Skip to main content
Peter Bömmels, Das Identitätsdrama, 1883. Fotos: Andrea Reck

Burgrieden-Rot – Gewaltige Kraft – die explosive Malerei der Jungen Wilden: Durch den zeitlichen Abstand von drei Jahrzehnten und das wunderbare Museumsgebäude im frühlingsgrünen Park wirken die Exponate in der Villa Rot nur noch halb so wild. 

Arbeiten von Hans Pete Adamski, Peter Bömmels, Werner Büttner, Walter Dahn, Martin Disler, Jirí Georg  Dokoupil, Rainer Fetting, Gerhard Kever, Gerhard Naschberger und Albert Oehlen sind noch bis 16. Juni in der Villa Rot zu sehen. Sie repräsentieren einen wichtigen Teil der so genannten „heftigen Malerei“ der 1980er Jahre. Allesamt Exponate der Sammlung FER Collection des Laupheimer Kunstsammlers Friedrich Erwin Rentschler (1932 – 2018). Er sammelte vor allem Werke der Kölner Gruppe „Mülheimer Freiheit“, die „Bad Paintings“ der Hamburger Neuen Wilden und die eines  Protagonisten der Berliner „Selbsthilfegalerie am Moritzplatz“, Rainer Fetting. Auffallend, dass keine Werke von Frauen ausgestellt werden, wie etwa von Elvira Bach, einer der bekanntesten „Neuen Wilden“. 

ANZEIGE

Eines der eindrucksvollsten Bilder, das auch prominent den Flyer ziert, ist Rainer Fettings „Indianer“, das übrigens bereits 2014 in der Ausstellung „Bogenschießen“ im Museum Biberach zu sehen war. Ein sehr kraftvolles Bild, das wie andere in der Ausstellung dem Betrachter die Lust der Jungen Wilden am Malen und an knalligen Farben vermittelt. 

Jirí Georg Dokoupil, o.T. (großes Abstract VI), 1984 FER Collection

„Morgens lasen wir 
die Bildzeitung, 
mittags haben wir gemalt 
und was abends 
dabei rauskam, daran war 
die Gesellschaft schuld.“ 
Albert Oehlen

ANZEIGE

Dass auch die Musik der Achtziger, vor allem Punk und Neue Deutsche Welle, großen Einfluss auf die Neuen Wilden hatte, veranschaulicht „Die Rache der Erinnerung“, ein LP-Cover von A.R. Penck, das in einer Sitzecke mit Plattenspieler und Bücherregal ausgestellt wird. Am Album, das 1984 erschien, wirkten außerdem mit Markus Oehlen, sein Bruder Albert Oehlen, Jörg Immendorff, Werner Büttner und Martin Kippenberger. Die Trackliste hängt an der Wand. 

Besonders eindrucksvoll wirken die riesigen Formate von Peter Bömmels und Jirí Georg Dokoupil im hellen Anbau. In den kleinen Räumen der alten Villa sind viele Filzstift- und Tusche-Studien für die Documenta 7 von Dokoupil zu sehen. 

ANZEIGE

Wer ohne Führung durch die Räume flaniert, mag die QR-Codes nützlich finden, die in manchen Räumen zu finden sind. Da ist zum Beispiel ein aufgezeichnetes Gespräch zu hören,  das der Künstler Walter Dahn führt über sein musikalisches Werk von Krautrock über New Wave bis zu Rap und Electronics. Interessant ist die Einführung von Kuratorin Dr. Sabine Heilig „Wer war die Mülheimer Freiheit und was wollte sie?“, ebenfalls über einen QR-Code abrufbar. Heilig ist seit November künstlerische Leiterin des Museums. 

Der Film „Déjà-vu“ wirft einen neuen Blick auf die 80er Jahre. Ein unterschätztes Jahrzehnt, wie seine Autorin Sophie Apelt meint. 
Öffentliche Führungen gibt es am 2., 9. Juni und am 16. Juni jeweils um 14 Uhr. 
Am 7. Juni um 18:30 Uhr sind Lieder und Geschichten aus wilden Zeiten zu hören: EXTRABREIT’S Kai Havaii und Stefan Kleinkrieg mit Lese- und Akkustik-Show. 

