Skip to main content
Familie als Paarbeziehung. Die Künstlerin Pixy Liao hinterfragt Geschlechterrollen.

Ravensburg – 14 zeitgenössische Künstler und Künstlerinnen versuchen mit Videos, mit Fotografie, Cartoons und Malerei, sich emotionalen, gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekten von „Familie“ zu nähern. Der Titel der Ausstellung spielt mit einem Wort – „Wahl.“ Selten reduziert sich die Gründung einer Familie nur auf zwei Menschen, die sich lieben, die Werte miteinander verbinden und Lebensentwürfe für die nächsten Jahrzehnte, idealerweise bis ins Alter. Der Titel der Ausstellung „(Wahl-)Familie. Die, die wir sind“. Zu sehen ist sie im Kunstmuseum Ravensburg.

Den Partner, die Partnerin für eine künftige Familie, meist in naher Zukunft mit gemeinsamen Kindern, wählt man, in einem demokratischen, modernen Gesellschaftssystem, frei. Vorgeblich zumindest. Familien mit arrangierten Ehen, mit Zwangsheirat, in der rigiden Enge von Kasten oder Ethnien, sind in dieser Ausstellung ausgeschlossen. Sie würden den Rahmen sprengen. Dennoch bieten die sehr unterschiedlichen Familienmodelle, die die 14 KünstlerInnen abbilden, denen sie sich angenähert haben, ausreichend Grundlagen die eigenen Erfahrungen zu reflektieren.

Das Wort “Wahl“ wird zum Leitmotiv: Hat man bei einer Familiengründung die Verwandtschaft quasi als „Beipack“ dabei, ob man sich mit ihr versteht oder nicht? Hat man die Wahl der Distanz, der Abgrenzung? Wie weit geht Toleranz unter dem Schirm der Familie? Ist Familie, im weiteren Verständnis, für den Neuen, für den Eindringling in über Generationen unangetastete Konventionen ein übles Rollenspiel?

Corinna Schnitt, *1964, drehte ein Video in einem jener kleinbürgerlichen Eigenheim-Ghettos, in dem Hecken und Sträucher vermutlich mit der Nagelschere geschnitten werden. Da trifft die erwachsene Tochter sonntags zwischen vier und sechs ihre Eltern, dann werden die Verkehrsschilder vor dem Haus mit einem Eimer voll Pril-Wasser gereinigt.

Was Thomas Struth,* 1954, mit einer Plattenkamera abbildet, lässt einen nicht weniger frösteln: die tadellose Ordnung und Hierarchie jener großbürgerlichen Familien, die sich um den Patriarchen herum vor der Sofagarnitur inszeniert. Das Bindeglied dürfte der Besitz sein, das Erbe.

In intensiver Betrachtung. Familie – ein Thema für alle.

Mit der kleinsten Familieneinheit, Mann & Frau, experimentiert in einer Fotoserie die 1979 in Shanghai geborene, in New York arbeitende Pixy Liao. Sie zerlegt zärtlich, sensibel Vorurteile und Geschlechterrollen – als Chinesin einen japanischen Partner, fünf Jahre jünger als sie. Unmöglich! Sie, die Dominante, hält ihn, den Schutzbedürftigen, nackt in den Armen.

Für viele ein noch immer, vielleicht nicht immer ausgesprochener Affront gegen die “anständige“, sexuell „dem Wesen der Natur entsprechend“ geregelte“ Institution Familie, dokumentierte Verena Jaekel 2005/06. Neue Familienportraits, von homosexuellen oder queeren Paaren aus ganz unterschiedlichen ethnischen und sozialen Herkünften. Berührend schöne, hoffnungsvolle Fotografien.

Thematisch verwandt die schwarz-weiß Aufnahmen der französisch-haitianischen Fotografin Chantal Regnault aus dem Harlem der 80er, der frühen 90er Jahre, die eine Nähe, eine Vertrautheit, eine körperliche Sinnlichkeit ausstrahlen, an denen man sich nicht satt sehen mag. Rassistisch diskriminierte, teils auch von ihren Familien ausgestoßene Afro-Amerikaner schlossen sich in “Houses“ unter einer „Mother“ als Oberhaupt, in Wahlfamilien zu neuen Gemeinschaften zusammen.

