Skip to main content
Sturmschäden im Wald nötigen zu Umwegen.

Als Schwabenkinder werden jene sechs- bis 15-jährigen Mädchen und Jungen bezeichnet, die zwischen 1600 und 1921 aus den armen Bergbauernhöfen der Alpenregion nach Oberschwaben kamen, um hier als billige Arbeitskräfte in der Landwirtschaft Lohn und Brot zu finden. Die Kinder wurden meist von einem Erwachsenen begleitet, der sich während der beschwerlichen Reise um sie kümmerte und den Lohn aushandelte. Der Gesindemarkt in der Bachstraße in Ravensburg war einer der bedeutendsten seiner Art; die dortige Skulptur von Peter Lenk nimmt Bezug darauf.

1969 reiste ich den umgekehrten Weg, von Ravensburg nach Tiers in Südtirol. Ich war zwar ein zehnjähriges Kind aus Schwaben, aber kein Schwabenkind im historischen Sinn. Ich wurde – im Gegensatz zu den echten Schwabenkindern – von meinen Arbeitgebern stets gut behandelt. Es war auch nicht die Not, die mich in die Fremde auf einen Bergbauernhof führte, sondern Interesse an der Landwirtschaft und Neugier auf das Landleben. Und das war so ganz anders als das Leben im städtischen Ravensburg.

Die einzige Maschine auf dem Thalerhof war ein motorbetriebener Balkenmäher. Alle Transportarbeiten wurden mit dem Pferdewagen ausgeführt, der von dem Wallach „Fritz“ gezogen wurde. Das reife Getreide wurde vom Bauer mit der Sense gemäht, während die Frauen und Kinder mit der Sichel hinterherkamen und die Garben banden. Das mühsam mit der Gabel mehrfach gewendete und mit Holzrechen zu Haufen zusammengeraffte Heu wurde in große weiße Leinentücher zu Ballen gebunden, wovon sechs auf den Wagen passten und mit Fritz nach Hause gefahren wurden. Oft saß ich dabei obendrauf und genoss den Fahrtwind und die Aussicht. Die Mittagsmahlzeit wurde uns im Korb aufs Feld gebracht, und morgens saßen wir in der Küche um eine Pfanne Mus, aus der sich jeder mit dem Löffel bedienen durfte. Als Rudi, ein Junge aus dem Dorf, der ebenfalls in den Ferien auf dem Hof mithalf, und ich, als wir den Pferdewagen in die Remise bringen sollten und die Schwerkraft des abschüssigen Weges unterschätzten, da zerbrach die Anz (Schere oder Scherdeichsel eines einspännigen Pferdewagens) an der Außenmauer der Kurve; der Verlust für den Betrieb war groß, weshalb wir Schimpfe und lange Ohren vom Bauer ernteten. Meine Haupttätigkeit aber war das Hüten der etwa 15 Kühe, wobei die ihren eigenen Rhythmus hatten und sehr genau wussten, wann es wieder Zeit für die Heimkehr in den Stall war.

Dietrich Knapp (rechts) als Zehnjähriger bei der Bauersfamilie in Südtirol 1969 und 54 Jahre später an gleicher Stelle.

54 Jahre später, im September 2023, kehre ich auf diesen Hof zurück, diesmal als bergbegeisterter Wanderer. Es hat sich viel verändert. Der Sohn hat das Anwesen übernommen, ein geräumiges Haus mit Gästezimmern war gebaut worden, und die Landwirtschaft wurde vor kurzem aufgegeben. Aber der Bauer von damals und seine Frau begrüßen mich freudig und erinnern sich auch noch an manche Geschichte von früher. Sie erzählen von ihrem arbeitsreichen und bescheidenen Leben auf dem Hof, von den Anfängen des Tourismus, von langsam beginnendem wirtschaftlichem Aufschwung und wie sie jetzt in Wohlstand ihren Lebensabend verbringen dürfen. Sie berichten von den Kindern, von den Enkeln, und wie schön sie es dort oben auf ihrem Hof haben. Mit Zufriedenheit und Demut meint der Altbauer: „Im Alter zählen die Tage, nicht mehr die Jahre.“ Im Januar wird er 90 Jahre alt.

