Skip to main content

Natürlich gibt es jede Menge Bücher, die sich an Ältere richten. Neben Ratgebern wie Geldanlage und Vermögenssicherung für Senioren oder iPad-Ratgeber für Senioren, finden sich zahllose Titel zur Freizeitgestaltung wie Wanderungen in Oberbayern für Senioren aber auch Belletristisches à la Geschichten aus der guten alten Zeit: als Oma noch mit Kohlen heizte, aus Omas Nähkästchen und Opas Geigenkasten oder Lachgeschichten für Senioren. Viele davon zum Vorlesen, manche in lesefreundlichem Großdruck. 

Einige Verlage haben sich sogar auf Bücher für Menschen mit dementiellen Einschränkungen spezialisiert und bieten Bücher mit Lückentexten zum Mitreimen oder auch Wahrnehmungs-Geschichten. Da geht es in Duftgeschichten rund um frische Erdbeeren oder Rosen, es gibt Tastgeschichten für den Frühling, Klanggeschichten zu Winter und Karneval. Dabei soll man nicht nur zuhören sondern auch mitmachen. Daneben finden sich auch viele Romane, nicht nur für Senioren, über alte Menschen. In denen Senioren die Heldinnen und Helden sind, in denen aber auch tragische Schicksale und anrührende Begegnungen geschildert werden.

ANZEIGE

Meist liest man ein Buch alleine. Aber es ist zu beobachten, dass sich Lesekreise und Literaturkreise zunehmender Beliebtheit erfreuen. Da treffen sich eine Handvoll Bücherfreunde im privaten Wohnzimmer oder an öffentlichen Orten wie Buchhandlungen oder Büchereien. Wobei es sich wohl überwiegend um Bücherfreundinnen  handelt. Wie etwa im Literaturzirkel der Begegnungsstätte für ältere Menschen Ochsenhauser Hof in Biberach, der seit vielen Jahren ehrenamtlich von der pensionierten Deutschlehrerin Ilse Haller und ihrem Kollegen Willi Laib einmal im Monat am Donnerstagnachmittag angeboten wird. Da gibt es zwar schon ein oder zwei Männer rund um den großen Tisch, mehrheitlich sind es aber Frauen, die ein ausgewähltes Buch lesen und mitunter leidenschaftlich darüber diskutieren. Sie schätzen es, Bücher kennenzulernen auf die sie sonst wohl nicht gekommen wären, einer sachkundigen Einführung zu lauschen und sich bei einem Kaffee oder Tee knapp zwei Stunden lang austauschen zu können. www.ochsenhauser-hof.de 

Wer nicht mehr so mobil aber geistig fit ist, findet auch im Netz spannende Angebote von Literaturkreisen. In Online-Buchclubs oder Literaturkreisen trifft man sich regelmäßig am Bildschirm, um sich über das Gelesene zu unterhalten. Zuerst wird ein Buch festgelegt, das bis zu einem bestimmten Datum von allen Teilnehmenden gelesen wird. Beim verabredeten Termin steht dieses Buch im Mittelpunkt und darf gelobt oder eben auch verrissen werden www.literaturkreis.online/literaturkreise. Es gibt kostenlose freie Kreise oder auch moderierte Literaturkreise, für die ein Obolus zu entrichten ist. 

ANZEIGE

Laut einer Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse gaben im Jahr 2022 insgesamt rund 17,8 Prozent der befragten Personen ab 60 Jahren in Deutschland an, täglich Bücher zu lesen. Während 20,8 Prozent der Teilnehmenden aussagten, mehrmals in der Woche Bücher zu lesen, lasen 8,6 Prozent ungefähr einmal im Monat. Dabei bekommt das Buch aus Papier zunehmend Konkurrenz durch E-Books und Hörbücher. Die Audio-Literatur spricht vor allem die Mittzwanziger an, von denen ein gutes Drittel seinen Lesestoff anhört. In Deutschland gab es im letzten Jahr insgesamt rund 27 Millionen Buchkäuferinnen und -käufer, von denen die meisten ein gedrucktes Buch zum Anfassen schätzen. Zum Anfassen, Notizen machen, in der Tasche tragen. Man hat zudem den Eindruck, dass jedes Jahr mehr Werke erscheinen, die sich auf humorige, aber auch ernsthafte Weise mit dem Altern befassen. Und dabei geht es nicht nur um künstliche Hüften und Geldanlagen, um Krankheit und Einsamkeit. Natürlich gibt es darunter viele reißerische Schenkelklopfer. Aber oft auch leise, selbstironische, anaregende Zeilen. Gute Literatur darf mit uns zusammen altern. 

Pat Götz, Inhaberin der „Lesebar“ in Ochsenhausen, sieht das Lesen nicht nur als anregenden Zeitvertreib, sondern auch als Möglichkeit für Ältere, sich auch noch im Alter neuen Themen zuzuwenden und alte Interessen aufzufrischen. Die Buchhändlerin ist überzeugt: „Lesen hält den Geist aktiv und kann dazu beitragen, geistige Fähigkeiten wie Konzentration und Gedächnis zu erhalten.“

Und auch wenn heute kaum noch jemand Heinrich Heine liest, kann man ihm nur zustimmen: „Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.“

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX März 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist der Tag danach: Gestern Abend war Wahl, heute wartet die Druckerei. Das Ergebnis der Bundestagswahl muss noch sacken. Schnellschlüsse sind unangebracht. Rückblickend ist festzustellen, dass die Verunsicherung riesengroß war – Wen soll ich wählen? – und die Wahl hat daran nichts Wesentliches geändert. Wie auch? 

