Skip to main content
Besuch mit Ausblick: Christoph Schulz, Geschäftsführer der Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried, zeigt Pia Simon von der Mercedes-Benz Group (Mitte) und der Umweltministerin Thekla Walter die Schönheit des Naturschutzgebietes. Fotos: Reck

Wilhelmsdorf – Es begann vor 200 Jahren. Zehn Familien, aus der Pietistengemeinde Korntal kommend und mit königlicher Mission ausgestattet, gründeten Wilhelmsdorf inmitten des Lengenweiler Moosriedes (heute Pfrunger-Burgweiler Ried). Dort, wo niemand siedelte, legten die Frommen im Auftrag König Wilhelms I das Sumpfland trocken und lebten inmitten des barocken Oberschwabens ihren pietistischen Glauben, sozial und arbeitsam – und protegiert vom König, „dem es ja von allem Anfang an um die landwirtschaftliche Nutz­barmachung ging“, erklärt der Historiker Karlheinz Fuchs zur Entstehung des „Utopia in den Sümpfen“. „Der König besucht ‚sein Dorf‘ in den ersten vier Jahren drei Mal“, heißt es dazu stolz in der Dorfchronik. 200 Jahre später kam dieser Tage wieder Besuch aus Stuttgart und brachte fünf Millionen Euro mit, um die Sünden an den Sümpfen wieder gut zu machen. Wie sich die Zeiten ändern.

Angereist am 2. Mai sind Thekla Walker, grüne Umweltministerin, in Begleitung von Pia Simon, Leiterin Integrity Management & Corporate Responsibility der Mercedes-Benz Group AG. Die Unternehmensvertreterin ließ im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf wissen, dass der Automobilkonzern  das Projekt „Klima Chance Moore“ zur Erhaltung und Renaturierung von Mooren in Baden-Württemberg bis 2028 mit fünf Millionen Euro unterstützt. Was und wo konkret, wird unter der Federführung des Naturschutzzentrums von einem Fachgremium entschieden. Besondere Beachtung soll die Entwicklung und Förderung von Paludikulturen erfahren.

ANZEIGE

Was ist damit gemeint? Paludikultur („palus“– lateinisch „Sumpf, Morast“) ist die land- und forstwirtschaftliche Nutzung nasser Moore. Dabei wichtig: dass das Moor so nass ist, dass der Torfkörper dauerhaft erhalten bleibt oder sogar wieder erneutes Torfwachstum stattfindet. Vor allem nach der Wiedervernässung von ehemals entwässerten Moorflächen lassen sich Paludikulturen etablieren. Es geht also nicht alleine um Naturschutz, sondern um eine natur- und klimaverträgliche Nutzung von wiedervernässten Riedflächen. Es ist konzeptionell das, was auch Teil des Biosphärengebiets sein soll, das derzeit im Kreis Ravensburg heftig diskutiert wird.

Die Idee ist simpel: ohne Landnutzer und -eigentümer, sprich Land- und Forstwirtschaft geht es nicht. Was die pietistischen Siedler vor 200 Jahren begonnen haben und von deren Nachkommen über Generationen fortgesetzt wurde, nämlich die Trockenlegung von Riedflächen zur Bewirtschaftung, muss umgekehrt werden: indem die Bauern als Moorschaffer auch einen Nutzen für sich schaffen.

ANZEIGE

Das Thema ist dringlich, weil längst bekannt ist, wie wichtig Moore für den Klima- und Naturschutz sind, da sie als natürlicher CO2-Speicher dienen, indem sie Kohlendioxid aus der Atmosphäre aufnehmen und langfristig binden. Moore sind die noch besseren CO2-Speicher als Wälder. Trocknen Moore dagegen aus, emittieren sie in starkem Maße klimaschädliche Treibhausgase. Unser Umgang mit Mooren entscheidet also auch darüber, ob wir das Klima weiter schädigen oder schützen. Es bedarf also Optionen, die Bauern zu Klimaschützern werden lässt, indem sie Ried vernässen und es trotzdem einträglich nutzen. Wasserbüffel oder ähnlich robuste Moorbewohner sichtet man ja bereits hie und da und Paludikulturen liefern Rohstoffe aus dort wachsenden Pflanzen, etwa Schilf, Rohrkolben, Sauergräser und weitere bei gleichzeitigem Erhalt des Torfs als Produktionsgrundlage. Die Nutzung dieser Rohstoffe ist klimafreundlich und vereint ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Soweit die Theorie.

