Skip to main content
V.l.n.r: 1. Geschäftsführer Philipp Gerster, 2. Webereileiter Herbert Klinner, 3. Betriebsleiter Marcus Janßen.

Biberach – Die traditionsreiche Textilfirma Gerster, einst Hersteller repräsentativer Accessoires großbürgerlicher Wohnkultur, produziert nicht nur Gardinen und technische Textilien. Sie setzt auch auf Fasern aus Flachs. Diese Faserverbundbauteile helfen Autobauern nachhaltiger zu werden. Es zeigt: Wirtschaft im Wandel – mit der Historie in die Zukunft.

In einem Besprechungszimmer der Villa mit ihren dunklen Jugendstiltüren in der Memminger Straße, wo die Firma seit 1914 ansässig ist und die alten Firmengebäude stilvoll aus der Zeit gefallen scheinen, hängt eine Fotocollage des vom Verpackungskünstler Christo verhüllten Arc de Triomphe in Paris – geschmückt mit zwei riesigen Posamenten. Auf die Frage, ob der Stoff des temporären Kunstwerks von der Firma Gerster stammt, lacht Philipp Gerster: „Nein, leider nicht. Das war nur der Spaß einer Kundin.“ Was Posamenten sind, weiß heute kaum noch jemand. Diese schmückenden Kordeln, Litzen, Quasten waren im 19. Jahrhundert en vogue, es gab sogar den Beruf des Posamentiers.

1882 von Gustav Gerster gegründet, wurde die Fabrik bald zum größten Posamentenwerk in Deutschland. Mein Gesprächspartner, Geschäftsführer Philipp Gerster, der erste aus der fünften Generation des Familienbetriebs, ist Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkt Maschinenbau und Leichtbau). Der 31-Jährige erklärt, dass heute der Handel mit Gardinen- und Vorhangstoffen den größten Teil des Geschäfts ausmacht. Tatsächlich würden auch noch Posamenten produziert, „unser Traditionsgeschäft“ hauptsächlich für den ausländischen Markt, „wo’s etwas pompöser sein darf“, insbesondere in die USA. Schon in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts begann die Firma mit der Produktion von Gardinenbändern. Von ihnen werden heute jährlich 40 Millionen Meter hergestellt. Mitte der 80er Jahre wurde die Gardinenproduktion und der Großhandel mit Stoffen aufgenommen. „Das ist heute unser Brot- und Butter-Geschäft“, erläutert Gerster.

2004 wurde unter dem Namen Gerster TechTex ein neuer Geschäftszweig gegründet, der mittlerweile rund zehn Prozent des Geschäfts ausmacht. 230 Mitarbeitende arbeiten in Biberach und seit 1995 im Tochterwerk in Polen, in dem allerdings nicht produziert, sondern vor allem kommissioniert wird. „Wir sind ein mittelständischer Familienbetrieb mit vielen Mitarbeitenden, die bei uns bereits die Ausbildung absolvierten. 70 Prozent sind Frauen, viele davon in Teilzeit.“
Nachhaltigkeit ist in allen Branchen ein wichtiges Thema, und so kommt es, dass in Biberach, früher ein Zentrum der Flachsverarbeitung, wieder mit Flachs gearbeitet wird. Der Flachs stammt allerdings nicht aus Oberschwaben, sondern aus Nordfrankreich, Europas größtem Anbaugebiet. „Wir kaufen Flachsgarne aus französischen Spinnereien“, erläutert Gerster.

Flachsgewebeproduktion bei Gerster. Fotos: Gerster

Dies ist ein neues Material im Bereich der so genannten Verstärkungstextilien, die aus Glas, Aramid und Carbon sowie synthetischen Hochleistungsfasern bestehen. Überall, wo die Belastung hoch ist und jedes Gramm zählt, kommen solche Verstärkungstextilien weiterverarbeitet zu Composites zum Einsatz. So liefert Gerster auch Kohlefasergewebe für Carbon-Felgen eines Stuttgarter Sportwagenherstellers und sowie das Vorprodukt für die Carbon-Bremsscheiben der meisten Formel-1-Autos.

Anders als erdölbasierte Fasern bindet Flachs (der botanische Gattungsname ist Linum) beim Wachstum CO2, was insbesondere in der Automobilindustrie von Bedeutung ist. Muss doch mittlerweile für jedes Fahrzeug eine CO2-Bilanz aufgestellt werden. Die Anwendung von Naturfasern in Composites-Anwendungen stünde noch am Anfang, es passiere derzeit jedoch viel, sagt Gerster. Flachs habe ein gutes Crash-Verhalten, splittere nicht und sei besonders leicht.
Als eine junge Schweizer Firma, mit der die Biberacher zusammenarbeiten, vor acht Jahren mit ersten Produkten auf den Markt kam, wurde sie ausgelacht. Wie verrückt sei es doch, mit Strohsäcken Autos bauen zu wollen …

Anfangs wurde die Naturfaser in Surfbrettern und Skiern verbaut, mittlerweile gibt es Projekte mit allen europäischen Automobilherstellern. Vor wenigen Tagen habe ein schwedischer Automobilhersteller einen Elektro SUV präsentiert, in das Faserverbundbauteile mit Flachs eingebaut wurden. Gerster zeigt erste Fotos davon auf seinem Smartphone.

