Skip to main content
Brot und Spiele: Ritterkämpfe gehören zum beliebten Programm auf der Waldburg. Foto: Haller

Waldburg – Die Stammburg des Truchsessen- und Reichsfürstengeschlechts Waldburg aus dem 12. Jahrhundert macht Vergangenheit sinnlich erfassbar. Eine großartige Aussicht belohnt den kurzen aber steilen Aufstieg auf 722 Meter.

Wo der Bauernjörg wütete

Das Anwesen war die Hausburg des „Bauernjörg“. Georg III. Truchseß von Waldburg-Zeil (1488 in Waldsee geboren und 1531 dort gestorben), einem Heerführer im Bauernkrieg 1525. Er war gefürchtet wegen seines erbarmungslosen Durchgreifens gegen aufständische Bauern. Viele deutsche Adelsfamilien führen den Namen Truchseß, abgeleitet von einem Hofamt bei Kaisern, Königen und Fürsten. Ein Truchseß, eigentlich Speiseträger, Vorschneider, war verantwortlich für die fürstliche Tafel und die Ernährung der Gäste und Gefolgschaft und gebot Mägden und Knechten. Mit der Zeit konnte das Amt vererbt werden.
Im Dreißigjährigen Krieg plünderten 1632 die Schweden die Burg. 1728 ließ Truchseß Ferdinand Ludwig die Kapelle umgestalten; der noch existierende Flügelschrein mit den Hausheiligen Willibald, Wunibald und Waldburga wurde erst Ende des 19. Jahrhundert ergänzt. Vor 800 Jahren war in dieser Kapelle der Kronschatz des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation untergebracht. 23 Jahre gab Stauferkaiser Friedrich der Zweite ihn vertrauensvoll in die Obhut von Eberhard von Tanne-Waldburg. Heute sind Nachbildungen des Schatzes ausgestellt: Reichslanze, Reichsapfel und Krone des Heiligen Römischen Reiches etwa. Die Kapelle wird auch gerne für Trauungen genutzt.
Mitte des 16. Jahrhunderts unter Truchseß Georg IV. von Waldburg wurde die Burg zu einem schlossähnlichen Wohn- und Herrschaftssitz ausgebaut, seit dem 17. Jahrhundert wurde sie nur noch sporadisch von der Familie von Waldburg bewohnt.

ANZEIGE
Wer im Mittelalter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches werden wollte, brauchte die Reichskleinodien: Reichsapfel, Reichsschwert und die „heilige Lanze“. Vor 800 Jahren lagen die Symbole der Herrschaft über das Reich sicher verwahrt auf der Waldburg. Fotos: Peter Zeh

Wo die weiteren Waldburgs wohnen

Das ursprünglich welfisch-staufische Ministerialiengeschlecht Waldburg verzweigte sich in mehrere Linien. Waldburg-Zeil etwa entstand 1595 durch Teilung der Georgischen Linie in die beiden Linien Waldburg-Wolfegg und Waldburg-Zeil. Wie alle regierenden Linien des Hauses Waldburg in Oberschwaben blieb auch Waldburg-Zeil dem katholischen Glauben, dem Papst sowie Kaiser und Reich stets eng verbunden. Ihre Stammburg ist Schloss Zeil bei Leutkirch im Allgäu. 1803 erhob Kaiser Franz II. das gräfliche Gesamthaus Waldburg, also die Grafen von Wolfegg-Waldsee, Zeil-Wurzach und Zeil-Trauchburg, in den Reichsfürstenstand. Dafür wurden ihm Schulden erlassen. Durch die Mediatisierung von 1806, die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten, ging die Souveränität der meisten waldburgischen Besitzungen an den württembergischen König über.
Auf die Frage an Museumsmacher Max Haller, wem die Immobilie heute gehört, kommt es wie aus der Pistole geschossen: „Seiner Durchlaucht Fürst Johannes von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee und seiner Frau Prinzessin Viviana, eine geborene Rimbotti aus Florenz. Die Waldburg ist seit 900 Jahren im Familienbesitz.“
Seit diesem Jahr betreibt die Familie Haller die Gastronomie, seit 2016 auch das Museum und die Staufersuite. Zuvor war eine Betriebsgesellschaft aus Landkreis, Gemeinde Waldburg und fürstlichem Haus für das Museum verantwortlich gewesen. 

