Skip to main content

Auch für den Monat Juli erreichten uns wieder zahlreiche Zuschriften.

Kommentare zu BLIX, Juni 2024, Thema “Moorschutz”, Seite 10 ff.

ANZEIGE

Liebe BLIX-Redaktion,

Herr Diesch behauptet, der Zweckverband zerstört das Moor nicht und schont die Moor-Ressourcen. Er geriert sich als Moorschützer und sorgt aber dafür, dass das gesamte Reichermoos (120 ha) immer noch entwässert wird und der verbliebene Moorkörper austrocknet. Er zerstört damit weiterhin das Reichermoos und zwar das ganze Moor. Und das obwohl schon im Gutachten von 2014 für den Zweckverband vom Dipl. Biologe Dr. Sepp Bauer eine kurzfristige (Wochen) und kostengünstige (10.000 Euro) Vernässung ohne Beeinträchtigung des Badetorfabbaus dringend empfohlen wird. 
Der Zweckverband beruft sich auf seine acht Hektar Abbaugebiet im Reichermoos, auf denen nur ein bisschen Torfabbau im Vergleich zu früher stattfindet. Nur für diese Fläche will Herr Diesch zuständig sein und stiehlt sich damit aus seiner Verantwortung für Moorschutz im Reichermoos. 
Ja, was kann ein Bürgermeister oder ein Zweckverband schon bewirken? Der Zweckverband könnte zum Beispiel beim Landratsamt vorstellig werden und für eine schnelle Vernässung des Reichermoos aus Naturschutzgründen plädieren. Oder könnte, wenn das öffentlich wird, ein Gschmäckle in der heilen Moorschutzfassade der Bäder entstehen? Der Zweckverband sorgt also sehr bewusst für die weitere Zerstörung des Reichermoos und geriert sich weiterhin bei seinen Touristen als oberster oberschwäbischer Moorschützer. Wie lange kann das noch gutgehen? 
Die 3000 Kubikmeter Badetorf, die der Zweckverband jährlich abbaut, reichen für etwa vier Moorbäder pro Tag und das bei über tausend Betten in den drei Heilbädern (Wurzach, Waldsee und Buchau). Wenn wirklich von den drei Moorbädern pro Tag mehrere 100 Arbeitsplätze abhängen, hat jemand seinen Job sehr schlecht gemacht und sollte bald zurücktreten. Als Beschäftigter wäre ich jedenfalls deswegen sehr beunruhigt. Und was, Herr Diesch, machen Sie, wenn die Kategorie Moorheilbad plötzlich abgeschafft wird, die Zeit dafür wäre reif und die anderen Bäder sind weit voraus. 

ANZEIGE

Mit  freundlichen Grüßen, Dieter Josef Walter
2. Vorsitzender  ProNatur Vogt-Waldburg e.V.

Die Revitalisierung des Reichermoos ist überfällig

Die Aussagen von Herrn Diesch entlarven den Lobbyismus der Bäderstädte, sind faktisch falsch und objektiv unhaltbar. Unabhängig der Verpflichtung des Zweckverbands für 30 Hektar ist der Eigentümer, das Land BW, in der Verpflichtung rund 100 Hektar zu renaturieren. Wieso dies seit 20 Jahren weder qualitativ noch terminlich überhaupt in Erwägung gezogen wurde, muss das Regierungspräsidium klären. Die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Ravensburg schützt im Interesse der Marketingblase “Oberschwäbische Moorbäder” den Torfabbau und hat keine Motivation und deshalb auch keine konkreten Renaturierungspläne. Das Reichermoos ist nicht tot. Es ähnelt einem Patienten, der nach vielen Behandlungsfehlern endlich aus dem künstlichen Koma erweckt werden muss. 
Wir fordern die sofortige Planung der Moorrenaturierung nach aktuellem Wissensstand durch ein von der oberschwäbischen Bäderpolitik unabhängiges Planungsbüros. Die Revitalisierungs-Maßnahmen im Gesamtgebiet müssen bis 2036, ähnlich dem renaturierten Arrisrieder Moos bei Kißlegg – nur viel billiger da einfacher -, umgesetzt sein. Es gilt dazu keine Zeit zu verlieren! 

Manfred Scheurenbrand, 
Vorsitzender ProNatur Vogt-Waldburg e.V. 

Respektlos: Zweckverband zerstört das Reichermoos statt es zu renaturieren.

