Skip to main content
Die Auszubildenden Alireza, Sheip, Lorenz und Eva erhalten von Eva Maria Sorg von der St. Elisabeth-Stiftung Bestätigungen über ihr Sozialpraktikum. Foto: Gabriele Henle

Baltringen – Auszubildende, die motiviert sind, die über den Tellerrand hinausschauen, die zwar keinen sozialen Beruf ergreifen, aber durchaus ein Herz für Schwächere haben – daran liegt vielen Firmen. Sie unterstützen ihre Azubis dabei, soziale Kompetenzen zu erlangen und ermöglichen ihnen ein Praktikum in einer sozialen Einrichtung. Wie das Bauunternehmen Matthäus Schmid in Baltringen. 

Für Schülerinnen und Schüler gibt es Pflichtpraktika zur Berufsorientierung, manche machen auch freiwillig ein Praktikum in den Ferien, um Erfahrung in der Arbeitswelt zu sammeln. Das Schülerpraktikum muss in der Haupt- und Realschule in der neunten und zehnten Klasse in der Branche der eigenen Wahl absolviert werden. Auf dem Gymnasium ist meist lediglich ein Schülerpraktikum in der neunten Klasse verpflichtend, mitunter wird ein weiteres Praktikum in der Sekundarstufe II angesetzt. Ob das Praktikum zwei oder drei Wochen dauert, schreibt die Schule vor. Nicht selten bietet ein Betrieb den Praktikanten und Praktikantinnen im Anschluss einen Ausbildungsplatz an. Studierende verdingen sich ebenfalls oft als Praktikanten, in der Hoffnung, in den Traumberuf hineinzurutschen. Junge Akademiker überbrücken Lücken im Lebenslauf, indem sie eine Praktikantenstelle nach der anderen annehmen, obwohl sie eigentlich eine feste Anstellung suchen und werden dabei von Firmen oft ausgenützt.

ANZEIGE

Doch darum soll es hier nicht gehen. Sondern um Auszubildende, deren Firmen es ihnen ermöglichen, im Rahmen eines Sozialpraktikums ihren Horizont zu erweitern. Wie etwa das Bauunternehmen Matthäus Schmid, ein von der Handwerkskammer Ulm als Top-Ausbilder zertifizierter Betrieb, das wie einige andere Unternehmen aus der Region, den Perspektivenwechsel in den Ausbildungsplan aufgenommen hat.

Auf die Frage, ob das Sozialpraktikum verpflichtend ist, erklärt Gabriele Henle, zuständig für Marketing und Recruiting: „Im Grunde möchten wir schon, dass die Auszubildenden das Angebot annehmen. Sollte allerdings jemand gar nicht wollen oder ein persönliches Problem damit haben, dann bestehen wir natürlich nicht darauf. Einige Auszubildende haben Blockunterricht. Da gibt es kein Timing-Problem. Bei Auszubildenden, die wöchentlich Berufsschule haben, legen wir die einwöchigen Praktika in die Ferienzeit. In den Ferienzeiten wären die Azubis im Betrieb – so sind sie im Praktikum.“ 

ANZEIGE

Das Familienunternehmen mit 350 Beschäftigten bot in diesem Jahr fünf Auszubildenden Sozialpraktika bei der St. Elisabeth-Stiftung an. Die Stiftung mit Sitz in Bad Waldsee hat 2.700 Mitarbeitende und betreibt zwischen Ulm und Bodensee Einrichtungen und soziale Dienste im Bereich Altenhilfe und Hospize, Teilhabe und Inklusion, Kinder-Jugend-Familie sowie Gesundheit und Gastronomie unter dem Motto: Wir sind da und helfen, wenn Menschen uns brauchen. Gabriele Henle von der Firma Matthäus Schmid berichtet, es sei ganz einfach gewesen, die Auszubildenden für ein Praktikum zu gewinnen: „Selbstverständlich gab es bei der Ankündigung der Praktika Fragen und überraschte Gesichter, aber erste Zweifel waren sehr schnell verflogen und an deren Stelle rückten Neugierde und ein gespannt sein. Teil nahmen eine Kauffrau für Büromanagement, zwei Beton & Stahlbetonbauer, ein Straßenbau & Tiefbauer sowie ein Metallbauer.“ 

