Skip to main content
Koch und Küchenmeister Julius Reisch (links) und sein Küchenteam.

Schwendi – Auf dem Land ist der Sternenhimmel besonders schön zu sehen. Und nun gibt es auch ein Sternelokal im Landkreis Biberach. In diesem Jahr erhielt Julius Reisch für seine Kochkunst im „Esszimmer“ den begehrten Michelin-Stern. Ein Besuch in Schwendi beim Sternekoch und seiner Familie auf dem Land.

Während ich im Foyer des Hotels Oberschwäbischer Hof ein paar Minuten auf den Interview-Termin warte, höre ich noch die letzten Bestellungen mit, die der Küchenmeister für die nächsten Tage aufgibt. Es geht vor allem um Fisch aber auch um Spargel. Freundlich, in ruhigem Ton bestellt Julius Reisch kiloweise Muscheln und andere Meeresfrüchte und präzisiert seine Wünsche. „Ja, es muss Wildspargel aus den Pyrenäen sein“, beharrt er. An der Rezeption sitzt Vater Elmar, der seit 1998 mit seiner Frau das Hotel an der Hauptstraße des 6700-Einwohner-Ortes betreibt und der noch immer für die Führung des Hotelbetriebs zuständig ist.
Seit drei Jahren arbeitet Julius Reisch wieder in heimischen Gefilden. „Zuvor war ich im Schwarzwald“, erzählt der Dreißigjährige beiläufig und kommt dann zum Wesentlichen. Der Koch und Küchenmeister erklärt die beiden Restaurant-Konzepte im Haus: „In der Lazarus-Stube gibt es gutbürgerliche, regionale Küche. Zum Beispiel Kutteln oder den berühmten Zwiebelrostbraten meines Vaters. Das ‚Esszimmer‘ ist mein Baby. Es heißt zwar schon immer so, aber ich biete nun von Mittwoch bis Samstagabend zwei Menüs an. Eines mit Fisch oder Fleisch und ein vegetarisches. Wobei das vegetarische Menüs ganz eigenständig ist, nicht wie oft üblich die abgespeckte Version des anderen.“ Rund ein Drittel der zwanzig Gäste, die im klassisch-schlicht eingerichteten Raum Platz finden, entscheiden sich für das vegetarische Menü. Die Leidenschaft des Kochs gehört, da lässt er keine Zweifel zu, Fisch, Krusten- und Schalentieren. Das mag den dreieinhalb Jahren geschuldet sein, die er auf Sylt gearbeitet hat. „Meerestiere koche ich extrem gerne. Es ist großartig, so ein komplettes Tier auf dem Brett liegen zu haben und zubereiten zu können.“ Bei diesen Tieren handelt es sich um Kaisergranaten von den Faroer-Inseln, französische Bouchon-Muscheln, aus dem Rhein geangelten Zandern oder in Dietenbronn groß gewordenen Forellen.

Das Esszimmer bietet ein zugleuch uriges als auch stilvolles Ambiente.

Schon früh half er im elterlichen Betrieb mit, um das Taschengeld aufzubessern. Schule war nicht sein Ding, er ist Praktiker. Anders als sein Bruder, der in Paris lebt und bei der OECD arbeitet. Nach seiner Ausbildung und zehn Jahren in Sterneküchen beschäftigt, kehrte Julius Reisch nach Schwendi zurück und übernahm die kulinarische Leitung. Der Vater stellt das klassische weiße KPM-Porzellan und die edlen Salto-Gläser.
Reischs Frau Anna-Maria (27) kommt aus dem Münsterland und ist gelernte Hotelfachfrau und Sommelière. Das Paar hat in Schwendi ein altes Haus gekauft. „ Der Sonntag ist unbedingt frei“, erklärt Reisch. Was für ihn heißt, dass er sonntags im Garten arbeitet.
Er ist zielstrebig und arbeitete auf den Michelin-Stern hin. Die Tester reservieren unter anderem Namen, um unerkannt zu bleiben. Die Freude war groß, als Anfang des Jahres eine Mail des Guide Michelin nach Karlsruhe zur Sternevergabe einlud. Sein Sous-Chef Johann Seiringer, ein Österreicher, erfuhr als erster davon. Als der Küchenmeister zusammen mit seiner Frau mit dem Stern zurückkam, wurde zusammen mit dem Team eine schöne Flasche Champagner getrunken. Das Team besteht aus vier Festangestellten, drei Azubis, vier Personen im Zimmerservice, Julius und Anna-Marie sowie den Eltern.