Das Reichermoos ist absolut nicht tot. Vermutlich war der Vorsitzende noch nie dort, sonst hätte er das vorhandene Potenzial für eine Renaturierung sehen können. Zwei frühere Gutachter haben 2006 und 2014 unabhängig voneinander überschaubare Maßnahmen auch unter momentanem Beibehalt des Moorabbaus vorgeschlagen. „Vieles könnte für die Natur erreicht werden, Nichtstun ist keine Renaturierung“. schreiben die Gutachter. Weder der Zweckverband als Nutznießer, noch das Land als Besitzer unternehmen etwas.
Torfabbau zerstört wertvolles Moor in mehrfacher Hinsicht: Die Trockenlegung zerstört die Torfmoose und alle weiteren Lebewesen. Abgebaggerter Badetorf wird gemahlen und erhitzt, die Torfstruktur dadurch zerstört, fürs Moorwachstum erforderliche Mikroorganismen und Pilzsporen werden vernichtet. Übrig bleibt ein biologisch toter Brei. Dieser könnte erneut nach etwas Lagerzeit als Badetorf verwendet werden. Das haben chemische Begutachtungen bestätigt. Verantwortungsvoller und schonender Umgang mit Moor ist daher nur Recycling. Torfabbau schädigt das Klima: Austrocknendes Moor mineralisiert, das heißt wird unter CO2 -Freisetzung zu Humus abgebaut. „Moor muss nass“, ist deshalb aktiver Klimaschutz. 
Der Zweckverband verantwortet 30 ha Reichermoos, ca. 100 ha das Land. Vermutlich beabsichtigt man bis 2070 dieses völlig abzubauen. Damit wäre aller Moorkörper entfernt und das Reichermoos wirklich tot. Während die Badestädte in den höchsten Tönen mit ihren Mooren werben, zerstören sie das ehemals schönste Moor Oberschwabens und halten es der ansässigen Bevölkerung vor. Respektlosigkeit
Deshalb muss der weitere Torfabbau eingestellt werden und das Reichermoos in renaturiertem Zustand der Bevölkerung zurückgegeben werden.

Dr. Ulrich Walz, Bad Wurzach

Kommentar zu BLIX, Mai 2024.
Thema „Warum kriegstüchtig?“, Seite 5 ff.
Thema „Meinung statt übler Nachrede“, Seite 7

Sehr geehrter Herr Dr. Reck,

Ihr Artikel über die SPD Bundestagsabgeordneten empfinde ich als Wahlwerbung für eine in Sicherheitsfragen gespaltene Partei. Dazu sind Sie als privates Magazin natürlich berechtigt. Man kann aber anderer Meinung sein. Das Wort „kriegstüchtig“ bereitet Ihnen wohl Magenschmerzen. Angesichts des russischen verbrecherischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und der dauernden Drohungen Putins und Medwedews sollten wir das sein und nicht utopischen Verhandlungsoptimismus auf dem Rücken der Ukraine zelebrieren.
Wenigstens den äußerst wichtigen Umstand, dass Deutschland gemessen an der maßgeblichen Wirtschaftsleistung im unteren Mittelfeld der Unterstützungsnationen liegt, hätte erwähnt werden müssen.
Der Artikel von Patrick Merk über das Verfahren gegen Samuel Bosch ist grob fehlerhaft. Beim LG Augsburg und vor dem BVerfG ging es niemals um die Strafbarkeit des Banners „Lohwald-Rodung trotz laufender Gerichtsverfahren? Frech!“ Eine bessere und sogar zutreffende Meinungsäußerung ist niemals strafbar gewesen. Insoweit ging es um Hausfriedensbruch, weil das Banner am Gebäude der Regierung Oberschwaben angebracht wurde. Zu der Bestrafung deshalb äußerte sich das Bundesverfassungsgericht nicht. Aufgeboben hatte das Bundesverfassungsgericht die Verurteilung des Bosch wegen Beleidigung des Regierungspräsidenten nach § 188 StGB, weil Bosch den Regierungspräsidenten öffentlich verbreitend als „korrupt“ bezeichnet hatte. Amtsgericht und Landgericht Augsburg sahen diese Äußerung als unzutreffende Tatsachenbehauptung und verurteilten deshalb wegen Verleumdung. Das Bundesverfassungsgericht bemängelte, dass bei dieser Wertung die Meinungsfreiheit des Bosch nicht genügend berücksichtigt wurde. Das ist alles und nachzulesen in der sachlichen Berichterstattung des Juristenportals LTO über Samuel Bosch. LTO beschreibt die zahlreichen Straftaten des Bosch, die Sie natürlich weglassen. Schlecht kann es ihm in der Arrestanstalt nicht gegangen sein. Hatte er dort laut LTO doch die nächsten Klimaaktivitäten vorbereitet.
Ich erwarte, dass Sie demnächst mit links-grüner Moral gestärkt über die immer noch in Weingarten hängende Gedächtnistafel Erwin Rommel betreffend berichten.
Die heute wissenschaftlich seriöse Meinung rechnet Rommel zum freilich späten militärischen Widerstand, der Rommel das Leben gekostet hat. Ich habe dazu ausführlich in der u.g. Webseite gearbeitet.

Freundliche Grüße aus Markdorf-Reute
Dr. Peter Brause
Richter am Bundesgerichtshof a.D.



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

Historisches Kino

Biberach – Die Weißenauer Bauernkriegschronik, eine einzigartige Bildquelle zur Geschichte des Bauernkriegs, ist zentrales Ausstellungsobjekt der Landesausstellung in Bad Schussenried, das Dr. Peter Eitel, der ehemalige Ravensburger Stadtarchivar und Verfasser der Geschichte Oberschwabens, im Biberacher Museum vorstellte. Das historische Kunstwerk ist normalerweise unter Verschluss, derzeit aber Star der Landesausstellung „Uffrur!“.  