Die Praktika in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Laupheim, dem Beruflichen Bildungszentrum in Laupheim und bei den Senioren im Haus Antonius in Laupheim dauerten jeweils eine Woche. Bei der Nachbesprechung kam Eva Maria Sorg, Engagementberaterin der Stiftung, mit einem Fragenkatalog nach Baltringen. Beim Feedback-Gespräch berichteten die Auszubildenden, dass sie erst mal ihr Tempo drosseln mussten. Sie waren verblüfft und auch erfreut, wie geduldig und freundlich der Umgang miteinander war. „Da tickt die Uhr ganz anders“, zitiert Henle einen Jugendlichen. Generell waren die Praktikanten und die Praktikantin von der Herzlichkeit, die in den einzelnen Bereichen herrschte, begeistert. Vor allem freuten sie sich, dass sie von den Betreuungsteams so toll aufgenommen wurden. Sie hatten Gelegenheit, sowohl in den Werkstätten als auch in den Wohngruppen sehr unterschiedliche Menschen kennen zu lernen. Sie erlebten dabei, wie vielgestaltig die Einschränkungen und die besonderen Bedürfnissen der Menschen sind, die in der Stiftung Wohnung und Beschäftigung finden. Das war für die Auszubildenden aus Baltringen sehr spannend und auch ein wenig herausfordernd. Insgesamt waren sie wirklich begeistert von den neuen Erfahrungen und wollen solche Praktika auch weiterempfehlen. 

Grund genug für den Familienbetrieb, die Aktion im kommenden Jahr zu wiederholen: „Wir meinen, dass diese Aktion unseren Auszubildenden Einblicke in ganz andere Bereiche gewährt, die im Ausbildungsalltag sonst wohl kaum möglich wären. Je mehr junge Menschen erleben und sehen, desto besser können sie ihre Persönlichkeiten und ihre Professionen weiterentwickeln und ausbauen. Hierfür möchten wir einfach viele Impulse und Angebote bieten. Letztlich wissen wir auch um unsere Verantwortung den jungen Menschen gegenüber. Wir halten es also für unsere Pflicht, Blicke über den Tellerrand zu ermöglichen.“ Eine Einstellung, die Nachahmung verdient. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

Historisches Kino

Biberach – Die Weißenauer Bauernkriegschronik, eine einzigartige Bildquelle zur Geschichte des Bauernkriegs, ist zentrales Ausstellungsobjekt der Landesausstellung in Bad Schussenried, das Dr. Peter Eitel, der ehemalige Ravensburger Stadtarchivar und Verfasser der Geschichte Oberschwabens, im Biberacher Museum vorstellte. Das historische Kunstwerk ist normalerweise unter Verschluss, derzeit aber Star der Landesausstellung „Uffrur!“.  

„Es lohnt sich anzupacken“

Berlin / Ravensburg / Biberach – Der Start war holperig. Nun ist das Schwarz-Rote-Gespann auf der Strecke, noch fast vier Jahre Arbeit liegen vor der politischen Notgemeinschaft. BLIX wollte von Axel Müller, CDU, Bundestagsabgeordneter im Kreis Ravensburg, und Martin Gerster, SPD, Bundestagsabgeordneter im Kreis Biberach, wissen, wie es um das Vertrauen steht zwischen ihnen und ihren Wählerinnen und Wählern.

„Der Biber hat es geschafft“

Bad Buchau – Wer Artenschutz meint, muss auch Ökologie ernst meinen. Das eine geht nicht ohne das andere. Das ist die journalistische Kurzfassung eines ausführlichen Gesprächs mit Katrin Fritzsch, der Leiterin des Naturschutzgebietes und -zentrums Federsee, bei einem Spaziergang auf dem Holzsteg, der mitten hineinführt in die Arbeitswelt der promovierten Biologin. Vor fünf Jahren folgte die vor 55 Jahren im „Moorland“ Niedersachsen geborene, promovierte Biologin Jost Einstein, dem Gründer de…

Waldkindergarten vor dem Aus

Ingoldingen – Die Empörung der Eltern ist groß. Aus Kostengründen soll der Waldkindergarten bei Voggenreute im Sommer 2026 geschlossen werden.