Die ersten beiden Tage nutzen mein Freund Kalle und ich zum Warmgehen: kleinere Bergtouren auf die Völseggspitze (1.834 m) und die Hammerwand (2.128 m) bereiteten unsere Kondition auf den dritten Tag vor, an dem wir zum Schlernhaus (2.475 m) aufsteigen. Nach 1500 Meter teils steilem Anstieg werden wir oben mit einem herrlichen Anblick des Rosengartens (2.981 m) belohnt. Die anschließenden Tage bringen uns eine abwechslungsreiche Tour rund um diesen sagenumwobenen Berg, verschafft uns herrliche Anblicke, atemberaubende Ausblicke und spannende Überstiege im Welt-Naturerbe der Dolomiten.

Wandern hat für mich etwas Besinnliches. Der gleichmäßige Rhythmus der Schritte, die Stille und Grandiosität der Bergwelt regen zum Nachdenken an. Und so kreisen meine Gedanken um die vielfältigen Krisen und Lebensumstände, die die Menschheit schon erlebt hat. Die Kinder der Bergbauern gingen sicher nicht zum Vergnügen in die Fremde und erlebten dort oft Gewalt, Ausbeutung und Unterdrückung. Die alte Bäuerin, aus dem Vinschgau stammend, erzählt mir von ihren Großeltern, wie die Jungen auf dem Gesindemarkt Schaukämpfe abhalten mussten, damit die oberschwäbischen Bauern deren Kräfte besser einschätzen konnten. Sie berichtet, wie die gewieften Schwabenkinder heimlich Kreidekreuze an die Mäntel derjenigen Bauern anbrachten, die als besonders brutal und geizig galten, als Warnung für die anderen.

Lohn des Aufstiegs: der faszinierende Blick auf den „Rosengarten“, Teil des Welt-Naturerbes der Dolomiten. Fotos: privat

Der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora im Jahre 1815 brachte in den Folgejahren für Nordamerika und Europa eine große Hungersnot und befeuerte so das Schwabengehen. Als ich 1969 in Südtirol war, da gingen dort Bomben hoch und gewaltbereite Gruppen kämpften um das Selbstbestimmungsrecht der Südtiroler; in den 80er Jahren gab es hierzulande die Kämpfe rund um die Atomenergie. Da gab es das Waldsterben durch schwefelverseuchter Luft, einen toten Rhein in Folge eines Chemieunfalls in der Schweiz, und in Tschernobyl flog ein Atomkraftwerk in die Luft.

Auch heute fühlen wir uns wieder in einer krisengeschüttelten Zeit. In der Ukraine herrscht Krieg, der Klimawandel schreitet unerwartet schnell voran, besonders Lebensmittel und Energie sind rasant teurer geworden und alle reden von wirtschaftlichem Abschwung. Ohne diese Krisen schmälern oder kleinreden zu wollen, lohnt vielleicht doch ein Blick in die Vergangenheit. Das Leben der Menschen war schon immer durch wiederkehrende Krisenzeiten geprägt. Niemals ist durch Jammern und Klagen die Lage besser geworden. Immer haben Tatkraft, Erfindungsgeist, Flexibilität und Mut geholfen, die Krisen zu überwinden und eine neue Zukunft zu finden. Gerade uns in Deutschland, und insbesondere uns in Oberschwaben geht es aktuell noch so gut, dass wir genügend Reserven und eine hervorragende Ausgangslage haben, um die Herausforderungen annehmen und meistern zu können. Angst und wegschauen helfen da eher nicht, ebenso wenig wie die Forderung: „Ich will mein altes Leben zurück!“
Freitag, unser letzter Wandertag. Im Regen und scharfen Wind steigen wir ab ins Tal und durchqueren weite Wälder, die vom Sturm des 29. Oktober 2018 gezeichnet sind. Damals fielen allein in der Provinz Südtirol 1,8 Millionen Festmeter Sturmholz an, 6000 Hektar Wald wurden zerstört. Aber die Wälder verjüngen und regenerieren sich zusehends, und Dank des wärmer werdenden Klimas erobern sie immer mehr Lebensraum in den höheren Lagen. Bei klugem Management dieser Flächen könnte uns das bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels helfen, durch die Bindung von CO², als Wasserspeicher anstelle der verschwindenden Gletscher und als Schutz vor Erosion und Lawinen.

