Skip to main content
Unter wachsamer Beobachtung ihrer Hündin Ronja demonstriert die Upcycling-Expertin Stefanie Treiber, wie sich aus altem Kram hübsches Neues machen lässt. Foto: Julia Santoso

Riedlingen – „Da ich mich nicht nur generell für Nachhaltigkeit einsetze, sondern aktuell mit der ‚Initiative Buntes Handwerk‘ gegen den Fachkräftemangel im Handwerk tätig bin, dachte ich mir, ich schreibe Ihnen mal, denn es gibt viel Interessantes zu erzählen.“ Womit Stefanie Treiber recht hat. Die 42-jährige Riedlingerin hat viel zu erzählen, kam sie doch erst vor kurzem aus einem Projekteinsatz aus Ruanda zurück und ist auf dem Sprung nach Bremervörde, wo sie ein Haus renoviert und lebt – zumindest zeitweise, wenn sie nicht gerade woanders im Einsatz ist. Und das ist die Powerfrau oft.

Wie wär’s mit einer eigenen Fernsehshow als Upcycling-Expertin? Und warum nicht im letzten Sommer einer Freundin helfen, für die vielen hungrigen Kids am Uttenweiler Badeweiher Pommes zu pruzeln? Und anschließend im Herbst für zehn Tage nach Ruanda düsen, um mit dortigen Berufsschülern  in einem kleinen Dorf von Geflüchteten eine Gemeinschaftsküche zu bauen. Ach, da ist ja auch noch die „Initiative Buntes Handwerk“, die sich für die Diversität in der Branche stark macht und bei der sich Stefanie Treiber engagiert. Ihr Sommerengagement im Uttenweiler Freibad – „es war hart, bei 40 Grad täglich vier Stunden Friten zu fritieren“ – führte die Vielbeschäftigte ins BLIX-Land. „Es war richtig schön, nach 20 Jahren wieder in der Heimat zu sein“, erklärt die Reisende und plant bereits mit der nächsten Badesaison, um weiterhin den Bogen zu spannen vom Norden, wo sie sich häuslich eingerichtet hat und sich wohl fühlt, in den Süden, wo ihre heimatlichen Wurzeln sind und sie sich immer noch zuhause fühlt. Wo sie einst das Abitur machte und sich fragte, wohin die Reise geht.

ANZEIGE

Die Idee ans Theater nach Heidelberg zu gehen, um dort Bühnenplastikerin zu werden, kam der Globetrotterin im australischen Outback … Das soll genügen als Beweis, dass Reisen bildet und Stefanie Treiber schwärmen lässt: „Bühnenplastikerin ist der schönste Ausbildungsberuf.“ Drei Jahre werkelte die Auszubildende hinter und vor den Kulissen, um für jede Inszenierung Unikate herzustellen, nichts kommt von der Stange, alles ist ein Zusammenspiel von Handwerk und Kunst – zum Gefallen des Publikums. Dass das klappt, sind in einem Theater viele Gewerke gefragt und engagiert. Für Stefanie Treiber ein idealer Ort, um über den eigenen Tellerrand zu schauen und von den KollegInnen nebenan zu lernen. Danach zog sie weiter.

Die TeilnehmerInnen der Initiative Buntes Handwerk demonstrierten bei der Cologne-Pride2023 für Diversität und die Vielfalt im Handwerk.

2007 machte sich die Handwerkerin  selbstständig. Und damit sie zu ihren Aufträgen kam, oft im Messebau, zog sie mit einem Bulli (T3) und Hündin Ronja von Baustelle zu Baustelle. Immer wenn es darum ging, den letzten Schliff anzubringen, die Dinge schön zu machen, war Stefanie Treiber gefragt. Als Allrounderin passte sie in viele Schubladen, sogar ins Fernsehen. 2010 zog sie nach Köln, wo auch der WDR residiert und wurde als Upcycling-Expertin entdeckt, zunächst hinter der Kamera und ab 2016 trat sie in „Steffi Treiber – Lieblingsstücke“ als Ratgeberin und Macherin – aus alt mach‘ neu – vor der Kamera auf. Altem Kram mit originellen Ideen neuen (Gebrauchs-)Wert zu geben, gefällt der Tüftlerin. Zum Beispiel: Wie wär’s mit einer alten Fahrradfelge als Aufhängung für Töpfe und Pfannen?