Aber damit eine Bauernfamilie davon leben kann, bedarf es der notwendigen Nachfrage, und damit diese gewährleistet ist, bedarf es einer entsprechenden Verwertung der Rohstoffe. Und diese Wertschöpfung soll gefördert werden, so das Konzept. Das so neu nicht ist, aber dennoch in den Kinderschuhen steckt. Mercedes sieht nun den Bedarf – auch für die eigene Ökobilanz – und hat das Budget, und im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, das das zweitgrößte Moorgebiet in „the Länd“ betreut, ist das Know-how vorhanden. Die Umweltministerin gibt sich bei ihrem Besuch zuversichtlich. „Das Ziel ist klar: Wir müssen möglichst viele Moore wieder vernässen, damit die Treibhausgasemissionen gestoppt werden. Gelingen kann das nur in einer gemeinschaftlichen Anstrengung.“

ANZEIGE

Begleitender Artikel “Sumpfige Geschichte”

Interview mit Bad Buchaus Bürgermeister Peter Diesch

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX August/September 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser,  der Urlaub ist da! Sie halten die Sommerdoppelausgabe für August und September in Händen, und wir sind derweil auf Erholung im „Urlaub dahoim“. Schön! Aber bis dahin gab es viel zu tun. Denn wenn man sich „dahoim“ umschaut, dann entdeckt man unglaublich Vieles, was einen Besuch und unser Interesse wert ist. Und was sich davon in BLIX findet, ist nur eine kleine Auswahl – aber die machte viel Arbeit. Ich hoffe, sie trägt zu Ihrer Freude bei.
erschienen in: BLIX August/September 2024

Leserbriefe

Auch für die Monate August/September erreichten uns wieder zahlreiche Zuschriften.
erschienen in: BLIX August/September 2024

Ein Nachruf und Abgesang

Oberschwaben – Jetzt ist es so weit: Ich werde von meiner Tageszeitung geduzt und aufgefordert, in den Garten zu pinkeln! Geschehen an einem regnerischen Sommertag, früh morgens beim Frühstücken, nicht etwa unter der Rubrik Glosse/Unterm Strich/Humor oder völliger Nonsens. Nein, im Lokalen, dort, wo ich Relevantes aus meinem kommunalen Umfeld erfahren möchte. Oder hat die Zeitung recht und es gibt nichts Wichtiges aus unserer Heimat zu berichten, also fordert sie mich (Du) zu meinem Zeitvertr…
erschienen in: BLIX August/September 2024

„Logo, wer, wenn nicht er!“

Bad Schussenried – Auch Wetterfrösche werden älter, und Roland Roth wurde im Juli 70 Jahre alt. Ein Grund mehr, mit dem Wetterexperten von der Wetterwarte Süd ein ausführliches Gespräch über Wetter, Klima und selbstverständlich auch über Fußball zu führen. Hinzu kommt, dass „Role“ auch das Theater für sich entdeckt hat, besser: dafür entdeckt wurde. Das Thema passt, und so brilliert der Wettermann als „Klimamahner“ in dem Theaterstück „Kiesgold“ als Teil des Widerstandes gegen die Waldrodung …
erschienen in: BLIX August/September 2024

Spur der Steine

Oggelshausen – Seit über 50 Jahren stehen in der Federseelandschaft bei Oggelshausen eigenwillige Steinmale, die von bedeutenden Bildhauern aus fünf Ländern und drei Kontinenten geschaffen wurden. 2000 kamen weitere zehn Werke hinzu. Die Skulpturen haben nichts an Faszination eingebüßt.
erschienen in: BLIX August/September 2024

Grenzland

Die Adelegg – Es könnte ein Frauenname sein: Adelegg wie Adelheid. Ist es aber nicht. Aber was dann? Das Allgäu kennt jeder, Oberschwaben auch. Und „die Adelegg“ ist wie ein klobiger Türriegel, der beide Teile verbindet. Es ist Berg- und Grenzland, das ehedem monarchisch das Königreich Württemberg und das Königreich Bayern verband und heute – ziviler – das Allgäu mit Oberschwaben verbindet. Man fährt eher daran vorbei auf dem Weg nach Süden oder Norden, als dass man diese kleine, den Allgäuer…
erschienen in: BLIX August/September 2024

Kein bierernster Besuch

Bad Buchau – „Urlaub dahoim“ kann ungeahnt an weit entfernte Orte entführen. Dazu genügt bereits der Genuss eines kühlen schwäbischen Bieres. Denn wer hätte gedacht, dass dieses Kultgetränk Oberschwaben mit Ägypten und dem Vorderen Orient verbindet? Die Sonderausstellung „Bier – ein Jahrtausende altes Kultgetränk“ im Federseemuseum Bad Buchau lädt ein, sich mit der Geschichte und Kultur des Gerstensafts zu befassen. Ein maßgeblicher Grund für die Ausstellung seien jüngste Forschungen über die…
erschienen in: BLIX August/September 2024

Basilika feiert Jubiläum

Weingarten/Region – Die Basilika in Weingarten wurde am 10. September 1724 geweiht – nach nur siebenjähriger Bauzeit. Zum 300-jährigen Bestehen gibt es vom 10. bis 15. September 2024 eine Festwoche sowie verschiedene Aktionen und Veranstaltungen. Zudem findet vom 10. bis zum 18. August wieder die Barockwoche auf der oberschwäbischen Barockstraße mit Führungen und musikalischen Highlights statt. 
erschienen in: BLIX August/September 2024

