Skip to main content
Unter wachsamer Beobachtung ihrer Hündin Ronja demonstriert die Upcycling-Expertin Stefanie Treiber, wie sich aus altem Kram hübsches Neues machen lässt. Foto: Julia Santoso

Riedlingen – „Da ich mich nicht nur generell für Nachhaltigkeit einsetze, sondern aktuell mit der ‚Initiative Buntes Handwerk‘ gegen den Fachkräftemangel im Handwerk tätig bin, dachte ich mir, ich schreibe Ihnen mal, denn es gibt viel Interessantes zu erzählen.“ Womit Stefanie Treiber recht hat. Die 42-jährige Riedlingerin hat viel zu erzählen, kam sie doch erst vor kurzem aus einem Projekteinsatz aus Ruanda zurück und ist auf dem Sprung nach Bremervörde, wo sie ein Haus renoviert und lebt – zumindest zeitweise, wenn sie nicht gerade woanders im Einsatz ist. Und das ist die Powerfrau oft.

Wie wär’s mit einer eigenen Fernsehshow als Upcycling-Expertin? Und warum nicht im letzten Sommer einer Freundin helfen, für die vielen hungrigen Kids am Uttenweiler Badeweiher Pommes zu pruzeln? Und anschließend im Herbst für zehn Tage nach Ruanda düsen, um mit dortigen Berufsschülern  in einem kleinen Dorf von Geflüchteten eine Gemeinschaftsküche zu bauen. Ach, da ist ja auch noch die „Initiative Buntes Handwerk“, die sich für die Diversität in der Branche stark macht und bei der sich Stefanie Treiber engagiert. Ihr Sommerengagement im Uttenweiler Freibad – „es war hart, bei 40 Grad täglich vier Stunden Friten zu fritieren“ – führte die Vielbeschäftigte ins BLIX-Land. „Es war richtig schön, nach 20 Jahren wieder in der Heimat zu sein“, erklärt die Reisende und plant bereits mit der nächsten Badesaison, um weiterhin den Bogen zu spannen vom Norden, wo sie sich häuslich eingerichtet hat und sich wohl fühlt, in den Süden, wo ihre heimatlichen Wurzeln sind und sie sich immer noch zuhause fühlt. Wo sie einst das Abitur machte und sich fragte, wohin die Reise geht.

ANZEIGE

Die Idee ans Theater nach Heidelberg zu gehen, um dort Bühnenplastikerin zu werden, kam der Globetrotterin im australischen Outback … Das soll genügen als Beweis, dass Reisen bildet und Stefanie Treiber schwärmen lässt: „Bühnenplastikerin ist der schönste Ausbildungsberuf.“ Drei Jahre werkelte die Auszubildende hinter und vor den Kulissen, um für jede Inszenierung Unikate herzustellen, nichts kommt von der Stange, alles ist ein Zusammenspiel von Handwerk und Kunst – zum Gefallen des Publikums. Dass das klappt, sind in einem Theater viele Gewerke gefragt und engagiert. Für Stefanie Treiber ein idealer Ort, um über den eigenen Tellerrand zu schauen und von den KollegInnen nebenan zu lernen. Danach zog sie weiter.

Die TeilnehmerInnen der Initiative Buntes Handwerk demonstrierten bei der Cologne-Pride2023 für Diversität und die Vielfalt im Handwerk.

2007 machte sich die Handwerkerin  selbstständig. Und damit sie zu ihren Aufträgen kam, oft im Messebau, zog sie mit einem Bulli (T3) und Hündin Ronja von Baustelle zu Baustelle. Immer wenn es darum ging, den letzten Schliff anzubringen, die Dinge schön zu machen, war Stefanie Treiber gefragt. Als Allrounderin passte sie in viele Schubladen, sogar ins Fernsehen. 2010 zog sie nach Köln, wo auch der WDR residiert und wurde als Upcycling-Expertin entdeckt, zunächst hinter der Kamera und ab 2016 trat sie in „Steffi Treiber – Lieblingsstücke“ als Ratgeberin und Macherin – aus alt mach‘ neu – vor der Kamera auf. Altem Kram mit originellen Ideen neuen (Gebrauchs-)Wert zu geben, gefällt der Tüftlerin. Zum Beispiel: Wie wär’s mit einer alten Fahrradfelge als Aufhängung für Töpfe und Pfannen?