Die 1985 in Warschau geborene Joanna Piotrowska fotografiert analog und ausschließlich schwarz-weiß, was nicht ablenkt von den minima- listischen Dokumenten dessen, was Familie auch ausmacht: Gesten, Berührungen, intime Berührungen zweier Menschen, die etwas verbindet, das wir nicht erfahren,aber sehen: da hält ein älterer Mann einen jüngeren in seinen Händen. Ein Vater seinen Sohn? Zwei Menschen hatten ganz offensichtlich sich gewählt – der eine, schwach zu sein, hilfsbedürftig, und darin einem anderen voll zu vertrauen, sich hinzugeben; der andere Schutz zu bieten, Fürsorge, positive Emotionalität.Ob man dies Familie nennen muss, ist völlig irrelevant. Eines der bewegendsten Fotos der Ausstellung.

Und den mit Abstand witzigsten Beitrag, geradezu irrsinnig komisch, ist das Video, das der israelische Videokünstler Guy Ben-Ner mit seiner Frau Nawa und den beiden Kindern Elia und Amir in 15 Ikea-Filialen in New York, Berlin und Tel Aviv – ohne Drehgenehmigungen! – zu den Fragen seiner Kinder zu „Geld, Besitz und Familie“ gedreht hat.

Die Ausstellung läuft bis 5. November, Di. – So.
Autor: Wolfram Frommlet
Fotos: Kunstmuseum Ravensburg



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor einem Jahr war es der Überfall Russlands auf die Ukraine, der mich an dieser Stelle beschäftigte. Krieg und Weihnachten lässt einen schaudern. Und der Krieg in der Ukraine dauert immer noch an. Ein Krieg in Europa. Und am 7. Oktober diesen Jahres überfallen Terroristen der Hamas Israel und provozieren einen weiteren Krieg in Nahost, der uns nicht minder angeht. Weil in beiden Konflikten sehr, sehr viel deutsche Geschichte steckt.

Der große Bruch

Stuttgart – Wie unsicher sich jüdische Menschen seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober fühlen, sei den meisten Deutschen nicht bewusst oder egal, beklagt Alon Bindes. Der 26-jährige Student aus Stuttgart kritisiert nicht nur einen Mangel an Empathie, sondern auch zu wenig Einschreiten gegen Antisemitismus von Seiten der Politik.

Das große Schweigen

Attenweiler / Bad Buchau – Ich klingle ein zweites Mal, es ist später Nachmittag, aber schon dunkel, und ich bin zu früh. Dann höre ich eine fragende Stimme hinter der Metalltür und antworte erfreut. Die Tür öffnet sich und Marlis Glaser steht im Rahmen, den die zierliche Frau in ihrem weißen Maleroverall bei weitem nicht ausfüllt und so einen Blick in ihr beleuchtetes Atelier zulässt. Die nächsten zwei Stunden werde ich der Künstlerin zuhören. Die nur kurz mit den Tränen kämpft, um mich dann…

Daher weht der Wind

Bad Waldsee –  Warum empfiehlt der „Regional-verband Bodensee Oberschwaben“ bisher keine Windtürme in der Adelegg? Nur eine von vielen Fragen, auf die die Planungsfachleute des Verbands am 22. November im „Haus am Stadtsee“ in Bad Waldsee antworteten, bevor beschlossen wurde. Diesen Vorschlägen soll die Verbandsversammlung dann am 8. Dezember zustimmen. Ab Januar 2024 stehen dann Bürger-Informations-Veranstaltungen an. Etwa am 17. Januar in Weingarten. Das Ziel: Rechtsverbindlichkeit der Plan…

Blaupause

Was andernorts noch in der Planung steckt, ist im Röschenwald, nahe Aulendorf, beschlossene Sache. Am 20. November erteilte das Landratsamt Ravensburg im Beisein von Landrat Harald Sievers den Projektbeteiligten die Genehmigung zum Bau von vier Windrädern. Damit wird der Windpark der erste im Schussental sein und neben den Windrädern in Hoßkirch der zweite im Kreis Ravensburg.

Leserbrief BLIX Dezember 2023

Auch für den Monat Dezember erreichten uns wieder interessante Zuschriften.

Vergehen statt verbleiben

Bad Waldsee – Vergängliche Kunst bereichert ein Waldstück bei Bad Waldsee. Die KunstAG überlässt ihre Werke wieder einmal Wind und Wetter.

A Billettle, send’s so guad!

