Skip to main content
Sarah Rieder neben der Büste des Laupheimer Juden Kilian Steiner.

Laupheim – Die neue Dauerausstellung im Museum zur Geschichte von Christen und Juden erinnert zeitgemäß an eine schwierige Beziehung zwischen Mehrheit und Minderheit. 

nsgesamt zwei Kilometer sind die bunten Bänder lang, die sich vom Treppenhaus in die komplett neu gestaltete zweite Etage des Laupheimer Schlosses ziehen. Textile Elemente verdeutlichen das vielfältige Geflecht der christlichen und jüdischen Gemeinschaft  im Lauf der Jahrhunderte. „Jüdische Beziehungsgeschichten“ stellt die am 24. Januar feierlich eröffnete Dauerausstellung des Museums zur Geschichte von Christen und Juden in den Vordergrund. Zwei Jahre wurden die Räumlichkeiten komplett saniert, im Auftrag der Stadt Laupheim konzipierte das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart die neue Dauerausstellung. Die Vermittlung von jüdischer Geschichte und die Erinnerungsarbeit verfolgt einen innovativen Ansatz. „In Anbetracht dessen, dass wir uns derzeit über den Euphemismus Remigration unterhalten müssen und die Demokratie aktuell in einem äußerst fragilen Zustand erscheint, ist es wichtig, auch hier vor Ort ein Zeichen zu setzen. Die Eröffnung der neuen Dauerausstellung kommt somit genau zur richtigen Zeit“, betont Oberbürgermeister Ingo Bergmann bei der Eröffnungsfeier. Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, betonte in seiner Eröffnungsrede: „Das Museum ist im gesamten deutschsprachigen Raum einzigartig. Nirgendwo sonst wird die jüdische Geschichte museal als selbstverständlicher Bestandteil der allgemeinen deutschen Geschichte präsentiert und die lokale Geschichte als die gemeinsame Geschichte von Mehrheit und Minderheit erzählt.“

ANZEIGE
Die Dauerausstellung im Schloss wurde komplett neu konzipiert.

Gemeinsam im Verein

Einen Ausschnitt aus 300 Jahren jüdischen Lebens in Laupheim zeigt das Foto des Laupheimer Schützenvereins. Zu erkennen ist hier auch der 1885 geborene Richard Heumann. Auf dem nächsten Bild sind er und vier weitere jüdischen Männer des Schützenvereins nicht mehr zu sehen, ihre Silhouetten schwarz dargestellt. Zwei Vereinsmitglieder konnten fliehen, einer beging Selbstmord, Richard Heumann wurde 1942 in Auschwitz ermordet. 

ANZEIGE

Die Ausstellung will mit dem Herausheben von Einzelschicksalen das Unbegreifliche begreifbar machen. Will zeigen, wie sich seit der Ansiedlung erster jüdischer Familien 1724 das Zusammenleben entwickelte, bis die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger schließlich ausgegrenzt, vertrieben und ermordet wurden. Aber auch, wie nach dem Krieg zaghaft wieder erste Annäherungen entstanden. Ausstellungsstücke, Fotos und Dokumente werden durch Fäden verknüpft, die das Beziehungsgewebe veranschaulichen. Farbe und Zustand der textilen Elemente der Ausstellung verändern sich dabei analog den Umbrüchen im Zusammenleben. Teilweise leuchten die Farben, vor allem in der Zeit nach dem Gleichstellungsgesetz von 1864, als die Jüdinnen und Juden mehr Rechte erhalten hatten. Doch immer wieder zerreißen die Fäden, verlieren Farbe. Zwar wurde das Beziehungsgewebe immer dichter, doch es hatte einen stets vorhandenen und immer wieder zu Tage tretenden Webfehler: die christliche Judenfeindschaft und den Antisemitismus.  