Teilhabe, Gerechtigkeit, Freiheit

Memmingen – In der Kürze liegt die Würze! Statt der 95 Thesen, die Martin Luther 1517 an das Kirchenportal in Wittenberg geschlagen haben soll, zählt das Manifest der Bauern, verfasst 1525 in der Kramerzunft in Memmingen, nur 12 Artikel. Aber die haben es in sich. Von Wittenberg ging der Ruf nach einer Reform der Kirche aus, in Memmingen verlangten die Bauern und der „gemeine Mann“ nichts weniger als die Freiheit. Nicht Leibeigene wollten sie fürderhin sein, sondern das in der von Luther über…

Wider „die mörderischen Rotten“

Baltringen / Mühlhausen – Welche Rolle spielte der Kirchenkritiker Martin Luther beim „Bauernkrieg“ vor 500 Jahren? Das ist noch immer eine kontrovers diskutierte Frage. Zweifelsfrei ist, dass seine „Lutherbibel“ in deutscher Sprache durch die technische Revolution des Buchdrucks eine immense Verbreitung und enorme Wahrnehmung erfuhr. Nicht anders seine Schrift „Von der Freyheith eines Christenmenschen“, erschienen 1520. Darin heißt es: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge …

Gegen Angst hilft, aktiv zu sein

Biberach – Es sind immer noch Frauen, die das Bild der Klimabewegung prägen. Lokal, landes-, bundes- und weltweit. Wobei sich global eine Leerstelle auftut. Was macht eigentlich Greta Thunberg? Carolin Schäfer (22) weiß es nicht. Ebenso wenig wie Claudia Albrecht-Ries (63). Die beiden Frauen sind zum Gespräch in die Stadtbuchhandlung in Biberach gekommen. Beide sind Klimaaktivistinnen, die Jüngere engagiert sich bei Fridays for Future, die Ältere hat die Omas for Future in Biberach gegründet….

„Wir bringen die Akteure zusammen“

Biberach – Seit 15 Jahren koordiniert das Bildungsbüro des Landratsamtes Bildungsangebote für Zugewanderte, kümmert sich um Bildungsintegration, Sprachkurse, Vorbereitungsklassen und vieles mehr. Es vernetzt Schülerinnen und Schüler, Multiplikatoren, Schulsozialarbeit und Ehrenamtliche. 

Blick in den Kleiderschrank

Hittisau. Wie hängen Konsum und Nachhaltigkeit, Mode und Geschlecht zusammen? Was macht Mode mit uns und was  machen wir mit ihr? Das Frauenmuseum im Vorarlberger Hittisau versucht mit der Ausstellung „Stoff/Wechsel“ eine Antwort. 

Hoch hinauf

Wennedach – Die Sopranistin Christine Schmidt wusste schon als junges Mädchen, dass sie Sängerin werden will. Sie hat es geschafft und gibt ihr Wissen als Pädagogin vielfach weiter – wenn sie nicht gerade auf der Bühne steht, mit Chansons zu Tränen rührt und stehende Ovationen erhält.  

Die Unermüdliche

Ummendorf – Es gibt ihn seit 30 Jahren: Steigmiller’s Hofladen. Und noch immer ist Monika Koros-Steigmiller Mittelpunkt des Öko-Betriebs. Wer ist diese Frau mit dem großen Herzen für Familie, Natur und alle, die ihre Hilfe brauchen?

Gemeinsam unterschiedlich

Der Roman ‚Knallkrebse‘ von Christian Mitzenmacher ist eine bewegende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Liebe und Zweifel. Von Tom erzählt, erfahren wir von seiner tiefen Freundschaft zu Farid, einem Flüchtling aus Afghanistan. Farid landet in einer Flüchtlingshilfe und wird Tom als Patenkind zugewiesen, woraus echte Freundschaft wird.

Nistkästen für Schleiereulen

Ingoldingen – Der  NABU Südliches Riss- und Umlachtal setzt sich ein für Artenvielfalt und schafft Lebensräume für Gebäudebrüter. Die Naturschützer bauen Nistkästen für Schleiereulen und bringen sie an waldnahen Scheunen an.

Keine Angst vorm Fasten

Die Umstellung auf gesunde Ernährung fällt vielen Menschen nach einem mehrtägigen Heilfasten leichter als ohne diese Zäsur. 

Bayern auf Titelkurs 

Nachdem sich der FC Bayern vor Wochenfrist ein schmeichelhaftes 0:0 bei Verfolger Bayer Leverkusen holen konnte, folgte an diesem Wochenende ein deutliches 4:0 gegen den Tabellendritten Eintracht Frankfurt. Somit bleiben die Münchner vorerst mit 8 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. Nun wartet der Südschlager beim VfB Stuttgart.

Neu im Kino: Mickey 17

Sechs Jahre nach seinem Oscar-gekrönten Welterfolg “Parasite” kehrt der koreanische Filmemacher Bong Joon-Ho mit einem englisch-sprachigem Science-Fiction Epos auf den Regiestuhl zurück. “Mickey 17” ist eine Weltraum-Satire mit Starbesetzung. Am 6. März startet die aufwändige Hollywood-Produktion in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Sing Sing

Nachdem der Vorhang gefallen und der Applaus verklungen ist, kehrt John „Divine G“ Whitfield zurück in seine Zelle im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing. Hier verbüßt er eine langjährige Haftstrafe wegen eines Mordes, den er nicht begangen hat.

Making Of: Masters of the Universe (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür z…
Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutsche…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…
Am heutigen 22. März ist UNO-Weltwassertag. Er weist auf eine fließende Energieträgerin hin.
Aichstetten – Am 23. März wird die Schubert-Messe in der St. Michael-Kirche Aichstetten aufgeführt. Beginn ist um 10….