Ab dem Mittelalter war die Flachs-, beziehungsweise die Leinenweberei Biberachs wirtschaftliches Standbein. Das auf dem Weberberg aus Flachs hergestellte Leinen und das als Mischgewebe aus Flachs und Baumwolle hergestellte Barchent waren als Stoffe für die damalige Kleidung, begehrte Handelsware, Exportschlager und Grund für den damaligen Wohlstand Biberachs. Über die Jahrhunderte kam die Leinenweberei in Biberach jedoch völlig zum Erliegen, da etwa in Italien Leinen billiger hergestellt wurde. Nach mehr als 400 Jahren wird in Biberach, wo einst 400 Webstühle in Betrieb waren, wieder mit Flachs gearbeitet.

Wie vom Landwirtschaftsamt zu erfahren war, gab es vor rund zwanzig Jahren bei Riedlingen eine Gruppe von Landwirten, die Flachs zur Fasergewinnung angebaut haben, das Projekt wurde aber wieder eingestellt.

INFO:
Der Schützenbatzen hat eine lange Tradition

Biberacher Schulkinder können sich auch in diesem Jahr wieder über den „Schützenbatzen“ freuen: Seit über hundert Jahren erhalten sie einen Geldbetrag, derzeit 5 Euro, von der Firma Gerster. Vor 225 Jahren wurde erstmals ein Schützenbatzen von der Heiß´schen Stiftung an die Biberacher Schulkinder ausgegeben. Als diese Stiftung während der großen Inflation in den 20er-Jahren kaputt ging, wurde die Tradition, den Schulkindern eine Freude zu bereiten, von der Firma Gustav Gerster GmbH & Co. KG fortgesetzt. Familie Gerster zeigt damit ihre Verbundenheit zur Stadt. Zum Dank bringen die Trommlerkorps und Spielmannszüge der Mali- Hauptschule, der Dollinger-Realschule, des Pestalozzi-Gymnasiums, des Wieland- Gymnasiums, der Matthias-Erzberger-Schule, die Kleine Schützenmusik und allen voran die kleinen Schützentrommler der Familie Gerster jedes Jahr am Samstag im Innenhof der Gardinen- und Posamentenfabrik ein Ständchen. Neben dem Schützenbatzen unterstützt sie das Schützenfest mit Spenden und Produkten des Unternehmens zur Kostüm-, Festzugs- und Theaterausstattung.

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor einem Jahr war es der Überfall Russlands auf die Ukraine, der mich an dieser Stelle beschäftigte. Krieg und Weihnachten lässt einen schaudern. Und der Krieg in der Ukraine dauert immer noch an. Ein Krieg in Europa. Und am 7. Oktober diesen Jahres überfallen Terroristen der Hamas Israel und provozieren einen weiteren Krieg in Nahost, der uns nicht minder angeht. Weil in beiden Konflikten sehr, sehr viel deutsche Geschichte steckt.

Der große Bruch

Stuttgart – Wie unsicher sich jüdische Menschen seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober fühlen, sei den meisten Deutschen nicht bewusst oder egal, beklagt Alon Bindes. Der 26-jährige Student aus Stuttgart kritisiert nicht nur einen Mangel an Empathie, sondern auch zu wenig Einschreiten gegen Antisemitismus von Seiten der Politik.

Das große Schweigen

Attenweiler / Bad Buchau – Ich klingle ein zweites Mal, es ist später Nachmittag, aber schon dunkel, und ich bin zu früh. Dann höre ich eine fragende Stimme hinter der Metalltür und antworte erfreut. Die Tür öffnet sich und Marlis Glaser steht im Rahmen, den die zierliche Frau in ihrem weißen Maleroverall bei weitem nicht ausfüllt und so einen Blick in ihr beleuchtetes Atelier zulässt. Die nächsten zwei Stunden werde ich der Künstlerin zuhören. Die nur kurz mit den Tränen kämpft, um mich dann…

Daher weht der Wind

Bad Waldsee –  Warum empfiehlt der „Regional-verband Bodensee Oberschwaben“ bisher keine Windtürme in der Adelegg? Nur eine von vielen Fragen, auf die die Planungsfachleute des Verbands am 22. November im „Haus am Stadtsee“ in Bad Waldsee antworteten, bevor beschlossen wurde. Diesen Vorschlägen soll die Verbandsversammlung dann am 8. Dezember zustimmen. Ab Januar 2024 stehen dann Bürger-Informations-Veranstaltungen an. Etwa am 17. Januar in Weingarten. Das Ziel: Rechtsverbindlichkeit der Plan…

Blaupause

Was andernorts noch in der Planung steckt, ist im Röschenwald, nahe Aulendorf, beschlossene Sache. Am 20. November erteilte das Landratsamt Ravensburg im Beisein von Landrat Harald Sievers den Projektbeteiligten die Genehmigung zum Bau von vier Windrädern. Damit wird der Windpark der erste im Schussental sein und neben den Windrädern in Hoßkirch der zweite im Kreis Ravensburg.

