Skip to main content
Brigitte Kuhn und Zita Steigmiller (v.l.) sind in ihrem Element. Fotos: Andrea Reck

Steinhausen an der Rottum – Eine Bücherei ist ein Ort der Begegnung. Das gilt ganz besonders für die Bücherparadiese in kleinen Gemeinden, die von der Leidenschaft der meist Ehrenamtlichen leben. 

Auf den 32 Quadratmetern der Bücherei im Rathaus von Steinhausen wuseln fröhliche Vorschulkinder vom benachbarten Kindergarten zwischen den Bücherkisten, als Zita  Steigmiller das Bilderbuch zuklappt. Im Adventskalender der Kita war heute eine besondere Überraschung gewesen: eine Vorlesestunde in der Öffentlichen Bücherei. Zita Steigmiller (67) liebt als ehemalige Erzieherin den Umgang mit Kindern. Auch die ehemalige technische Angestellte Brigitte Kuhn (66) arbeitet mit viel Herzblut mit vier weiteren Frauen in den zwei liebevoll eingerichteten Räumen, die die Gemeinde zur Verfügung stellt. Träger ist die Katholische Kirchengemeinde, aber auch die Kommune überlässt großzügig die Räume und gibt weitere Unterstützung. Es können also immer genug Bücher, CDs und Hörbücher und die bei Kindern beliebten Tonies, kleine Abspielfiguren für Hörspiele, angeschafft werden. „Im Frühjahr  organisieren wir immer eine Buchausstellung mit Bücherflohmarkt und Kuchenverkauf“, erklärt die Leiterin der Bücherei. Der Platz in den ordentlich bestückten Regalen mit rund 4000 Medien ist knapp. Die Fachstelle Katholische Büchereiarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart bietet den ehrenamtlichen Mitarbeitenden in ihren derzeit 158 Büchereien Aus- und Weiterbildung an, leistet Hilfe bei der Leseförderung.

ANZEIGE

„Wir dürfen für Veranstaltungen sogar den Sitzungsaal nutzen“, freuen sich die Ehrenamtlichen der Steinhauser Bücherei. „Im Winter gibt es einmal monatlich für Senioren das ‚Schmöker-Café‘, in dem spannender Lesestoff vorgestellt wird. Eine treue 93-jährige Leserin kommt immer mit dem Rollator zu uns. Neben Kindern sind vor allem ältere Menschen in der Bücherei anzutreffen und lassen sich von den Ehrenamtlichen beraten.“ Zita Steigmiller, die seit der Eröffnung der Bücherei 1996 mitarbeitet, kennt die Vorlieben der Leserinnen und Leser. „Während der Pandemie habe ich ihnen die telefonisch bestellten Bücher an die Haustür gehängt“, erinnert sie sich.

Sehr gerne werden Krimis gelesen. „Wir legen nicht nur bei Krimis Wert auf lokale Autoren“, erläutert Brigitte Kuhn. Romane werden oft ausgeliehen, Tatsachenberichte und Biographien, aber auch religiöse und spirituelle Themen. Die Ausleihe ist kostenlos. „Bringen Sie’s einfach zurück, wenn es Ihnen nicht gefällt“, ermuntern die Lesefreundinnen ihre Besucher und Besucherinnen, doch auch mal etwas Neues zu probieren. Während Jugendliche selten kommen, nehmen viele Mütter und Väter, die Bücher für die Kinder zurückbringen, auch für sich selbst Lesestoff mit.   

ANZEIGE

Erfreulicherweise ist unter den Ehrenamtlichen auch eine fünfzehnjährige Realschülerin. „Unsere Ramona organisiert auch Kindermittage. Und beim Ferienprogramm wird in der Lesenacht oft bis in die Morgenstunden gelesen“, freut sich Zita Steigmiller. 

