Skip to main content
Die Palliativfachkräfte freuen sich darauf, ihr Wissen weitergeben zu können. V.l. Christa Willburger-Roch, Sabine Schelkle, Siglinde von Bank, Isolde Baur und Rosa-Maria Natterer. Es fehlt Tina Rother.

Biberach – Einen Erste-Hilfe-Kurs haben die Meisten von uns absolviert, auch wenn es schon viele Jahre zurückliegt. Auch wie man letzte Hilfe leisten und sterbende Menschen begleiten kann, ist lernbar.

Die fünf Frauen, die Ende Januar am Tisch in einer Biberacher Wohnung sitzen, um über ihre Arbeit zu sprechen, strahlen Lebensfreude aus. Zupackende Pflegefachkräfte, die in ihren Berufen sehr viel Erfahrung und Menschenkenntnis sammeln konnten. Teilweise haben sie in verschiedenen Einrichtungen der Spezialisierten Ambulanten Palliativen Versorgung (SAPV) gearbeitet und teilweise in stationären Hospizen. Alle verbindet der Wunsch, mit niederschwelligen Angeboten Menschen zu ermutigen, Schwerstkranke und Sterbende zu begleiten. Allesamt sind sie Palliativ-Care-Fachkräfte und Krankenschwestern, lediglich Christa Willburger-Roch (60) ist gelernte Hebamme. Zusammen mit Siglinde von Bank (50) vom Fachdienst Hospiz und Trauer der Caritas Biberach-Saulgau, Isolde Bauer (59), Sabine Schelkle (45), Tina Rother(48)  und Rosa-Maria Natterer (57) hat sie im September 2023 in Ulm eine Kursleiterschulung der vom Notarzt und Palliativmediziner Dr. Georg Bollig gegründeten Letzte Hilfe Deutschland gGmbH besucht. Gemeinsam wollen sie nun Laien palliatives Wissen, das Lindern von Leiden besonders von Schmerzen, unterrichten und mit den regionalen Einrichtungen in diesem Bereich verknüpfen. Ihr Angebot richtet sich an alle, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. Das sind in erster Linie Einzelpersonen, die einen Angehörigen begleiten wollen, – für sie gibt es ausgeschriebene Termine für bis zu 20 Teilnehmende – aber auch Gruppen, Vereine und selbst Betriebe. Erste Betriebe bieten die Kurse als Fortbildung an.  So ein Kurs wird immer von zertifizierten Kursleitenden und verschiedenen Kooperationspartnern wie Hospizinitiativen und Volkshochschulen abgehalten. „Wir werden als Referentinnen aber auch beispielsweise von einer Tagespflege eingeladen, von einer Kirchengemeinde oder von den Landfrauen“, berichtet Siglinde von Bank. Dabei halten immer zwei Fachkräfte zusammen einen Kurs. Das mache sie freier, betonen die Kolleginnen. Schließlich fließen im Kurs auch mal Tränen, da sei es gut, ein Tandem zu sein.

ANZEIGE

Es gibt kein Richtig oder Falsch

Ein Kurs dauert vier Stunden plus einer Pause, in der sich die Teilnehmenden austauschen können. Der Kurs beginnt mit dem Modul „Sterben als ein Teil des Lebens“. Im zweiten Modul „Vorsorgen und entscheiden“ gibt es vor allem rechtliche Infos wie Patientenverfügungen, ein Thema, das viele Menschen lange vor sich herschieben. Im Modul drei: „Leiden lindern“ ermutigen die Kursleiterinnen, mit den Kranken zu reden. „Wir sprechen auch an, wie ein Mensch aussieht, der stirbt. Angehörige haben oft ein Problem, wenn der Sterbende nicht mehr essen will. Ist das Essengeben für sie doch wichtiger Teil der Fürsorge. Oft genügt es aber auch, immer wieder den Mund zu befeuchten“, erklären die Fachfrauen. „Ein ganz wichtiger Punkt im Kurs ist, die Angst zu verlieren, etwas Falsches zu machen. Denn hier gibt es kein richtig oder falsch. Entscheidend ist die Zuwendung. Ein Experte, der italienische Palliativmediziner Professor Gian Domenico Borasio, spricht dabei vom „liebevollen Unterlassen“. Das Modul vier schließlich hat das Thema „Abschied nehmen“.

