Skip to main content
1984 in Ravensburg: Die Frauenbewegung war aktiver Teil der Protestkultur – und Gewalt gegen Frauen ist immer noch ein Thema.

Ravensburg – Die neue Ausstellung „7980 Ravensburg – Alltag, Apokalypse, Autonomie“ im Ravensburger Humpis-Museum dokumentiert die 70er und 80er Jahre  in der oberschwäbischen Provinz, mit dem Schwerpunkt auf der Kreisstadt Ravensburg, die damals die Postleitzahl 7980 hatte.

Für den Autor dieses Berichts, gebürtiger Ravensburger des Jahrgangs 1945, eine unbekannte Welt, die er mit großem Interesse und viel Vergnügen sah und hörte. Denn er hatte in diesem Jahrzehnt keinen Kontakt zu seiner Heimatstadt. Er erlebte die Aufbrüche, die Unruhen und Demonstrationen im Ruhrgebiet, in Großstädten wie München und Köln. „Unter den Talaren, der Muff von tausend Jahren“ skandierten Studenten, sie demonstrierten gegen alte Nazis als Professoren und gegen die Notstandsgesetze. Während einer  Demonstration gegen den Staatsbesuch des Schah aus dem Iran wurde am 2. Juni 1967 in West-Berlin der Student Benno Ohnesorg erschossen. Am 22. Oktober 1983 bildete sich eine Menschenkette gegen Atomwaffen zwischen Stuttgart und Neu-Ulm mit 400.000 Teilnehmern. Was schwappte damals nach Ravensburg über? 

ANZEIGE

In der Marktstraße gründete Matthias Bräuning die erste alternative Buchhandlung „Die Wolke“, und im „Welt-Laden“ begann der faire Handel mit Produkten aus der, wie es damals noch hieß, „Dritten Welt“; der Beginn  der Kooperative Weltpartner, die bis heute in Ravensburg ansässig ist. In einem Ausschnitt aus dem Dokumentarfilm „Es ist falsch, nichts zu tun“ erzählt Maria Ballarin, wie die erste Bürgerinitiative, das „Bürgerforum Altstadt“  sich wehrte gegen den vierspurigen Ausbau der Innenstadt zur „verkehrsgerechten Stadt“ nach dem „Schweizer-Plan“ von Oberbürgermeister Wäschle. Dessen Nachfolger Hermann Vogler nennt  in dem hervorragenden Audio-Guide der Ausstellung das Bürgerforum „eine segensreiche Einrichtung.“ Daraus sei ein Denken gewachsen zu der Frage, „wo geht’s mit der Altstadt hin“. Die Fotos aus dieser Zeit mit dem zugeparkten Marienplatz und der Bachstraße  sieht man heute mit Fassungslosigkeit. Unter Hermann Vogler begann der Abschied von der autogerechten Stadt. Ein anderer Schwerpunkt in seiner Amtszeit war die Jugendförderung, die Schulsozialarbeit. An allen Schulen, auch an den Gymnasien. An denen hieß es, wie er sich im Audio-Guide erinnert, „mir hond koi Problem“. Doch, hatten sie, mit Drogen. 

1987 war der Marienplatz in Ravensburg noch ein großer Parkplatz
Copyright: Stadtarchiv Ravensburg Fotosammlung

Bürgerprotest und alternative Szene

Der nun zunehmend gelebten Basis-Demokratie, dem Bürgerprotest, ist auch der Erhalt und die umfassende Renovierung der mittelalterlichen Zehntscheuer zu heutigen Kleinkunstbühne zu verdanken, wie es einer der Zeitzeugen in herrlichem Schwäbisch in einem Video erinnert. Eine “klassenübergreifende Punkszene“, wie sie ein Zeitzeuge rückblickend nennt, entstand, auch für Lehrlinge, und in einer leerstehenden Fabrikhalle fand im Mai 87 ein „Lärmstrukturfestival“ statt. Köstlich, wenn man dann im Audio-Guide hört: „Wer hört was? Daran hast du damals Freund und Feind erkannt.“ Der Arzt Dieter Hawran, der während des Studiums in Freiburg Erfahrung mit der Hausbesitzer-Szene machte, „da musste man sich hochdienen“, kam nach Ravensburg und fand eine bunt gemischte alternative Szene, in der man offen aufgenommen wurde, „Frauen, Anti-AKW, K-Gruppen, Bio-Nahrung, Antipsychiatrie“. „Die Älteren waren uns richtig feindlich gegenüber“, erinnert sich Manfred Walser, Kriegsdienstverweigerer, heute Mitglied bei „scientists for future“,  an die klaren Freund- und Feindbilder zwischen der alternativen Szene und  der erz-konservativen Ravensburger Ständegesellschaft. „Ja, die Älteren waren uns richtig feindlich gegenüber“, sagt Andreas Farizadeh, der am Albert-Einstein-Gymnasium „ein unverarbeitetes Geschichtsbild über den Faschismus, den Weltkrieg“ typisch für die 70er Jahre findet. Milder ist da der grüne Minister Manfred Lucha im Rückblick: „Es gab auch einen zulassenden Konservativismus“ im Ravensburger Bürgertum. Der war auch im Gemeinderat männlich, bis in der Fraktion der Grünen zwei Frauen die Aufbruchsstimmung der Frauen zu Gehör brachten. 