„Es lohnt sich anzupacken“

Berlin / Ravensburg / Biberach – Der Start war holperig. Nun ist das Schwarz-Rote-Gespann auf der Strecke, noch fast vier Jahre Arbeit liegen vor der politischen Notgemeinschaft. BLIX wollte von Axel Müller, CDU, Bundestagsabgeordneter im Kreis Ravensburg, und Martin Gerster, SPD, Bundestagsabgeordneter im Kreis Biberach, wissen, wie es um das Vertrauen steht zwischen ihnen und ihren Wählerinnen und Wählern.

„Der Biber hat es geschafft“

Bad Buchau – Wer Artenschutz meint, muss auch Ökologie ernst meinen. Das eine geht nicht ohne das andere. Das ist die journalistische Kurzfassung eines ausführlichen Gesprächs mit Katrin Fritzsch, der Leiterin des Naturschutzgebietes und -zentrums Federsee, bei einem Spaziergang auf dem Holzsteg, der mitten hineinführt in die Arbeitswelt der promovierten Biologin. Vor fünf Jahren folgte die vor 55 Jahren im „Moorland“ Niedersachsen geborene, promovierte Biologin Jost Einstein, dem Gründer de…

Waldkindergarten vor dem Aus

Ingoldingen – Die Empörung der Eltern ist groß. Aus Kostengründen soll der Waldkindergarten bei Voggenreute im Sommer 2026 geschlossen werden.

Sozial und freiwillig

Riedlingen – „Ich möchte die Welt kennenlernen.“ Dies ist ohne Frage die Antwort, die man in den allermeisten Fällen von Jugendlichen erhält, die gerade ihre Schullaufbahn beendet haben. Es geht in die Vereinigten Staaten, nach Südafrika, nach Japan oder Australien. Oder per Interrail-Zugreise durch Europa. Und ja, diese Jugendlichen lernen einen neuen Ausschnitt der Welt kennen. Aber was, wenn dies auch in der oberschwäbischen Heimat möglich ist? Denn wer einen Bundesfreiwilligendienst oder …

„Erst mal was Praktisches“

Ein Trend, der sich verstärkt: Immer mehr Abiturienten und Abiturientinnen machen eine Ausbildung. Studieren wollen sie (vielleicht) später. 

Offene Gärten in Stadt und Land

Ravensburg/Biberach – Das Programm am Tag der offenen Gärten am 29. Juni in Ravensburg ist ungeheuer vielfältig, öffnet doch das Bürgerforum Altstadt allerhand Türchen und Tore. Im Landkreis Biberach wird zeitgleich der Tag der offenen Gartentür gefeiert.

Symbol von Schönheit und Wandel

Die Rose ist seit Jahrhunderten ein zentrales Motiv in der Literatur. Ihre Schönheit, ihre Dornen und ihre vergängliche Natur machen sie zu einem idealen Objekt der Betrachtung für Dichter, Schriftsteller und Philosophen. In verschiedenen Epochen und Kulturen wurde die Rose sehr unterschiedlich interpretiert.

Stuttgart gewinnt den Pokal

In einem Spiel mit packender Schlussphase gegen den Überraschungsfinalisten aus Bielefeld siegte der VfB Stuttgart mit 4:2 in Berlin und holt zum ersten mal nach 1997 den DFB Pokal in die Baden-Württembergische Landeshauptstadt. Die Münchner Bayern wiederum feierten letztendlich souverän ihre 34 deutsche Meisterschaft. Verfolger Leverkusen hatte in dieser Saison nichts zu melden. Zudem verliert die Werkself noch Meistertrainer Xabi Alonso der sich, wie erwartet, Real Madrid anschließt.

Neu im Kino: 28 Weeks Later

Mehr als zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit „28 Days Later“ über deutsche Kinoleinwände flackerte. Der Zombie-Streifen von Danny Boyle wurde im Handumdrehen zum Kult-Klassiker und erhielt 2007 mit „28 Weeks Later“ eine Fortsetzung. Am 19. Juni startet nun mit “28 Years Later” der dritte Teil in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Ballerina

Als Ballerina musste Rooney (Ana de Armas) schon harte Trainingseinlagen in der Ballett-Schule von der Direktorin (Anjelica Huston) über sich ergehen lassen. Doch das alles hat sie nicht auf das Leben als Auftragsmörderin vorbereitet. Nach dem Mord an ihren Eltern will sie Rache ausüben und startet einen blutigen Feldzug durch die Unterwelt.

Making Of: “Avengers: Doomsday” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bärenweiler – Nach dem großartigen Erfolg des ersten Heimatflohmarktes steht nun der zweite Markt in den Startlöchern…
Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Mission…
Bad Schussenried – Am Samstag, 21. Juni, sorgt „Mecki“ ab 18.00 Uhr im Schussenrieder Biergarten für Schwung, Spaß un…
Bad Schussenried – Am Sonntag, 22. Juni, spielt ab 11.30 Uhr „Erich“ mit seiner Quetschen im Biergarten der Schussenr…
Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Po…