Skip to main content
Die Aufnahme zeigt den Großonkel unseres Autors Wolfram Frommlet in seiner Backstube in einer US-amerikanischen Kleinstadt. Foto: privat

Stuttgart/Ravensburg – Die Ausstellung „American Dreams. Ein neues Leben in den USA“  zeigt im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart die Vielfalt derer, die aus vielerlei Gründen ihre Heimat hier verließen in der Hoffnung auf ein besseres Leben dort. Das weckt Erinnerungen und lässt nachdenken über Unsägliches.

Selten hatte eine Ausstellung eine solche Wirkung auf mich. Ich suche in einem Karton mit alten Familienfotos. Und da steht er in einer Backstube mit einer Rührmaschine für Spritzgebäck, vor einem halb-automatischen Backofen, wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Ravensburg wohl nicht zu finden waren. Der Bäcker war einer der drei  Brüder meiner Großmutter, der nach Amerika auswanderte und sein Glück als Bäcker machte. Er sprach kein Wort Englisch bei der Ankunft im Hafen von New York, wo er seine spätere norwegische Frau fand, wo er sich die Dollars für den Führerschein und den ersten amerikanischen „Schlitten“ verdiente. Dann fuhren sie los, durch Pittsburgh und Milwaukee, und, als ob er es riechen konnte, quartierten sich in einer Kleinstadt ein, wo ein alter Bäcker einen Nachfolger suchte, und der hieß Albert Fritz. Bald rannten ihm die Leute den Laden ein wegen seiner schwäbischen Seelen, Brezeln, der Hefezöpfe und des Zwiebelkuchens.

ANZEIGE

Wir hätten uns vermutlich gut verstanden, denn Albert wechselte die Wohnsitze so oft wie ich. Einer aus der Verwandtschaft mütterlicherseits, den heimatliche Behaustheit so schnell  anödete wie mich. Wenn die Bäckerei auf Hochtouren lief, wenn er einem jungen Amerikaner die schwäbischen Rezepte verraten und ihn ausgebildet hatte, verkaufte er alles, was nicht in oder aufs Dach des riesigen gebrauchten Buick passte. Er machte sein weiteres Glück in der nächsten, in der übernächsten Kleinstadt. Einmal, erzählte mir Großmutter, kam er zu Besuch nach Ravensburg, mit der silbernen Taschenuhr mit Springdeckel. Und im Krieg schickte er Pakete mit Zigaretten für meinen Vater, baked beans und  Maxwell Coffee in Dosen. Der Schwabe aus Ravensburg, mit der Norwegerin und den Kindern, lebte seinen Traum von Freiheit und Unabhängigkeit, mit seinem Handwerk, das er liebte und die Kundschaft seine Brote, in Amerika. Solche Familiengeschichten dürften bei manchen Besuchern der Ausstellung wach werden, denn es war eine ziemlich verrückte Menge an schwäbischen Auswanderern, die Wurzeln schlugen in Nord-Amerika.

Nicht wenige flohen vor politischer Repression, viele waren „Wirtschaftsflüchtlinge“. Die württembergischen Gefängnisse hatte auch der Sigmaringer Schmied Andreas Bolter kennengelernt wegen seiner „Antheilnahme an der Volkserhebung“ 1848/49. Er gründete in Chicago eine Stahlfabrik. Im Knast saß 14 Wochen auch der Schriftsetzer Karl Herzog, der 1847 an den „Hungerkrawallen“ in Stuttgart beteiligt war. Er ging nach Amerika,  „wo nicht in jedem Winkel ein Polizeispion sitzt“. 

ANZEIGE

Der verklärte Genozid an den Ureinwohnern 

Unter den Tausenden, die in Rotterdam auf ein Schiff nach New York warteten, waren auch Wendelin und Juliane Grimm aus Kühlsheim, das den Spottnamen „Badisch-Sibirien“ hatte. Er züchtete die erste winterharte Luzerne, die Grundlage für eine amerikanische Milchwirtschaft, und wurde ein reicher Mann.

