Skip to main content
Die Spitalscheuer befindet sich im Zentrum von Riedlingen gegenüber dem Heimatmuseum „Schöne Stiege“. Besucher willkommen.

Riedlingen – Die „Genussbotschafter“ sind überzeugt: Es könnte die kultigste Einkaufsmöglichkeit Oberschwabens werden und ist ein Projekt zum Genießen. Die Genussmanufaktur Riedlingen nimmt Form an und könnte der historischen Altstadt neues Leben einhauchen. So die Hoffnung.

Ort des Geschehens ist die Spitalscheuer am Wochenmarkt. Wo bisher nur alter Krempel lagerte, soll eine „Genussmanufaktur” entstehen, mit Herstellung und Verkauf regionaler Erzeugnisse sowie Veranstaltungsmöglichkeiten. Erbaut wurde das historische Gebäude um das Jahr 1370 als Scheune des Bauernhofs, der zum danebenliegenden, ehemaligen Heilig-Geist-Spital gehörte. Das mehrstöckige, schlichte, weiße Gemäuer hat eine bewegte Geschichte. Es brannte ab und wurde wieder aufgebaut, war zeitweise Sitz des Eichamts, diente als Feuerwehrgerätehaus und beherbergt heute noch das Riedlinger Flohmarkttheater.

ANZEIGE
Als „Genussbotschafter“ wirbt Roland Uhl für die „Genussmanufaktur“.

An einem sonnigen Januartag treffe ich mich mit Roland Uhl in der Spitalscheuer. Der 72-Jährige war in seinem Arbeitsleben Kaufmann und GHS-Lehrer, war viele Jahre im Gemeinderat und ist nun „Genussbotschafter“, als solcher engagiert er sich für den Aufbau der Riedlinger Genussmanufaktur in der Spitalscheuer. Hier in dem 200 Quadratmeter großen Erdgeschoss solle neben Manufakturen vor allem der Hauptverkaufsraum für die regionalen Produkte entstehen, erklärt Uhl. Aber auch Veranstaltungen und Feste werden in dem besonderen Ambiente stattfinden können.

Bevor auch der weitläufige, urige Dachboden der Scheune vor allem als Raum für Manufakturen und zur Schau genutzt werden kann, muss noch Vieles unter einen Hut gebracht werden. Denn das Landesdenkmalamt ist ein wichtiger Partner, weiß Roland Uhl. Man werde Möglichkeiten finden, die Interessen aller Beteiligten aufeinander abzustimmen, zeigt sich der „Genussbotschafter“ optimistisch.

ANZEIGE

Neben dem Dachboden ist auch der geräumige, zweigeschossige, in Naturstein geschlagene Gewölbekeller ein echter Hingucker. Auch hier haben sich die Genussbotschafter schon verschiedene Nutzungen überlegt: Denkbar sei eine Vinothek, ein Weinkeller oder sogar eine Kellerei, also Verkauf, Lagerung und Herstellung von Wein. Oder sogar ein Veranstaltungsraum, möglicherweise mit Bewirtung. Auch für die noch tiefer gelegenen Kellerräume gibt es Ideen. Roland Uhl liebäugelt mit einem Lagerraum für Käse – kühl genug wäre es, so tief unter der Erde.

Achtung, Keller! So sieht es unter der Spitalscheuer aus. Es gibt noch viel zu tun!

Es ist bemerkenswert wie viel Engagement die Beteiligten unter dem Motto „Id bruddla – mitmacha!” in das Projekt stecken. So ist es bereits mehr als eine Idee: Der Architekt und Architekturhistoriker Dr. Stefan Uhl hat schon detaillierte Gebäudepläne erstellt, auch gebe es schon konkrete Interessenten, die in die Genussmanufaktur einziehen möchten. Und die Stadt Riedlingen werde der noch zu gründenden Genossenschaft die Spitalscheuer überlassen, sobald Rechtliches und Finanzielles geklärt sei, freut sich Uhl. Die Genussbotschafter planen nämlich, eine Genossenschaft zum Eigentümer der Genussmanufaktur zu machen. Unterstützung habe bereits die Volksbank eG angekündigt. Begleitet werde das Projekt vom Pragma-Institut in Reutlingen und unterstützt vom Riedlinger Gemeinderat und Fördergeldern.