Zum Ausgleich raus in die Natur

Wie lädt man als Palliativfachkraft bei so einer oft belastenden Arbeit die eigenen Akkus wieder auf? „Wir gehen in unserer Freizeit gern in die Berge, und machen Spaziergänge im Wald“, berichtet Sabine Scheidle. „Wir leben, lachen und feiern das Leben“, sagt Rosa-Maria Natterer und ergänzt: „Wir bekommen in unserer Arbeit ja auch viel zurück. Es ist schön, zu erleben, dass andere Menschen von uns profitieren.“ 

ANZEIGE

 „Ein großes Geschenk ist es, von einem nahestehenden Menschen zu wissen, was er am Ende möchte und was eben auch nicht“, weiß Christa Willburger-Roch aus eigener Erfahrung. „Das Gefühl durch dieses Wissen dann alles richtig gemacht zu haben, schafft eine unglaubliche Ruhe, diese man dann das ganze Leben lang im Herzen mitnimmt.“

Wer dem lebhaften Austausch der Frauen zuhört, ist sicher, dass in den Kursen der Sterbebegleitung naturgemäß ernste Dinge zur Sprache kommen, dazwischen aber auch immer wieder gelacht wird.

ANZEIGE

Die Caritas Biberach-Saulgau bietet Kurse zur Letzten Hilfe an. Einige Termine im März sind schon ausgebucht. Fragen Sie einfach nach. Auch nach den Kursen in Kooperation mit der ambulanten Hospizgruppe Ochsenhausen/Illertal am Mittwoch, 10. April, im Pfarrstadl in Berkheim und am Mittwoch, 8. Mai, im Gemeindehaus Ochsenhausen. Beginn ist jeweils um 14 Uhr, Ende gegen 18:30 Uhr. Die Kursgebühr von 25 Euro ist vor Ort zu begleichen, ein Pausensnack und eine „Letzte Hilfe Broschüre“ sind in der Gebühr enthalten. Anmeldung per Mail an tina@rother.net und bine-schelkle@gmx.de. Fragen auch an bank.s@caritas-biberach-saulgau.de. Weitere Infos unter: www.letztehilfe.info 

Text & Foto: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Mai 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Denkmäler sind Orte zum Nachdenken: Denk mal! So also unser Titel, der sich aus dem Inhalt, Nachdenken und dem Zufall entwickelt hat. Denn der „Galgen unterm Kreuz“, ebenfalls ein Denkmal, fand zeitgleich dazu. Aber nicht immer passt die Form zum Inhalt und umgekehrt. Worüber sich trefflich streiten lässt, denn meist ist es Ansichtssache. Was nicht beliebig bedeutet. Denn jede Perspektive sollte begründbar sein. So auch in Weingarten.

Warum „kriegstüchtig“?

Biberach – Lew Tolstois monumentales Werk „Krieg und Frieden“ über Napoleons Eroberungskrieg in Russland war gerade erst erschienen (1868/69), da marschierten ein Jahr später deutsche Truppen in Frankreich ein, um als Sieger in Versailles Wilhelm I. zum deutschen Kaiser zu proklamieren (18. Jan. 1871). Von nun an war auch das Königreich Württemberg Teil des Deutschen Reiches, und in Biberach gründete 1874 ein Schneidergesell’ mit einem Dutzend unerschrockener Männer einen Ortsverband und ware…

Meinung statt üble Nachrede

Ravensburg – Vom Baum in die Jugendarrestanstalt (JAA) und zurück. So könnte die Kurzfassung der Geschichte lauten, die dem Umweltaktivisten Samuel Bosch (21) widerfahren ist, und die er und seine MitstreiterInnen nach seiner nächtlichen Haftentlassung bei einer Open-Air-Pressekonferenz am 5. April auf dem Ravensburger Marienplatz etwas ausführlicher erzählten.

Galgen unterm Kreuz

Bad Wurzach – Ein Kreuz, das an die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil erinnert, verrottet seit Jahren. Das mag dem Adelshaus recht sein. Aus den Augen aus dem Sinn. Aber eine Bürgermeisterin, eine Bäuerin und ein Holzschnitzer wehren dem Vergessen. 

Denk mal!

