Skip to main content
Meister Lampe, der Feldhase, ist ein Sinnbild für Ostern und die Freude an bunten Ostereiern.

War im Schweizer Emmental noch im 19. Jahrhundert der Kuckuck Eierlieferant, in Westfalen der Osterfuchs, in Thüringen der Storch und in Böhmen der Hahn, so bringt heute in ganz Deutschland der Hase die Eier zu Ostern. Warum eigentlich? Und wie geht es unseren Feldhasen?

Schon im Mittelalter wurde das Ei als Symbol für das christliche Osterfest bekannt. Hasen wurden mitunter als Auferstehungssymbol gedeutet. Die vielfältige christliche Hasensymbolik fand im Mittelalter in vielen Bildwerken ihren Ausdruck. Seit dem 18. Jahrhundert war das Dreihasenbild ein beliebtes Motiv zum Bemalen von Ostereiern. Das Dreihasenbild stand lange Zeit für die göttliche Dreieinigkeit. 

ANZEIGE

Im germanischen Raum gab es schon früh heidnische Frühlingsfeste. Das Osterfest entwickelte sich schließlich aus dem jüdischen Pessach-Fest, das im jüdischen Frühlingsmonat Nissan stattfindet und im gregorianischen Kalender den Monaten März/April entspricht. So fiel die österliche Idee des Neubeginns durch die Auferstehung Jesu auch durch den Zeitpunkt des Festes auf fruchtbaren Boden. An Pessach gedenken Juden der Befreiung ihres Volkes aus ägyptischer Sklaverei. Beim Auszug aus Ägypten schlachtete man Lämmer und  bestrich die Tür mit deren Blut  – zum Zeichen, wer zum Volk gehört. Das Lamm ist so zum Symbol der Befreiung geworden und christlich adaptiert worden.

Der Überfluss an Eiern am Ostermontag lässt sich damit erklären, dass während der Fastenzeit  der Verzehr von Eiern verboten war. Die durch Kochen haltbar gemachten Eier kamen dann an Ostern auf den Tisch. Unter koptischen Christen gab es früh den Brauch, sich mit Eiern zu beschenken, die rot gefärbt waren – ein Zeichen für das Blut Jesu. Außerdem gab es unter sorbischen Christen die Tradition, Ostereier reich zu verzieren. 

ANZEIGE

Der Hase setzt sich durch

Über die Herkunft des Osterhasen gibt es verschiedene Geschichten. Fest steht, im 19. Jahrhundert setzte sich der Osterhase als Symboltier für Ostern durch, auch in katholischen Regionen liebten die  Familien bald die Eiersuche. Dass der Feldhase als Spezialist fürs Eier färben und -verstecken gilt, hängt sicher auch mit seiner Fruchtbarkeit zusammen. Im März gibt es bereits die ersten Junghasen.

Der Feldhase (Lepus europaeus) ist ein faszinierendes Tier: Er ist nicht nur ein Meister der Tarnung mit einem ausgezeichneten Gehör, sondern auch ein exzellenter Sprinter. Er wiegt etwa vier bis fünf Kilo und wird bis zu 12 Jahre alt. Er ernährt sich von Gräsern, Feldfrüchten, Trieben und Knospen. Leider macht insbesondere die Intensivierung der Landwirtschaft, die Zerschneidung der Landschaft und damit der Verkehr dem Feldhasen das Leben schwer. Seine Feinde sind neben den Menschen Wildschweine, Füchse, Greif- und Rabenvögel.

Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAWZB) stellt auf seiner Homepage www.lazbw.landwirtschaft-bw.de den im Januar erschienenen Projektbericht „Allianz für Niederwild“ zum Herunterladen bereit. Hier ist zu lesen, dass die für die Lebensräume der offenen Agrarlandschaft charakterisierenden Arten Rebhuhn, Feldhase und Fasan stellvertretend für den starken Rückgang vieler Arten des Offenlandes sind. Sie gelten als Bioindikatoren für die Agrarökosysteme. Wir fragten bei der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg des LAZWB in Aulendorf nach. Wildbiologin Dr. Johanna Arnold, die das Wildtier-Monitoring leitet, bei dem auch örtliche Jägerinnen und Jäger mitarbeiten, bedauert, dass deutlich weniger Hasen gezählt werden als vor Jahrzehnten. Die Population sei mittlerweile aber stabil. „Der Feldhase ist zwar als gefährdet gelistet aber nicht akut vom Aussterben bedroht. 2022 hatten wir hier wieder 18,6 Tiere auf  hundert Hektar, das ist Bundesdurchschnitt“. Kein Grund jedoch, sich zurückzulehnen. „Die Agrarlandschaft muss so gestaltet werden, dass die Arten überleben“, fordert sie. 

Bleibt zu hoffen, dass die Feldhasen auch in Zukunft genug Fachkräfte haben, uns mit bunten Ostereiern zu erfreuen.

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Diepoldshofen – Am 26. April 1945, zwei Tage vor dem örtlichen Kriegsende, wurden im Wald zwischen Diepoldshofen und …
Rottenburg – Mit Betroffenheit und tiefer Trauer reagiert Dr. Klaus Krämer, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart,…
Bad Waldsee-Reute – Der Tod von Papst Franziskus am frühen Ostermontag hat bei den Franziskanerinnen im Kloster Reute…
Engerazhofen – Das Organisationsteam des Engerazhofer Passionsspiele hat uns Fotos von den Aufführungen zur Verfügung…
Kommentar

Würdig

Engerazhofen, das kleine Pfarrdorf im württembergischen Allgäu, hat mit seinen Passionsspielen wieder Großartiges gel…