Neben den Vorgaben des Landesdenkmalamts ist die große Herausforderung dennoch die Finanzierung des Vorhabens. Eine Berechnung ergab Kosten von insgesamt 1,6 bis zwei Millionen Euro für die Instandsetzung der Spitalscheuer. Aus diesem Grund trafen die Genussbotschafter die Entscheidung, 1000 Anteile an der Genussmanufaktur für je 1000 Euro zu verkaufen. Beteiligen kann sich jeder. Bereits 350 Anteile wurden gezeichnet – die große Mehrheit nicht aus finanziellen, sondern vielmehr aus Heimatverbundenheit, meint Uhl, der von der Transparenz der Herstellung und der kurzen Lieferwege schwärmt. So könne man den Produzenten und Verkäufern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Profitieren könnten auch Hofläden aus der Umgebung, die ihre Produkte in der Genussmanufaktur einem größerem Publikum anbieten könnten, ergänzt der rührige Rentner.

Achtung, Dachboden! Platz für Vieles, aber der Denkmalschutz hat ein Auge drauf.

Die 1000 Euro für einen Anteil gehen übrigens bei einem Scheitern des Projekts nicht verloren, denn das Geld wird erst nach Prüfung und Genehmigung des Wirtschaftsplans beansprucht. Erst wenn sich die Instandsetzung der Spitalscheuer und das Konzept der Genussmanufaktur rechnet, wird die Genossenschaft gegründet.

Für die darbende Riedlinger Innenstadt wäre zu hoffen, dass dieser Erfolg eintritt – gut möglich, dass sie gar zu einem Anziehungspunkt für Gäste weit über die Region hinaus wird. Dass dies nicht nur blühender Fantasie entspringt, stellt die Allgäuer Genussmanufaktur in Urlau bei Leutkirch unter Beweis, die das Vorbild für das Riedlinger Projekt ist und von dort auch unterstützt wird. Auch in Urlau steht eine Genossenschaft von rund 1000 Bürgerinnen und Bürgern dahinter – und das Ganze laufe perfekt, wie Roland Uhl begeistert erzählt. Ganze Busse hielten regelmäßig vor der Markt- und Manufakturenhalle.

Wer dazu beitragen möchte, kann leicht über die Homepage der Genussmanufaktur (riedlinger-genussmanufaktur.de) unter „Absichtserklärung” Spenden tätigen oder wie erwähnt als Teil der Genossenschaft Anteile zeichnen. Nicht nur der Dividende wegen, sondern vor allem um dem Slogan „Genuss trifft Geschichte” Leben einzuhauchen.

Text & Fotos: Benjamin Fuchs



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX März 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist der Tag danach: Gestern Abend war Wahl, heute wartet die Druckerei. Das Ergebnis der Bundestagswahl muss noch sacken. Schnellschlüsse sind unangebracht. Rückblickend ist festzustellen, dass die Verunsicherung riesengroß war – Wen soll ich wählen? – und die Wahl hat daran nichts Wesentliches geändert. Wie auch? 

Teilhabe, Gerechtigkeit, Freiheit

Memmingen – In der Kürze liegt die Würze! Statt der 95 Thesen, die Martin Luther 1517 an das Kirchenportal in Wittenberg geschlagen haben soll, zählt das Manifest der Bauern, verfasst 1525 in der Kramerzunft in Memmingen, nur 12 Artikel. Aber die haben es in sich. Von Wittenberg ging der Ruf nach einer Reform der Kirche aus, in Memmingen verlangten die Bauern und der „gemeine Mann“ nichts weniger als die Freiheit. Nicht Leibeigene wollten sie fürderhin sein, sondern das in der von Luther über…

Wider „die mörderischen Rotten“

Baltringen / Mühlhausen – Welche Rolle spielte der Kirchenkritiker Martin Luther beim „Bauernkrieg“ vor 500 Jahren? Das ist noch immer eine kontrovers diskutierte Frage. Zweifelsfrei ist, dass seine „Lutherbibel“ in deutscher Sprache durch die technische Revolution des Buchdrucks eine immense Verbreitung und enorme Wahrnehmung erfuhr. Nicht anders seine Schrift „Von der Freyheith eines Christenmenschen“, erschienen 1520. Darin heißt es: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge …

Gegen Angst hilft, aktiv zu sein

Biberach – Es sind immer noch Frauen, die das Bild der Klimabewegung prägen. Lokal, landes-, bundes- und weltweit. Wobei sich global eine Leerstelle auftut. Was macht eigentlich Greta Thunberg? Carolin Schäfer (22) weiß es nicht. Ebenso wenig wie Claudia Albrecht-Ries (63). Die beiden Frauen sind zum Gespräch in die Stadtbuchhandlung in Biberach gekommen. Beide sind Klimaaktivistinnen, die Jüngere engagiert sich bei Fridays for Future, die Ältere hat die Omas for Future in Biberach gegründet….