Wo man Ritter werden kann

Besonders interessant für Besucher ist die Waffenkammer zum Anfassen im Erdgeschoss mit ihren Schaukampfwaffen. Auch mittelalterlich anmutende Gewänder hängen hier. Kinder und Erwachsene dürfen sie anziehen und Fotos machen. Viel frequentiert wird die Aussichtsplattform auf dem dritten Stockwerk, von der aus man bei entsprechender Witterung die Allgäuer Alpen und die Schweizer Berge hoch über dem Bodensee sehen kann.
Das Museum auf der Schloss Waldburg gilt als sehr innovativ. In der „Kniffligen Schatztruhe“ können Burggäste ihre Rätsel- und Denkfähigkeiten auf die Probe stellen. Während des zweistündigen Abenteuers werden sie auf eine Reise durch die Geschichte der Waldburg mitgenommen. Die cleveren Rätsel und Aufgaben animieren zum Schmunzeln und geben dabei spielerisch eine Menge über Geschichte und Kultur der Gegend preis. Buchbar ist die Knifflige Schatztruhe für 35 Euro beim Kastellan der Waldburg unter Christoph@schlosswaldburg.de.
Vorsicht, wer über Nacht bleiben will: In der romantischen Staufer-Suite für zwei Personen mit geschnitztem Himmelbett soll es schon einige Heiratsanträge gegeben haben …

ANZEIGE

Info: Schloss Waldburg trohnt über der 3300-Einwohner-Gemeinde Waldburg mit vielen Teilorten zwischen Ravensburg und Wangen. Es hat bis 3. November täglich außer Montag von 10 – 18 Uhr geöffnet, die Burgküche samstags und an Feiertagen von 11- 17 Uhr. Parkplatz Amtszeller Str. 7, 88289 Waldburg. Tel. während der Öffnungszeiten 07529/9732513. Unter www.schlosswaldburg.de findet man das Jahresprogramm. Das Museum, das übrigens 1853 gegründet wurde, informiert anschaulich über das Leben im Mittelalter, die Landesvermessung (für die die Burg ein wichtiger Punkt war) und erklärt, was es mit der berühmten Amerikakarte des Kartographen Martin Waldseemüller auf sich hat. Sonntags um 13 Uhr gibt es ein Ritterturnier für Kinder mit Armbrustschießen, Schwertkampf und Dosenwerfen. Gehbehinderte Personen können von Max Haller den Zahlencode der Schranke bekommen und zur Burg hinauffahren.

Autorin: Andrea Reck

ANZEIGE


NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Mai 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Denkmäler sind Orte zum Nachdenken: Denk mal! So also unser Titel, der sich aus dem Inhalt, Nachdenken und dem Zufall entwickelt hat. Denn der „Galgen unterm Kreuz“, ebenfalls ein Denkmal, fand zeitgleich dazu. Aber nicht immer passt die Form zum Inhalt und umgekehrt. Worüber sich trefflich streiten lässt, denn meist ist es Ansichtssache. Was nicht beliebig bedeutet. Denn jede Perspektive sollte begründbar sein. So auch in Weingarten.

Warum „kriegstüchtig“?

Biberach – Lew Tolstois monumentales Werk „Krieg und Frieden“ über Napoleons Eroberungskrieg in Russland war gerade erst erschienen (1868/69), da marschierten ein Jahr später deutsche Truppen in Frankreich ein, um als Sieger in Versailles Wilhelm I. zum deutschen Kaiser zu proklamieren (18. Jan. 1871). Von nun an war auch das Königreich Württemberg Teil des Deutschen Reiches, und in Biberach gründete 1874 ein Schneidergesell’ mit einem Dutzend unerschrockener Männer einen Ortsverband und ware…

Meinung statt üble Nachrede

Ravensburg – Vom Baum in die Jugendarrestanstalt (JAA) und zurück. So könnte die Kurzfassung der Geschichte lauten, die dem Umweltaktivisten Samuel Bosch (21) widerfahren ist, und die er und seine MitstreiterInnen nach seiner nächtlichen Haftentlassung bei einer Open-Air-Pressekonferenz am 5. April auf dem Ravensburger Marienplatz etwas ausführlicher erzählten.

Galgen unterm Kreuz

Bad Wurzach – Ein Kreuz, das an die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil erinnert, verrottet seit Jahren. Das mag dem Adelshaus recht sein. Aus den Augen aus dem Sinn. Aber eine Bürgermeisterin, eine Bäuerin und ein Holzschnitzer wehren dem Vergessen. 

Denk mal!