ANZEIGE

Corona grätschte in ihre Fernsehkarriere, 2021 wurde das Format eingestellt, aber die Folgen sind seit diesem Sommer auch im SWR zu sehen. „Nachhaltigkeit mit coolem Design zu verbinden – genau das ist die Leidenschaft der gelernten Bühnenplastikerin“, heißt es in der Programmvorschau. Und wer es genauer wissen will, kann die handwerklichen Kreationen der Designerin selbstverständlich im Netz finden oder in ihrem Buch „Kreative Lieblingsstücke designed by Steffi Treiber“ nachlesen.

HandwerkerInnen sollten NetzwerkerInnen sein, das ist am Theater wie an anderen Baustellen notwendig, damit das große Ganze gelingt. Das interessiert die Oberschwäbin, die gerne über den Tellerrand blickt. Zum Beispiel auf die „Initiative Buntes Handwerk“, der Verein ist in Gründung. Die Absicht: „Wir machen Diversität im Handwerk sichtbar und räumen mit Stereotypen auf“, erklärt die Handwerkerin. „Ich möchte mich dafür einsetzen, dass es selbstverständlich ist, Frauen im Handwerk zu sehen. Jede/r soll alles werden können, was sie oder er werden will, unabhängig vom Geschlecht und der Herkunft – das ist für mich fair und dafür mach‘ ich mich stark“, postet sie auf Instagram und schwärmt: „Zusammen mit meinen Lieblingskolleg:innen aus Köln und ganz Deutschland haben wir für den ‚ColognePride2023‘ unter dem Motto ‚Alle Hände für Menschenrechte – alle Hände für´s Handwerk‘ einen 40t-Monstertruck in zwei Tagen gebaut und die Bude ordentlich abgerissen. Erstmalig war das Handwerk an einer Pride-Demo vertreten – leider nicht offiziell von der Handwerkskammer unterstützt – umso mehr haben wir in der deutschlandweiten Presse für Aufsehen gesorgt.“

Handwerk heißt machen. Dazu reiste eine Gruppe HandwerkerInnen nach Ruanda, um mit BerufsschülerInnen ein Gemeindezentrum auszubauen.

Aber auch der Tanker „Handwerkskammer“ bewegt sich, der Fachkräftemangel ist Antrieb. So lässt Katja Maier, Vizepräsidentin und Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Ulm, in einem Kommentar der Deutschen Handwerks Zeitung (DHZ, 7/2023) wissen: „Im Handwerk zwischen Ostalb und Bodensee ist jeder willkommen, der mit anpacken und sich einbringen möchte. Es freut mich besonders, dass auch immer mehr junge Frauen ihren Weg ins Handwerk finden und eine Ausbildung machen. Inzwischen wird sogar jeder fünfte Handwerksbetrieb in der Region von einer Frau geführt. Das ist eine tolle Entwicklung. Handwerk ist eben längst nicht mehr nur Männersache. Das haben spätestens Digitalisierung und technischer Fortschritt gezeigt. Es gibt über 130 verschiedene handwerkliche Ausbildungsberufe mit vielen spannenden Karrieremöglichkeiten. Ob in der Backstube, in der Kfz-Werkstatt oder vielleicht auf der Baustelle – im Handwerk gibt es für jede Fähigkeit und jeden den passenden Beruf. Auch für Schulabbrecher und Quereinsteiger. Wir Handwerksbetriebe freuen uns über motivierte Azubis. Welche Schulnoten dabei im Zeugnis stehen, ist zweitrangig. Wofür muss ein Zimmerer-Azubi beispielsweise eine Eins im Englischunterricht haben? Handwerk ist bunt. Es steckt voller Chancen und Perspektiven.“

