Skip to main content
Brigitte Kuhn und Zita Steigmiller (v.l.) sind in ihrem Element. Fotos: Andrea Reck

Steinhausen an der Rottum – Eine Bücherei ist ein Ort der Begegnung. Das gilt ganz besonders für die Bücherparadiese in kleinen Gemeinden, die von der Leidenschaft der meist Ehrenamtlichen leben. 

Auf den 32 Quadratmetern der Bücherei im Rathaus von Steinhausen wuseln fröhliche Vorschulkinder vom benachbarten Kindergarten zwischen den Bücherkisten, als Zita  Steigmiller das Bilderbuch zuklappt. Im Adventskalender der Kita war heute eine besondere Überraschung gewesen: eine Vorlesestunde in der Öffentlichen Bücherei. Zita Steigmiller (67) liebt als ehemalige Erzieherin den Umgang mit Kindern. Auch die ehemalige technische Angestellte Brigitte Kuhn (66) arbeitet mit viel Herzblut mit vier weiteren Frauen in den zwei liebevoll eingerichteten Räumen, die die Gemeinde zur Verfügung stellt. Träger ist die Katholische Kirchengemeinde, aber auch die Kommune überlässt großzügig die Räume und gibt weitere Unterstützung. Es können also immer genug Bücher, CDs und Hörbücher und die bei Kindern beliebten Tonies, kleine Abspielfiguren für Hörspiele, angeschafft werden. „Im Frühjahr  organisieren wir immer eine Buchausstellung mit Bücherflohmarkt und Kuchenverkauf“, erklärt die Leiterin der Bücherei. Der Platz in den ordentlich bestückten Regalen mit rund 4000 Medien ist knapp. Die Fachstelle Katholische Büchereiarbeit in der Diözese Rottenburg-Stuttgart bietet den ehrenamtlichen Mitarbeitenden in ihren derzeit 158 Büchereien Aus- und Weiterbildung an, leistet Hilfe bei der Leseförderung.

ANZEIGE

„Wir dürfen für Veranstaltungen sogar den Sitzungsaal nutzen“, freuen sich die Ehrenamtlichen der Steinhauser Bücherei. „Im Winter gibt es einmal monatlich für Senioren das ‚Schmöker-Café‘, in dem spannender Lesestoff vorgestellt wird. Eine treue 93-jährige Leserin kommt immer mit dem Rollator zu uns. Neben Kindern sind vor allem ältere Menschen in der Bücherei anzutreffen und lassen sich von den Ehrenamtlichen beraten.“ Zita Steigmiller, die seit der Eröffnung der Bücherei 1996 mitarbeitet, kennt die Vorlieben der Leserinnen und Leser. „Während der Pandemie habe ich ihnen die telefonisch bestellten Bücher an die Haustür gehängt“, erinnert sie sich.

Sehr gerne werden Krimis gelesen. „Wir legen nicht nur bei Krimis Wert auf lokale Autoren“, erläutert Brigitte Kuhn. Romane werden oft ausgeliehen, Tatsachenberichte und Biographien, aber auch religiöse und spirituelle Themen. Die Ausleihe ist kostenlos. „Bringen Sie’s einfach zurück, wenn es Ihnen nicht gefällt“, ermuntern die Lesefreundinnen ihre Besucher und Besucherinnen, doch auch mal etwas Neues zu probieren. Während Jugendliche selten kommen, nehmen viele Mütter und Väter, die Bücher für die Kinder zurückbringen, auch für sich selbst Lesestoff mit.   

ANZEIGE

Erfreulicherweise ist unter den Ehrenamtlichen auch eine fünfzehnjährige Realschülerin. „Unsere Ramona organisiert auch Kindermittage. Und beim Ferienprogramm wird in der Lesenacht oft bis in die Morgenstunden gelesen“, freut sich Zita Steigmiller. 