ANZEIGE

Corona grätschte in ihre Fernsehkarriere, 2021 wurde das Format eingestellt, aber die Folgen sind seit diesem Sommer auch im SWR zu sehen. „Nachhaltigkeit mit coolem Design zu verbinden – genau das ist die Leidenschaft der gelernten Bühnenplastikerin“, heißt es in der Programmvorschau. Und wer es genauer wissen will, kann die handwerklichen Kreationen der Designerin selbstverständlich im Netz finden oder in ihrem Buch „Kreative Lieblingsstücke designed by Steffi Treiber“ nachlesen.

HandwerkerInnen sollten NetzwerkerInnen sein, das ist am Theater wie an anderen Baustellen notwendig, damit das große Ganze gelingt. Das interessiert die Oberschwäbin, die gerne über den Tellerrand blickt. Zum Beispiel auf die „Initiative Buntes Handwerk“, der Verein ist in Gründung. Die Absicht: „Wir machen Diversität im Handwerk sichtbar und räumen mit Stereotypen auf“, erklärt die Handwerkerin. „Ich möchte mich dafür einsetzen, dass es selbstverständlich ist, Frauen im Handwerk zu sehen. Jede/r soll alles werden können, was sie oder er werden will, unabhängig vom Geschlecht und der Herkunft – das ist für mich fair und dafür mach‘ ich mich stark“, postet sie auf Instagram und schwärmt: „Zusammen mit meinen Lieblingskolleg:innen aus Köln und ganz Deutschland haben wir für den ‚ColognePride2023‘ unter dem Motto ‚Alle Hände für Menschenrechte – alle Hände für´s Handwerk‘ einen 40t-Monstertruck in zwei Tagen gebaut und die Bude ordentlich abgerissen. Erstmalig war das Handwerk an einer Pride-Demo vertreten – leider nicht offiziell von der Handwerkskammer unterstützt – umso mehr haben wir in der deutschlandweiten Presse für Aufsehen gesorgt.“

Handwerk heißt machen. Dazu reiste eine Gruppe HandwerkerInnen nach Ruanda, um mit BerufsschülerInnen ein Gemeindezentrum auszubauen.

Aber auch der Tanker „Handwerkskammer“ bewegt sich, der Fachkräftemangel ist Antrieb. So lässt Katja Maier, Vizepräsidentin und Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Ulm, in einem Kommentar der Deutschen Handwerks Zeitung (DHZ, 7/2023) wissen: „Im Handwerk zwischen Ostalb und Bodensee ist jeder willkommen, der mit anpacken und sich einbringen möchte. Es freut mich besonders, dass auch immer mehr junge Frauen ihren Weg ins Handwerk finden und eine Ausbildung machen. Inzwischen wird sogar jeder fünfte Handwerksbetrieb in der Region von einer Frau geführt. Das ist eine tolle Entwicklung. Handwerk ist eben längst nicht mehr nur Männersache. Das haben spätestens Digitalisierung und technischer Fortschritt gezeigt. Es gibt über 130 verschiedene handwerkliche Ausbildungsberufe mit vielen spannenden Karrieremöglichkeiten. Ob in der Backstube, in der Kfz-Werkstatt oder vielleicht auf der Baustelle – im Handwerk gibt es für jede Fähigkeit und jeden den passenden Beruf. Auch für Schulabbrecher und Quereinsteiger. Wir Handwerksbetriebe freuen uns über motivierte Azubis. Welche Schulnoten dabei im Zeugnis stehen, ist zweitrangig. Wofür muss ein Zimmerer-Azubi beispielsweise eine Eins im Englischunterricht haben? Handwerk ist bunt. Es steckt voller Chancen und Perspektiven.“

