten der Staatlichen Naturschutzverwaltung und des NABU-Naturschutzzentrums Federsee begleitet. Öffentlichkeitsarbeit sorgte für eine überregionale Wahrnehmung des Projekts. Im Rahmen des Projekts wurde die zweistündige Führung „Mythos Moor – faszinierend, unheimlich und wertvoll“ entwickelt. Es handelt sich um eine drei Kilometer lange Führung mit neun Stationen. Nach einer Einführung im NABU-Zentrum erfolgt der Wegeverlauf zunächst über eine Aussichtskanzel („Sauden“) mit Blick auf das Federseebecken und dann auf dem Federseesteg bis zum Umkehrpunkt Aussichtsturm. Für den Einstieg in die Führung, während des Führungsverlaufs und für die Schlussstation wurden verschiedene Varianten der Aktivitäten und Spiele konzipiert. Die Führenden können spontan und flexibel die für ihre individuelle Gruppe und Führungssituation passenden Aktionsformen auswählen. Die Führungen sind das ganze Jahr über möglich. Angesprochen werden alle Altersklassen von Schulklassen bis Seniorengruppen. Viel Spaß macht den Gästen das kollektive Lösen von kleinen Aufgaben mit Wettbewerbscharakter. Termine der Führungen mit Schwerpunkt Klimaschutz auf Anfrage. Die zweistündigen Führungen kosten für bis zu 15 Personen 60 €. 

ANZEIGE

www.NABU-Federsee.de 
Infos und Buchungen unter Tel. 07582/1778-1 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Oktober 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einem schönen Sommer noch einen schönen Herbst, das wär’s! Noch können wir uns darauf freuen. Aber egal, was das Wetter macht, es ist auf jeden Fall viel los in dieser Jahreszeit, davon können Sie sich wieder einmal in BLIX überzeugen. 

„Ganz tief in die Hölle“

Bad Wurzach – Schon 2011 hat das Veterinäramt die Tiere abgeholt. Spätestens da war der Hof pleite. Doch Alois lässt sich nicht vertreiben. Bei seinen Reichsbürgerfreunden gilt er als Held. Besuch bei einem Bauern, der keiner mehr ist.

Die Mischung macht’s

Galmutshöfen – Der Artikel über Bauer Alois und sein Treiben erschien zuerst in der Stuttgarter Zeitung am 9. September auf der Seite Drei. Dass der Reporter Eberhard Wein den Weg von Stuttgart in die oberschwäbische Einöde fand, dafür sorgte der Fotojournalist Andreas Reiner, der den Bauer Alois ausfindig gemacht hatte. Der bei Warthausen lebende Fotograf ist kein Unbekannter, er machte mit seinen Projekten und Reportagen wiederholt bundesweit auf sich aufmerksam. So auch mit seinen Fotos üb…

Krawall-Fälle vor Gericht

Biberach – Das Biberacher Amtsgericht verhandelt ab November über die gewaltsamen Proteste am 14. Februar, die zur Absage des Politischen Aschermittwochs der Grünen geführt hatten. Damals wurden mehrere Polizisten verletzt, die Seitenscheibe eines Begleitfahrzeugs von Cem Özdemir wurde zertrümmert. Verhandelt wird am ersten Tag am 12. November laut Amtsgericht vor allem wegen des Vorwurfs der Begehung eines Landfriedensbruchs. Es gibt noch weitere Tatvorwürfe. 

Leserbriefe

Auch für den Monat Oktober erreichten uns wieder zahlreiche Zuschriften.

„Es wird schon schiefgehen“

Biberach – Die Biberacher Filmfestspiele sind immer für Überraschungen gut – auch in diesem Jahr. „Das wirklich Neue ist der künstlerische Leiter und das Team“, erklärt der neue Intendant der Filmfestspiele Douglas Wolfsperger im Gespräch mit BLIX. Der Regisseur und Dokumentarfilmer (Die Blutritter) beendet die Vakanz der Intendanz, nachdem Nathalie Arnegger nach nur zwei Jahren ihr Engagement in der Biberstadt beendet hatte. Woraufhin auch der alte Vereinsvorstand um Tobias Meinhold demissio…

„Kreativität lässt sich nicht aufhalten“

Ravensburg / Weingarten – Der Steckbrief lautet: Filmtage Oberschwaben in Ravensburg und Weingarten vom 10. bis 13. Oktober; 4 Tage, 4 Kinosäle, 35 Filme, 45 Vorstellungen, über 50 Filmschaffende! Helga Reichert und Adrian Kutter laden dazu ein, und BLIX sprach mit der Intendantin der Filmtage Helga Reichert über das bevorstehende Festival.