„Wir bringen die Akteure zusammen“

Biberach – Seit 15 Jahren koordiniert das Bildungsbüro des Landratsamtes Bildungsangebote für Zugewanderte, kümmert sich um Bildungsintegration, Sprachkurse, Vorbereitungsklassen und vieles mehr. Es vernetzt Schülerinnen und Schüler, Multiplikatoren, Schulsozialarbeit und Ehrenamtliche. 

Blick in den Kleiderschrank

Hittisau. Wie hängen Konsum und Nachhaltigkeit, Mode und Geschlecht zusammen? Was macht Mode mit uns und was  machen wir mit ihr? Das Frauenmuseum im Vorarlberger Hittisau versucht mit der Ausstellung „Stoff/Wechsel“ eine Antwort. 

Hoch hinauf

Wennedach – Die Sopranistin Christine Schmidt wusste schon als junges Mädchen, dass sie Sängerin werden will. Sie hat es geschafft und gibt ihr Wissen als Pädagogin vielfach weiter – wenn sie nicht gerade auf der Bühne steht, mit Chansons zu Tränen rührt und stehende Ovationen erhält.  

Die Unermüdliche

Ummendorf – Es gibt ihn seit 30 Jahren: Steigmiller’s Hofladen. Und noch immer ist Monika Koros-Steigmiller Mittelpunkt des Öko-Betriebs. Wer ist diese Frau mit dem großen Herzen für Familie, Natur und alle, die ihre Hilfe brauchen?

Gemeinsam unterschiedlich

Der Roman ‚Knallkrebse‘ von Christian Mitzenmacher ist eine bewegende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Liebe und Zweifel. Von Tom erzählt, erfahren wir von seiner tiefen Freundschaft zu Farid, einem Flüchtling aus Afghanistan. Farid landet in einer Flüchtlingshilfe und wird Tom als Patenkind zugewiesen, woraus echte Freundschaft wird.

Nistkästen für Schleiereulen

Ingoldingen – Der  NABU Südliches Riss- und Umlachtal setzt sich ein für Artenvielfalt und schafft Lebensräume für Gebäudebrüter. Die Naturschützer bauen Nistkästen für Schleiereulen und bringen sie an waldnahen Scheunen an.

Keine Angst vorm Fasten

Die Umstellung auf gesunde Ernährung fällt vielen Menschen nach einem mehrtägigen Heilfasten leichter als ohne diese Zäsur. 

Bayern auf Titelkurs 

Nachdem sich der FC Bayern vor Wochenfrist ein schmeichelhaftes 0:0 bei Verfolger Bayer Leverkusen holen konnte, folgte an diesem Wochenende ein deutliches 4:0 gegen den Tabellendritten Eintracht Frankfurt. Somit bleiben die Münchner vorerst mit 8 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. Nun wartet der Südschlager beim VfB Stuttgart.

Neu im Kino: Mickey 17

Sechs Jahre nach seinem Oscar-gekrönten Welterfolg “Parasite” kehrt der koreanische Filmemacher Bong Joon-Ho mit einem englisch-sprachigem Science-Fiction Epos auf den Regiestuhl zurück. “Mickey 17” ist eine Weltraum-Satire mit Starbesetzung. Am 6. März startet die aufwändige Hollywood-Produktion in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Sing Sing

Nachdem der Vorhang gefallen und der Applaus verklungen ist, kehrt John „Divine G“ Whitfield zurück in seine Zelle im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing. Hier verbüßt er eine langjährige Haftstrafe wegen eines Mordes, den er nicht begangen hat.

Making Of: Masters of the Universe (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Fleischwangen (rei) – Was für ein Bild! 60 Fahnen auf dem Friedhof, aufgereiht im Spalier. Was für ein Moment, als da…
Deggenhausertal – Am Samstag gegen 13:21 Uhr vernahm der 70-jährige Geschädigte, im Mühlenweg, einen lauten Knall aus…
Ravensburg – Dank eines aufopferungsvoll erkämpften 6:2-Heimsiegs über den EV Landshut haben die Towerstars die Tür z…
Leutkirch – Zu ihrer Jahreskonferenz treffen sich die Vertreterinnen und Vertreter der 44 Autobahnkirchen an deutsche…
Bad Waldsee / Hochdorf – Die B-30-Brücken bei Hochdorf müssen neu gebaut werden. Die B30 muss in jenem Bereich für 18…