Perspektivenwechsel, das ist das Ding von Stefanie Treiber und war auch Motivation für ihre Reise nach Ruanda mit 25 anderen HandwerkerInnen im Herbst letzten Jahres. Es war eine Initiative der EURwanda Handcraft Foundation, ansässig in Trier, die sich im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem ostafrikanischen Land und Rheinland-Pfalz in Handwerksprojekten engagiert. Die deutschen HandwerkerInnen hatten ihr Werkzeug im Gepäck, um in einem Dorf von Geflüchteten im Norden des Landes gemeinsam mit dortigen Berufsschülern ein Gemeindehaus auszubauen. Stefanie Treiber war zuständig für den Küchenausbau. Doch zunächst „mussten uns die Menschen dort ihre Welt erklären“, berichtet sie, und dann habe sie „alles gebraucht, was ich in den letzten 15 Jahren gelernt habe“. Das da wäre: Flexibilität, sich an die Gegebenheiten anzupassen und „gewerkeübergreifend um die Ecke denken“. Das Erlebte sei ein „Highlight“, das sie wiederholen möchte. Fazit: Als „Lehrerkind“ hat sich die Abiturientin für ihren eigenen Weg entschieden und meint schmunzelnd: „Ich lass mich treiben und bereue nichts.“ Dafür ist sie sehr zielstrebig.

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Bühnenmaler/innen und Bühnenplastiker/innen der Fachrichtung Plastik bauen, bemalen, bekleben und modellieren Bühnen- und Szenenbilder. Sie besprechen die geplante plastische Ausgestaltung mit der Regie und Bühnenbildnern bzw. Bühnenbildnerinnen und setzen die Entwürfe maßstabsgetreu um. Dazu sägen und schnitzen sie Holz, modellieren Kunststoffe und Gips und formen Metallwerkstücke wie Gitter- und Drahtkonstruktionen, die sie bei Bedarf anschließend mit Papier, Folien oder Gipsbinden verkleiden. Sie imitieren Oberflächen aus Stein, Metall oder Holz und kopieren ggf. detailgenau historische Plastiken, Gefäße und Reliefs. Darüber hinaus gestalten sie auch Plastiken zur Dekoration von Ausstellungen, Messen, Werbeproduktionen oder Innenausstattungen. Quelle: arbeitsagentur.de

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juli 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr ist zur Hälfte um, und die Tage werden schon wieder kürzer. Mir scheint, dieses Jahr hat einen Turbo. Was natürlich Quatsch ist, aber gefühlt ist es so. Also hab’ ich doch recht! Denn Gefühle sind auch Realität, was denn sonst?

„Da kommen wir nicht ran“

Biberach – Selbst im Totenbett dachte er noch an die Arbeit, die für ihn das Leben bedeutete. „Jetzt beginnt der große Urlaub“, habe Hans Liebherr zum Abschied gesagt, erinnert sich der ehemalige Pfarrer Maier aus Kirchdorf. Der Gründer des Liebherr-Imperiums starb schwerkrank am 7. Oktober 1993 in der Schweiz. „Wohlvorbereitet“ sei der 78-Jährige gewesen. „Ausdruck seiner inneren Stärke sei es auch gewesen, wie gelassen er dem Tod entgegengesehen habe“, wird der Geistliche im Begleitbuch zur…

Bis aufs Blut drangsaliert

Weipoldshofen – Zuerst kommt das Heu. Zumal bei einem Heumilchbauern. Denn gutes Heu gibt gute Milch, erklärt Alfons Notz (75). Dessen Sohn Jonas (37) sich wegen des Heuwetters entschuldigen lässt. Dafür nimmt sich der Altbauer Zeit, um dem Journalisten zu erklären, wie die Dinge zusammenhängen, über die zu sprechen, er sich angemeldet hat. Was ist noch übrig geblieben von „500 Jahre Bauernkrieg“? Welchen Einfluss nimmt die Geschichte auf die Gegenwart? Was haben die Bauernproteste vor einem …

„Sind wir angekommen?“

Bad Schussenried – Der Name verrät, dass es wohl schon lange her sein muss, dass in Schussenried die „Königliche Heil- und Pflegeanstalt Schussenried“ gegründet wurde. Es war zu Bismarcks Zeiten und im Königreich Württemberg führte König Karl das Zepter, als am 9. März 1875 im „Neuen Kloster“, dem ehemaligen Konventbau, die ersten psychisch Kranken stationär behandelt wurden. Vor 150 Jahren also begann die Geschichte der Psychiatrie in dem Ort, der zuvor vom 1183 gegründeten Kloster des Prämo…