Zuerst mit dem Bus, dann mit dem Zug – für Feriengäste kostenlos in ganz Südtirol, im Zwei-Stunden-Takt, eines von vielen Mut machenden Beispielen, wie Nachhaltigkeit aussehen könnte – geht es zurück nach Oberschwaben. Meine Gedanken schweifen zurück zu den Schwabenkindern. Wie sehr viel einfacher ist heute das Reisen über die Alpen. Statt sich mühsam Schritt für Schritt über verschneite Pässe zu quälen, mit schlechtem Schuhwerk und dürftiger Kleidung, sitze ich im warmen Zug, während die wolkenverhangenen Berge an mir vorübergleiten. In wenigen Stunden lege ich eine Strecke zurück, für die sie damals Tage und Wochen brauchten. Bei genauem Hinsehen war es früher gar nicht besser als heute, und ich bin froh, kein Schwabenkind gewesen zu sein.

Autor: Dietrich Knapp



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor einem Jahr war es der Überfall Russlands auf die Ukraine, der mich an dieser Stelle beschäftigte. Krieg und Weihnachten lässt einen schaudern. Und der Krieg in der Ukraine dauert immer noch an. Ein Krieg in Europa. Und am 7. Oktober diesen Jahres überfallen Terroristen der Hamas Israel und provozieren einen weiteren Krieg in Nahost, der uns nicht minder angeht. Weil in beiden Konflikten sehr, sehr viel deutsche Geschichte steckt.

Der große Bruch

Stuttgart – Wie unsicher sich jüdische Menschen seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober fühlen, sei den meisten Deutschen nicht bewusst oder egal, beklagt Alon Bindes. Der 26-jährige Student aus Stuttgart kritisiert nicht nur einen Mangel an Empathie, sondern auch zu wenig Einschreiten gegen Antisemitismus von Seiten der Politik.

Das große Schweigen

Attenweiler / Bad Buchau – Ich klingle ein zweites Mal, es ist später Nachmittag, aber schon dunkel, und ich bin zu früh. Dann höre ich eine fragende Stimme hinter der Metalltür und antworte erfreut. Die Tür öffnet sich und Marlis Glaser steht im Rahmen, den die zierliche Frau in ihrem weißen Maleroverall bei weitem nicht ausfüllt und so einen Blick in ihr beleuchtetes Atelier zulässt. Die nächsten zwei Stunden werde ich der Künstlerin zuhören. Die nur kurz mit den Tränen kämpft, um mich dann…

Daher weht der Wind

Bad Waldsee –  Warum empfiehlt der „Regional-verband Bodensee Oberschwaben“ bisher keine Windtürme in der Adelegg? Nur eine von vielen Fragen, auf die die Planungsfachleute des Verbands am 22. November im „Haus am Stadtsee“ in Bad Waldsee antworteten, bevor beschlossen wurde. Diesen Vorschlägen soll die Verbandsversammlung dann am 8. Dezember zustimmen. Ab Januar 2024 stehen dann Bürger-Informations-Veranstaltungen an. Etwa am 17. Januar in Weingarten. Das Ziel: Rechtsverbindlichkeit der Plan…

Blaupause

Was andernorts noch in der Planung steckt, ist im Röschenwald, nahe Aulendorf, beschlossene Sache. Am 20. November erteilte das Landratsamt Ravensburg im Beisein von Landrat Harald Sievers den Projektbeteiligten die Genehmigung zum Bau von vier Windrädern. Damit wird der Windpark der erste im Schussental sein und neben den Windrädern in Hoßkirch der zweite im Kreis Ravensburg.

Leserbrief BLIX Dezember 2023

Auch für den Monat Dezember erreichten uns wieder interessante Zuschriften.

Vergehen statt verbleiben

Bad Waldsee – Vergängliche Kunst bereichert ein Waldstück bei Bad Waldsee. Die KunstAG überlässt ihre Werke wieder einmal Wind und Wetter.

A Billettle, send’s so guad!

