Skip to main content
Die Autorin und Filmemacherin Monika Czernin freut sich über den Literaturpreis. Foto: Johannes Reichert

Bad Wurzach – Der Saal war voll, die Stadtkapelle spielte unter anderem einen Titel mit Österreich-Bezug („Kaiserin Sissi“), Bürgermeisterin und Laudatorin würdigten ein Werk, das in idealer Weise zur Intention des Stifters passt, und die Laureatin gab detaillierten Einblick in das Werden ihres stolzen Œuvres: Die Verleihung des hochangesehenen Friedrich-Schiedel-Literaturpreises war wieder ein Fest für Bad Wurzach. Ausgezeichnet wurde heuer Monika Czernin, Schriftstellerin und Filmemacherin aus Österreich.

Geschichte hat sie quasi mit der Muttermilch aufgesogen. Monika Czernin entstammt einer Familie, in der Geschichte gelebt und mitunter sogar gestaltet wurde. Ottokar Graf Czernin, bis April 1918 Außenminister des untergehenden Habsburgerreiches, ist ein direkter Vorfahr der Literatin. Wie auch Nora Gräfin Kinsky, die die Russische Revolution hautnah miterlebt hat. Kein Wunder, dass in der Familie Historie und Histörchen allgegenwärtig waren. Ihr Vater habe ihr das Tagebuch der Gräfin Kinsky in die Hand gedrückt und so wurde die mutige und altruistische Ahnin (sie diente im Ersten Weltkrieg als Krankenschwester) „eine meiner liebsten Frauenfiguren, ein weiblicher Dr. Schiwago“, wie Monika Czernin in ihrer Dankesrede bekannte.

ANZEIGE

Ausgestattet mit diesem Erbteil, ausgestattet mit Fleiß und der Bereitschaft zu akribischer Archivarbeit und ausgestattet mit der Fähigkeit, historische Faktentreue mit empathischer Fiktion zu einem gewinnenden künstlerischen Gesamt zu verschmelzen, schuf Monika Czernin ein beeindruckendes Werk, das inzwischen 14 Filme und 18 Publikationen umfasst.

Dieses dokumentaristisch-belletristische Können an der Schnittstelle zwischen Literatur und Geschichte war es auch, das die Jury des Friedrich-Schiedel-Preises bewogen hat, den mit 10.000 € dotierten Preis der Autorin aus Österreich für ihr 2021 erschienenes Buch „Der Kaiser reist inkognito. Joseph II. und das Europa der Aufklärung“ zuzuerkennen; dargestellt werden Reformbemühungen und Volksnähe des Kaisers (1741 – 1790).

ANZEIGE

Czernins Buch entspreche in hervorragender Weise den Vergabekriterien, zitierte Bad Bürgermeisterin Alexandra Scherer aus der Zielsetzung des Schiedel-Preises, indem es einen Abschnitt der Geschichte des deutschen Sprachraums der letzten 300 Jahre „menschlich bewegend und in würdiger, literarisch wertvoller Form“ darstelle.

Die Vergabekriterien, Vermächtnis des 2001 verstorbenen Unternehmers Friedrich Schiedel (geboren 1913 in Baierz, nahe Bad Wurzach), machen den Bad Wurzacher Literaturpreis zu etwas Besonderem, das es in dieser Form im deutschen Sprachraum kein zweites Mal gibt. Monika Czernin würdigte denn auch den Preisstifter als „verantwortungsvollen Unternehmer“ und „Diener der Allgemeinheit“. „Er imponiert mir sehr“, sagte die Laureatin, die in Schiedels Mäzenatentum für die Region eine gewisse Parallele zu ihrem Kaiser Joseph II. sieht, der ein Diener des Staates gewesen sei. Den „Kaiser des Volkes“ habe ein tiefes Mitgefühl für die ihm anvertrauten Menschen ausgezeichnet, ahnend, dass ohne Modernisierung das Alte nicht mehr tragfähig sei. Beim Besuch seiner Schwester Marie-Antoinette in Paris im Jahre 1777 – zwölf Jahre vor dem Sturm auf die Bastille – habe er prophezeit: „Wenn Ihr die Revolution nicht verhütet, wird sie grausam sein.“ Der älteste Sohn von Kaiserin Maria Theresia reiste in den Jahren 1764 bis 1787 kreuz und quer durch sein Reich, in einer einfachen Kutsche, sich als Landedelmann ausgebend, um nah bei den Untertanen zu sein. Dabei legte er die für die damalige Zeit unvorstellbare Strecke von 50.000 Kilometern zurück. Die Folge seiner Reichsinventur waren große Reformen wie die Abschaffung der Leibeigenschaften, der Todesstrafe und die Zurückdrängung der Macht von Adel und Klerus.