Viele Rückschläge gab es nach Ende des NS-Regimes bei den vorsichtigen Versuchen, Beziehungen zwischen den im Ausland lebenden, aus Laupheim vertriebenen Juden herzustellen. Eine jüdische Gemeinde gab es nicht mehr, dort wo einst die größte jüdische Gemeinde im Königreich Württemberg gelebt hatte. Aus dem Briefwechsel in den 1980er-Jahren zwischen Burkhard Volkholz sen. und der Hochspringerin Margaret „Gretel“ Bergmann, 1914 in Laupheim geboren, in New York lebend, geht hervor, wie sehr die Verletzungen noch nach Jahrzehnten schmerzten. Doch 2003 war die Hochbetagte bereit, ihre alte Heimat zu besuchen.

ANZEIGE

Ehe man den Raum mit Exponaten betritt, die ehemalige Laupheimer zu Verfügung stellten, tritt man symbolisch durch die Tür, der 1938 in Brand gesteckten Laupheimer Synagoge und steht später in einem klinisch weißen, runden Raum mit verschiedenen Hör- und Lesestationen. Das jüdische Leben in Laupheim wurde ausgelöscht. 

An vielen Stellen der Ausstellung findet sich das Symbol für den Audioguide. Dieser führt durch die neue Dauerausstellung, ermöglicht aber auch nach dem Museumsbesuch bei einem Spaziergang durch die Stadt die vorgestellten Menschen und ihre Geschichte zu verorten.

“Wir wollen emotional berühren”

BLIX sprach mit Sarah Rieder, Leitung Vermittlung und Bildung. Die 35-Jährige studierte in Gießen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Nach ihrem Bachelor-Abschluss arbeitete sie in einem Memminger Verlag und schloss das Studium der Kunstgeschichte in Konstanz und Wien mit dem Master ab. Laupheim lernte sie 2019 als Mitarbeiterin der Pressestelle im Rathaus kennen. „Die Laupheimer sind wahnsinnig nette Menschen“, schwärmt sie. „Sie sind aufgeschlossener und weniger reserviert als wir im Allgäu“, sagt die gebürtige Füssenerin.

Der Judenstern wurde zurückgebracht nach Laupheim. 

Seit Oktober 2023 arbeitet sie im Museum. In enger Absprache mit Museumsleiter Dr. Michael Niemetz erstellt sie die Quartalsprogramme. „Mir liegt daran, das Thema, so traurig es auch ist, auf eine Weise zu vermitteln, die Kinder und Jugendliche ebenso wie Erwachsene emotional anspricht. Sie sollen verstehen, wie eine gut funktionierende Gesellschaft zerbrochen ist, wie es zur Eskalation kam. Und vor allem zu warnen, dass so etwas zwischen gesellschaftlichen Mehrheiten und Minderheiten wieder passieren kann. Ich finde die Ausstellung ästhetisch sehr ansprechend. Der Bezug auf Textiles ist eine gute Metapher, um das Beziehungsgewebe darzustellen.“ 

Wie erlebt sie die Reaktionen der Besucher? „Bei Führungen sind manche betroffen: ‚Ich habe gar nicht gewusst, dass so viel Schlimmes hier passiert ist‘ aber auch ‚Ich bin beeindruckt, welche berühmten Persönlichkeiten aus Laupheim stammen‘‚ ist zu hören.“ Auf die Frage, was ihr besonders gefällt, antwortet Sarah Rieder: „Die neue Ausstellung lässt die Architektur wieder atmen. UV-Folien an den Fenstern schützen die Exponate, der Blick nach draußen ermöglicht Beziehungsachsen. Gerade Schulklassen erzähle ich auch vom Schloss. Kinder sind anspruchsvolle Besucher. Ich möchte, dass sie gerne wieder ins Museum kommen. Auch möchten wir die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren, Institutionen und Vereinen zukünftig stärken.“

Welche Exponate beeindrucken die Museumspädagogin am meisten? „Der Judenstern in unserem Objektzeugenraum. Man kennt das Bild eines Judensterns von Fotografien oder aus Filmen, aber es ist schon sehr besonders, einen wirklich vor Augen zu haben. Der Stern gehörte Siegfried Einstein, über seine Witwe gelangte dieser zu uns ins Museum.“ 

Sarah Rieder ist es wichtig, dass die Entwicklungen und Ereignisse in Laupheim nicht vergessen werden. „Aber es geht auch darum, wie wir mit Minderheiten umgehen. Ein ganz aktuelles Thema.“