Perspektivenwechsel, das ist das Ding von Stefanie Treiber und war auch Motivation für ihre Reise nach Ruanda mit 25 anderen HandwerkerInnen im Herbst letzten Jahres. Es war eine Initiative der EURwanda Handcraft Foundation, ansässig in Trier, die sich im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem ostafrikanischen Land und Rheinland-Pfalz in Handwerksprojekten engagiert. Die deutschen HandwerkerInnen hatten ihr Werkzeug im Gepäck, um in einem Dorf von Geflüchteten im Norden des Landes gemeinsam mit dortigen Berufsschülern ein Gemeindehaus auszubauen. Stefanie Treiber war zuständig für den Küchenausbau. Doch zunächst „mussten uns die Menschen dort ihre Welt erklären“, berichtet sie, und dann habe sie „alles gebraucht, was ich in den letzten 15 Jahren gelernt habe“. Das da wäre: Flexibilität, sich an die Gegebenheiten anzupassen und „gewerkeübergreifend um die Ecke denken“. Das Erlebte sei ein „Highlight“, das sie wiederholen möchte. Fazit: Als „Lehrerkind“ hat sich die Abiturientin für ihren eigenen Weg entschieden und meint schmunzelnd: „Ich lass mich treiben und bereue nichts.“ Dafür ist sie sehr zielstrebig.

Aufgaben und Tätigkeiten kompakt

Bühnenmaler/innen und Bühnenplastiker/innen der Fachrichtung Plastik bauen, bemalen, bekleben und modellieren Bühnen- und Szenenbilder. Sie besprechen die geplante plastische Ausgestaltung mit der Regie und Bühnenbildnern bzw. Bühnenbildnerinnen und setzen die Entwürfe maßstabsgetreu um. Dazu sägen und schnitzen sie Holz, modellieren Kunststoffe und Gips und formen Metallwerkstücke wie Gitter- und Drahtkonstruktionen, die sie bei Bedarf anschließend mit Papier, Folien oder Gipsbinden verkleiden. Sie imitieren Oberflächen aus Stein, Metall oder Holz und kopieren ggf. detailgenau historische Plastiken, Gefäße und Reliefs. Darüber hinaus gestalten sie auch Plastiken zur Dekoration von Ausstellungen, Messen, Werbeproduktionen oder Innenausstattungen. Quelle: arbeitsagentur.de

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX März 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist der Tag danach: Gestern Abend war Wahl, heute wartet die Druckerei. Das Ergebnis der Bundestagswahl muss noch sacken. Schnellschlüsse sind unangebracht. Rückblickend ist festzustellen, dass die Verunsicherung riesengroß war – Wen soll ich wählen? – und die Wahl hat daran nichts Wesentliches geändert. Wie auch? 

Teilhabe, Gerechtigkeit, Freiheit

Memmingen – In der Kürze liegt die Würze! Statt der 95 Thesen, die Martin Luther 1517 an das Kirchenportal in Wittenberg geschlagen haben soll, zählt das Manifest der Bauern, verfasst 1525 in der Kramerzunft in Memmingen, nur 12 Artikel. Aber die haben es in sich. Von Wittenberg ging der Ruf nach einer Reform der Kirche aus, in Memmingen verlangten die Bauern und der „gemeine Mann“ nichts weniger als die Freiheit. Nicht Leibeigene wollten sie fürderhin sein, sondern das in der von Luther über…

Wider „die mörderischen Rotten“

Baltringen / Mühlhausen – Welche Rolle spielte der Kirchenkritiker Martin Luther beim „Bauernkrieg“ vor 500 Jahren? Das ist noch immer eine kontrovers diskutierte Frage. Zweifelsfrei ist, dass seine „Lutherbibel“ in deutscher Sprache durch die technische Revolution des Buchdrucks eine immense Verbreitung und enorme Wahrnehmung erfuhr. Nicht anders seine Schrift „Von der Freyheith eines Christenmenschen“, erschienen 1520. Darin heißt es: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge …

Gegen Angst hilft, aktiv zu sein

Biberach – Es sind immer noch Frauen, die das Bild der Klimabewegung prägen. Lokal, landes-, bundes- und weltweit. Wobei sich global eine Leerstelle auftut. Was macht eigentlich Greta Thunberg? Carolin Schäfer (22) weiß es nicht. Ebenso wenig wie Claudia Albrecht-Ries (63). Die beiden Frauen sind zum Gespräch in die Stadtbuchhandlung in Biberach gekommen. Beide sind Klimaaktivistinnen, die Jüngere engagiert sich bei Fridays for Future, die Ältere hat die Omas for Future in Biberach gegründet….