„Jesus war kein Stadtmensch“

Weingarten – Ekkehard Schmid (59) ist nicht nur verantwortlicher Pfarrer für die Basilika, sondern auch Dekan des Dekanats Allgäu-Oberschwaben. BLIX stellte dem katholischen Priester zum Jubiläum der Basilika, die in nur sieben Jahren erbaut wurde und aktuell umfassend restauriert wird, sieben Fragen zur Bedeutung von „Baustellen“. Herr Schmid, 300 Jahre Basilika, wie fühlen Sie sich dabei? Ich bin dankbar, dass die Kirche keine Eintagsfliege ist, sondern eine lange Geschichte hat, in d…
erschienen in: BLIX August/September 2024

Da blüht Ihnen was!

Ochsenhausen – Andy Warhols Serigrafie „Flowers“ ist eines der bekanntesten Werke der diesjährigen Sommerausstellung, es gedeihen jedoch auch unbekanntere Blüten. Überraschend sind die Exponate digitaler und analoger Fotografie. 
erschienen in: BLIX August/September 2024

Auf Spurensuche

Ravensburg – Der Werbeunternehmer und Kunstsammler Peter Selinka (1924 – 2006) hätte in diesem Jahr am 29. August seinen 100. Geburtstag gefeiert. Was weckte seine Leidenschaft für Kunst? Was hat ihn inspiriert? Welche Spuren hinterließ er? Diesen Fragen geht eine Ausstellung im Kunstmuseum Ravensburg nach und begibt sich auf Spurensuche, denn die Überlassung der „Sammlung Selinka“ an die Stadt Ravensburg war der Anstoß für den Bau des Kunstmuseums, das am 8. März 2013 eröffnet wurde. „Das Mu…
erschienen in: BLIX August/September 2024

Wunderwelten

Ochsenhausen – Wer auf ebenso lehrreiche wir unterhaltsame Weise erfahren möchte, was es mit dem Goldenen Schnitt in der Natur auf sich hat, was Ingenieure und Architekten von  Schnecken und Muscheln abgeschaut haben und wie der Klimawandel sich auf die Bewohner des Meeres auswirkt, der sollte sich durchs Muschelmuseum in Ochsenhausen führen lassen und sich überwältigen lassen von der unglaublichen Schönheit der Farben und Formen dieser uralten Lebewesen. 
erschienen in: BLIX August/September 2024

Mutige Gründung vor 100 Jahren

Weingarten – Das Fotoforum Weingarten e.V. wurde am 10. Juni 1924 als „Amateur Photozirkel Weingarten“ gegründet. Ein mutiges Vorhaben, denn die Technik war damals noch relativ neu und teuer. Heute, mehr als 100 Jahre später, gibt es den Verein immer noch, zwischen Dezember 1924 und 1999 als „Fotofreunde Weingarten e.V.“ und seither als „Fotoforum Weingarten e.V.“.
erschienen in: BLIX August/September 2024

Erinnerung an jüdische Familie

Ochsenhausen – Vor dem Rathaus in Ochsenhausen erinnert seit dem 7. Juli eine Infotafel an die Vertreibung einer jüdischen Familie aus der ehemaligen Nazi-Hochburg. Zu verdanken ist sie zwei bemerkenswerten Siebzehnjährigen vom Ochsenhauser Gymnasium.
erschienen in: BLIX August/September 2024

Schlechte Noten

Stuttgart – Kritik an Weiterbildungsmaßnahmen übt eine Studie der AgenturQ und dem Institut der Deutschen Wirtschaft. Demnach berücksichtigen die Weiterbildungsmaßnahmen nicht in ausreichendem Maß die Kompetenzen, die in der Auto- und Zulieferindustrie, im Maschinenbau sowie in der Metall- und Elektro-Branche benötigt werden. 
erschienen in: BLIX August/September 2024

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Aulendorf / Kißlegg / Leutkirch – Im Zweitraum zwischen 12. und 16. September fallen auf den Bahnstrecken Aulendorf –…
Maria Steinbach – Maria Steinbach feiert sein Triduum zum Fest Kreuzerhöhung 2024 mit Eucharistiefeiern, Heilig-Kreuz…
Graben – Beim Eingang zum beliebten,  viel besuchten Landschaftsschutzgebiet „Grabener Höhe“ steht seit 1874 ein Wegk…
Rupprechts – Der Arnacher Heimatfilmer Jochaim Schnabel hat wieder einen Beitrag für die Bildschirmzeitung. Diesmal h…
Weingarten – Ermittlungen wegen des Verdachts des unerlaubten bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nic…