INFO: Das Museum hat Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 13 – 17 Uhr geöffnet. Eintritt: Erwachsene 5 €, ermäßigt 4 €, Familien 8 €, Schüler und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Führungen für Gruppen nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten. 

 www.museum-laupheim.de

Text & Fotos: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juli 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, unsere Titelgeschichte zu „Wirtschaft(en) in Oberschwaben“ beschäftigt sich mit einem sehr interessanten Konzept. Es geht um den Plan, der im grün-schwarzen Koalitionsvertrag festgehalten ist, eines so genannten Biosphärengebiets in Oberschwaben, hauptsächlich im Kreis Ravensburg. Was an dieser Stelle wichtig ist, ist die Tatsache, dass es bei diesem Konzept, um den Versuch geht, beispielhaft aufzuzeigen, „dass der Mensch die Biosphäre nutzen kann, ohne sie zu z…

Sommermärchen 2.0?

Nach Siegen gegen Ungarn und Schottland geht es nach dem 1:1 gegen die Schweiz als Gruppensieger ins Achtelfinale. Die Hoffnung auf ein weiteres Sommermärchen lebt und auch die zuletzt vermisste Euphorie scheint zurück zu kommen. Die Nagelsmänner präsentieren sich von ihrer besten Seite.

Unterwegs im Sumpfland

Oberschwaben – Der vorhandene Sumpf, auch Moor genannt, soll fürs Klima geschützt werden. Wie? In einem großräumigen Biosphärengebiet, das sich vom Allgäu bis nach Oberschwaben erstreckt. So steht es als verbindliche Absichtserklärung im Koalitionsvertrag der grün-schwarzen Landesregierung. Das Unterfangen ist diffizil, weil Konzept und Prozess komplex sind. Man befindet sich im „Prüfprozess“.

Leserbriefe

Auch für den Monat Juli erreichten uns wieder zahlreiche Zuschriften.

Man nimmt es „in Kauf“

Riedlingen – Was geht bei der Jugend in Deutschland vor? Das fragen sich nach den Wahlen am 9. Juni Laien wie Experten aus sämtlichen politischen Lagern und suchen nach Antworten. BLIX-Autor Benjamin Fuchs ist 18 Jahre alt und Erstwähler. Der Abiturient am Kreisgymnasium in Riedlingen analysiert, gibt Einblicke, zieht Schlüsse und macht Vorschläge.

Kampf ums Schloss

Aulendorf – Der Wunsch des Amtsinhabers ist, dass die Bürger und Bürgerinnen der Schlossstadt am 7. Juli zur Wahl gehen. Bürgermeister Matthias Burth tritt für eine dritte Amtszeit an. Kurz vor Ablauf der Frist hat ein weiterer Kandidat seinen Hut in den Ring geworfen: Dominik Merk (38). Somit hat der 54-Jährige einen Herausforderer.

Anschluss an die Welt: klein, aber mein

Bad Saulgau – Eine kleine Stadt sucht den Anschluss an die Welt. Mit der städtischen Galerie „Fähre“ nahm die kleine Stadt Saulgau bald nach dem Krieg Kurs auf die Welt der großen Kunst. 77 Jahre ist das jetzt her. Die Fähre feiert die „Schnapszahl“ ihres Bestehens mit einer Jubiläums-Ausstellung. Eine weitere Schnapszahl spielt für diese Ausstellung eine Rolle. Seit 33 Jahren ist der städtische Kulturamts- und damit Galerieleiter, Andreas Ruess, der kreative Kopf der Fähre. Am 1. September w…

Bittersüße Erinnerungen

Bad Waldsee – „Nostalgie? – 10 fotografische Sichtweisen“ betitelt das Museum im Kornhaus die Arbeiten von zwei Fotografinnen und acht Fotografen aus der Region. Allesamt Profis. Sehenswert!