Ich kann auf Kommando das Kfz-Kennzeichen unseres ersten Autos von 1965 nennen, meine Festnetztelefonnummer und mein Geburtsdatum, aber bei meiner Handy- und IBAN-Nummer komme ich schon ins Straucheln und bei meiner Bahnkundennummer muss ich ganz passen. Das wäre mir fast zum Verhängnis geworden…

Mit Lauchsuppe aufs Christkind warten

Wilhelmsdorf – Ich wachse als Jüngste von vier Geschwistern in einer evangelischen Familie auf und kenne von klein an die Weihnachtsgeschichte. Und doch definiert sich Weihnachten nach meinem Empfinden durch mehr als das Geschehen an Heilig Abend. Ohne einen geschmückten Weihnachtsbaum zum Beispiel ist Weihnachten nicht dasselbe. Eine Dorftradition spielt sich bei uns in Wilhelmsdorf an St. Nikolaus ab.

Was lange währt …

wird endlich gut, so die weithin bekannte Redewendung. Soll heißen, dass etwas, das viel Zeit in Anspruch nimmt, letztlich zu einem positiven Ergebnis führt. Ob dies auch für die in Kürze in Kraft tretende Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gilt, wird sich zeigen. Zumindest hat nun, nach dem Beschluss im Bundestag, am 8. September auch der Bundesrat grünes Licht gegeben. Somit ist es  amtlich: ab dem ersten Januar 2024 dürfen in den meisten Neubauten nur noch Heizungen, die mit mindeste…

Lesen hält fit

Natürlich gibt es jede Menge Bücher, die sich an Ältere richten. Neben Ratgebern wie Geldanlage und Vermögenssicherung für Senioren oder iPad-Ratgeber für Senioren, finden sich zahllose Titel zur Freizeitgestaltung wie Wanderungen in Oberbayern für Senioren aber auch Belletristisches à la Geschichten aus der guten alten Zeit: als Oma noch mit Kohlen heizte, aus Omas Nähkästchen und Opas Geigenkasten oder Lachgeschichten für Senioren. Viele davon zum Vorlesen, manche in lesefreundlichem Großdr…

Weniger Babys mehr Schüler

In diesem Jahr sank die Zahl der Neugeborenen leicht. Die der Erstklässler stieg allerdings an.

Neu im Kino: Maestro

Im neuen Netflix-Biopic „Maestro“ beleuchtet Bradley Cooper als Regisseur und Hauptdarsteller über 30 Jahre hinweg das Leben des legendären Komponisten Leonard Bernstein, sowie dessen Beziehung zu seiner Ehefrau Felicia Montealegre. Am 6. Dezember startet die bildgewaltige Charakterstudie in den deutschen Kinos.

Filmpreview: BlackBerry – Klick einer Generation

Das im kanadischen Waterloo ansässige Unternehmen Research in Motion Inc. wurde durch seine BlackBerry-Smartphones weltberühmt. Diese ersten Geräte ihrer Art konnten sich schnell auf dem Markt durchsetzten. Die Co-CEOs Mike Lazaridis (Jay Baruchel) und Jim Balsillie (Glenn Howerton) waren zwei der berühmtesten Unternehmer Kanadas. Sie machten die Region um Waterloo zu Kanadas Antwort auf das Silicon Valley. 

Neu auf DVD & Blu Ray: Gran Turismo

Jann Mardenborough (Archie Madekwe) hat den großen Traum, Rennfahrer zu werden. Einziges Problem: Er hat nicht die finanziellen Mittel, um Teil des elitären Motorsports zu werden – und drückt lediglich an der PlayStation beim Videospiel „Gran Turismo“ aufs Gaspedal. Doch dann wird Jann, als einer der besten Spieler des Planeten, dazu eingeladen, bei einem großen, internationalen Turnier mitzufahren.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Wurzach – Am 1. Adventssonntag (3. Dezember) findet ein Adventskonzert in der Gottesbergkirche statt. Beginn ist …
Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie …
Bad Schussenried – Weihnachtszeit ist Krippenzeit: Unter dem Titel „Zur Krippe her kommet“ präsentieren die Staatlich…
Bad Schussenried – Die Hollywood Hills, neue Star-Wars-Modelle und mittelalterliche Abenteuerwelten: Unter dem Titel …
Cookie Consent mit Real Cookie Banner