ANZEIGE

Ein Flugblatt, ein Plakat zur Walpurgisnacht sind private Sammlerstücke, die diese Ausstellung so authentisch machen.  „Wir wehren uns gegen die Gewalttätigkeit der Männer“, liest man da in den „Südschwäbischen Nachrichten“, einer Zeitung der Basis, der Gegenöffentlichkeit, wie der „Motzer“, der 14-tägig in einer Auflage von 1900 Stück erschien. Die

„Schwäbische Zeitung“ war damals „eine geschlossene Honoratioren-veranstaltung der CDU“, erinnert einer der Macher, die SPD galt schon fast als kommunistisch. Und da findet sich auch eine geradezu groteske  Auseinandersetzung der „Südschwäbischen Nachrichten“ mit dem damaligen CDU-Landrat von Biberach. Der weigerte sich, dieser Alternativ-Zeitung Presseinformationen zu geben, weil in der Redaktion ein Lehrer mit Berufsverbot arbeitete. Das alternative Blatt zog vor Gericht, das Presserecht war auf dessen Seite, da Presseinformationen für alle Medien gelten, unabhängig von deren politischer Tendenz. 

ANZEIGE

Mit der Ausstellung „Ravensburg 7980“ gelingen der Direktorin des Humpis Museums, Sabine Mücke, und der Kuratorin Miriam Kresser ein Novum, eine höchst authentische, eine partizipative Ausstellung, die aus der Beteiligung von Zeitzeugen lebt, aus deren klug edierten, abwechslungsreichen Erinnerungen auf dem Audio-Guide, und aus den Hunderten von Sammlerstücken, die Zeitzeugen aus den 70er und 80er Jahren dem Museum anvertrauten. Das Material dieser Ausstellung, die ein  Seh- und Hörerlebnis ist, sind Menschen aus der Stadt Ravensburg.

Die Ausstellung läuft bis August 2024, Dienstag bis Sonntag 11 – 18 Uhr, Marktstraße 45. 

Autor: Wolfram Frommlet



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Oktober 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einem schönen Sommer noch einen schönen Herbst, das wär’s! Noch können wir uns darauf freuen. Aber egal, was das Wetter macht, es ist auf jeden Fall viel los in dieser Jahreszeit, davon können Sie sich wieder einmal in BLIX überzeugen. 

„Ganz tief in die Hölle“

Bad Wurzach – Schon 2011 hat das Veterinäramt die Tiere abgeholt. Spätestens da war der Hof pleite. Doch Alois lässt sich nicht vertreiben. Bei seinen Reichsbürgerfreunden gilt er als Held. Besuch bei einem Bauern, der keiner mehr ist.

Die Mischung macht’s

Galmutshöfen – Der Artikel über Bauer Alois und sein Treiben erschien zuerst in der Stuttgarter Zeitung am 9. September auf der Seite Drei. Dass der Reporter Eberhard Wein den Weg von Stuttgart in die oberschwäbische Einöde fand, dafür sorgte der Fotojournalist Andreas Reiner, der den Bauer Alois ausfindig gemacht hatte. Der bei Warthausen lebende Fotograf ist kein Unbekannter, er machte mit seinen Projekten und Reportagen wiederholt bundesweit auf sich aufmerksam. So auch mit seinen Fotos üb…

Krawall-Fälle vor Gericht

Biberach – Das Biberacher Amtsgericht verhandelt ab November über die gewaltsamen Proteste am 14. Februar, die zur Absage des Politischen Aschermittwochs der Grünen geführt hatten. Damals wurden mehrere Polizisten verletzt, die Seitenscheibe eines Begleitfahrzeugs von Cem Özdemir wurde zertrümmert. Verhandelt wird am ersten Tag am 12. November laut Amtsgericht vor allem wegen des Vorwurfs der Begehung eines Landfriedensbruchs. Es gibt noch weitere Tatvorwürfe. 

Leserbriefe

Auch für den Monat Oktober erreichten uns wieder zahlreiche Zuschriften.

