Skip to main content
Die Autorin und Filmemacherin Monika Czernin freut sich über den Literaturpreis. Foto: Johannes Reichert

Bad Wurzach – Der Saal war voll, die Stadtkapelle spielte unter anderem einen Titel mit Österreich-Bezug („Kaiserin Sissi“), Bürgermeisterin und Laudatorin würdigten ein Werk, das in idealer Weise zur Intention des Stifters passt, und die Laureatin gab detaillierten Einblick in das Werden ihres stolzen Œuvres: Die Verleihung des hochangesehenen Friedrich-Schiedel-Literaturpreises war wieder ein Fest für Bad Wurzach. Ausgezeichnet wurde heuer Monika Czernin, Schriftstellerin und Filmemacherin aus Österreich.

Geschichte hat sie quasi mit der Muttermilch aufgesogen. Monika Czernin entstammt einer Familie, in der Geschichte gelebt und mitunter sogar gestaltet wurde. Ottokar Graf Czernin, bis April 1918 Außenminister des untergehenden Habsburgerreiches, ist ein direkter Vorfahr der Literatin. Wie auch Nora Gräfin Kinsky, die die Russische Revolution hautnah miterlebt hat. Kein Wunder, dass in der Familie Historie und Histörchen allgegenwärtig waren. Ihr Vater habe ihr das Tagebuch der Gräfin Kinsky in die Hand gedrückt und so wurde die mutige und altruistische Ahnin (sie diente im Ersten Weltkrieg als Krankenschwester) „eine meiner liebsten Frauenfiguren, ein weiblicher Dr. Schiwago“, wie Monika Czernin in ihrer Dankesrede bekannte.

ANZEIGE

Ausgestattet mit diesem Erbteil, ausgestattet mit Fleiß und der Bereitschaft zu akribischer Archivarbeit und ausgestattet mit der Fähigkeit, historische Faktentreue mit empathischer Fiktion zu einem gewinnenden künstlerischen Gesamt zu verschmelzen, schuf Monika Czernin ein beeindruckendes Werk, das inzwischen 14 Filme und 18 Publikationen umfasst.

Dieses dokumentaristisch-belletristische Können an der Schnittstelle zwischen Literatur und Geschichte war es auch, das die Jury des Friedrich-Schiedel-Preises bewogen hat, den mit 10.000 € dotierten Preis der Autorin aus Österreich für ihr 2021 erschienenes Buch „Der Kaiser reist inkognito. Joseph II. und das Europa der Aufklärung“ zuzuerkennen; dargestellt werden Reformbemühungen und Volksnähe des Kaisers (1741 – 1790).

ANZEIGE

Czernins Buch entspreche in hervorragender Weise den Vergabekriterien, zitierte Bad Bürgermeisterin Alexandra Scherer aus der Zielsetzung des Schiedel-Preises, indem es einen Abschnitt der Geschichte des deutschen Sprachraums der letzten 300 Jahre „menschlich bewegend und in würdiger, literarisch wertvoller Form“ darstelle.

Die Vergabekriterien, Vermächtnis des 2001 verstorbenen Unternehmers Friedrich Schiedel (geboren 1913 in Baierz, nahe Bad Wurzach), machen den Bad Wurzacher Literaturpreis zu etwas Besonderem, das es in dieser Form im deutschen Sprachraum kein zweites Mal gibt. Monika Czernin würdigte denn auch den Preisstifter als „verantwortungsvollen Unternehmer“ und „Diener der Allgemeinheit“. „Er imponiert mir sehr“, sagte die Laureatin, die in Schiedels Mäzenatentum für die Region eine gewisse Parallele zu ihrem Kaiser Joseph II. sieht, der ein Diener des Staates gewesen sei. Den „Kaiser des Volkes“ habe ein tiefes Mitgefühl für die ihm anvertrauten Menschen ausgezeichnet, ahnend, dass ohne Modernisierung das Alte nicht mehr tragfähig sei. Beim Besuch seiner Schwester Marie-Antoinette in Paris im Jahre 1777 – zwölf Jahre vor dem Sturm auf die Bastille – habe er prophezeit: „Wenn Ihr die Revolution nicht verhütet, wird sie grausam sein.“ Der älteste Sohn von Kaiserin Maria Theresia reiste in den Jahren 1764 bis 1787 kreuz und quer durch sein Reich, in einer einfachen Kutsche, sich als Landedelmann ausgebend, um nah bei den Untertanen zu sein. Dabei legte er die für die damalige Zeit unvorstellbare Strecke von 50.000 Kilometern zurück. Die Folge seiner Reichsinventur waren große Reformen wie die Abschaffung der Leibeigenschaften, der Todesstrafe und die Zurückdrängung der Macht von Adel und Klerus.