ANZEIGE

Eine große Not, zu der auch die Franzoseneinfälle im Pfälzischen Erbfolgekrieg beitrugen, der auch in Württemberg Bauern ins Elend trieb,  führte 1709 zu einer Massenauswanderung der Pfälzer. Ihr schloss sich auch Johann Konrad Weiser (1642 – 1746) aus Großaspach an, der bei den Württembergischen Blauen Dragonern gedient hatte. Während der 15. Schwangerschaft starb seine Frau. Da ging er mit acht seiner Kinder aufs Schiff. Sie ließen sich nieder im Schoharie County im Staat New York, wo es zu einer ungewöhnlichen Begegnung kam. Ein Häuptling der Mohawk Indianer lernte Weisers 16-jährigen Sohn Conrad kennen und schlug dem Vater vor, ihn bei seinem Stamm zu lassen. Conrad Weiser blieb vier Jahre, lernte die Bräuche und die Sprache der Mohawk und wurde zum Friedensrichter und Dolmetscher bei Verhandlungen mit den Weißen in Pennsylvania. Der  State New York ehrte ihn später mit dem „Weiser State Forest“, in Großaspach wurde eine Schule nach ihm benannt. Weiser war eine der bewundernswerten Ausnahmen in den entsetzlichen Vernichtungs-Feldzügen der weißen Einwanderer. Ein riesiges Ölbild von Emanuel G. Leutze organisierten die Kuratoren der Ausstellung, katholische Prediger sitzen in christlicher Freundschaft  vereint zwischen sanft blickenden weißen Siedlern und vermutlich bereits getauften Indianern. Leutze wurde nach einem Studium  an der Düsseldorfer Akademie zum „Maler der Geschichte Amerikas“.  Seine bei reichen Weißen beliebten Bilder sind eine edle Verklärung des Rassismus. Die Nazis entdeckten einen wie Leutze für ihre Geschichtsklitterungen in der Blut&Boden-Kunst. Dieser Genozid kommt noch immer nur am Rande vor in der europäischen wie in der amerikanischen „Erinnerungskultur“.  Die Mehrzahl der Enkel, der  Urenkel lebt nicht, sie vegetiert in den „Indianer-Reservaten“, Drogen- und Alkoholabhängig, krank, arbeitslos. 

Historisch geschöntes Gemälde: „Settlement of Maryland by Lord Baltimore“ von Emanuel Gottlieb Leutze aus dem Jahr 1861.

Der pietistische Prophet aus Ipfingen

Der Genozid an den indigenen Völkern Nordamerikas wird in der  Stuttgarter Ausstellung nicht verheimlicht. Um 1500 lebten sieben Millionen Indigene, generell als „Indianer“ bezeichnet, in Nordamerika. Um 1900 waren es noch 237.000, weniger als vier Prozent der Ureinwohner. Als „divine land“, als „Gelobtes Land“, bevölkert von „Wilden“, bezeichneten viele Einwanderer Nordamerika. Georg Rapp aus Itzingen war einer davon. Seit den 1780er Jahren begann er, pietistische Sektierer um sich zu scharen, die ihre Kinder selbst tauften und ihnen den Schulbesuch verboten. Im Herbst 1803 wanderten die ersten Sektierer unter Leitung von Georg Rapp, der sich nun „Prophet“  nannte, nach Amerika aus. Bis 1817 waren es gut 750 Sektierer aus, die sich in „George Rapp and Society“  zusammenschlossen, in Vorbereitung des „1000-jährigen Friedensreiches“. Der Messias kam leider nicht, da gründeten sie Städte wie „Penn-Sylvania“, nach dem Quäker William Penn benannt, im Geiste eines radikalen Pietismus mit  urchristlichem Gemeinschaftsbesitz als erfolgreichem Wirtschaftsmodell und rigiden Rollenbildern Mann – Frau. Als religiös Verfolgte in der Heimat suchten und fanden sie ihren „American Dream“ in der Religionsfreiheit als Freidenker. Man könnte auch sagen als „Querdenker“. 

Der amerikanische Traum mit einem GI nach 1945

Berührend sind die Geschichten von deutschen Frauen, die eine Beziehung mit einem GI hatten, von rassistischen Vorurteilen umgeben, wenn es ein schwarzer GI der amerikanischen Besatzungsarmee war. Charlotte Werr war es verboten, den Ex-Sergeant David Petty zu heiraten. 1946 musste er zurück in die Staaten. Erst 1947 durfte sie mit ihrem Baby zu ihm in die USA.

