Skip to main content
Das Model zeigt in doppelter Weise: oben ohne! Ohne Haarpracht und ohne Schlips – auch das trägt Mann.

Der Krawattenzwang ist fast überall gefallen. Selbst Spitzenpolitiker, Banker und Nachrichtensprecher treten immer häufiger ohne den Kulturstrick auf, der am Hals den Bauch vom Kopf trennt.

Kleiderordnungen sind schon immer ständigem Wandel unterworfen, doch durch die Pandemie beschleunigte sich die Entwicklung. Laut der Deutschen Knigge Gesellschaft ist die Krawatte allerdings noch immer fester Bestandteil eines vollständigen Outfits, wenn man einen Anzug trägt, auch wenn es in Mode sei, Anzüge mit Hemden zu kombinieren, deren Kragen offen getragen wird.
Bereits in den Achtzigerjahren setzte eine Abkehr von der förmlichen Anzugmode ein. Die Kleidung wurde seither insgesamt sportlicher und lässiger, Bekleidungsvorschriften gelten in immer weniger Bereichen. Die Absatzzahlen von Krawatten sind dementsprechend schon seit Jahrzehnten rückläufig, allein zwischen 2013 und 2021 reduzierte sich der Umsatz mit Bindern in Deutschland laut einer Erhebung des Onlinestatistikportals Statista von 111 Millionen auf 70 Millionen Euro. 

ANZEIGE

Etwa 4,2 Millionen Krawatten wurden in Deutschland 2022 nach Berechnungen des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie noch verkauft. 30 Jahre zuvor waren es noch mehr als 20 Millionen. 
Selbst in Nachrichtensendungen sieht man heute Männer ohne Schlips. Undenkbar für den 2005 als Krawattenmann des Jahres ausgezeichneten früheren Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert: „Mit einer Krawatte verbinde ich den Respekt, den ich meinem Gegenüber zeige“, sagt der heute 80-Jährige. Er habe in einem sehr heißen Sommer die Tagesthemen auch mal ohne Jacke moderiert, aber nie ohne Krawatte. „Das verbat mir der Respekt gegenüber den Zuschauern.“ 

Wer hat’s erfunden?

Nein, nicht die Schweizer, deren Kräuterbonbons dem Schlund von innen schmeicheln, haben es kreiert, dieses längliche Stück Textilstoff, das mit einem Knoten um den (fast immer männlichen) Hals gebunden wird. Wobei es angeblich 180 verschiedene Knotenmodelle gibt. Nein, wie beim Schwarzpulver und bei Nudeln waren es die Chinesen. Im Reich der Mitte tragen Terrakottastatuen aus der Qin-Dynastie (221 – 206 v. Chr.) bereits eine Art Halstücher. Die ursprünglich dem Kälteschutz dienenden Halsbedeckungen entwickelten sich nach und nach zu dekorativen Elementen. Doch auch im antiken Rom schlangen Legionäre den „Focale“ um den Hals – ein längliches Stück Stoff zum Schutz vor der Kälte.

ANZEIGE

Das Wort Krawatte stammt vom kroatischen “hrvati“. Das krawattenartige Kleidungsstück wurde während des Dreißigjährigen Krieges im 17. Jahrhundert von kroatischen Söldnern in Frankreich populär gemacht. Da die Franzosen „hrvati“ nicht aussprechen konnten, nannten sie es „cravate“, eine Ableitung vom Wort Kroate. Am Hof des Sonnenkönigs Ludwig XIV. unterstrichen die Männer mit dem modischen Accessoire ihre Eleganz und ihren Status. Im 19. Jahrhundert wurde die Krawatte in England modern als „Four in Hand“. Der Begriff stammt aus der Kavallerie und beschreibt eine Art des Zügelgriffs, mit dem ein Reiter vier Pferde in einer Hand führen konnte. 1818 entstand das Stilhandbuch „Neckclothitania“, das illustrierte Anweisungen zum Binden von 14 verschiedenen Knoten enthielt. Bald darauf wurde das Geschick, das erforderlich ist, um die Krawatte in bestimmten Stilen zu binden,  zu einem Zeichen für die Eleganz eines Mannes. Die Krawatte entwickelte sich in Bezug auf Material, Muster und Knotentechnik weiter. Im späten 19. und frühen 20. Jh. wurde sie fester Bestandteil der Geschäftskleidung, zum Symbol für Professionalität und Seriosität. Der Langbinder war typisch für „White-collar-worker“.