Infos unter: www.villa-rot.de

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juni 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Bogen ist weit gespannt. Er beginnt vor der eigenen Haustür und endet in Brüssel und Straßburg, dort wo sich Europa demokratisch konstituiert. Ich spreche von den Wahlen, die anstehen: die Kommunalwahlen, bei denen wir entscheiden, wer die Geschicke in unserer Gemeinde und dem Landkreis lenkt, und die Wahl des europäischen Parlaments, womit wir über das Wohl und Wehe eines ganzen Kontinents bestimmen. Keine einfache Aufgabe. Es ist Zufall, dass diese Wahlen …

Feurio!

Biberach – 175 Jahre alt wird die Feuerwehr Biberach in diesem Jahr. Das Museum Biberach widmet den „Helden des Alltags“ eine eindrucksvolle Sonderausstellung, die Fans jeden Alters anspricht. 

Zeit des Gebens

Bad Waldsee – Es bleiben ihm nur 60 Sekunden, dann ist Schluss. Genau eine Minute Redezeit und keine Sekunde mehr wird ihm eingeräumt, um sich zu bewerben. Mohammad Audeh ist Kandidat bei den Freien Wählern und will in den Gemeinderat der Großen Kreisstadt Bad Waldsee. Nun steht er vor über 200 neugierigen Zuschauern im Haus am Stadtsee und soll ihnen in 60 Sekunden erklären, warum sie ihn wählen sollen. Der gebürtige Syrer ist nervös, in seinem Sakko ist ihm heiß, er schwitzt. In 60 Sekunden…

Wo schon die Römer badeten

Aulendorf – Die Tradition des Badespaßes in Aulendorf geht auf mehr als 1700 Jahre zurück. Sie begann mit einer römischen Badeanstalt. Im Juni 2024 wird ein großes Jubiläum gefeiert: Seit 100 Jahren kann im Steeger See offiziell gebadet werden. Graf Erwin, damaliger Besitzer des Moorsees, gab die Erlaubnis dazu. Die Gemeinde erließ hierzu eine verbindliche Badeordnung. 

Moorgeschichten

Wilhelmsdorf – Es begann vor 200 Jahren. Zehn Familien, aus der Pietistengemeinde Korntal kommend und mit königlicher Mission ausgestattet, gründeten Wilhelmsdorf inmitten des Lengenweiler Moosriedes (heute Pfrunger-Burgweiler Ried). Dort, wo niemand siedelte, legten die Frommen im Auftrag König Wilhelms I das Sumpfland trocken und lebten inmitten des barocken Oberschwabens ihren pietistischen Glauben, sozial und arbeitsam – und protegiert vom König, „dem es ja von allem Anfang an um die land…

Sumpfige Geschichte

Vogt/Waldburg – Und während im Pfrungen-Burgweiler Ried bei Wilhelmsdorf mit viel Geld alte Sünden ausgemerzt werden sollen, geht das Sündigen im Reicher Moss unverantwortlich weiter. So sieht es zumindest der Verein ProNatur Vogt-Waldburg e.V., der nur rund 35 Kilometer entfernt von Wilhelmsdorf Alarm schlägt. „Rettet das Reichermoos“, lautet der Weckruf des Vereins, der sich im Mai 2023 gründete, um den weiteren Torfabbau in dem kleinen Moorgebiet zwischen Vogt und Waldburg zu stoppen. Eine…

„Wir zerstören das Moor nicht“

Bad Buchau – Das Thema ist heiß. Früher war es Sumpfland, das irgendwie trocken gelegt werden musste, damit man Moore nutzbar machen konnte – zum Torfabbau beispielsweise. Heute weiß man, um die Bedeutung der Moore fürs Klima und den Artenschutz – Mercedes spendiert dafür fünf Millionen und das geplante Biosphärengebiet soll ebenfalls dazu beitragen. Die Trockenlegung und der Torfabbau sind Vergangenheit. Eigentlich! Bis auf einen kleinen Teil im Reicher Moos bei Vogt, wo für die Moorbäder in…

Energieagentur für Oberschwaben

Ravensburg – Seit 25 Jahren gibt es die Energie-agentur Ravensburg. Im Rahmen einer kleinen Jubiläumsfeier im Sparkassensaal der Kreissparkasse Ravensburg gab Landrat Harald Sievers eine Neuerung bekannt: Aus der Energieagentur Ravensburg wird offiziell die Energieagentur Oberschwaben GmbH. Damit sind alle Standorte – Ravensburg, Biberach, Sigmaringen, Bodenseekreis – unter einem Dach vereint.