Sozial und freiwillig

Riedlingen – „Ich möchte die Welt kennenlernen.“ Dies ist ohne Frage die Antwort, die man in den allermeisten Fällen von Jugendlichen erhält, die gerade ihre Schullaufbahn beendet haben. Es geht in die Vereinigten Staaten, nach Südafrika, nach Japan oder Australien. Oder per Interrail-Zugreise durch Europa. Und ja, diese Jugendlichen lernen einen neuen Ausschnitt der Welt kennen. Aber was, wenn dies auch in der oberschwäbischen Heimat möglich ist? Denn wer einen Bundesfreiwilligendienst oder …

„Erst mal was Praktisches“

Ein Trend, der sich verstärkt: Immer mehr Abiturienten und Abiturientinnen machen eine Ausbildung. Studieren wollen sie (vielleicht) später. 

Offene Gärten in Stadt und Land

Ravensburg/Biberach – Das Programm am Tag der offenen Gärten am 29. Juni in Ravensburg ist ungeheuer vielfältig, öffnet doch das Bürgerforum Altstadt allerhand Türchen und Tore. Im Landkreis Biberach wird zeitgleich der Tag der offenen Gartentür gefeiert.

Symbol von Schönheit und Wandel

Die Rose ist seit Jahrhunderten ein zentrales Motiv in der Literatur. Ihre Schönheit, ihre Dornen und ihre vergängliche Natur machen sie zu einem idealen Objekt der Betrachtung für Dichter, Schriftsteller und Philosophen. In verschiedenen Epochen und Kulturen wurde die Rose sehr unterschiedlich interpretiert.

Stuttgart gewinnt den Pokal

In einem Spiel mit packender Schlussphase gegen den Überraschungsfinalisten aus Bielefeld siegte der VfB Stuttgart mit 4:2 in Berlin und holt zum ersten mal nach 1997 den DFB Pokal in die Baden-Württembergische Landeshauptstadt. Die Münchner Bayern wiederum feierten letztendlich souverän ihre 34 deutsche Meisterschaft. Verfolger Leverkusen hatte in dieser Saison nichts zu melden. Zudem verliert die Werkself noch Meistertrainer Xabi Alonso der sich, wie erwartet, Real Madrid anschließt.

Neu im Kino: 28 Weeks Later

Mehr als zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit „28 Days Later“ über deutsche Kinoleinwände flackerte. Der Zombie-Streifen von Danny Boyle wurde im Handumdrehen zum Kult-Klassiker und erhielt 2007 mit „28 Weeks Later“ eine Fortsetzung. Am 19. Juni startet nun mit “28 Years Later” der dritte Teil in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Ballerina

Als Ballerina musste Rooney (Ana de Armas) schon harte Trainingseinlagen in der Ballett-Schule von der Direktorin (Anjelica Huston) über sich ergehen lassen. Doch das alles hat sie nicht auf das Leben als Auftragsmörderin vorbereitet. Nach dem Mord an ihren Eltern will sie Rache ausüben und startet einen blutigen Feldzug durch die Unterwelt.

Making Of: “Avengers: Doomsday” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Altusried – „Frei sind wir und frei wollen wir sein!“ Der Forderung der  Bauern anno 1525 ist der Titel der dies…
Reute – Am Samstag, 21. Juni, öffnen die Franziskanerinnen im Kloster Reute die Tore zur Klosterbaustelle und laden I…
Bad Wurzach – Am Freitag, 27. Juni, lädt BauGrund Süd Schülerinnen und Schüler, Eltern und alle Ausbil…
Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern…
Grossholzleute – Liebhaber historischer Fahrzeuge aufgepasst: Am Sonntag, 20. Juli, ab 9 Uhr parken in Isny-Großholzl…