Fast schon ein bisschen affig

Noch heute sind Krawatten bei formellen, festlichen und geschäftlichen Anlässen gefragt. Ein zweiunddreißigjähriger Münchner Unternehmensberater bedauert das ein wenig: „Ich freue mich, dass bei Hochzeiten Krawatten noch gefragt sind. Ich trage sie gerne farblich passend zum Kleid meiner Freundin. Bei der Arbeit wirken Krawatten fast schon ein bisschen affig“. 

So kommt auch der angesagte Business-Casual-Trend, der bei vielen Technologie-Firmen und Startups üblich ist, ohne Krawatte aus. Bei den Startups hat sich dafür der Kapuzenpulli-Look etabliert, der mitunter fast uniform daherkommt. Fallen die bekannten einheitlichen Signale weg, kann das auch zu Unsicherheit führen. Oder dazu, dass sich alle doch wieder ähnlich – diesmal leger – kleiden und einen neuen Dresscode schaffen. Die neue Lässigkeit kann zudem auch falsche Erwartungen bei den Beschäftigten schüren und zu Missverständnissen führen. Möglicherweise ist der Chef auch gar nicht so locker wie seine Kleidung suggeriert? Ebenso wie der Duz-Zwang hierarchische Strukturen nicht aufheben muss.

Vor allem Juristen, Politiker und Banker tragen sie noch. Andere setzten mit ausgefallenen Modellen modische Statements. Doch es geht auch ohne. Sogar im US-Senat sind Anzug und Krawatte nicht mehr obligatorisch. Diese offizielle Linie verkündete Ende September der demokratische Mehrheitsführer Chuck Schumer. Ex-Präsident Donald Trumps überlange rote Krawatten – man erinnert sich mit Grausen an den absurden Anblick – sollten wohl Macht, Stärke und Männlichkeit demonstrieren. Auch Englands Ex-Premier Boris Johnson liebt Krawatten, die weit über den Gürtel fallen. 

Totgesagte leben länger. Die Krawatte hat angeblich ausgedient. Stand sie früher für männliche Selbstverwirklichung, wurde sie zeitweise zum Symbol des Spießertums. Doch letztlich ist der Schlips immer auch ein Phallus, ein Symbol männlicher Dominanz. Nur logisch, dass er traditionell den Männern zur Weiberfastnacht abgeschnitten wird, ehe die Frauen das Rathaus übernehmen. Doch mittlerweile müssen die Närrinnen am 11.11. oft richtiggehend suchen, bis sie ein Opfer finden, das noch Krawatte trägt. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juli 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr ist zur Hälfte um, und die Tage werden schon wieder kürzer. Mir scheint, dieses Jahr hat einen Turbo. Was natürlich Quatsch ist, aber gefühlt ist es so. Also hab’ ich doch recht! Denn Gefühle sind auch Realität, was denn sonst?

„Da kommen wir nicht ran“

Biberach – Selbst im Totenbett dachte er noch an die Arbeit, die für ihn das Leben bedeutete. „Jetzt beginnt der große Urlaub“, habe Hans Liebherr zum Abschied gesagt, erinnert sich der ehemalige Pfarrer Maier aus Kirchdorf. Der Gründer des Liebherr-Imperiums starb schwerkrank am 7. Oktober 1993 in der Schweiz. „Wohlvorbereitet“ sei der 78-Jährige gewesen. „Ausdruck seiner inneren Stärke sei es auch gewesen, wie gelassen er dem Tod entgegengesehen habe“, wird der Geistliche im Begleitbuch zur…

Bis aufs Blut drangsaliert

Weipoldshofen – Zuerst kommt das Heu. Zumal bei einem Heumilchbauern. Denn gutes Heu gibt gute Milch, erklärt Alfons Notz (75). Dessen Sohn Jonas (37) sich wegen des Heuwetters entschuldigen lässt. Dafür nimmt sich der Altbauer Zeit, um dem Journalisten zu erklären, wie die Dinge zusammenhängen, über die zu sprechen, er sich angemeldet hat. Was ist noch übrig geblieben von „500 Jahre Bauernkrieg“? Welchen Einfluss nimmt die Geschichte auf die Gegenwart? Was haben die Bauernproteste vor einem …