Liebeserklärung

Winterreute – Es ist die Liebeserklärung eines Künstlers. Die von Wolfgang Laib und Carolyn Laib kuratierte Ausstellung verbindet das Werk zweier auf den ersten Blick völlig unterschiedlicher Künstler. Jakob Bräckle (1897-1987) gehört zu den wichtigsten Malern Oberschwabens im 20. Jahrhundert. Wolfgang Laib (*1950) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Gegenwart. In Bräckles ehemaligen Atelierhäuschen in Winterreute begegnen sich die beiden Künstler mit einigen wenigen Werken in einem kurz…

Stahlbetonbauer im Seniorenheim

Baltringen – Auszubildende, die motiviert sind, die über den Tellerrand hinausschauen, die zwar keinen sozialen Beruf ergreifen, aber durchaus ein Herz für Schwächere haben – daran liegt vielen Firmen. Sie unterstützen ihre Azubis dabei, soziale Kompetenzen zu erlangen und ermöglichen ihnen ein Praktikum in einer sozialen Einrichtung. Wie das Bauunternehmen Matthäus Schmid in Baltringen. 

Die Motoren donnern wieder

Aulendorf – Es wieder so weit: Vom 19. bis 21. Juli 2024 können alle Interessierten in die US-Car-Szene eintauchen. Zu den Junkers Days werden Fahrzeuge aus ganz Deutschland sowie angrenzenden Nachbarländern erwartet. Egal ob Classic Cars, Youngtimer oder neue Modelle – Hauptsache made in USA. Selbstverständlich sind auch wieder Bikes aus Übersee willkommen, teilen die Veranstalter mit.

Neu im Kino: A Killer Romance

In der pechschwarzen Komödie „A Killer Romance“ stolpert Glen Powell als Philosophieprofessor und Gehilfe der örtlichen Polizeibehörde unverhofft in ein tödliches Geschäft. Er soll mit seinen Schauspielkünsten als vermeitlicher Auftragskiller versuchte Morde in New Orleans vereiteln. Am 4. Juli startet der neue Film von Richard Linklater in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Kinds Of Kindness

„Kinds Of Kindness“ ist ein aus drei Episoden bestehender Anthologie-Film in dem die identischen Schauspieler jeweils verschiedene Rollen verkörpern: 

Neu auf DVD & Blu Ray: Drive Away Dolls

Florida im Jahr 1999. Jamie (Margaret Qualley), ein zügelloser Freigeist, wurde soeben von ihrer Freundin Sukie rausgeschmissen. Um das Ganze zu verarbeiten, muss ein Tapetenwechsel her. Ein Road Trip nach Tallahassee, gemeinsam mit ihrer nerdigen Freundin Marian (Geraldine Viswanathan), soll es richten. Um Geld zu sparen beschließt das Duo einen PKW an ihr Reiseziel zu überführen, doch durch eine Verwechselung bekommen die beiden den falschen Mietwagen, in dessen Kofferraum sich Hehlerware b…

Editorial BLIX Juni 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Bogen ist weit gespannt. Er beginnt vor der eigenen Haustür und endet in Brüssel und Straßburg, dort wo sich Europa demokratisch konstituiert. Ich spreche von den Wahlen, die anstehen: die Kommunalwahlen, bei denen wir entscheiden, wer die Geschicke in unserer Gemeinde und dem Landkreis lenkt, und die Wahl des europäischen Parlaments, womit wir über das Wohl und Wehe eines ganzen Kontinents bestimmen. Keine einfache Aufgabe. Es ist Zufall, dass diese Wahlen …

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Maria Steinbach – Am morgigen Sonntag, 28. Juli, findet wieder die jährliche Radwallfahrt nach Maria Steinbach statt….
Haisterkirch – Zwischen 25 und 30 Radfahrerinnen und Radfahrer, die allermeisten auf E-Bikes bzw. Pedelcs, waren am D…
Dietmanns – Zum Rad- und Wandertag der Großgemeinde mit Ziel Dietmanns hat Philipp Mall einen Film erstellt, in dem D…
Zur Protestaktion der „Freunde der Räuberhöhle“ und des Bündnisses „Oberschwaben ist bunt“ am 24. Juli bei der Eröffn…
Wangen – Musik, Theater, Tanz, Literatur und Kunst in der Altstadt! Am Freitag, 2. August, findet die Wangener Kultur…