Oberschwaben / Weingarten – Um die Sache der Bauern steht es nicht gut im April des Jahres 1525 kurz vor Ostern. Mit der Wut über die erdrückenden Frondienste und der entrechtenden Leibeigenschaft und mit dem Ruf nach Freiheit und Menschenwürde, gestützt auf „die göttliche Gerechtigkeit“, entnommen der Bibel und verfasst in den Zwölf Artikeln in Memmingen, begehrten zig-tausende Bauern nach der Fasnet, die zur Mobilisierung genutzt worden war, gegen ihre Grundherren auf. Und davon gab es viel…

„Es bedarf bisweilen der Unruhe“

Meersburg – Was die Geschichte Oberschwabens anbelangt, ist Elmar L. Kuhn Experte. Insbesondere mit dem Bauernkrieg (1524/25) hat sich der langjährige Kulturamtsleiter und Archivar im Bodenseekreis besonders intensiv beschäftigt und tut dies immer noch. Nicht umsonst hat der 79-Jährige im März beim dreitägigen Symposium zum Bauernkrieg in der Bauernschule in Bad Waldsee ein Eingangsreferat gehalten. Sein Thema: „Bauernkrieg in Oberschwaben. Organisation, Ziele und Akteure“. Veranstalter der W…

Zurück auf Los

Die Elterninitiative „G9 jetzt BW“ will es sofort, aber mit einer Rückkehr zum G9 am Gymnasium sei in Baden-Württemberg frühestens im Schuljahr 2025/26 zu rechen, erklärt die Landesregierung.

Vom Dunklen ins Helle

Ravensburg – Seit dem 13. April sind auf Schloss Achberg die Werke von 14 Künstlerinnen unter dem Titel „Schwäbische Impressionistinnen“ ausgestellt. Der Fokus liegt auf Malerinnen, die in einer Zeit künstlerisch tätig waren, als es für Frauen ungewöhnlich war, eine Karriere in diesem Bereich zu verfolgen. Die Bilder zeigen jedoch eine Qualität, die mit den Kunstwerken von männlichen Vertretern des Impressionismus durchaus mithalten können.

Reduktion und Fülle 

Ravensburg – Zwei sehr gegensätzliche, aber sich auch  ergänzende Ausstellungen im Kunstmuseum Ravensburg: Alberto Giacometti und die COBRA Künstlergruppe. Betrachtungen.

Mondlicht – erhellend

Laupheim – Eine neue Show im Planetarium erzählt, warum der Mond sich anders als die Erde seit Urzeiten kaum veränderte  und welchen Einfluss er auf unser Leben hat. 

Hoch hinaus!

Wangen – Die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu überzeugt mit ihrem nachhaltigen Konzept. Ganz innovativ entwickelte man entlang der revitalisierten Argen Industriebrachen zu vorbildlichen Wohn- und Arbeitsquartieren. 

Freut Bienen und Blumenfreunde

Balkonpflanzen sollen das Auge erfreuen mit ihren Farben. Sie können aber auch Insekten erfreuen mit ihrem Futterangebot. Manche Wildbienen sind auf eine bestimmte Blütenart spezialisiert und sind dankbar für den gedeckten Tisch.

Sport in Maßen wirkt positiv

Volleyball oder Tennis sollte frau in der Schwanger-schaft nicht spielen, auch andere Ballsportarten, bei denen sie Stößen und Schlägen ausgesetzt ist, springen oder stark abbremsen muss, sollte sie meiden. Wenn eine Risikoschwangerschaft besteht, zum Beispiel durch Blutungen, Vorerkrankungen, einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko, oder andere Schwangerschaftskomplikationen bekannt sind – unbedingt erst den Frauenarzt oder die Ärztin fragen. Aber sonst? Los geht’s!

Zecken: Ein Steckbrief

Sie sind alles andere als die freundliche Spinne von nebenan: Zecken sind weltweit verbreitet und haben sich auf das Blutsaugen spezialisiert: mehr über ihre Merkmale, ihr Verhalten und die Krankheitserreger, die sie übertragen können.

Leserbrief BLIX Mai 2024

Auch für den Monat Mai erreichte uns wieder eine Zuschrift.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Die Kreissparkasse Ravensburg reagiert auf zwei Angriffe auf Geldautomaten in den letzten Tagen und schl…
Aulendorf – Strafrechtlich wird sich ein 61-jähriger Mann verantworten müssen, der im Verdacht steht, am Sonntagnachm…
Kißlegg/Landkreis Ravensburg – Ganz ums Thema Motorrad wird sich alles beim Motorradsicherheitstag am Sonntag, den 5….
Bad Waldsee – Am 3. Mai findet auf dem Freigelände der Viehversteigerungshalle Bad Waldsee ein groß angelegter Fahrsi…
Maria Steinbach – Eine herzliche Einladung geht an Kinder und Eltern, die etwas über das Pilgern und Wallfahren erfah…
Cookie Consent mit Real Cookie Banner