Skip to main content
Blick vom Passo della Gardetta zur französischen Grenze.

„Valle Maira“ – „Walle was? Valle Maria?“ – „Nein. Valle Maíra. Das liegt im Piemont, Grenzregion zu Frankreich. Geheimtipp für Wanderer und Bergfreunde. Lass uns da mal hingehen.“ Es war vor fast einem Jahr, als mein Freund und Bergkamerad Kalle mir diesen Vorschlag machte. Und dieses Jahr sind wir also hin: 8 Wandertage im Valle Maira.

Mit dem Zug fährt man in 1 Tag dorthin: Von Aulendorf über Zürich, den Gotthard-Tunnel, Mailand, Turin nach Cuneo. Das dauert nicht länger als mit dem Auto. Nach einer angenehmen Nacht im Hotel fahren wir mit dem Bus ins Maira-Tal nach San Damiano di Macra, wo unser Aufstieg beginnt. 

ANZEIGE

Wir sind schnell begeistert: auf einsamen Wegen und Pfaden durchwandern wir dichte Wälder aus Buche, mit Anteilen von Ahorn, Esche und Tanne. In höheren Lagen gesellt sich die Lärche hinzu, ganz wenige Fichten. Vorbei an verfallenen Häusern und Weilern, die vom Wald zurückerobert werden; vorbei an alten Höfen in malerischer Lage, die gerade renoviert und offenbar als Feriendomizil genutzt werden. Überall finden sich Spuren früherer, intensiver Landnutzung durch Ackerbau und Viehzucht, doch hat sich der Wald sein Areal wieder zurückerobert. Die Wälder machen größtenteils den Eindruck, ungenutzt zu sein: stammzahlreich, dunkel, und äußerst vital. Kaum je ein geworfener Baum oder eine von Borkenkäfern gefressene Fichte. Niemals hätten wir hier, so weit im Süden und vom Mittelmeer beeinflusst, einen so artenreichen, stabilen Buchenwald vermutet. Wie kam’s dazu?

Dietrich Knapp auf Wanderung über den sanften Blumenberg Monte Buch. Fotos: privat

Bis ca. 1950 wurden die Berghänge intensiv genutzt und gaben der Bevölkerung ein bescheidenes Auskommen. Viehzucht, ein wenig Ackerbau, Waldnutzung, Kastanien: das war die Basis. Viele Männer haben sich zeitweise in der Poebene oder in Frankreich als Wanderarbeiter verdingt. Das änderte sich nach dem zweiten Weltkrieg mit der aufstrebenden Industrialisierung der städtischen Zentren um Turin und Mailand: jetzt wanderten viele junge Menschen dauerhaft ab, suchten und fanden ihr Auskommen in der Po-Ebene in den großen Fabriken von Fiat, Continental und anderen Unternehmen. Der Exodus ließ die Bevölkerungszahl im Valle Maira kontinuierlich sinken, und mit ihm die Intensität der Landnutzung. Der Wald holte sich seine ursprünglichen Flächen in erstaunlicher Geschwindigkeit zurück und zeigte damit die enorme Regenerationskraft der Natur.

ANZEIGE

Unser erstes Nachtquartier ist eine alte Schutzhütte der Resistenza, benannt nach einem der ehemalige Führer, Detto Dalmastro. Überrascht stellen wir fest, dass hier oben ein Erinnerungsweg an diese Epoche angelegt wurde, mit Hinweisschildern, Erklärungen, und vorbei an Gedenkstätten fürchterlicher Massaker der Jahre 1943 bis 1945. Was war der historische Hintergrund?

Umgeben von Tannenwäldern liegt das wunderschöne Bergdorf Palent.
Seit langer Zeit verlassen ist hingegen dieses Gehöft.

1943 erkrankte der Duce Mussolini schwer. Um den Linken und den Demokraten zuvorzukommen, stürzten ihn faschistische und königstreue Kräfte und setzten unter Marschall Pietro Badoglio eine neue, konservative Regierung ein mit dem Ziel, sich langsam von Hitlers Deutschland zu lösen. Nach nur 45 Tagen besetzte die Wehrmacht Italien und installierte unter dem kranken Mussolini ein Marionetten-Regime. In dieser Zeit bildete sich die Resistenza, das Pendant zur französischen Résistance und den jugoslawischen Partisanen um Marschall Tito. 