Diese Ausstellung konterkariert den rechten, oft rechtsradikalen Spuk von AfD, Reichsbürgern und ähnlichen Milieus, in Italien mit den Fratelli 

d’ Italia oder in den Niederlanden mit einem Rechtspopulisten wie Geert Wilders. Der Inbegriff allen Übels sind für sie die Migranten. Die anderen, die Fremden. Flüchtlinge wäre das passendere Wort. Geflohen aus Armut, aus Diktaturen, aus von Rohstoffgiganten und Klimaveränderungen  zerstörten Ländern des Südens. Auch sie haben Träume von einem besseren Leben, von Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, von Freiheiten für Frauen in der neuen Heimat Deutschland. 

Migration ist Teil der deutschen Geschichte. Manche unserer  Vorfahren  waren Migranten, Flüchtlinge. Sie holten sich Land, auf dem andere seit Jahrhunderten lebten;  sie wurden wohlhabend in der neuen Heimat, die zuvor die Heimat der „Wilden“, der „Unterentwickelten“ war. 

Die deutschen, die europäischen Migranten brachten Silber für die Kirchen zurück, Gewürze, Tee und Kaffee, und Schiffsladungen voller geraubter  Kunst für unsere „Völkerkunde-Museen“.

Könnten Björn Höcke und Alice Weidel, Geert Wilders und Giorgia  Melonie und deren Sympathisanten bitte mal belegen, wenn sie wieder von „Remigration“ und ähnlichen Unsäglichkeiten reden, wann und wo unsere Migranten deutsche Kulturgüter tonnenweise in ihre Heimatländer verschleppten und wann und wo sie „indigene Deutsche“ in einem Anfall genozidalen Wahns umbrachten. 

Die Ausstellung läuft bis 28. Juli 2024, Dienstag bis Sonntag 10 bis 21 Uhr.

www.hdgbw.de 

Autor: Wolfram Frommlet



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, unser „Uffrur“-Titel im März hat für Aufmerksamkeit gesorgt. Das ist gut so, denn es ist Zweck der Übung: Journalismus stellt Öffentlichkeit her und will wahrgenommen werden. Das wollten die Bauern, die vor der Stadthalle in Biberach Bambule gemacht haben, auch. Ist deshalb die Berichterstattung darüber falsch? Wohl kaum. Höchstens unangenehm – für die Bauern vielleicht und für wen noch?

Ende einer Freundschaft

BIBERACH. Die Location ist ein Statement, die den Hauptdarsteller, der ein Regisseur ist und sich als neuer Intendant der Biberacher Filmfestspiele bei einer Pressekonferenz im „Sternchen“ vorstellte, zu Tränen rührte. Der kleine Kinosaal im Biberacher Cineplex mit seinen roten Polstersesseln, in dem einst, vor langer Zeit geraucht werden durfte, ist „das Wohnzimmer“ der Geschichte der Biberacher Filmfestspiele, beginnend 1979. Hier sei er unter den Fittichen von Adrian Kutter zum Dokumentarf…

Hambili – aus der Gnade Gottes

Ochsenhausen/Piéla – Es begann in einer anderen Welt vor über 40 Jahren: mit einer Spende und dem Ziel, eine Primarschule zu finanzieren, initiiert von der evangelischen Kirche vor Ort, mit evangelischen Missionarinnen und Krankenschwestern, die ein Krankenhaus in einem kleinen afrikanischen Ort namens Piéla unterhielten, das einzige weit und breit, in einem Ort mit einigen Tausend Einwohnern und vielen Tausenden im Buschland drumrum ohne Strom, fließend Wasser und Schulen. Das sollte sich än…

„Wir haben selbst viel gelernt“

Erwin Wiest ist Gründungsmitglied des Vereins Förderverein Piéla-Bilanga und seit 2014 dessen Vorsitzender. Der 70-Jährige reiste bereits über 20 Mal – auf eigene Kosten – in das westafrikanische Land und gilt als Burkina-Experte. Mit BLIX sprach er über seine Erfahrungen und die Perspektiven der Zusammenarbeit. Sie sei „notwendiger denn je“, erklärt der Rottumer.