Brigitte Mazohl (Uni Innsbruck) sagte in ihrer Laudatio, Monika Czernin verstehe es „meisterhaft, Geschichte und Sprache miteinander zu verknüpfen und die Leser erleben zu lassen, wie eine Zeit gewesen ist, wie sie sich anfühlt“. Das Buch lese sich „wie ein Roman und ist zugleich eine wissenschaftlich fundierte historische Studie.“

Monika Czernin, Schiedel-Preisträgerin des Jahres 2023, steht in einer illustren Reihe, die mit Sebastian Haffner, Preisträger des Jahres 1983, begonnen hat. Weitere namhafte Preisträger sind unter anderem Helmut Schmidt (1990), Golo Mann (1985) und Martin Walser (1992); zuletzt wurde Arno Geiger ausgezeichnet (2021).

Geboren 1965 in Klagenfurt, hat Monika Czernin an der Universität Wien Pädagogik, Politik, Philosophie und Publizistik studiert. Als Kulturredakteurin arbeitete sie für den ORF und „Die Presse“. Seit 1996 lebt sie als freie Autorin und Filmemacherin („Die Mätressen des Wiener Kongresses“) am Starnberger See. Mit ihrem 2016 erschienenen Buch „Anna Sacher und ihr Hotel“ stand sie auf der Spiegel-Bestsellerliste. Ihre Hommage an Gräfin Kinsky, die „Rotkreuz-Baronin“, erschien 2007 („ ,Ich habe zu kurz gelebt.‘ Die Geschichte der Nora Gräfin Kinsky“). 

Autor: Gerhard Raischmann



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

Historisches Kino

Biberach – Die Weißenauer Bauernkriegschronik, eine einzigartige Bildquelle zur Geschichte des Bauernkriegs, ist zentrales Ausstellungsobjekt der Landesausstellung in Bad Schussenried, das Dr. Peter Eitel, der ehemalige Ravensburger Stadtarchivar und Verfasser der Geschichte Oberschwabens, im Biberacher Museum vorstellte. Das historische Kunstwerk ist normalerweise unter Verschluss, derzeit aber Star der Landesausstellung „Uffrur!“.  

„Es lohnt sich anzupacken“

Berlin / Ravensburg / Biberach – Der Start war holperig. Nun ist das Schwarz-Rote-Gespann auf der Strecke, noch fast vier Jahre Arbeit liegen vor der politischen Notgemeinschaft. BLIX wollte von Axel Müller, CDU, Bundestagsabgeordneter im Kreis Ravensburg, und Martin Gerster, SPD, Bundestagsabgeordneter im Kreis Biberach, wissen, wie es um das Vertrauen steht zwischen ihnen und ihren Wählerinnen und Wählern.

„Der Biber hat es geschafft“

Bad Buchau – Wer Artenschutz meint, muss auch Ökologie ernst meinen. Das eine geht nicht ohne das andere. Das ist die journalistische Kurzfassung eines ausführlichen Gesprächs mit Katrin Fritzsch, der Leiterin des Naturschutzgebietes und -zentrums Federsee, bei einem Spaziergang auf dem Holzsteg, der mitten hineinführt in die Arbeitswelt der promovierten Biologin. Vor fünf Jahren folgte die vor 55 Jahren im „Moorland“ Niedersachsen geborene, promovierte Biologin Jost Einstein, dem Gründer de…

Waldkindergarten vor dem Aus

Ingoldingen – Die Empörung der Eltern ist groß. Aus Kostengründen soll der Waldkindergarten bei Voggenreute im Sommer 2026 geschlossen werden.