Ausflug in die Geschichte

Berchtesgaden – Reisen bildet. Ganz besonders, wenn man seine Wanderungen und Radtouren rund um Berchtesgaden mit einem Besuch des NS-Dokumentationszentrums Obersalzberg und dem nahe gelegenen Kehlsteinhaus verbindet.  

Oase der Regeneration

„Valle Maira“ – „Walle was? Valle Maria?“ – „Nein. Valle Maíra. Das liegt im Piemont, Grenzregion zu Frankreich. Geheimtipp für Wanderer und Bergfreunde. Lass uns da mal hingehen.“ Es war vor fast einem Jahr, als mein Freund und Bergkamerad Kalle mir diesen Vorschlag machte. Und dieses Jahr sind wir also hin: 8 Wandertage im Valle Maira.

Omas und Opas sind die Besten

Biberach – Der Appell galt allen. Nach längerer Pause rief Fridays for Future am 20. September zum bundesweiten „Klimastreik“ auf. Es sollte demonstriert werden, dass es sie noch gibt: die Klimakrise und dass die Schülerinnen und Schüler, die Jungen und die Alten für den Klimaschutz weiterhin auf die Straße gehen. Auch in Ravensburg, Ulm und Biberach fanden Demos statt. In Biberach versammelten sich nach Auskunft der Veranstalter 130 TeilnehmerInnen auf dem Marktplatz, 150 waren angemeldet, e…

Ziel: lebendige Gemeinschaft

Biberach – Bezahlbaren Wohnraum zu mieten oder zu kaufen ist nicht nur in Ballungsräumen schwierig. Sind Genossenschaften, die kei­ne überhöhten Gewinne erwirtschaften wollen, eine Lösung? 

Wichtig für die Energiewende

Biberach – Auch die Teilnehmerliste zeigte, dass es sich bei dem Thema „Geothermie“ um ein regionales Thema handelt. Aus den drei Kreisen Biberach, Ravensburg, Sigmaringen waren kommunale VertreterInnen an die Hochschule Biberach gekommen, um sich gemeinsam mit dem Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft über Potenziale der Geothermie in Oberschwaben informieren zu lassen und über deren Entwicklung zu diskutieren. Ein Fazit: Die Zeit drängt, es…

Lesen bringt’s

Biberach – Die Lesekompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler sinkt. Zum Glück gibt es engagierte Fachleute wie Corona Eggert von der Stadtbücherei Biberach, die kreativ dagegen halten.

Lernort Moor

Bad Buchau – Wie sieht ein typisches Moor aus? Und was hat es mit dem Treibhausgas Kohlendioxid zu tun? Wie wichtig Moore für den Klimaschutz sind, lässt sich auf einer Führung des NABU-Naturschutzzentrums Federsee sehr kurzweilig lernen.   

Tagungshaus der Diözese schließt

Weingarten – Nach 51 Jahren mit zahlreichen Symposien, prominenten Gästen und an christlicher Bildung interessierten Bürgerinnen und Bürgern hat die Kirchenleitung jüngst entschieden: Das Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Weingarten wird zum Ende des Jahres schließen. Grund dafür ist laut einem Newsletter der Akademie und einer Pressemitteilung der Diözese die wirtschaftlich angespannte Situation. 13 Mitarbeitende verlieren ihre Arbeitsstelle, die Standortleiterin b…

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Wangen – Nicht nur Erntedank, sondern generell Dank für viele schöne Erlebnisse und Eindrücke ist das beherrschende T…
Blönried – Mit einem Probenwochenende in der Jugendbegegnungsstätte auf dem Höchsten begannen am Freitag, 13. Septemb…
Ravensburg – Das 1000. Baby des Jahres am St. Elisabethen-Klinikum hat schwarze dichte Haare wie sein Vater, war bei …
Kreis Ravensburg – Das Ernährungszentrum informiert über Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen, die im Oktobe…
Bad Wurzach/Bad Waldsee – Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten treten in diesem Herbst in Bad Wurzach und Bad Waldsee …