Skip to main content
Familie als Paarbeziehung. Die Künstlerin Pixy Liao hinterfragt Geschlechterrollen.

Ravensburg – 14 zeitgenössische Künstler und Künstlerinnen versuchen mit Videos, mit Fotografie, Cartoons und Malerei, sich emotionalen, gesellschaftlichen und ökonomischen Aspekten von „Familie“ zu nähern. Der Titel der Ausstellung spielt mit einem Wort – „Wahl.“ Selten reduziert sich die Gründung einer Familie nur auf zwei Menschen, die sich lieben, die Werte miteinander verbinden und Lebensentwürfe für die nächsten Jahrzehnte, idealerweise bis ins Alter. Der Titel der Ausstellung „(Wahl-)Familie. Die, die wir sind“. Zu sehen ist sie im Kunstmuseum Ravensburg.

Den Partner, die Partnerin für eine künftige Familie, meist in naher Zukunft mit gemeinsamen Kindern, wählt man, in einem demokratischen, modernen Gesellschaftssystem, frei. Vorgeblich zumindest. Familien mit arrangierten Ehen, mit Zwangsheirat, in der rigiden Enge von Kasten oder Ethnien, sind in dieser Ausstellung ausgeschlossen. Sie würden den Rahmen sprengen. Dennoch bieten die sehr unterschiedlichen Familienmodelle, die die 14 KünstlerInnen abbilden, denen sie sich angenähert haben, ausreichend Grundlagen die eigenen Erfahrungen zu reflektieren.

ANZEIGE

Das Wort “Wahl“ wird zum Leitmotiv: Hat man bei einer Familiengründung die Verwandtschaft quasi als „Beipack“ dabei, ob man sich mit ihr versteht oder nicht? Hat man die Wahl der Distanz, der Abgrenzung? Wie weit geht Toleranz unter dem Schirm der Familie? Ist Familie, im weiteren Verständnis, für den Neuen, für den Eindringling in über Generationen unangetastete Konventionen ein übles Rollenspiel?

Corinna Schnitt, *1964, drehte ein Video in einem jener kleinbürgerlichen Eigenheim-Ghettos, in dem Hecken und Sträucher vermutlich mit der Nagelschere geschnitten werden. Da trifft die erwachsene Tochter sonntags zwischen vier und sechs ihre Eltern, dann werden die Verkehrsschilder vor dem Haus mit einem Eimer voll Pril-Wasser gereinigt.

ANZEIGE

Was Thomas Struth,* 1954, mit einer Plattenkamera abbildet, lässt einen nicht weniger frösteln: die tadellose Ordnung und Hierarchie jener großbürgerlichen Familien, die sich um den Patriarchen herum vor der Sofagarnitur inszeniert. Das Bindeglied dürfte der Besitz sein, das Erbe.

In intensiver Betrachtung. Familie – ein Thema für alle.

Mit der kleinsten Familieneinheit, Mann & Frau, experimentiert in einer Fotoserie die 1979 in Shanghai geborene, in New York arbeitende Pixy Liao. Sie zerlegt zärtlich, sensibel Vorurteile und Geschlechterrollen – als Chinesin einen japanischen Partner, fünf Jahre jünger als sie. Unmöglich! Sie, die Dominante, hält ihn, den Schutzbedürftigen, nackt in den Armen.

Für viele ein noch immer, vielleicht nicht immer ausgesprochener Affront gegen die “anständige“, sexuell „dem Wesen der Natur entsprechend“ geregelte“ Institution Familie, dokumentierte Verena Jaekel 2005/06. Neue Familienportraits, von homosexuellen oder queeren Paaren aus ganz unterschiedlichen ethnischen und sozialen Herkünften. Berührend schöne, hoffnungsvolle Fotografien.

Thematisch verwandt die schwarz-weiß Aufnahmen der französisch-haitianischen Fotografin Chantal Regnault aus dem Harlem der 80er, der frühen 90er Jahre, die eine Nähe, eine Vertrautheit, eine körperliche Sinnlichkeit ausstrahlen, an denen man sich nicht satt sehen mag. Rassistisch diskriminierte, teils auch von ihren Familien ausgestoßene Afro-Amerikaner schlossen sich in “Houses“ unter einer „Mother“ als Oberhaupt, in Wahlfamilien zu neuen Gemeinschaften zusammen.

Die 1985 in Warschau geborene Joanna Piotrowska fotografiert analog und ausschließlich schwarz-weiß, was nicht ablenkt von den minima- listischen Dokumenten dessen, was Familie auch ausmacht: Gesten, Berührungen, intime Berührungen zweier Menschen, die etwas verbindet, das wir nicht erfahren,aber sehen: da hält ein älterer Mann einen jüngeren in seinen Händen. Ein Vater seinen Sohn? Zwei Menschen hatten ganz offensichtlich sich gewählt – der eine, schwach zu sein, hilfsbedürftig, und darin einem anderen voll zu vertrauen, sich hinzugeben; der andere Schutz zu bieten, Fürsorge, positive Emotionalität.Ob man dies Familie nennen muss, ist völlig irrelevant. Eines der bewegendsten Fotos der Ausstellung.

Und den mit Abstand witzigsten Beitrag, geradezu irrsinnig komisch, ist das Video, das der israelische Videokünstler Guy Ben-Ner mit seiner Frau Nawa und den beiden Kindern Elia und Amir in 15 Ikea-Filialen in New York, Berlin und Tel Aviv – ohne Drehgenehmigungen! – zu den Fragen seiner Kinder zu „Geld, Besitz und Familie“ gedreht hat.

Die Ausstellung läuft bis 5. November, Di. – So.
Autor: Wolfram Frommlet
Fotos: Kunstmuseum Ravensburg



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Sigmaringen/Ravensburg/Bodenseekreis – Unter dem gemeinsamen Namen „Team BOS für Bodensee-Oberschwaben-Allgäu“ haben …
Leutkirch – Unbeschwerte Freizeit mit Gleichgesinnten zu verbringen, zaubert Kindern und Jugendlichen ein Strahlen in…
Winterstetten – Da und dort sind die Magnolien schon verblüht. In Winterstetten im Allgäu, das meteorologisch “später…
Wofegg – Wolfegg wird im Mai bereits zum zweiten Mal zum Highlight der Buch- und Geschichtenwelt. Gleich mit einem Do…