Skip to main content
V.l.n.r: 1. Geschäftsführer Philipp Gerster, 2. Webereileiter Herbert Klinner, 3. Betriebsleiter Marcus Janßen.

Biberach – Die traditionsreiche Textilfirma Gerster, einst Hersteller repräsentativer Accessoires großbürgerlicher Wohnkultur, produziert nicht nur Gardinen und technische Textilien. Sie setzt auch auf Fasern aus Flachs. Diese Faserverbundbauteile helfen Autobauern nachhaltiger zu werden. Es zeigt: Wirtschaft im Wandel – mit der Historie in die Zukunft.

In einem Besprechungszimmer der Villa mit ihren dunklen Jugendstiltüren in der Memminger Straße, wo die Firma seit 1914 ansässig ist und die alten Firmengebäude stilvoll aus der Zeit gefallen scheinen, hängt eine Fotocollage des vom Verpackungskünstler Christo verhüllten Arc de Triomphe in Paris – geschmückt mit zwei riesigen Posamenten. Auf die Frage, ob der Stoff des temporären Kunstwerks von der Firma Gerster stammt, lacht Philipp Gerster: „Nein, leider nicht. Das war nur der Spaß einer Kundin.“ Was Posamenten sind, weiß heute kaum noch jemand. Diese schmückenden Kordeln, Litzen, Quasten waren im 19. Jahrhundert en vogue, es gab sogar den Beruf des Posamentiers.

ANZEIGE

1882 von Gustav Gerster gegründet, wurde die Fabrik bald zum größten Posamentenwerk in Deutschland. Mein Gesprächspartner, Geschäftsführer Philipp Gerster, der erste aus der fünften Generation des Familienbetriebs, ist Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkt Maschinenbau und Leichtbau). Der 31-Jährige erklärt, dass heute der Handel mit Gardinen- und Vorhangstoffen den größten Teil des Geschäfts ausmacht. Tatsächlich würden auch noch Posamenten produziert, „unser Traditionsgeschäft“ hauptsächlich für den ausländischen Markt, „wo’s etwas pompöser sein darf“, insbesondere in die USA. Schon in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts begann die Firma mit der Produktion von Gardinenbändern. Von ihnen werden heute jährlich 40 Millionen Meter hergestellt. Mitte der 80er Jahre wurde die Gardinenproduktion und der Großhandel mit Stoffen aufgenommen. „Das ist heute unser Brot- und Butter-Geschäft“, erläutert Gerster.

2004 wurde unter dem Namen Gerster TechTex ein neuer Geschäftszweig gegründet, der mittlerweile rund zehn Prozent des Geschäfts ausmacht. 230 Mitarbeitende arbeiten in Biberach und seit 1995 im Tochterwerk in Polen, in dem allerdings nicht produziert, sondern vor allem kommissioniert wird. „Wir sind ein mittelständischer Familienbetrieb mit vielen Mitarbeitenden, die bei uns bereits die Ausbildung absolvierten. 70 Prozent sind Frauen, viele davon in Teilzeit.“
Nachhaltigkeit ist in allen Branchen ein wichtiges Thema, und so kommt es, dass in Biberach, früher ein Zentrum der Flachsverarbeitung, wieder mit Flachs gearbeitet wird. Der Flachs stammt allerdings nicht aus Oberschwaben, sondern aus Nordfrankreich, Europas größtem Anbaugebiet. „Wir kaufen Flachsgarne aus französischen Spinnereien“, erläutert Gerster.

ANZEIGE

Flachsgewebeproduktion bei Gerster. Fotos: Gerster

Dies ist ein neues Material im Bereich der so genannten Verstärkungstextilien, die aus Glas, Aramid und Carbon sowie synthetischen Hochleistungsfasern bestehen. Überall, wo die Belastung hoch ist und jedes Gramm zählt, kommen solche Verstärkungstextilien weiterverarbeitet zu Composites zum Einsatz. So liefert Gerster auch Kohlefasergewebe für Carbon-Felgen eines Stuttgarter Sportwagenherstellers und sowie das Vorprodukt für die Carbon-Bremsscheiben der meisten Formel-1-Autos.