„Wir bringen die Akteure zusammen“

Biberach – Seit 15 Jahren koordiniert das Bildungsbüro des Landratsamtes Bildungsangebote für Zugewanderte, kümmert sich um Bildungsintegration, Sprachkurse, Vorbereitungsklassen und vieles mehr. Es vernetzt Schülerinnen und Schüler, Multiplikatoren, Schulsozialarbeit und Ehrenamtliche. 

Blick in den Kleiderschrank

Hittisau. Wie hängen Konsum und Nachhaltigkeit, Mode und Geschlecht zusammen? Was macht Mode mit uns und was  machen wir mit ihr? Das Frauenmuseum im Vorarlberger Hittisau versucht mit der Ausstellung „Stoff/Wechsel“ eine Antwort. 

Hoch hinauf

Wennedach – Die Sopranistin Christine Schmidt wusste schon als junges Mädchen, dass sie Sängerin werden will. Sie hat es geschafft und gibt ihr Wissen als Pädagogin vielfach weiter – wenn sie nicht gerade auf der Bühne steht, mit Chansons zu Tränen rührt und stehende Ovationen erhält.  

Die Unermüdliche

Ummendorf – Es gibt ihn seit 30 Jahren: Steigmiller’s Hofladen. Und noch immer ist Monika Koros-Steigmiller Mittelpunkt des Öko-Betriebs. Wer ist diese Frau mit dem großen Herzen für Familie, Natur und alle, die ihre Hilfe brauchen?

Gemeinsam unterschiedlich

Der Roman ‚Knallkrebse‘ von Christian Mitzenmacher ist eine bewegende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Liebe und Zweifel. Von Tom erzählt, erfahren wir von seiner tiefen Freundschaft zu Farid, einem Flüchtling aus Afghanistan. Farid landet in einer Flüchtlingshilfe und wird Tom als Patenkind zugewiesen, woraus echte Freundschaft wird.

Nistkästen für Schleiereulen

Ingoldingen – Der  NABU Südliches Riss- und Umlachtal setzt sich ein für Artenvielfalt und schafft Lebensräume für Gebäudebrüter. Die Naturschützer bauen Nistkästen für Schleiereulen und bringen sie an waldnahen Scheunen an.

Keine Angst vorm Fasten

Die Umstellung auf gesunde Ernährung fällt vielen Menschen nach einem mehrtägigen Heilfasten leichter als ohne diese Zäsur. 

Bayern auf Titelkurs 

Nachdem sich der FC Bayern vor Wochenfrist ein schmeichelhaftes 0:0 bei Verfolger Bayer Leverkusen holen konnte, folgte an diesem Wochenende ein deutliches 4:0 gegen den Tabellendritten Eintracht Frankfurt. Somit bleiben die Münchner vorerst mit 8 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. Nun wartet der Südschlager beim VfB Stuttgart.

Neu im Kino: Mickey 17

Sechs Jahre nach seinem Oscar-gekrönten Welterfolg “Parasite” kehrt der koreanische Filmemacher Bong Joon-Ho mit einem englisch-sprachigem Science-Fiction Epos auf den Regiestuhl zurück. “Mickey 17” ist eine Weltraum-Satire mit Starbesetzung. Am 6. März startet die aufwändige Hollywood-Produktion in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Sing Sing

Nachdem der Vorhang gefallen und der Applaus verklungen ist, kehrt John „Divine G“ Whitfield zurück in seine Zelle im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing. Hier verbüßt er eine langjährige Haftstrafe wegen eines Mordes, den er nicht begangen hat.

Making Of: Masters of the Universe (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür z…
Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutsche…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Am heutigen 22. März ist UNO-Weltwassertag. Er weist auf eine fließende Energieträgerin hin.
Aichstetten – Am 23. März wird die Schubert-Messe in der St. Michael-Kirche Aichstetten aufgeführt. Beginn ist um 10….