„Sind wir angekommen?“

Bad Schussenried – Der Name verrät, dass es wohl schon lange her sein muss, dass in Schussenried die „Königliche Heil- und Pflegeanstalt Schussenried“ gegründet wurde. Es war zu Bismarcks Zeiten und im Königreich Württemberg führte König Karl das Zepter, als am 9. März 1875 im „Neuen Kloster“, dem ehemaligen Konventbau, die ersten psychisch Kranken stationär behandelt wurden. Vor 150 Jahren also begann die Geschichte der Psychiatrie in dem Ort, der zuvor vom 1183 gegründeten Kloster des Prämo…

Zuerst verstehen

Ravensburg – Am 1. Juni fand in der Zehntscheuer in Ravensburg der erste demoSlam in Oberschwaben statt. Organisiert hatte diese Veranstaltung die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben im Bundesverband MEDIATION e.V. in Kooperation mit der Betriebsseelsorge Ravensburg anlässlich des internationalen Tags der Mediation am 18. Juni. Knapp 70 Zuschauer folgten der Einladung und erlebten einen berührenden und humorvollen Abend zu zwei spannenden Themen.

Kunst im besten Alter

Bad Waldsee – 60 Jahre wird die Kleine Galerie in diesem Jahr alt. Grund zum Feiern und mit neuen Ausstellungen zu punkten. 

Nachhaltigkeit, Musik und Inspiration

Schloss Achberg – Schloss Achberg wird am Freitag und Samstag, 25. und 26. Juli, zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Festivals, das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht. Das Greenpulse Festival ist eine Anregungsarena, um über ökologische Themen nachzudenken, sich inspirieren zu lassen und Natur auf besondere Weise zu erleben mit einem vielseitigen Programm für alle Generationen.

Die jungen Wilden kommen

Der FC Bayern München hat sich mit zwei Siegen zum Auftakt der Klub WM in den USA bereits für das Achtelfinale qualifiziert und auch Borussia Dortmund ist mit 4 Punkten aus zwei Spielen auf einem guten Weg. Dazu steht die deutsche U21 im Halbfinale bei der Europameisterschaft in der Slowakei. Nun geht es gegen Frankreich.

Neu im Kino: Jurrasic World – Die Wiedergeburt

Fünf Jahre nach den Ereignissen auf Isla Nublar leben Dinosaurier und Menschen in einer fragilen Koexistenz. Doch die drastischen ökologischen Veränderungen des Planeten zwingen die urzeitlichen Kreaturen zunehmend in isolierte äquatoriale Gebiete zurück. Am 2. Juli startet das starbesetzte Sequel “Jurrasic World – Die Wiedergeburt” in den deutschen Kinos.

Making Of: The Batman 2 (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Superman

Superman (David Corenswet) ist bereits seit einiger Zeit als Superheld in Metropolis aktiv und arbeitet unter dem Deckmantel seines menschlichen Alter Egos, dem Reporter Clark Kent, bei der Zeitung Daily Planet”. Dort hat er auch die Reporterin Lois Lane (Rachel Brosnahan) kennengelernt, die tatsächlich als einzige von seiner geheimen Identität als Superman weiß.

Neu auf DVD & Blu Ray: Companion – Die perfekte Begleitung

Iris und Josh lernen sich zufällig in einem Supermarkt kennen und verlieben sich ineinander. Alles scheint perfekt, doch als das frisch verliebte Paar für ein Wochenende mit Freunden an ein Haus am See fährt und Iris dort in Notwehr den übergriffigen Hausbesitzer Sergey tötet, laufen die Dinge komplett aus dem Ruder. Erst recht, als Iris erfährt, dass sie eigentlich ein Roboter ist, der darauf programmiert ist, eine Beziehung mit Josh zu führen.

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Pyrene – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sin…
Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir …
Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt…
Bad Schussenried – Am Sonntag, 20. Juli, um 15.00 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher auf eine Zeitreise begeb…
Stuttgart – Wie geht es den Schlangen im Land an heißen und trockenen Tagen? Man könnte meinen gut. Schlangen gelten …