Julius Reisch mit Michelin-Stern auf der frisch bestickten Kochjacke. Foto: Andrea Reck

Es war nicht die erste Auszeichnung für den jungen Koch, 2021 ernannte ihn der Gusto Gourmet-Führer zum Newcomer des Jahres. Der Restaurantführer der jungen Spitzenköche „Jeune Restaurateurs“ nahm ihn 2022 auf. Aber jenseits der Auszeichnungen drücken ihn wie viele seiner Kollegen auch ganz banale Sorgen. Er bedauert, dass seit acht Jahren im Betrieb keine Bewerbung einer Servicekraft mehr eingegangen ist. Dabei stecke so viel Potenzial in diesem Beruf, der früher als „Teller-Taxi“ betrachtet wurde. Es gibt verschiedene Zusatzausbildungen, etwa zum Sommelier. Fachwissen sei schon notwendig erklärt Reisch: „Wir haben immerhin 400 Positionen Wein auf der Karte.“ Die teuerste Flasche kostet übrigens 1800 Euro.
Erwartungsgemäß hat ein Abend im „Esszimmer“ seinen Preis. 250 Euro für ein volles Menu inklusive Amuse Gueule, dem appetitanregenden Häppchen, Aperitif und Café. Auch eine Wein Begleitung ist inkludiert. „Wenn Sie in ein Konzert gehen, suchen Sie sich ja auch den Künstler aus“, erklärt Reich. „Wenn wir ein Gericht erschaffen, kommen Geruchs- und Geschmackssinn voll auf ihre Kosten.“ Kochkunst eben! Die Gäste genießen den Aufenthalt üblicherweise von halb sieben bis halb elf.
Der ambitionierte Koch, der sich zum preisgekrönten Küchenchef entwickelt hat, ist ganz bodenständig geblieben. Gefragt nach seinem Lieblingsgericht antwortet er ohne zu zögern: „Linsen mit Spätzle“.
www.oberschwaebischer-hof.de. Unbedingt reservieren! 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor einem Jahr war es der Überfall Russlands auf die Ukraine, der mich an dieser Stelle beschäftigte. Krieg und Weihnachten lässt einen schaudern. Und der Krieg in der Ukraine dauert immer noch an. Ein Krieg in Europa. Und am 7. Oktober diesen Jahres überfallen Terroristen der Hamas Israel und provozieren einen weiteren Krieg in Nahost, der uns nicht minder angeht. Weil in beiden Konflikten sehr, sehr viel deutsche Geschichte steckt.

Der große Bruch

Stuttgart – Wie unsicher sich jüdische Menschen seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober fühlen, sei den meisten Deutschen nicht bewusst oder egal, beklagt Alon Bindes. Der 26-jährige Student aus Stuttgart kritisiert nicht nur einen Mangel an Empathie, sondern auch zu wenig Einschreiten gegen Antisemitismus von Seiten der Politik.

Das große Schweigen

Attenweiler / Bad Buchau – Ich klingle ein zweites Mal, es ist später Nachmittag, aber schon dunkel, und ich bin zu früh. Dann höre ich eine fragende Stimme hinter der Metalltür und antworte erfreut. Die Tür öffnet sich und Marlis Glaser steht im Rahmen, den die zierliche Frau in ihrem weißen Maleroverall bei weitem nicht ausfüllt und so einen Blick in ihr beleuchtetes Atelier zulässt. Die nächsten zwei Stunden werde ich der Künstlerin zuhören. Die nur kurz mit den Tränen kämpft, um mich dann…

Daher weht der Wind

Bad Waldsee –  Warum empfiehlt der „Regional-verband Bodensee Oberschwaben“ bisher keine Windtürme in der Adelegg? Nur eine von vielen Fragen, auf die die Planungsfachleute des Verbands am 22. November im „Haus am Stadtsee“ in Bad Waldsee antworteten, bevor beschlossen wurde. Diesen Vorschlägen soll die Verbandsversammlung dann am 8. Dezember zustimmen. Ab Januar 2024 stehen dann Bürger-Informations-Veranstaltungen an. Etwa am 17. Januar in Weingarten. Das Ziel: Rechtsverbindlichkeit der Plan…

Blaupause

Was andernorts noch in der Planung steckt, ist im Röschenwald, nahe Aulendorf, beschlossene Sache. Am 20. November erteilte das Landratsamt Ravensburg im Beisein von Landrat Harald Sievers den Projektbeteiligten die Genehmigung zum Bau von vier Windrädern. Damit wird der Windpark der erste im Schussental sein und neben den Windrädern in Hoßkirch der zweite im Kreis Ravensburg.

Leserbrief BLIX Dezember 2023

Auch für den Monat Dezember erreichten uns wieder interessante Zuschriften.