Was halten die beiden Literatur-Expertinnen eigentlich davon, Kinderbuch-Klassiker zu verändern, um heute als rassistisch bewertete Ausdrücke zu vermeiden? Dass etwa Pippi Langstrumpfs Papa nicht mehr ein Negerkönig sondern Südseekönig ist? „Man sollte die Klassiker nicht verändern“, findet Brigitte Kuhn. „Ich kann ja auch Goethe nicht umschreiben. Außerdem sollte man mit Kindern lieber über diese Ausdrücke sprechen und ihnen nicht alles aus dem Weg räumen.“ 

Die Bücherei in Steinhausen hat am Dienstag von 14:30 bis 16:30 Uhr geöffnet und mittwochs von 16 – 18 Uhr. Auf der Homepage www.steinhausen-rottum.de werden neue Bücher aufgelistet. 

Auch in Ochsenhausen gibt es eine Katholische Öffentliche Bücherei. Dort engagieren sich 16 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen. Sie hat an vier Wochentagen geöffnet.  www.buecherei-ochsenhausen.de

Besonders eindrucksvoll ist die Katholische Öffentliche Bücherei St. Verena in Rot an der Rot. Sie hat ein riesiges Angebot: 5658 Bücher, 717 Hörspiele, Hörbücher und Tonies, 306 Familien- und Computerspiele, 786 Filme auf DVD, 959 Bilderbücher und 20 Zeitschriften für jedes Alter.  Dazu kommen über 15.000 digitale Bücher in der ONLEIHE, die man mit der Lesenummer und einem Passwort genauso nutzen kann wie die digitale Filmausleihe FILMFRIEND. Bereits seit 1986 leitet die Lehrerin Mechthild Kaltenthaler die Bücherei ehrenamtlich, wenig später kam ihr Mann Uwe dazu.  Das Team besteht mittlerweile aus 24 Leuten. Seit einigen Jahren ist die gelernte Erzieherin Franziska van der Schoot, die auf Minijob-Basis arbeitet, verantwortlich. „Nicht nur die Kirchengemeinde als Trägerin unterstützt die Bücherei“, erklärt Uwe Kaltenthaler. „Die bürgerliche Gemeinde stellt die Räume und die Infrastruktur. Anfangs hatten wir etwa 25 Ausleihen pro Woche, heute sind es  500 bis 600, unserer Nutzer kommen auch aus Gutenzell und Bad Wurzach.“ Will man die Bücherei nutzen, zahlt man einen Beitrag von 7 Euro im Jahr, dafür darf die ganze Familie das Angebot nutzen. Die Bücherei hat wochentags von 15:30 bis 17:30 geöffnet, freitags von 16 bis 18 Uhr. www.koeb-rot.de, Tel. 08395/9589891

Eine Öffentliche Bücherei der Evangelischen Kirchengemeinde findet sich in Bad Buchau. Zur Ev. Kirchengemeinde Bad Buchau gehören zehn Gemeinden rund um den Federsee. Sie verfügt über rund 3000 Bücher und hat Montag bis Freitag von 9:30 bis 16:30 Uhr geöffnet. www.evkirche-badbuchau.de/gruppen-kreise-und-angebote/buecherei

Derzeit sind in Baden-Württemberg übrigens 624 öffentliche Bücherschränke erfasst (Stand: 8/23). Zwei davon in Laupheim, einer in Berkheim, einer in Biberach. Das viel frequentierte Tauschregal vor Steigmillers Bio-Hofladen in Ummendorf ist beispielsweise hier nicht registriert. Über das Angebot der großen Städtischen Büchereien in Riedlingen, Laupheim und Biberach berichten wir in einer der nächsten Ausgaben. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…
Sigmaringen/Ravensburg/Bodenseekreis – Unter dem gemeinsamen Namen „Team BOS für Bodensee-Oberschwaben-Allgäu“ haben …
Leutkirch – Unbeschwerte Freizeit mit Gleichgesinnten zu verbringen, zaubert Kindern und Jugendlichen ein Strahlen in…
Winterstetten – Da und dort sind die Magnolien schon verblüht. In Winterstetten im Allgäu, das meteorologisch “später…
Wofegg – Wolfegg wird im Mai bereits zum zweiten Mal zum Highlight der Buch- und Geschichtenwelt. Gleich mit einem Do…