Ich kann auf Kommando das Kfz-Kennzeichen unseres ersten Autos von 1965 nennen, meine Festnetztelefonnummer und mein Geburtsdatum, aber bei meiner Handy- und IBAN-Nummer komme ich schon ins Straucheln und bei meiner Bahnkundennummer muss ich ganz passen. Das wäre mir fast zum Verhängnis geworden…

Mit Lauchsuppe aufs Christkind warten

Wilhelmsdorf – Ich wachse als Jüngste von vier Geschwistern in einer evangelischen Familie auf und kenne von klein an die Weihnachtsgeschichte. Und doch definiert sich Weihnachten nach meinem Empfinden durch mehr als das Geschehen an Heilig Abend. Ohne einen geschmückten Weihnachtsbaum zum Beispiel ist Weihnachten nicht dasselbe. Eine Dorftradition spielt sich bei uns in Wilhelmsdorf an St. Nikolaus ab.

Was lange währt …

wird endlich gut, so die weithin bekannte Redewendung. Soll heißen, dass etwas, das viel Zeit in Anspruch nimmt, letztlich zu einem positiven Ergebnis führt. Ob dies auch für die in Kürze in Kraft tretende Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gilt, wird sich zeigen. Zumindest hat nun, nach dem Beschluss im Bundestag, am 8. September auch der Bundesrat grünes Licht gegeben. Somit ist es  amtlich: ab dem ersten Januar 2024 dürfen in den meisten Neubauten nur noch Heizungen, die mit mindeste…

Lesen hält fit

Natürlich gibt es jede Menge Bücher, die sich an Ältere richten. Neben Ratgebern wie Geldanlage und Vermögenssicherung für Senioren oder iPad-Ratgeber für Senioren, finden sich zahllose Titel zur Freizeitgestaltung wie Wanderungen in Oberbayern für Senioren aber auch Belletristisches à la Geschichten aus der guten alten Zeit: als Oma noch mit Kohlen heizte, aus Omas Nähkästchen und Opas Geigenkasten oder Lachgeschichten für Senioren. Viele davon zum Vorlesen, manche in lesefreundlichem Großdr…

Weniger Babys mehr Schüler

In diesem Jahr sank die Zahl der Neugeborenen leicht. Die der Erstklässler stieg allerdings an.

Neu im Kino: Maestro

Im neuen Netflix-Biopic „Maestro“ beleuchtet Bradley Cooper als Regisseur und Hauptdarsteller über 30 Jahre hinweg das Leben des legendären Komponisten Leonard Bernstein, sowie dessen Beziehung zu seiner Ehefrau Felicia Montealegre. Am 6. Dezember startet die bildgewaltige Charakterstudie in den deutschen Kinos.

Filmpreview: BlackBerry – Klick einer Generation

Das im kanadischen Waterloo ansässige Unternehmen Research in Motion Inc. wurde durch seine BlackBerry-Smartphones weltberühmt. Diese ersten Geräte ihrer Art konnten sich schnell auf dem Markt durchsetzten. Die Co-CEOs Mike Lazaridis (Jay Baruchel) und Jim Balsillie (Glenn Howerton) waren zwei der berühmtesten Unternehmer Kanadas. Sie machten die Region um Waterloo zu Kanadas Antwort auf das Silicon Valley. 

Neu auf DVD & Blu Ray: Gran Turismo

Jann Mardenborough (Archie Madekwe) hat den großen Traum, Rennfahrer zu werden. Einziges Problem: Er hat nicht die finanziellen Mittel, um Teil des elitären Motorsports zu werden – und drückt lediglich an der PlayStation beim Videospiel „Gran Turismo“ aufs Gaspedal. Doch dann wird Jann, als einer der besten Spieler des Planeten, dazu eingeladen, bei einem großen, internationalen Turnier mitzufahren.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars konnten am Freitagabend nicht an die guten Leistungen der letzten Spiele anknü…
Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie …
Bad Schussenried – Weihnachtszeit ist Krippenzeit: Unter dem Titel „Zur Krippe her kommet“ präsentieren die Staatlich…
Bad Schussenried – Die Hollywood Hills, neue Star-Wars-Modelle und mittelalterliche Abenteuerwelten: Unter dem Titel …
Cookie Consent mit Real Cookie Banner