Attenweiler – Der Europäische Tag der Jüdischen Kultur, seit 1999 am ersten September-Wochenende begangen, steht 2023 unter dem Motto „Memory/Erinnerung“. In 30 Ländern Europas wird das vielschichtige jüdische Erbe lebendig, es geht nicht in erster Linie um das Erinnern an die NS-Zeit.
DIm Atelier der Künstlerin Marlis E. Glaser findet am Sonntag, den 3. September, um 15:30 Uhr ein Konzert statt mit dem renommierten Berliner Duo Enosch. Noga Sarai Bruckstein, geboren in Jerusalem, und Emilia Lomakova, geboren in Odessa, präsentieren mit Geige, Cello, Klavier und Gesang Lieder zu Psalmen und Gebeten sowie Stücke von vergessenen Komponisten. Dies inmitten von Marlis E. Glasers Arbeiten in ihrem lichtdurchfluteten Atelier. Das Thema Erinnern ist bei ihr verbunden mit Symbolen jüdischer Feiertage, Traditionen, Literatur- und Kunstgeschichte sowie Texten aus der Tora. Glaser ist vor allem bekannt für ihre ausdrucksvollen Portraits von Verfolgten und Überlebenden der Schoa, aber auch für ihre Bilder zu literarischen Motiven. Der Nachmittag wird moderiert vom Kölner Regisseur und Autor Walter Weyers, viele Jahre Intendant am Landestheaters Schwaben in Memmingen. Info: Eintritt 10 Euro.
www.marlis-glaser.de
Autorin: Andrea Reck
NEUESTE BLIX-BEITRÄGE
Editorial
Der große Bruch
Das große Schweigen
Daher weht der Wind
Blaupause
Leserbrief BLIX Dezember 2023
Vergehen statt verbleiben
A Billettle, send’s so guad!
Mit Lauchsuppe aufs Christkind warten
Was lange währt …
Lesen hält fit
Weniger Babys mehr Schüler
Neu im Kino: Maestro
Filmpreview: BlackBerry – Klick einer Generation
Neu auf DVD & Blu Ray: Gran Turismo
BLIX-RUBRIKEN



BLIX-NEWSLETTER

BLIX-ARCHIV
VERANSTALTUNGEN