ANZEIGE

Brigitte Mazohl (Uni Innsbruck) sagte in ihrer Laudatio, Monika Czernin verstehe es „meisterhaft, Geschichte und Sprache miteinander zu verknüpfen und die Leser erleben zu lassen, wie eine Zeit gewesen ist, wie sie sich anfühlt“. Das Buch lese sich „wie ein Roman und ist zugleich eine wissenschaftlich fundierte historische Studie.“

Monika Czernin, Schiedel-Preisträgerin des Jahres 2023, steht in einer illustren Reihe, die mit Sebastian Haffner, Preisträger des Jahres 1983, begonnen hat. Weitere namhafte Preisträger sind unter anderem Helmut Schmidt (1990), Golo Mann (1985) und Martin Walser (1992); zuletzt wurde Arno Geiger ausgezeichnet (2021).

Geboren 1965 in Klagenfurt, hat Monika Czernin an der Universität Wien Pädagogik, Politik, Philosophie und Publizistik studiert. Als Kulturredakteurin arbeitete sie für den ORF und „Die Presse“. Seit 1996 lebt sie als freie Autorin und Filmemacherin („Die Mätressen des Wiener Kongresses“) am Starnberger See. Mit ihrem 2016 erschienenen Buch „Anna Sacher und ihr Hotel“ stand sie auf der Spiegel-Bestsellerliste. Ihre Hommage an Gräfin Kinsky, die „Rotkreuz-Baronin“, erschien 2007 („ ,Ich habe zu kurz gelebt.‘ Die Geschichte der Nora Gräfin Kinsky“). 

Autor: Gerhard Raischmann



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Mai 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Denkmäler sind Orte zum Nachdenken: Denk mal! So also unser Titel, der sich aus dem Inhalt, Nachdenken und dem Zufall entwickelt hat. Denn der „Galgen unterm Kreuz“, ebenfalls ein Denkmal, fand zeitgleich dazu. Aber nicht immer passt die Form zum Inhalt und umgekehrt. Worüber sich trefflich streiten lässt, denn meist ist es Ansichtssache. Was nicht beliebig bedeutet. Denn jede Perspektive sollte begründbar sein. So auch in Weingarten.

Warum „kriegstüchtig“?

Biberach – Lew Tolstois monumentales Werk „Krieg und Frieden“ über Napoleons Eroberungskrieg in Russland war gerade erst erschienen (1868/69), da marschierten ein Jahr später deutsche Truppen in Frankreich ein, um als Sieger in Versailles Wilhelm I. zum deutschen Kaiser zu proklamieren (18. Jan. 1871). Von nun an war auch das Königreich Württemberg Teil des Deutschen Reiches, und in Biberach gründete 1874 ein Schneidergesell’ mit einem Dutzend unerschrockener Männer einen Ortsverband und ware…

Meinung statt üble Nachrede

Ravensburg – Vom Baum in die Jugendarrestanstalt (JAA) und zurück. So könnte die Kurzfassung der Geschichte lauten, die dem Umweltaktivisten Samuel Bosch (21) widerfahren ist, und die er und seine MitstreiterInnen nach seiner nächtlichen Haftentlassung bei einer Open-Air-Pressekonferenz am 5. April auf dem Ravensburger Marienplatz etwas ausführlicher erzählten.

Galgen unterm Kreuz

Bad Wurzach – Ein Kreuz, das an die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil erinnert, verrottet seit Jahren. Das mag dem Adelshaus recht sein. Aus den Augen aus dem Sinn. Aber eine Bürgermeisterin, eine Bäuerin und ein Holzschnitzer wehren dem Vergessen. 

Denk mal!