Zuerst verstehen

Ravensburg – Am 1. Juni fand in der Zehntscheuer in Ravensburg der erste demoSlam in Oberschwaben statt. Organisiert hatte diese Veranstaltung die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben im Bundesverband MEDIATION e.V. in Kooperation mit der Betriebsseelsorge Ravensburg anlässlich des internationalen Tags der Mediation am 18. Juni. Knapp 70 Zuschauer folgten der Einladung und erlebten einen berührenden und humorvollen Abend zu zwei spannenden Themen.

Kunst im besten Alter

Bad Waldsee – 60 Jahre wird die Kleine Galerie in diesem Jahr alt. Grund zum Feiern und mit neuen Ausstellungen zu punkten. 

Nachhaltigkeit, Musik und Inspiration

Schloss Achberg – Schloss Achberg wird am Freitag und Samstag, 25. und 26. Juli, zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Festivals, das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht. Das Greenpulse Festival ist eine Anregungsarena, um über ökologische Themen nachzudenken, sich inspirieren zu lassen und Natur auf besondere Weise zu erleben mit einem vielseitigen Programm für alle Generationen.

Die jungen Wilden kommen

Der FC Bayern München hat sich mit zwei Siegen zum Auftakt der Klub WM in den USA bereits für das Achtelfinale qualifiziert und auch Borussia Dortmund ist mit 4 Punkten aus zwei Spielen auf einem guten Weg. Dazu steht die deutsche U21 im Halbfinale bei der Europameisterschaft in der Slowakei. Nun geht es gegen Frankreich.

Neu im Kino: Jurrasic World – Die Wiedergeburt

Fünf Jahre nach den Ereignissen auf Isla Nublar leben Dinosaurier und Menschen in einer fragilen Koexistenz. Doch die drastischen ökologischen Veränderungen des Planeten zwingen die urzeitlichen Kreaturen zunehmend in isolierte äquatoriale Gebiete zurück. Am 2. Juli startet das starbesetzte Sequel “Jurrasic World – Die Wiedergeburt” in den deutschen Kinos.

Making Of: The Batman 2 (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Superman

Superman (David Corenswet) ist bereits seit einiger Zeit als Superheld in Metropolis aktiv und arbeitet unter dem Deckmantel seines menschlichen Alter Egos, dem Reporter Clark Kent, bei der Zeitung Daily Planet”. Dort hat er auch die Reporterin Lois Lane (Rachel Brosnahan) kennengelernt, die tatsächlich als einzige von seiner geheimen Identität als Superman weiß.

Neu auf DVD & Blu Ray: Companion – Die perfekte Begleitung

Iris und Josh lernen sich zufällig in einem Supermarkt kennen und verlieben sich ineinander. Alles scheint perfekt, doch als das frisch verliebte Paar für ein Wochenende mit Freunden an ein Haus am See fährt und Iris dort in Notwehr den übergriffigen Hausbesitzer Sergey tötet, laufen die Dinge komplett aus dem Ruder. Erst recht, als Iris erfährt, dass sie eigentlich ein Roboter ist, der darauf programmiert ist, eine Beziehung mit Josh zu führen.

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Am Sonntag, 20. Juli, lädt der BUND in Kooperation mit Forst BW zu einer Schmetterlingsführung unter der…
Region – Zum 7. Juli hat sich die Zusammensetzung des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbunds (bodo) verändert. Vier U…
Kreis Ravensburg – Das Landratsamt Ravensburg bleibt am Rutenmontag, 28. Juli, ganztägig geschlossen. Die Außenstelle…
Konstanz – Dass Insektenschutz wichtig für uns Menschen und das gesamte Ökosystem ist, hat sich längst herumgesproche…
Bettenreute – Herzliche Einladung zum abendlichen Felderrundgang über die Versuchsflächen des Landwirtschaftlichen Ze…