Sozial und freiwillig

Riedlingen – „Ich möchte die Welt kennenlernen.“ Dies ist ohne Frage die Antwort, die man in den allermeisten Fällen von Jugendlichen erhält, die gerade ihre Schullaufbahn beendet haben. Es geht in die Vereinigten Staaten, nach Südafrika, nach Japan oder Australien. Oder per Interrail-Zugreise durch Europa. Und ja, diese Jugendlichen lernen einen neuen Ausschnitt der Welt kennen. Aber was, wenn dies auch in der oberschwäbischen Heimat möglich ist? Denn wer einen Bundesfreiwilligendienst oder …

„Erst mal was Praktisches“

Ein Trend, der sich verstärkt: Immer mehr Abiturienten und Abiturientinnen machen eine Ausbildung. Studieren wollen sie (vielleicht) später. 

Offene Gärten in Stadt und Land

Ravensburg/Biberach – Das Programm am Tag der offenen Gärten am 29. Juni in Ravensburg ist ungeheuer vielfältig, öffnet doch das Bürgerforum Altstadt allerhand Türchen und Tore. Im Landkreis Biberach wird zeitgleich der Tag der offenen Gartentür gefeiert.

Symbol von Schönheit und Wandel

Die Rose ist seit Jahrhunderten ein zentrales Motiv in der Literatur. Ihre Schönheit, ihre Dornen und ihre vergängliche Natur machen sie zu einem idealen Objekt der Betrachtung für Dichter, Schriftsteller und Philosophen. In verschiedenen Epochen und Kulturen wurde die Rose sehr unterschiedlich interpretiert.

Stuttgart gewinnt den Pokal

In einem Spiel mit packender Schlussphase gegen den Überraschungsfinalisten aus Bielefeld siegte der VfB Stuttgart mit 4:2 in Berlin und holt zum ersten mal nach 1997 den DFB Pokal in die Baden-Württembergische Landeshauptstadt. Die Münchner Bayern wiederum feierten letztendlich souverän ihre 34 deutsche Meisterschaft. Verfolger Leverkusen hatte in dieser Saison nichts zu melden. Zudem verliert die Werkself noch Meistertrainer Xabi Alonso der sich, wie erwartet, Real Madrid anschließt.

Neu im Kino: 28 Weeks Later

Mehr als zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit „28 Days Later“ über deutsche Kinoleinwände flackerte. Der Zombie-Streifen von Danny Boyle wurde im Handumdrehen zum Kult-Klassiker und erhielt 2007 mit „28 Weeks Later“ eine Fortsetzung. Am 19. Juni startet nun mit “28 Years Later” der dritte Teil in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Ballerina

Als Ballerina musste Rooney (Ana de Armas) schon harte Trainingseinlagen in der Ballett-Schule von der Direktorin (Anjelica Huston) über sich ergehen lassen. Doch das alles hat sie nicht auf das Leben als Auftragsmörderin vorbereitet. Nach dem Mord an ihren Eltern will sie Rache ausüben und startet einen blutigen Feldzug durch die Unterwelt.

Making Of: “Avengers: Doomsday” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Maria Steinbach – Am Pfingstmontag feierte Maria Steinbach ein großes Wallfahrtsfest, das zahlreiche Gläubige und Bes…
Julian Aicher, Reporter der Bildschirmzeitung (DBSZ), ist eigentlich immer im Dienst. Gestern Abend um 23.00 Uhr zück…
Waldburg – Am Mittag des 10. Juni haben Aktivisten aus Baden und Oberschwaben gegen die Nachfahren des „Bauernjörg” u…
Berlin – In Deutschland sind immer mehr Steckersolargeräte (sog. „Balkonkraftwerke“) in Betrieb. Noch im Juni dürfte …
Kreis Ravensburg – Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Ravensburg-Waldsee e. V. lädt seine Mitglieder und wei…