„Natürlich machen wir Fehler“

Biberach – Auf Einladung von Oberbürgermeister Norbert Zeidler und Landrat Mario Glaser diskutierten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl in der Gigelberghalle über „politische Streitkultur“. Die Veranstaltung war massiv abgesichert, Störungen gab es keine. 

Vereint gegen Rassismus

Ravensburg – Über 4000 Teilnehmer*innen setzten am 21. März in Ravensburg ein starkes Zeichen für Demokratie, Zusammenhalt, gegen Rassismus und Rechtsextremismus.

Leserbriefe BLIX April 2024

Auch für den Monat April erreichten uns wieder einige Zuschriften.

Mit Arbeit reisen

Zwischen Schule und Studium im Ausland Erfahrungen sammeln, Sprachen lernen und Leute kennenlernen – nach Corona sind wieder alle Möglichkeiten offen. 

Nachbarschaftshilfe

Biberach/Paris – Die meisten werden das Bild noch im Kopf haben: Notre Dame in Flammen. Am 15. April vor fünf Jahren müssen die Einwohner der französischen Hauptstadt Paris dabei zusehen, wie eines der prächtigsten Bauwerke der Welt vom Feuer verschlungen wird. Die Rekonstruktion der Kathedrale stellt nach wie vor eine große Herausforderung für alle am Wiederaufbau Beteiligten dar. Dabei unterstützen auch Zimmerer vom in Biberach gelegen Zimmererzentrum Holzbau ihre französischen Kollegen mit…

Des Bäckers Glück

Stuttgart/Ravensburg – Die Ausstellung „American Dreams. Ein neues Leben in den USA“  zeigt im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart die Vielfalt derer, die aus vielerlei Gründen ihre Heimat hier verließen in der Hoffnung auf ein besseres Leben dort. Das weckt Erinnerungen und lässt nachdenken über Unsägliches.

In Wangen blüht uns was

Wangen – Am 26. April um neun Uhr geht’s los. Die Landesgartenschau in Wangen im Landkreis Ravensburg eröffnet. Unter dem Motto „kunterbuntermunter“ geht es sehr fantasievoll um Stadtentwicklung, Klimaschutz und die Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt. 

Ab ins Krautland

Ummendorf – Wer gerne Salat und Gemüse selbst anbauen möchte, aber keinen eigenen Garten hat, der kann sich eine Ackerparzelle für einen Sommer mieten. Funktioniert das auch bei Menschen ohne Vorkenntnisse und grünen Daumen? Keine Sorge: Neulinge finden immer Rat und Hilfe.

Legendäre Dennete in Dürmentingen

Dürmentingen – Nicht nur kulinarisch, auch handwerklich und künstlerisch bietet Dürmetingen am Tag der Arbeit allerhand. Auch ein Einkaufsbummel macht viel Spaß dank all der originellen Angebote.

Bayer fast am Ziel

Bayer 04 Leverkusen ist mit einem Bein bereits deutscher Meister. 10 Punkte vor Bayern München und nur noch 8 Spieltage vor der Brust. Was soll da noch schiefgehen? Doch manchmal steckt der Teufel im Detail.

Neu im Kino: Kung Fu Panda 4

Nach seinem letzten Abenteuer im Jahr 2016 kehrt der schwarz-weiße Bär in „Kung Fu Panda 4“ im alten China zurück. Hape Kerkeling und Stefan Krause sind in der deutschen Fassung in den Hauptrollen zu hören. während in der Originalversion Jack Black dem legendären Drachen-Krieger seine Stimme leiht. Am 21. März startet das Animations-Spektakel für Jung und Alt in den deutschen Kinos.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ein Tag zum Nachdenken: der Jahrestag der Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl.
Wangen – Die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu öffnet am 26. April für 164 Tage ihre Tore für Besucher aus nah un…
Ein in die Jahre gekommenes Bad kann oftmals eine Renovierung vertragen. Doch meistens stellen sich Bauherren die Fra…
Wangen – Nach jahrelanger Vorbereitung ist es so weit: Am Freitag, 26. April, 9.00 Uhr, öffnet die Landesgartenschau …
Herbert Krug von der BI PRO Mensch & Natur Kißlegg schreibt uns aus Anlass des Einsinkens eines Bohrgerätes im Mo…
Cookie Consent mit Real Cookie Banner