„Es wird schon schiefgehen“

Biberach – Die Biberacher Filmfestspiele sind immer für Überraschungen gut – auch in diesem Jahr. „Das wirklich Neue ist der künstlerische Leiter und das Team“, erklärt der neue Intendant der Filmfestspiele Douglas Wolfsperger im Gespräch mit BLIX. Der Regisseur und Dokumentarfilmer (Die Blutritter) beendet die Vakanz der Intendanz, nachdem Nathalie Arnegger nach nur zwei Jahren ihr Engagement in der Biberstadt beendet hatte. Woraufhin auch der alte Vereinsvorstand um Tobias Meinhold demissio…

„Kreativität lässt sich nicht aufhalten“

Ravensburg / Weingarten – Der Steckbrief lautet: Filmtage Oberschwaben in Ravensburg und Weingarten vom 10. bis 13. Oktober; 4 Tage, 4 Kinosäle, 35 Filme, 45 Vorstellungen, über 50 Filmschaffende! Helga Reichert und Adrian Kutter laden dazu ein, und BLIX sprach mit der Intendantin der Filmtage Helga Reichert über das bevorstehende Festival.

Ausflug in die Geschichte

Berchtesgaden – Reisen bildet. Ganz besonders, wenn man seine Wanderungen und Radtouren rund um Berchtesgaden mit einem Besuch des NS-Dokumentationszentrums Obersalzberg und dem nahe gelegenen Kehlsteinhaus verbindet.  

Oase der Regeneration

„Valle Maira“ – „Walle was? Valle Maria?“ – „Nein. Valle Maíra. Das liegt im Piemont, Grenzregion zu Frankreich. Geheimtipp für Wanderer und Bergfreunde. Lass uns da mal hingehen.“ Es war vor fast einem Jahr, als mein Freund und Bergkamerad Kalle mir diesen Vorschlag machte. Und dieses Jahr sind wir also hin: 8 Wandertage im Valle Maira.

Omas und Opas sind die Besten

Biberach – Der Appell galt allen. Nach längerer Pause rief Fridays for Future am 20. September zum bundesweiten „Klimastreik“ auf. Es sollte demonstriert werden, dass es sie noch gibt: die Klimakrise und dass die Schülerinnen und Schüler, die Jungen und die Alten für den Klimaschutz weiterhin auf die Straße gehen. Auch in Ravensburg, Ulm und Biberach fanden Demos statt. In Biberach versammelten sich nach Auskunft der Veranstalter 130 TeilnehmerInnen auf dem Marktplatz, 150 waren angemeldet, e…

Ziel: lebendige Gemeinschaft

Biberach – Bezahlbaren Wohnraum zu mieten oder zu kaufen ist nicht nur in Ballungsräumen schwierig. Sind Genossenschaften, die kei­ne überhöhten Gewinne erwirtschaften wollen, eine Lösung? 

Wichtig für die Energiewende

Biberach – Auch die Teilnehmerliste zeigte, dass es sich bei dem Thema „Geothermie“ um ein regionales Thema handelt. Aus den drei Kreisen Biberach, Ravensburg, Sigmaringen waren kommunale VertreterInnen an die Hochschule Biberach gekommen, um sich gemeinsam mit dem Staatssekretär Dr. Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft über Potenziale der Geothermie in Oberschwaben informieren zu lassen und über deren Entwicklung zu diskutieren. Ein Fazit: Die Zeit drängt, es…

Lesen bringt’s

Biberach – Die Lesekompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler sinkt. Zum Glück gibt es engagierte Fachleute wie Corona Eggert von der Stadtbücherei Biberach, die kreativ dagegen halten.

Lernort Moor

Bad Buchau – Wie sieht ein typisches Moor aus? Und was hat es mit dem Treibhausgas Kohlendioxid zu tun? Wie wichtig Moore für den Klimaschutz sind, lässt sich auf einer Führung des NABU-Naturschutzzentrums Federsee sehr kurzweilig lernen.   

Tagungshaus der Diözese schließt

Weingarten – Nach 51 Jahren mit zahlreichen Symposien, prominenten Gästen und an christlicher Bildung interessierten Bürgerinnen und Bürgern hat die Kirchenleitung jüngst entschieden: Das Tagungshaus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Weingarten wird zum Ende des Jahres schließen. Grund dafür ist laut einem Newsletter der Akademie und einer Pressemitteilung der Diözese die wirtschaftlich angespannte Situation. 13 Mitarbeitende verlieren ihre Arbeitsstelle, die Standortleiterin b…

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ulm / Leutkirch – Im Rahmen der jüngsten Vollversammlung der Handwerkskammer Ulm wurden die beiden ehemaligen Mitglie…
Isny – Die Kunsthalle Schloss Isny ist der ideale Raum, um Friedrich Hechelmanns fantastischen Werke zu präsentieren….
Bad Wurzach – Die Oberschwäbischen Dorfmusikanten (OSDM) traten mit ihrem neuen Dirigenten Simon Föhr zu zwei Gastspi…
Wangen – Nicht nur Erntedank, sondern generell Dank für viele schöne Erlebnisse und Eindrücke war das beherrschende T…
Blönried – Mit einem Probenwochenende in der Jugendbegegnungsstätte auf dem Höchsten begannen am Freitag, 13. Septemb…