Oberschwaben / Weingarten – Um die Sache der Bauern steht es nicht gut im April des Jahres 1525 kurz vor Ostern. Mit der Wut über die erdrückenden Frondienste und der entrechtenden Leibeigenschaft und mit dem Ruf nach Freiheit und Menschenwürde, gestützt auf „die göttliche Gerechtigkeit“, entnommen der Bibel und verfasst in den Zwölf Artikeln in Memmingen, begehrten zig-tausende Bauern nach der Fasnet, die zur Mobilisierung genutzt worden war, gegen ihre Grundherren auf. Und davon gab es viel…

„Es bedarf bisweilen der Unruhe“

Meersburg – Was die Geschichte Oberschwabens anbelangt, ist Elmar L. Kuhn Experte. Insbesondere mit dem Bauernkrieg (1524/25) hat sich der langjährige Kulturamtsleiter und Archivar im Bodenseekreis besonders intensiv beschäftigt und tut dies immer noch. Nicht umsonst hat der 79-Jährige im März beim dreitägigen Symposium zum Bauernkrieg in der Bauernschule in Bad Waldsee ein Eingangsreferat gehalten. Sein Thema: „Bauernkrieg in Oberschwaben. Organisation, Ziele und Akteure“. Veranstalter der W…

Zurück auf Los

Die Elterninitiative „G9 jetzt BW“ will es sofort, aber mit einer Rückkehr zum G9 am Gymnasium sei in Baden-Württemberg frühestens im Schuljahr 2025/26 zu rechen, erklärt die Landesregierung.

Vom Dunklen ins Helle

Ravensburg – Seit dem 13. April sind auf Schloss Achberg die Werke von 14 Künstlerinnen unter dem Titel „Schwäbische Impressionistinnen“ ausgestellt. Der Fokus liegt auf Malerinnen, die in einer Zeit künstlerisch tätig waren, als es für Frauen ungewöhnlich war, eine Karriere in diesem Bereich zu verfolgen. Die Bilder zeigen jedoch eine Qualität, die mit den Kunstwerken von männlichen Vertretern des Impressionismus durchaus mithalten können.

Reduktion und Fülle 

Ravensburg – Zwei sehr gegensätzliche, aber sich auch  ergänzende Ausstellungen im Kunstmuseum Ravensburg: Alberto Giacometti und die COBRA Künstlergruppe. Betrachtungen.

Mondlicht – erhellend

Laupheim – Eine neue Show im Planetarium erzählt, warum der Mond sich anders als die Erde seit Urzeiten kaum veränderte  und welchen Einfluss er auf unser Leben hat. 

Hoch hinaus!

Wangen – Die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu überzeugt mit ihrem nachhaltigen Konzept. Ganz innovativ entwickelte man entlang der revitalisierten Argen Industriebrachen zu vorbildlichen Wohn- und Arbeitsquartieren. 

Freut Bienen und Blumenfreunde

Balkonpflanzen sollen das Auge erfreuen mit ihren Farben. Sie können aber auch Insekten erfreuen mit ihrem Futterangebot. Manche Wildbienen sind auf eine bestimmte Blütenart spezialisiert und sind dankbar für den gedeckten Tisch.

Sport in Maßen wirkt positiv

Volleyball oder Tennis sollte frau in der Schwanger-schaft nicht spielen, auch andere Ballsportarten, bei denen sie Stößen und Schlägen ausgesetzt ist, springen oder stark abbremsen muss, sollte sie meiden. Wenn eine Risikoschwangerschaft besteht, zum Beispiel durch Blutungen, Vorerkrankungen, einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko, oder andere Schwangerschaftskomplikationen bekannt sind – unbedingt erst den Frauenarzt oder die Ärztin fragen. Aber sonst? Los geht’s!

Zecken: Ein Steckbrief

Sie sind alles andere als die freundliche Spinne von nebenan: Zecken sind weltweit verbreitet und haben sich auf das Blutsaugen spezialisiert: mehr über ihre Merkmale, ihr Verhalten und die Krankheitserreger, die sie übertragen können.

Leserbrief BLIX Mai 2024

Auch für den Monat Mai erreichte uns wieder eine Zuschrift.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Wurzach (dbsz) – Kandidierende der Bad Wurzacher Freien Wählervereinigung (FWV) stellen sich am Donnerstag, 23. …
Isny – Wildkräuterfrau Sonja Raiser-Stehr nimmt Sie mit auf eine Kräuterwanderung durch die Adelegg. Sie findet statt…
Ravensburg – Mit Prof. Dr. med. Karolin Thiel, Chefärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, u…
Wolfegg – Interventionen im Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben in Wolfegg vom bis 7. November mit dem Künstler Ber…
Kreis Ravensburg – Das Bau- und Umweltamt des Landkreises Ravensburg führt im Bereich der Wohnraumförderungen Beratun…