Im Prinzip ja

Hochdorf – Über die Frage, wie sich die kommunale Energieversorgung verändern wird, wie Kommunen Nahwärmenetze betreiben können und was passiert, wenn die derzeitige Einspeisevergütung sinkt, sobald die Verträge auslaufen, diskutierten bei einer Veranstaltung in Hochdorf fachkundige Akteure.

Brücken bauen, keine Mauern!

Bad Waldsee – Leicht macht sich der Künstler Axel F. Otterbach seine Arbeit nie, doch die Realisierung des EU Brückensteins war ein steiniger Weg. Nicht nur weil Granite, Kalksteine, Marmor und Dolomit einen acht Tonnen schweren Halbkreis bilden, sondern auch weil die Finanzierung recht schwierig war. Aber pünktlich zur Wahl ist sein Kunstwerk als Hommage an die Einheit Europas in Bad Waldsee zu finden.

Oberschwaben durch die Linse

Riedlingen – 57.000 pro Sekunde, fast 4 Milliarden pro Tag, rund 1,8 Billionen pro Jahr – eine Zahl mit 13 Stellen. Haben Sie bereits eine Idee, worum es gehen könnte? Wer auf die Menge an Fotos getippt hat, die weltweit aufgenommen werden, liegt richtig. Nie war das Fotografieren so einfach, so günstig und so weit verbreitet wie heutzutage. Dass dennoch einzigartige Aufnahmen möglich sind, zeigt die Ausstellung „Augen-Blicke“ des Fotografen Thomas Warnack, die ab dem 13. Juni im Kaplaneihaus…

Gezähmte Wilde

Burgrieden-Rot – Gewaltige Kraft – die explosive Malerei der Jungen Wilden: Durch den zeitlichen Abstand von drei Jahrzehnten und das wunderbare Museumsgebäude im frühlingsgrünen Park wirken die Exponate in der Villa Rot nur noch halb so wild. 

Filmproduzent für Lebenswerk geehrt

Laupheim – Für sein vielseitiges, eindrucksvolles Lebenswerk als Filmschaffender und Produzent zahlreicher national und international erfolgreicher Kino- und Fernsehproduktionen wurde Martin Moszkowicz am 16. Mai im Rahmen einer feierlichen Gala im Schloss Großlaupheim mit dem Carl Laemmle Produzentenpreis geehrt.

Höhenflug der Spatzen

Ulm – In Ulm und um Ulm herum herrscht wieder große Fußball-Euphorie. Der SSV Ulm macht das fast unmöglich Geglaubte möglich: Dem Traditionsklub aus der Donau-Stadt gelingt ein sensationeller Durchmarsch und nach 23 Jahren endlich die Rückkehr in die zweite Bundesliga.

Kein Triple für Leverkusen

Nach der furiosen Meisterschaft von Bayer Leverkusen standen die Zeichen bei Xabi Alonso‘s Elf auf Triple. Doch daraus wurde nichts, im Euro-League-Finale in Dublin setzte es eine verdiente 0:3 Niederlage gegen Atalanta Bergamo aus Italien. Wenigstens konnte sich die Werkself noch das Double sichern. Kaiserslautern wurde im DFB Pokalfinale in Berlin mit 1:0 geschlagen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Urlau – Bereits im Februar wurde das Heimat- und Bürgerprojekt „Allgäuer Genussmanufaktur“ in Leutkirch-Urlau für den…
Baden-Württemberg – Das Land unterstützt Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Erleichterungen. Betroffene Bür…
Waldburg – Vor 800 Jahren gab es ein Südreich und ein Nordreich der Staufer. Das Südreich der Staufer war ein kulture…
Bad Schussenried – Am Sonntag, 23. Juni, um 15.30 Uhr, können sich Besucherinnen und Besucher auf eine Zeitreise bege…
Arnach – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – richtete ihr 43. Motorradtreffen aus. Zu den Highlights g…