Vergehen statt verbleiben

Bad Waldsee – Vergängliche Kunst bereichert ein Waldstück bei Bad Waldsee. Die KunstAG überlässt ihre Werke wieder einmal Wind und Wetter.

A Billettle, send’s so guad!

Ich kann auf Kommando das Kfz-Kennzeichen unseres ersten Autos von 1965 nennen, meine Festnetztelefonnummer und mein Geburtsdatum, aber bei meiner Handy- und IBAN-Nummer komme ich schon ins Straucheln und bei meiner Bahnkundennummer muss ich ganz passen. Das wäre mir fast zum Verhängnis geworden…

Mit Lauchsuppe aufs Christkind warten

Wilhelmsdorf – Ich wachse als Jüngste von vier Geschwistern in einer evangelischen Familie auf und kenne von klein an die Weihnachtsgeschichte. Und doch definiert sich Weihnachten nach meinem Empfinden durch mehr als das Geschehen an Heilig Abend. Ohne einen geschmückten Weihnachtsbaum zum Beispiel ist Weihnachten nicht dasselbe. Eine Dorftradition spielt sich bei uns in Wilhelmsdorf an St. Nikolaus ab.

Was lange währt …

wird endlich gut, so die weithin bekannte Redewendung. Soll heißen, dass etwas, das viel Zeit in Anspruch nimmt, letztlich zu einem positiven Ergebnis führt. Ob dies auch für die in Kürze in Kraft tretende Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gilt, wird sich zeigen. Zumindest hat nun, nach dem Beschluss im Bundestag, am 8. September auch der Bundesrat grünes Licht gegeben. Somit ist es  amtlich: ab dem ersten Januar 2024 dürfen in den meisten Neubauten nur noch Heizungen, die mit mindeste…

Lesen hält fit

Natürlich gibt es jede Menge Bücher, die sich an Ältere richten. Neben Ratgebern wie Geldanlage und Vermögenssicherung für Senioren oder iPad-Ratgeber für Senioren, finden sich zahllose Titel zur Freizeitgestaltung wie Wanderungen in Oberbayern für Senioren aber auch Belletristisches à la Geschichten aus der guten alten Zeit: als Oma noch mit Kohlen heizte, aus Omas Nähkästchen und Opas Geigenkasten oder Lachgeschichten für Senioren. Viele davon zum Vorlesen, manche in lesefreundlichem Großdr…

Weniger Babys mehr Schüler

In diesem Jahr sank die Zahl der Neugeborenen leicht. Die der Erstklässler stieg allerdings an.

Neu im Kino: Maestro

Im neuen Netflix-Biopic „Maestro“ beleuchtet Bradley Cooper als Regisseur und Hauptdarsteller über 30 Jahre hinweg das Leben des legendären Komponisten Leonard Bernstein, sowie dessen Beziehung zu seiner Ehefrau Felicia Montealegre. Am 6. Dezember startet die bildgewaltige Charakterstudie in den deutschen Kinos.

Filmpreview: BlackBerry – Klick einer Generation

Das im kanadischen Waterloo ansässige Unternehmen Research in Motion Inc. wurde durch seine BlackBerry-Smartphones weltberühmt. Diese ersten Geräte ihrer Art konnten sich schnell auf dem Markt durchsetzten. Die Co-CEOs Mike Lazaridis (Jay Baruchel) und Jim Balsillie (Glenn Howerton) waren zwei der berühmtesten Unternehmer Kanadas. Sie machten die Region um Waterloo zu Kanadas Antwort auf das Silicon Valley. 

Neu auf DVD & Blu Ray: Gran Turismo

Jann Mardenborough (Archie Madekwe) hat den großen Traum, Rennfahrer zu werden. Einziges Problem: Er hat nicht die finanziellen Mittel, um Teil des elitären Motorsports zu werden – und drückt lediglich an der PlayStation beim Videospiel „Gran Turismo“ aufs Gaspedal. Doch dann wird Jann, als einer der besten Spieler des Planeten, dazu eingeladen, bei einem großen, internationalen Turnier mitzufahren.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Am vergangenen Freitag, 1. Dezember, trotzte das Hofbaumprojekt “HeimatWurzeln –Wir Pflanzen Zukunft” tr…
Kreis Ravensburg – Seit 2012 bereits gibt es die Geschenkpakete der Kreissparkasse Ravensburg für die Neugeborenen in…
Waldburg – Während der Rauhnächte vom 27. Dezember bis zum 6. Januar 2024 ist die Waldburg täglich geöffnet von 17.00…
Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-W…
Cookie Consent mit Real Cookie Banner