Anders als erdölbasierte Fasern bindet Flachs (der botanische Gattungsname ist Linum) beim Wachstum CO2, was insbesondere in der Automobilindustrie von Bedeutung ist. Muss doch mittlerweile für jedes Fahrzeug eine CO2-Bilanz aufgestellt werden. Die Anwendung von Naturfasern in Composites-Anwendungen stünde noch am Anfang, es passiere derzeit jedoch viel, sagt Gerster. Flachs habe ein gutes Crash-Verhalten, splittere nicht und sei besonders leicht.
Als eine junge Schweizer Firma, mit der die Biberacher zusammenarbeiten, vor acht Jahren mit ersten Produkten auf den Markt kam, wurde sie ausgelacht. Wie verrückt sei es doch, mit Strohsäcken Autos bauen zu wollen …

Anfangs wurde die Naturfaser in Surfbrettern und Skiern verbaut, mittlerweile gibt es Projekte mit allen europäischen Automobilherstellern. Vor wenigen Tagen habe ein schwedischer Automobilhersteller einen Elektro SUV präsentiert, in das Faserverbundbauteile mit Flachs eingebaut wurden. Gerster zeigt erste Fotos davon auf seinem Smartphone.

Ab dem Mittelalter war die Flachs-, beziehungsweise die Leinenweberei Biberachs wirtschaftliches Standbein. Das auf dem Weberberg aus Flachs hergestellte Leinen und das als Mischgewebe aus Flachs und Baumwolle hergestellte Barchent waren als Stoffe für die damalige Kleidung, begehrte Handelsware, Exportschlager und Grund für den damaligen Wohlstand Biberachs. Über die Jahrhunderte kam die Leinenweberei in Biberach jedoch völlig zum Erliegen, da etwa in Italien Leinen billiger hergestellt wurde. Nach mehr als 400 Jahren wird in Biberach, wo einst 400 Webstühle in Betrieb waren, wieder mit Flachs gearbeitet.

Wie vom Landwirtschaftsamt zu erfahren war, gab es vor rund zwanzig Jahren bei Riedlingen eine Gruppe von Landwirten, die Flachs zur Fasergewinnung angebaut haben, das Projekt wurde aber wieder eingestellt.

INFO:
Der Schützenbatzen hat eine lange Tradition

Biberacher Schulkinder können sich auch in diesem Jahr wieder über den „Schützenbatzen“ freuen: Seit über hundert Jahren erhalten sie einen Geldbetrag, derzeit 5 Euro, von der Firma Gerster. Vor 225 Jahren wurde erstmals ein Schützenbatzen von der Heiß´schen Stiftung an die Biberacher Schulkinder ausgegeben. Als diese Stiftung während der großen Inflation in den 20er-Jahren kaputt ging, wurde die Tradition, den Schulkindern eine Freude zu bereiten, von der Firma Gustav Gerster GmbH & Co. KG fortgesetzt. Familie Gerster zeigt damit ihre Verbundenheit zur Stadt. Zum Dank bringen die Trommlerkorps und Spielmannszüge der Mali- Hauptschule, der Dollinger-Realschule, des Pestalozzi-Gymnasiums, des Wieland- Gymnasiums, der Matthias-Erzberger-Schule, die Kleine Schützenmusik und allen voran die kleinen Schützentrommler der Familie Gerster jedes Jahr am Samstag im Innenhof der Gardinen- und Posamentenfabrik ein Ständchen. Neben dem Schützenbatzen unterstützt sie das Schützenfest mit Spenden und Produkten des Unternehmens zur Kostüm-, Festzugs- und Theaterausstattung.

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juli 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr ist zur Hälfte um, und die Tage werden schon wieder kürzer. Mir scheint, dieses Jahr hat einen Turbo. Was natürlich Quatsch ist, aber gefühlt ist es so. Also hab’ ich doch recht! Denn Gefühle sind auch Realität, was denn sonst?

„Da kommen wir nicht ran“

Biberach – Selbst im Totenbett dachte er noch an die Arbeit, die für ihn das Leben bedeutete. „Jetzt beginnt der große Urlaub“, habe Hans Liebherr zum Abschied gesagt, erinnert sich der ehemalige Pfarrer Maier aus Kirchdorf. Der Gründer des Liebherr-Imperiums starb schwerkrank am 7. Oktober 1993 in der Schweiz. „Wohlvorbereitet“ sei der 78-Jährige gewesen. „Ausdruck seiner inneren Stärke sei es auch gewesen, wie gelassen er dem Tod entgegengesehen habe“, wird der Geistliche im Begleitbuch zur…