Oberschwaben / Weingarten – Um die Sache der Bauern steht es nicht gut im April des Jahres 1525 kurz vor Ostern. Mit der Wut über die erdrückenden Frondienste und der entrechtenden Leibeigenschaft und mit dem Ruf nach Freiheit und Menschenwürde, gestützt auf „die göttliche Gerechtigkeit“, entnommen der Bibel und verfasst in den Zwölf Artikeln in Memmingen, begehrten zig-tausende Bauern nach der Fasnet, die zur Mobilisierung genutzt worden war, gegen ihre Grundherren auf. Und davon gab es viel…

„Es bedarf bisweilen der Unruhe“

Meersburg – Was die Geschichte Oberschwabens anbelangt, ist Elmar L. Kuhn Experte. Insbesondere mit dem Bauernkrieg (1524/25) hat sich der langjährige Kulturamtsleiter und Archivar im Bodenseekreis besonders intensiv beschäftigt und tut dies immer noch. Nicht umsonst hat der 79-Jährige im März beim dreitägigen Symposium zum Bauernkrieg in der Bauernschule in Bad Waldsee ein Eingangsreferat gehalten. Sein Thema: „Bauernkrieg in Oberschwaben. Organisation, Ziele und Akteure“. Veranstalter der W…

Zurück auf Los

Die Elterninitiative „G9 jetzt BW“ will es sofort, aber mit einer Rückkehr zum G9 am Gymnasium sei in Baden-Württemberg frühestens im Schuljahr 2025/26 zu rechen, erklärt die Landesregierung.

Vom Dunklen ins Helle

Ravensburg – Seit dem 13. April sind auf Schloss Achberg die Werke von 14 Künstlerinnen unter dem Titel „Schwäbische Impressionistinnen“ ausgestellt. Der Fokus liegt auf Malerinnen, die in einer Zeit künstlerisch tätig waren, als es für Frauen ungewöhnlich war, eine Karriere in diesem Bereich zu verfolgen. Die Bilder zeigen jedoch eine Qualität, die mit den Kunstwerken von männlichen Vertretern des Impressionismus durchaus mithalten können.

Reduktion und Fülle 

Ravensburg – Zwei sehr gegensätzliche, aber sich auch  ergänzende Ausstellungen im Kunstmuseum Ravensburg: Alberto Giacometti und die COBRA Künstlergruppe. Betrachtungen.

Mondlicht – erhellend

Laupheim – Eine neue Show im Planetarium erzählt, warum der Mond sich anders als die Erde seit Urzeiten kaum veränderte  und welchen Einfluss er auf unser Leben hat. 

Hoch hinaus!

Wangen – Die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu überzeugt mit ihrem nachhaltigen Konzept. Ganz innovativ entwickelte man entlang der revitalisierten Argen Industriebrachen zu vorbildlichen Wohn- und Arbeitsquartieren. 

Freut Bienen und Blumenfreunde

Balkonpflanzen sollen das Auge erfreuen mit ihren Farben. Sie können aber auch Insekten erfreuen mit ihrem Futterangebot. Manche Wildbienen sind auf eine bestimmte Blütenart spezialisiert und sind dankbar für den gedeckten Tisch.

Sport in Maßen wirkt positiv

Volleyball oder Tennis sollte frau in der Schwanger-schaft nicht spielen, auch andere Ballsportarten, bei denen sie Stößen und Schlägen ausgesetzt ist, springen oder stark abbremsen muss, sollte sie meiden. Wenn eine Risikoschwangerschaft besteht, zum Beispiel durch Blutungen, Vorerkrankungen, einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko, oder andere Schwangerschaftskomplikationen bekannt sind – unbedingt erst den Frauenarzt oder die Ärztin fragen. Aber sonst? Los geht’s!

Zecken: Ein Steckbrief

Sie sind alles andere als die freundliche Spinne von nebenan: Zecken sind weltweit verbreitet und haben sich auf das Blutsaugen spezialisiert: mehr über ihre Merkmale, ihr Verhalten und die Krankheitserreger, die sie übertragen können.

Leserbrief BLIX Mai 2024

Auch für den Monat Mai erreichte uns wieder eine Zuschrift.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Zur Diskussion um den geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm im Wurzacher Ried
Aulendorf – Am Abend vor dem 1. Mai um 19.00 Uhr hat es noch 23 Grad Außentemperatur. Ein sonniger Tag geht zu Ende u…
Ravensburg – Nachdem bei den Kaderplanungen zur neuen Saison zuletzt eher erfahrene Spieler in der Öffentlichkeit ges…
Leutkirch – Vorstand und Kuratorium der Stiftung der Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG (VBAO) haben im Rahmen ihrer Fr…
Region – Man kennt sie aus dem Museum oder von der Stadtbesichtigung: Audioguides erklären, was man gerade sieht. Ab …