Leserbrief BLIX Dezember 2023

Auch für den Monat Dezember erreichten uns wieder interessante Zuschriften.

Vergehen statt verbleiben

Bad Waldsee – Vergängliche Kunst bereichert ein Waldstück bei Bad Waldsee. Die KunstAG überlässt ihre Werke wieder einmal Wind und Wetter.

A Billettle, send’s so guad!

Ich kann auf Kommando das Kfz-Kennzeichen unseres ersten Autos von 1965 nennen, meine Festnetztelefonnummer und mein Geburtsdatum, aber bei meiner Handy- und IBAN-Nummer komme ich schon ins Straucheln und bei meiner Bahnkundennummer muss ich ganz passen. Das wäre mir fast zum Verhängnis geworden…

Mit Lauchsuppe aufs Christkind warten

Wilhelmsdorf – Ich wachse als Jüngste von vier Geschwistern in einer evangelischen Familie auf und kenne von klein an die Weihnachtsgeschichte. Und doch definiert sich Weihnachten nach meinem Empfinden durch mehr als das Geschehen an Heilig Abend. Ohne einen geschmückten Weihnachtsbaum zum Beispiel ist Weihnachten nicht dasselbe. Eine Dorftradition spielt sich bei uns in Wilhelmsdorf an St. Nikolaus ab.

Was lange währt …

wird endlich gut, so die weithin bekannte Redewendung. Soll heißen, dass etwas, das viel Zeit in Anspruch nimmt, letztlich zu einem positiven Ergebnis führt. Ob dies auch für die in Kürze in Kraft tretende Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gilt, wird sich zeigen. Zumindest hat nun, nach dem Beschluss im Bundestag, am 8. September auch der Bundesrat grünes Licht gegeben. Somit ist es  amtlich: ab dem ersten Januar 2024 dürfen in den meisten Neubauten nur noch Heizungen, die mit mindeste…

Lesen hält fit

Natürlich gibt es jede Menge Bücher, die sich an Ältere richten. Neben Ratgebern wie Geldanlage und Vermögenssicherung für Senioren oder iPad-Ratgeber für Senioren, finden sich zahllose Titel zur Freizeitgestaltung wie Wanderungen in Oberbayern für Senioren aber auch Belletristisches à la Geschichten aus der guten alten Zeit: als Oma noch mit Kohlen heizte, aus Omas Nähkästchen und Opas Geigenkasten oder Lachgeschichten für Senioren. Viele davon zum Vorlesen, manche in lesefreundlichem Großdr…

Weniger Babys mehr Schüler

In diesem Jahr sank die Zahl der Neugeborenen leicht. Die der Erstklässler stieg allerdings an.

Neu im Kino: Maestro

Im neuen Netflix-Biopic „Maestro“ beleuchtet Bradley Cooper als Regisseur und Hauptdarsteller über 30 Jahre hinweg das Leben des legendären Komponisten Leonard Bernstein, sowie dessen Beziehung zu seiner Ehefrau Felicia Montealegre. Am 6. Dezember startet die bildgewaltige Charakterstudie in den deutschen Kinos.

Filmpreview: BlackBerry – Klick einer Generation

Das im kanadischen Waterloo ansässige Unternehmen Research in Motion Inc. wurde durch seine BlackBerry-Smartphones weltberühmt. Diese ersten Geräte ihrer Art konnten sich schnell auf dem Markt durchsetzten. Die Co-CEOs Mike Lazaridis (Jay Baruchel) und Jim Balsillie (Glenn Howerton) waren zwei der berühmtesten Unternehmer Kanadas. Sie machten die Region um Waterloo zu Kanadas Antwort auf das Silicon Valley. 

Neu auf DVD & Blu Ray: Gran Turismo

Jann Mardenborough (Archie Madekwe) hat den großen Traum, Rennfahrer zu werden. Einziges Problem: Er hat nicht die finanziellen Mittel, um Teil des elitären Motorsports zu werden – und drückt lediglich an der PlayStation beim Videospiel „Gran Turismo“ aufs Gaspedal. Doch dann wird Jann, als einer der besten Spieler des Planeten, dazu eingeladen, bei einem großen, internationalen Turnier mitzufahren.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Am vergangenen Freitag, 1. Dezember, trotzte das Hofbaumprojekt “HeimatWurzeln –Wir Pflanzen Zukunft” tr…
Kreis Ravensburg – Seit 2012 bereits gibt es die Geschenkpakete der Kreissparkasse Ravensburg für die Neugeborenen in…
Waldburg – Während der Rauhnächte vom 27. Dezember bis zum 6. Januar 2024 ist die Waldburg täglich geöffnet von 17.00…
Rottenburg a.N. – Das Domkapitel zum Heiligen Martinus hat am heutigen Montagnachmittag Dr. Clemens Stroppel, den bis…
Wolfegg / Arnach / Altshausen – Schließlich wurde das wilde Treiben am Nikolausabend Graf Joseph Franz von Waldburg-W…
Cookie Consent mit Real Cookie Banner