Skip to main content

Ochsenhausen – Am 14. Oktober 2023 findet der Oberschwäbische Bio-Markt im Klostergarten Ochsenhausen statt. Von 10 bis 17 Uhr präsentieren sich dort zahlreiche Landwirtinnen und Direktvermarkterinnen, Bio- und Umweltverbände und weitere regionale Akteure mit ihren Produkt- und Informationsständen.
veröffentlicht am 30. September 2023
Seine Herzensangelegenheit war der Wald und dessen Schutz. Er verstand sich nie als Holzlieferant; was beim Begriff der Forstwirtschaft im Vordergrund steht, war für ihn Frevel an der Natur. Walter Trefz war der Wohlleben im Schwarzwald – mit einem wesentlichen Unterschied. Peter Wohlleben, der Medienförster in der Eifel mit seinem Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ (2015), vertritt seine Naturphilosophie fürs Wohlgefühl ohne politischen Eifer. Walter Trefz, Förster im Schwarzwald auf dem Kniebis bei Freudenstadt, war grüner Aktivist mit harter politischer Kante. Am 29. Juli vor zwei Jahren starb Trefz bei einem Autounfall. Nun erscheint eine Biografie über ihn: „Der Walder vom Schwarzwald. Erinnerungen an den rebellischen Förster …
WERBUNG
Ravensburg – Die Mönchmühle in Ravensburg ist seit 31. Juli Geschichte. Fünf Generationen lang, seit 1860, wurde sie von der Familie Schuler betrieben. Deshalb ist sie besser unter dem Namen „Schulers Mühle“ bekannt. In historischen Quellen wird diese Mühle erstmals 1312 erwähnt. Auch kulturhistorisch ist dieser Betrieb für Ravensburg also von Bedeutung. Bevor jetzt der Schwiegersohn Sven Meier, der erst im Februar seinen Müllermeister-Abschluss gemacht hat, in 6. Generation übernehmen konnte, beerdigte die Ravensburger SZ-Lokalredaktion mit einer vollkommen überzogenen Skandalberichterstattung diese Traditionsmühle.
Augsburg/Altdorfer Wald – Wer fürs Klima blockiert, lebt gefährlich. Aber in Bayern reicht es aus, als KlimaaktivistIn die Spezlwirtschaft der CSU zu stören. Zwei AktivistInnen aus Ravensburg haben das erlebt, als sie gegen einen stahlreichen Großspender demonstrierten.
WERBUNG
Ravensburg – Ja, es gibt ihn, den Ravensburger Klimakonsens (RKK), der vom Gemeinderat vor drei Jahren einstimmig beschlossen wurde und der Stadtverwaltung einen ambitionierten CO2-Reduktionspfad vorschreibt, „ein Strategiepapier, das deutschlandweit einmalig ist“, lobt sich die Stadt selbst. Wissenschaftlich abgesichert wurde der Plan durch die Mitarbeit der örtlichen Scientists for Future, dem weltweiten Zusammenschluss von WissenschaftlerInnen für den Klimaschutz. Führendes Mitglied in Ravensburg ist Wolfgang Ertel, Professor am Institut für Künstliche Intelligenz an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Nun wenden sich die WissenschaftlerInnen mit einem offenen Brief an die Stadt und den Gemeinderat in Ravensburg.
Ochsenhausen – Glücklicherweise steht die Stadt nicht Kopf, weil kein Kandidat Ende Juni den Einzug ins Rathaus geschafft hätte. Dem ist nicht so. Aber dafür wird die Nackenmuskulatur beim Betrachten der Bilder gefordert, die für die diesjährige Große Sommerausstellung im Fruchtkasten zu bestaunen sind. Alle stehen Kopf!
WERBUNG
Ummendorf – Zur Blauen Matinée hatte die THW-Bundesvereinigung eingeladen und viel Polit-Prominenz erschien am 1. Juli in der Ummendorfer Gemeindehalle.
BLIX Dezember 2023

Nie wieder ist jetzt!

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Kißlegg – Es ist eine stolze, eine ganz außergewöhnliche Tradition: Die Metzgerei Sontag in Kißlegg besteht seit sage…
Laupheim – Sind sie auf der Suche nach einem originellen Kostüm für die Fasnet? Dann sind Sie in der Sammelzentrale i…
Strassburg – Am 7. Dezember wurde im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments über die geplante Führerscheinrich…
Ravensburg – Ein besonderer Nikolausbesuch am 6. Dezember: Die Höhenretter der Feuerwehr seilten sich vom 14 Meter ho…
Wolfegg – Im Rahmen der Ausstellung „Eucharistische Wunder“, die noch bis 17. Dezember in der Pfarrkirche St. Kathari…
Cookie Consent mit Real Cookie Banner