Heute ist das Geschichte. Die Italiener erinnern sich daran, aber sie begegnen den Gästen durchweg freundlich und herzlich, auch denen aus Deutschland. Auch hier hat eine Regeneration stattgefunden: von Feindseligkeit über Annäherung und Versöhnung zu Freundschaft. 

Weiter geht’s auf dem Percorsi occitani – dem Mairaweg, im Schatten dichter Wälder, über wenige, besonders artenreiche Wiesen und Weiden, durch kleine, malerische Bergdörfer. Kaum ein Mensch begegnet uns. Dass wir hier so gut wandern können, in der Stille und der kraftvollen Natur Erholung finden, ist das Ergebnis eines Tourismusvereins, der sich in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts gegründet hat. Er setzte sich zum Ziel, das Tal touristisch zu erschließen und damit Einkommensquellen zu schaffen, um der noch verbliebenen Bevölkerung ein Auskommen zu ermöglichen. Dabei wurde von Anfang an gezielt auf sanften Tourismus gesetzt: es gibt keine Bergbahnen im Valle Maira, es gibt keine Hotels und keine großen Ressorts für Massentourismus, es gibt keine Schnellstraße. Stattdessen gibt es ein feines Netz aus markierten Wanderwegen, kleinen Herbergen und Rifugio genannten Hütten, die von den Einheimischen in herzlicher, authentischer Weise geführt werden. Sie sind allesamt hervorragend geeignet, die Kultur und den Lebensstil der Piemonteser kennen zu lernen und über italienischen Spezialitäten ins Gespräch zu kommen. Seit einiger Zeit hat sich der Trend umgekehrt: auch jüngere Menschen kehren zurück in ihre alte Heimat und finden mehr und mehr ihr Auskommen. Aus dem Verfall wurde die Wiederbelebung eines landschaftlich traumhaften Alpentales.

Denkmal für Gefallene der Resistenza.

Wer höher hinaus will, der kann das tun: rund um das Mairatal erheben sich Gipfel bis zu einer Höhe von 2.500 bis 2.800 m. Ein besonderes Stück bietet die allernächste Grenzregion zu Frankreich. Hier finden sich noch gut erhaltene Reste des Alpenwalls: die italienischen Faschisten unter Mussolini errichteten hier umfangreiche Befestigungsanlagen, um sich vor dem demokratischen Frankreich zu schützen. Auch hier Hinweisschilder und Gedenktafeln, die an diese Zeit erinnern. Heute freilich ist aus der Feindschaft eine Freundschaft geworden: Italiener und Franzosen begegnen sich selbstverständlich diesseits und jenseits der Grenze, sind sich wohlgesonnen und kooperativ. 

Wer Erholung sucht in der Stille, wer Kraft tanken möchte in unverfälschter Natur, wer Sinn hat für kulinarischen Genuss und guten Wein, wer sich Inspiration holen möchte für Versöhnung und Wiederaufbau: der ist im Valle Maira richtig. Eine wahre Oase der Regeneration. Das macht Mut in diesen Zeiten. 

Weitere Informationen:   www.percorsioccitani.it
Wandern Valle Maira – Piemonte – Italy (wandern-piemonte.it

Autor: Dietrich Knapp



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

Historisches Kino

Biberach – Die Weißenauer Bauernkriegschronik, eine einzigartige Bildquelle zur Geschichte des Bauernkriegs, ist zentrales Ausstellungsobjekt der Landesausstellung in Bad Schussenried, das Dr. Peter Eitel, der ehemalige Ravensburger Stadtarchivar und Verfasser der Geschichte Oberschwabens, im Biberacher Museum vorstellte. Das historische Kunstwerk ist normalerweise unter Verschluss, derzeit aber Star der Landesausstellung „Uffrur!“.  

„Es lohnt sich anzupacken“

Berlin / Ravensburg / Biberach – Der Start war holperig. Nun ist das Schwarz-Rote-Gespann auf der Strecke, noch fast vier Jahre Arbeit liegen vor der politischen Notgemeinschaft. BLIX wollte von Axel Müller, CDU, Bundestagsabgeordneter im Kreis Ravensburg, und Martin Gerster, SPD, Bundestagsabgeordneter im Kreis Biberach, wissen, wie es um das Vertrauen steht zwischen ihnen und ihren Wählerinnen und Wählern.

