Skip to main content
Vorfreude: Intendant Douglas Wolfsperger (mit Mütze) und sein Team freuen sich auf die Filmfestspiele in Biberach. Foto: Reck

Biberach – Die Biberacher Filmfestspiele sind immer für Überraschungen gut – auch in diesem Jahr. „Das wirklich Neue ist der künstlerische Leiter und das Team“, erklärt der neue Intendant der Filmfestspiele Douglas Wolfsperger im Gespräch mit BLIX. Der Regisseur und Dokumentarfilmer (Die Blutritter) beendet die Vakanz der Intendanz, nachdem Nathalie Arnegger nach nur zwei Jahren ihr Engagement in der Biberstadt beendet hatte. Woraufhin auch der alte Vereinsvorstand um Tobias Meinhold demissionierte und Harald Heigel als Vorsitzender mit neuem Team übernahm. BLIX erkundigte sich beim neuen Intendanten über sein Befinden und den aktuellen Stand der Vorbereitungen für die Premiere. Das Manko: fünf Wochen vor dem Start am 30. Oktober ist noch Vieles im Fluss. Doch der Anfang ist gemacht.

Herr Wolfsperger, wie hoch ist Ihr Lampenfieberpegel fünf Wochen vor Ihrer Premiere als Intendant der Biberacher Filmfestspiele? Und was hilft dagegen?

ANZEIGE

Ich hatte tatsächlich einige Tage Fieber und war richtig krank. Es geht mir wieder besser, und es ist noch viel Arbeit bis zur Premiere. Fürs Lampenfieber ist es noch zu früh, aber es gehört dazu, wenn so viel Herzblut drin steckt. Was hilft? – Es wird schon schiefgehen.

Als Filmemacher kennen Sie Biberach und die Filmfestspiele bestens. Sie wurden wiederholt mit Ihren Dokumentarfilmen ausgezeichnet. Durch was zeichnet sich die Rolle des Intendanten aus?

ANZEIGE

Ich finde interessant, wie sich meine Perspektive als Regisseur hin zur Rolle des künstlerischen Leiters eines Festivals gewandelt hat. Die Verantwortung, eine Vielzahl von Filmen zu sichten und eine Auswahl zu treffen, erfordert nicht nur intensives Engagement, Zeit und Energie, sondern auch ein gutes  Gespür für die Qualität und Vielfalt der eingereichten Werke. Diese neue Aufgabe empfinde ich als außerordentlich bereichernd. Darüber hinaus profitiere ich von dem hervorragenden Ruf der Biberacher Filmfestspiele in der Filmbranche.

Wie weit sind die Vorbereitungen rund fünf Wochen vor den 46. Filmfestspielen schon gediehen?

Weit und doch nicht weit genug. Das Programm steht, aber wer zu welchen Filmen kommt, ist in vielen Fällen immer noch offen. Deshalb kann ich dazu noch wenig sagen. Mit dem Ehrenbiber-Preisträger bin ich schon lange in Kontakt, aber auch dessen endgültige Zusage steht noch aus.

Gesetzt ist der Eröffnungsfilm ‚Bach – Ein Weihnachtswunder‘ von Florian Baxmeyer, über den ich mich als großer Musik-Liebhaber sehr freue. 

Als langjähriger Begleiter und Teilnehmer der Filmfestspiele sind Sie Traditionalist, als solchen haben Sie sich der Öffentlichkeit vorgestellt. Aber was gibt es Neues?

Das wirklich Neue ist der künstlerische Leiter und das Team. Alle sind hoch motiviert und wollen gute Filmfestspiele abliefern, aber ohne den Anspruch, sie neu zu erfinden. Wir haben die Kategorien beispielsweise nicht verändert, weil wir zunächst mal sehen wollen, wie was funktioniert.

Zur Eröffnung feiert das Festival die Weltpremiere von „Bach – Ein Weihnachtswunder“. Neben dem Regisseur Florian Baxmeyer werden unter anderem auch Schauspielerin Verena Altenberger und Drehbuchautor Christian Schnalke zu Gast sein. Foto: Ricardo Gstrein

Der Eröffnungsfilm ist bereits bekannt. Was können Sie sonst noch zum Programm sagen? Gibt es ein Leitthema?

Nein, es gibt kein Leitthema, sondern Vielfalt. Die Auswahl ist häufig intuitiv. Es gibt Magnetfilme, zu denen auch der Eröffnungsfilm gehört, und es gibt unkonventionelle Filme, die beispielsweise bei den Dokumentarfilmen Genregrenzen überschreiten. Und es werden viele Debütfilme gezeigt. Die Filme sollen sich zu einem spannenden Programm gegenseitig befruchten.

Wird es auch weiterhin nach jeder Filmvorführung ein Publikumsgespräch geben? Und wer wird moderieren?

Ja, die Publikumsgespräche in den unterschiedlichsten Zusammensetzungen sind mir das Allerwichtigste. Selbstverständlich werde ich bei der Moderation auch unterstützt. 

Das Showbizz lebt von Prominenz. Wer hat bereits zugesagt, auf wen darf sich das Publikum freuen?

Es tut mir leid, aber fürs Namedropping ist es noch zu früh. Aber den Anfang machen bei dem Eröffnungsfilm neben dem Regisseur unter anderem auch Schauspielerin Verena Altenberger und Drehbuchautor Christian Schnalke.

Sie haben angekündigt, dass Sie die Biberacher Filmfestspiele im Sinne ihres Gründers Adrian Kutter fortsetzen möchten. Was muss Ihnen dazu gelingen?

Da Adrian Kutter mit den Biberacher Filmfestspielen nicht mehr genannt werden möchte, was ich respektiere, will ich diese Frage nicht beantworten.

INFO:
Offizieller Kartenvorverkauf: Samstag, 26. Oktober, ab 9 Uhr im Cineplex Biberach
Mitglieder des Vereins haben die Möglichkeit, die Tickets bereits ab dem 25. Oktober zu erwerben. 
Tickets für die Gala (15 Euro) sind im Rathaus Biberach erhältlich 

Eröffnung „BACH-  EIN WEIHNACHTSWUNDER“: Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr und 20 Uhr im Cineplex Biberach
Der Eröffnungsfilm wird in diesem Jahr zeitversetzt in zwei Sälen gespielt, so dass alle Gäste in den Genuss der persönlichen Begrüßung und des Filmgesprächs kommen. 

Kapuziner-Talk: Samstag, 2. November, 12 Uhr Kapuzinerhof 

Preisverleihung/Gala: Sonntag, 3. November, 19 Uhr in der Stadthalle 

Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Daimler Swing Ensemble und moderiert von Willi Glück und der Radiopreisgewinnerin Sabrina Gander.

www.biberacherfilmfestspiele.de

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Leutkirch – Vom Dunkel ins Licht gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ökumenischen Auferstehungsfeier am O…
Kreis Ravensburg – Am Karsamstag, 19. April, bleiben die Entsorgungszentren Ravensburg-Gutenfurt und Wangen-Obermoowe…
Berg – Am Mittwochnachmittag (16.4.) ist ein 85-jähriger Autofahrer bei Berg (bei Ravensburg) mit seinem Fahrzeug vo…
Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Isny – Das Theaterfestival Isny präsentiert ein vielfältiges Programm 2025. Dieses Jahr von 1. bis 9. August in Isny/…