Was halten die beiden Literatur-Expertinnen eigentlich davon, Kinderbuch-Klassiker zu verändern, um heute als rassistisch bewertete Ausdrücke zu vermeiden? Dass etwa Pippi Langstrumpfs Papa nicht mehr ein Negerkönig sondern Südseekönig ist? „Man sollte die Klassiker nicht verändern“, findet Brigitte Kuhn. „Ich kann ja auch Goethe nicht umschreiben. Außerdem sollte man mit Kindern lieber über diese Ausdrücke sprechen und ihnen nicht alles aus dem Weg räumen.“ 

Die Bücherei in Steinhausen hat am Dienstag von 14:30 bis 16:30 Uhr geöffnet und mittwochs von 16 – 18 Uhr. Auf der Homepage www.steinhausen-rottum.de werden neue Bücher aufgelistet. 

Auch in Ochsenhausen gibt es eine Katholische Öffentliche Bücherei. Dort engagieren sich 16 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen. Sie hat an vier Wochentagen geöffnet.  www.buecherei-ochsenhausen.de

Besonders eindrucksvoll ist die Katholische Öffentliche Bücherei St. Verena in Rot an der Rot. Sie hat ein riesiges Angebot: 5658 Bücher, 717 Hörspiele, Hörbücher und Tonies, 306 Familien- und Computerspiele, 786 Filme auf DVD, 959 Bilderbücher und 20 Zeitschriften für jedes Alter.  Dazu kommen über 15.000 digitale Bücher in der ONLEIHE, die man mit der Lesenummer und einem Passwort genauso nutzen kann wie die digitale Filmausleihe FILMFRIEND. Bereits seit 1986 leitet die Lehrerin Mechthild Kaltenthaler die Bücherei ehrenamtlich, wenig später kam ihr Mann Uwe dazu.  Das Team besteht mittlerweile aus 24 Leuten. Seit einigen Jahren ist die gelernte Erzieherin Franziska van der Schoot, die auf Minijob-Basis arbeitet, verantwortlich. „Nicht nur die Kirchengemeinde als Trägerin unterstützt die Bücherei“, erklärt Uwe Kaltenthaler. „Die bürgerliche Gemeinde stellt die Räume und die Infrastruktur. Anfangs hatten wir etwa 25 Ausleihen pro Woche, heute sind es  500 bis 600, unserer Nutzer kommen auch aus Gutenzell und Bad Wurzach.“ Will man die Bücherei nutzen, zahlt man einen Beitrag von 7 Euro im Jahr, dafür darf die ganze Familie das Angebot nutzen. Die Bücherei hat wochentags von 15:30 bis 17:30 geöffnet, freitags von 16 bis 18 Uhr. www.koeb-rot.de, Tel. 08395/9589891

Eine Öffentliche Bücherei der Evangelischen Kirchengemeinde findet sich in Bad Buchau. Zur Ev. Kirchengemeinde Bad Buchau gehören zehn Gemeinden rund um den Federsee. Sie verfügt über rund 3000 Bücher und hat Montag bis Freitag von 9:30 bis 16:30 Uhr geöffnet. www.evkirche-badbuchau.de/gruppen-kreise-und-angebote/buecherei

Derzeit sind in Baden-Württemberg übrigens 624 öffentliche Bücherschränke erfasst (Stand: 8/23). Zwei davon in Laupheim, einer in Berkheim, einer in Biberach. Das viel frequentierte Tauschregal vor Steigmillers Bio-Hofladen in Ummendorf ist beispielsweise hier nicht registriert. Über das Angebot der großen Städtischen Büchereien in Riedlingen, Laupheim und Biberach berichten wir in einer der nächsten Ausgaben. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Am Mittwoch, 15. Januar, wird die Oberschwabenklinik durch die Ärztegewerkschaft Marburger Bund bestreik…
Kreis Ravensburg – Hiermit informieren wir über Veranstaltungen, die unser Ernährungszentrum im Januar anbietet.
Merazhofen – Die Grabstätte von Pfarrer Augustinus Hieber, der am 4. Januar 1968 verstorben ist, wird von Menschen au…
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Immenried – Der Ehrenpräsident des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg Rolf Wenhardt war bei der Dernièr…