„Der Biber hat es geschafft“

Bad Buchau – Wer Artenschutz meint, muss auch Ökologie ernst meinen. Das eine geht nicht ohne das andere. Das ist die journalistische Kurzfassung eines ausführlichen Gesprächs mit Katrin Fritzsch, der Leiterin des Naturschutzgebietes und -zentrums Federsee, bei einem Spaziergang auf dem Holzsteg, der mitten hineinführt in die Arbeitswelt der promovierten Biologin. Vor fünf Jahren folgte die vor 55 Jahren im „Moorland“ Niedersachsen geborene, promovierte Biologin Jost Einstein, dem Gründer de…

Waldkindergarten vor dem Aus

Ingoldingen – Die Empörung der Eltern ist groß. Aus Kostengründen soll der Waldkindergarten bei Voggenreute im Sommer 2026 geschlossen werden.

Sozial und freiwillig

Riedlingen – „Ich möchte die Welt kennenlernen.“ Dies ist ohne Frage die Antwort, die man in den allermeisten Fällen von Jugendlichen erhält, die gerade ihre Schullaufbahn beendet haben. Es geht in die Vereinigten Staaten, nach Südafrika, nach Japan oder Australien. Oder per Interrail-Zugreise durch Europa. Und ja, diese Jugendlichen lernen einen neuen Ausschnitt der Welt kennen. Aber was, wenn dies auch in der oberschwäbischen Heimat möglich ist? Denn wer einen Bundesfreiwilligendienst oder …

„Erst mal was Praktisches“

Ein Trend, der sich verstärkt: Immer mehr Abiturienten und Abiturientinnen machen eine Ausbildung. Studieren wollen sie (vielleicht) später. 

Offene Gärten in Stadt und Land

Ravensburg/Biberach – Das Programm am Tag der offenen Gärten am 29. Juni in Ravensburg ist ungeheuer vielfältig, öffnet doch das Bürgerforum Altstadt allerhand Türchen und Tore. Im Landkreis Biberach wird zeitgleich der Tag der offenen Gartentür gefeiert.

Symbol von Schönheit und Wandel

Die Rose ist seit Jahrhunderten ein zentrales Motiv in der Literatur. Ihre Schönheit, ihre Dornen und ihre vergängliche Natur machen sie zu einem idealen Objekt der Betrachtung für Dichter, Schriftsteller und Philosophen. In verschiedenen Epochen und Kulturen wurde die Rose sehr unterschiedlich interpretiert.

Stuttgart gewinnt den Pokal

In einem Spiel mit packender Schlussphase gegen den Überraschungsfinalisten aus Bielefeld siegte der VfB Stuttgart mit 4:2 in Berlin und holt zum ersten mal nach 1997 den DFB Pokal in die Baden-Württembergische Landeshauptstadt. Die Münchner Bayern wiederum feierten letztendlich souverän ihre 34 deutsche Meisterschaft. Verfolger Leverkusen hatte in dieser Saison nichts zu melden. Zudem verliert die Werkself noch Meistertrainer Xabi Alonso der sich, wie erwartet, Real Madrid anschließt.

Neu im Kino: 28 Weeks Later

Mehr als zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit „28 Days Later“ über deutsche Kinoleinwände flackerte. Der Zombie-Streifen von Danny Boyle wurde im Handumdrehen zum Kult-Klassiker und erhielt 2007 mit „28 Weeks Later“ eine Fortsetzung. Am 19. Juni startet nun mit “28 Years Later” der dritte Teil in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Ballerina

Als Ballerina musste Rooney (Ana de Armas) schon harte Trainingseinlagen in der Ballett-Schule von der Direktorin (Anjelica Huston) über sich ergehen lassen. Doch das alles hat sie nicht auf das Leben als Auftragsmörderin vorbereitet. Nach dem Mord an ihren Eltern will sie Rache ausüben und startet einen blutigen Feldzug durch die Unterwelt.

Making Of: “Avengers: Doomsday” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Haisterkirch – Im Zuge des Breitbandausbaus kommt es in Haisterkirch bis voraussichtlich 15. August zu Verkehrsbehind…
Bad Waldsee/Michelwinnaden – Aufgrund von Arbeiten im Rahmen des Breitbandausbaus kommt es im Zeitraum vom 23. …
Leutkirch – Sie sind seit 14 Jahren als Band unterwegs, immer in der gleich guten Besetzung. „Verstehen Sie Brass?“, …
Kreis Ravensburg – Durch die anhaltende Trockenheit führen viele Bäche und Flüsse im Landkreis Ravensburg derzeit nur…
Hamburg / Bad Waldsee – Das für den 25. Juni geplante Konzert des weltbekannten Klezmer-Virtuosen Giora Feidman im Ha…