Skip to main content
40 Jahre zelebrierte Peter Schad mit seinen Dorfmusikanten die Blasmusik vom Feinsten, dafür wurde er geliebt und geehrt. Jetzt hat er sich verabschiedet.

Oberschwaben – Auf dem elterlichen Einödhof hat der Bub mit dem Tenorhorn des Vaters spielerisch Töne ausprobiert, ganz ohne Unterricht oder Noten. Die Griffe für die drei Ventile hatte Peter bald raus. Und zur Ellwanger Musikkapelle hat es ihn damals schon magisch hingezogen. Was folgte ist ein Leben für die Blasmusik, davon 40 Jahre mit den Oberschwäbischen Dorfmusikanten. Am 9. September hat Peter Schad, der Lange, so sein Spitzname in der Schule, sein Abschiedskonzert in der Oberschwabenhalle in Ravensburg gegeben. Mit dabei sein Nachfolger Simon Föhr (40).

Es waren in den vierzig Jahren eintausend öffentliche Konzerte, zwanzig CDs sind entstanden und einhundert Mal waren Peter Schads Musiker in Live-Sendungen. Begonnen hat das alles beim Hafenkonzert vor vierzig Jahren. Eine Erfolgsstory, die ihresgleichen sucht. Nicht umsonst wird Peter Schad ein Denkmal der Blasmusik genannt, als ein Brückenbauer gelobt, der spielbare Kompositionen geschaffen hat, die dankbar von hunderten Kapellen gespielt werden. Die Negierung von sinfonischer Blasmusik und populärer Blasmusik ist für Peter Schad ein kulturpolitischer Skandal. Besonders deshalb, weil es gute Blasmusik gibt und die Nachfrage vorhanden ist. In der Schweiz und in Österreich sei das ganz anders. Das Hafenkonzert gibt es auch nicht mehr. Damals von Walter Rundel (die Stimme Oberschwabens) und Wolfgang Wanner betreut, war es eine sehr beliebte Sendung. Beide Redakteure hat der 70-Jährige zu seinem Abschied begrüßen können.

ANZEIGE
Seine Fans lieben ihn.

Die Gesundheit ist dafür ausschlaggebend. Seine Antwort auf die Frage von Sängerin Carina Kienle, wie es ihm so geht: „Wenn mein Herz halt no hebt so lang i leb`, bin i scho zufrieden.“ So geht Peter Schads trockener Humor.

Im Mai saßen die Orchestermitglieder zusammen. Wie ohne Peter weitermachen? Wer soll die Leitung übernehmen, und wer kann die vielen Management-Aufgaben von Peter Schads Frau Maria übernehmen? Ein Aufhören wäre schade, denn das treue Publikum wartet, die Marktlücke besteht, traditionelle Termine und Veranstaltungen sind schon bekannt, machbar und gewohnt. Zwar werden wenige Mitglieder bei dieser Gelegenheit aufhören, aber die bisherigen Aushilfen treten ein. Die Übereinkunft ist nun: Wir machen weiter als „Oberschwäbische Dorfmusikanten“! Das Management wird aufgeteilt, und Wunschkandidat als Dirigent Simon Föhr, der seit zwanzig Jahren als Posaunist und Sänger an Bord ist, übernimmt den Taktstock. Der Neue wird von seiner Familie unterstützt, bleibt Leiter der Stadtkapelle Biberach und des Männerchores Frohsinn in Biberach. Wird es ihm nicht zu viel? „Die Auftritte habe ich ja schon seit zwanzig Jahren“, also schon machbar. Und die Vereinbarkeit mit dem Lehrerberuf? Seine Antwort deckt sich mit der von Peter Schad, der ebenfalls Lehrer war: „Es geht, weil wir alles im Rahmen halten konnten und können.“

ANZEIGE
Nachfolger Simon Föhr ist Vollblutmusiker.

Und nicht nur er auch die anderen Orchestermitglieder haben fordernde Berufe und sind meist schon lange bei den Dorfmusikanten: Polizist, Friseur, Musiklehrer, Pharmaangestellte und etliche Ingenieure. Eine fundierte Ausbildung in jeder Hinsicht zeichnet die Qualität des Orchesters aus.

Alle drei Posaunisten sind auch Dirigenten. Trompeter Martin Schad ist Musiklehrer. Beim Soloauftritt mit dem Marsch „Der Alte Dessauer“ entlockt er seinem Instrument geradezu übersinnliche Tonfolgen. Aus dem Staccato folgt nahtlos der Übergang zur Doppelzunge, und es geht in extreme Höhen und Tiefen. Die Oberschwabenhalle wird zum gefühlten Opernhaus und auf der Bühne singt die Königin der Nacht ihre Koloraturen. So wird die Freude und der Spaß am Musizieren auch das Erfolgsrezept der Oberschwäbischen Dorfmusikanten bleiben.

Zum Abschied noch einmal im Duett.

Wird der Dirigent Simon Föhr auch komponieren wie sein Vorgänger? Eine Polka ist schon entstanden. Das war in der Corona-Zeit, „mal sehen was später noch kommt, für uns Dorfmusikanten ist ja das halbe Konzertprogramm durch die Erfolgsstücke von Peter vorgegeben, die treue Zuhörerschaft erwartet das“. Beim Abschiedskonzert in der voll besetzten Oberschwabenhalle erntete Conny Schuler, „die oberschwäbische Nachtigall“, für ihr „Wo die Musikanten sind“ und das „Zigeunerkind“ tosenden Beifall. Simon Föhr will auch weiter wie bisher keine Polka-Marsch-Walzer-Partyband sein, um die Leute auf die Tische zu bringen. Er schätzt – ebenso wie sein Vorgänger – auch die musikalischen Ausflüge in die ernste Literatur und das klassische Repertoire. Dazu gehören Brahms und Strauss auch dazu, ebenso wie die Polka Concertante oder der Tango eleganto aus der Feder von Peter Schad. Es soll weiterhin einfach Musik zum Genießen sein, so wie Rudi Hämmerle die bisherigen vierzig Jahre charakterisierte: „Ihr habt Musik gemacht, bei der die Leute auch zuhören.“

Dem scheidenden Dirigenten ist der Friede zwischen den Menschen eine Herzensangelegenheit. Musik kann dazu viel beitragen, ist Schad überzeugt. Deshalb wählte er Mozarts „Gebet“ als Schluss. Und seine Enkel freuten sich mit einem Banner: „Opa gehört nun uns!“

Text und Fotos: Johannes Reichert



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Waldburg – Hier kommt Mr. Pfiffikus aus Bregenz zum zaubern auf die Waldburg. Zweimal wird er die großen und kleinen …
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) befasst sich in seiner Ausarbeitung von 1982 auch mit der Er…
Leutkirch – Am 8. Mai endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Dass Leutkirch und die weite Region des Allgäus in den l…
Diepoldshofen – Heimatforscher Artur Angst (1914 – 1992) schreibt über die Zeit nach der Erschießung der 15 Soldaten,…
Dresden / Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten im vierten Finalduell gegen die Dresdner Eislöwen die dritte…