Bis aufs Blut drangsaliert

Weipoldshofen – Zuerst kommt das Heu. Zumal bei einem Heumilchbauern. Denn gutes Heu gibt gute Milch, erklärt Alfons Notz (75). Dessen Sohn Jonas (37) sich wegen des Heuwetters entschuldigen lässt. Dafür nimmt sich der Altbauer Zeit, um dem Journalisten zu erklären, wie die Dinge zusammenhängen, über die zu sprechen, er sich angemeldet hat. Was ist noch übrig geblieben von „500 Jahre Bauernkrieg“? Welchen Einfluss nimmt die Geschichte auf die Gegenwart? Was haben die Bauernproteste vor einem …

„Sind wir angekommen?“

Bad Schussenried – Der Name verrät, dass es wohl schon lange her sein muss, dass in Schussenried die „Königliche Heil- und Pflegeanstalt Schussenried“ gegründet wurde. Es war zu Bismarcks Zeiten und im Königreich Württemberg führte König Karl das Zepter, als am 9. März 1875 im „Neuen Kloster“, dem ehemaligen Konventbau, die ersten psychisch Kranken stationär behandelt wurden. Vor 150 Jahren also begann die Geschichte der Psychiatrie in dem Ort, der zuvor vom 1183 gegründeten Kloster des Prämo…

Zuerst verstehen

Ravensburg – Am 1. Juni fand in der Zehntscheuer in Ravensburg der erste demoSlam in Oberschwaben statt. Organisiert hatte diese Veranstaltung die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben im Bundesverband MEDIATION e.V. in Kooperation mit der Betriebsseelsorge Ravensburg anlässlich des internationalen Tags der Mediation am 18. Juni. Knapp 70 Zuschauer folgten der Einladung und erlebten einen berührenden und humorvollen Abend zu zwei spannenden Themen.

Kunst im besten Alter

Bad Waldsee – 60 Jahre wird die Kleine Galerie in diesem Jahr alt. Grund zum Feiern und mit neuen Ausstellungen zu punkten. 

Nachhaltigkeit, Musik und Inspiration

Schloss Achberg – Schloss Achberg wird am Freitag und Samstag, 25. und 26. Juli, zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Festivals, das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht. Das Greenpulse Festival ist eine Anregungsarena, um über ökologische Themen nachzudenken, sich inspirieren zu lassen und Natur auf besondere Weise zu erleben mit einem vielseitigen Programm für alle Generationen.

Die jungen Wilden kommen

Der FC Bayern München hat sich mit zwei Siegen zum Auftakt der Klub WM in den USA bereits für das Achtelfinale qualifiziert und auch Borussia Dortmund ist mit 4 Punkten aus zwei Spielen auf einem guten Weg. Dazu steht die deutsche U21 im Halbfinale bei der Europameisterschaft in der Slowakei. Nun geht es gegen Frankreich.

Neu im Kino: Jurrasic World – Die Wiedergeburt

Fünf Jahre nach den Ereignissen auf Isla Nublar leben Dinosaurier und Menschen in einer fragilen Koexistenz. Doch die drastischen ökologischen Veränderungen des Planeten zwingen die urzeitlichen Kreaturen zunehmend in isolierte äquatoriale Gebiete zurück. Am 2. Juli startet das starbesetzte Sequel “Jurrasic World – Die Wiedergeburt” in den deutschen Kinos.

Making Of: The Batman 2 (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Superman

Superman (David Corenswet) ist bereits seit einiger Zeit als Superheld in Metropolis aktiv und arbeitet unter dem Deckmantel seines menschlichen Alter Egos, dem Reporter Clark Kent, bei der Zeitung Daily Planet”. Dort hat er auch die Reporterin Lois Lane (Rachel Brosnahan) kennengelernt, die tatsächlich als einzige von seiner geheimen Identität als Superman weiß.

Neu auf DVD & Blu Ray: Companion – Die perfekte Begleitung

Iris und Josh lernen sich zufällig in einem Supermarkt kennen und verlieben sich ineinander. Alles scheint perfekt, doch als das frisch verliebte Paar für ein Wochenende mit Freunden an ein Haus am See fährt und Iris dort in Notwehr den übergriffigen Hausbesitzer Sergey tötet, laufen die Dinge komplett aus dem Ruder. Erst recht, als Iris erfährt, dass sie eigentlich ein Roboter ist, der darauf programmiert ist, eine Beziehung mit Josh zu führen.

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unser…
Rot an der Rot – Schwere Verletzungen zog sich ein Radler am Sonntag(13.7.) zu, nachdem er einem Auto die Vorfahrt b…
Null ist null und bleibt null: 0 + 0 = 0; 3 x 0 = 0 usw. Tja, das dachten wir jedenfalls. Aber irgendwann haben Polit…
Pyrene – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sin…
Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt…