Skip to main content
Der Ventilatorengarten im ERBA-Park im Entstehen.

Wangen – Natürlich: Zigtausende Narzissen und Tulpen werden im Allgäu zu bewundern sein, zahllose neu gepflanzte Bäume und Sträucher, die revitalisierten Ufer der Oberen Argen und ein Meer von Blumen. Aber auch ein neuer Stadtteil in innovativer Holz-Hybrid-Bauweise ist entstanden. Von Juni bis Oktober gibt’s zudem hochkarätige Konzerte.

„Das habe ich noch auf keiner Gartenschau erlebt: 62.000 Blumenzwiebeln in zwei Tagen – das ist ein echter Superlativ“, freut sich die Blumenbeete-Planerin Gartenbauingenieurin  Birgit Rosenberger-Rausch. Tatsächlich pflanzten die heimischen Gärtnerinnen und Gärtner im November in nur zwei Tagen diese unfassbare Zahl an Tulpen- und Narzissen-Zwiebeln. Wegen ungewöhnlich viel Regen war der Pflanztermin mehrfach verschoben worden. Kaum steckten die Zwiebeln in der Erde bedeckte am ersten Adventswochenende eine 40 Zentimeter hohe Schneedecke das Gelände. 

ANZEIGE

Bei der Gartenschau in Wangen geht es um Bänder, Fäden und Stoff-Flecken, die sich kreuzen, verdrehen, auseinanderdriften und wieder zusammenfinden, sodass ein neuer Stoff, ein neues Gewebe entsteht. In einigen dominiert die Farbe Gelb, in anderen Orange und Rot – die gegenläufigen Bänder werden vor allem in Blautönen leuchten. Damit wird die Geschichte der Baumwollspinnerei und -weberei ERBA weiter erzählt, die auf dem Gelände über hundert Jahre gewirkt hat. Zudem werden sich hier auch die Farben des Gartenschau-Logos widerspiegeln. 

Das brachliegende Industrieareal der ehemaligen Baumwollspinnerei ERBA wurde zu neuem Leben erweckt: 1860 war die Wangener Baumwollspinnerei gegründet und der Werkskanal gebaut worden. 1992 meldeten die ERBA Bauwollspinnerei und Weberei Insolvenz an. 

ANZEIGE

2010 erwarb die Stadt Wangen das ERBA Gelände und erhielt im selben Jahr den Zuschlag für die Landesgartenschau 2024. 2013 wurde ein EU-weiter landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Wettbewerb ausgeschrieben, ein Jahr später beauftragte man für Daueranlagen und städtebauliche Planungen das Büro Lohrer Hochrein / Löhle-Neubauer Architekten.

2019 gab es sechs Architekten- und Investorenwettbewerbe „Auwiesen“ für nachhaltigen Wohnungsbau.  2022 erfolgte der historische Argen-Durchbruch zur Revitalisierung der Oberen Argen. Die alten Industriegebäude sind nun saniert und bieten Menschen und Unternehmen ein neues Zuhause. Auch Kunst, Kultur und Handwerk finden hier eine neue Heimat. Mit den Auwiesen ist ein neuer Stadtteil in innovativer Holz-Hybrid-Bauweise entstanden.

Landesgartenschau Wangen, Aussichtsturm (Visualisierung). Foto: UniStuttgart

Motto: kunter bunter munter

Die Obere Argen zieht sich wie ein blaues Band durch das gesamte Gelände. Sie bekam ein breiteres Flussbett, für Fische wurden neue Ruhezonen geschaffen, der Artenreichtum des Flusses wurde gestärkt. Zudem hat man die Ufer abgeflacht, um einen sicheren und bequemen Zugang zum Wasser zu ermöglichen. Die Landesgartenschau in Wangen haucht einem alten Industrieareal neues Leben ein, zeigt innovative Holzbau-Architektur und feiert ein sommerlanges Gartenfest. Immer am rauschenden Fluss entlang, Lebensader und starkes Band zwischen der mittelalterlichen Stadt Wangen und den neuen Stadtparks am Ufer. 

Der Argenpark wird eine grüne Oase entlang der Oberen Argen. Für Einheimische und Gäste – zum Entspannen, Sporteln und Feiern. Die Macher erwecken das alte Industrieareal ERBA zu neuem Leben: Wo einst Maschinen ratterten, entstanden Wohnungen, neue Arbeitsplätze und Kulturräume. Neu geschaffen wurden in der Großen Kreisstadt mit ihren 27.000 Einwohnern auch Aussichtspunkte mit Panoramablick auf die Allgäuer Alpen. 

Wer Blumen und Pflanzen liebt und Inspirationen für den eigenen Garten sucht, wird bei den Blumenbändern und Schaugärten ins Schwärmen geraten. Neben 2000 Veranstaltungen mit regionalen Akteuren und internationalen Künstlern und Musikern locken kulinarische Spezialitäten des Allgäus. Nostalgiker werden sich freuen, dass der kultige rote Kiosk-Pilz aus den Fünfziger Jahren am Rand der Wangener Altstadt Nachwuchs bekommen hat. Auf dem Landesgartenschau-Gelände schossen zwei weitere Pilze aus dem Boden.

Neben 2.000 Veranstaltungen mit regionalen Akteuren und internationalen Künstlern und Musikern locken kulinarische Spezialitäten des Allgäus. Dienstags wird’s immer literarisch: Neben dem Bestsellerautor Wladimir Kaminer, der mit alten und neuen Schrebergartengeschichten anreist, haben Daniel Speck, Alex Capus und Heinrich Steinfest ihr Kommen angekündigt. Die die bekannte Schauspielerin ChrisTine Urspruch ist zusammen mit dem Klangkünstler Viz Michael Kremietz mit einem eigens für die Landesgartenschau zusammengestellten Klang & Lyrik Programm dabei. 

Musikalisch wird unglaublich viel geboten: Giovanni Zarella, Lena, I Dolci Signori, It’s all PINK, Fättes Blech und Konstantin Wecker etwa. „Für Dauerkartenbesitzer sind fast alle Konzerte kostenlos“, merkt Kathrin Schneider vom Presseteam an, „nur die fünf Top-Acts sind ausgenommen“. Und worauf freut sie sich persönlich am meisten? „Neben all den Kulturveranstaltungen wird sicher auch der bald entstehende Aussichtsturm spektakulär werden“. Vorgesehen ist eine nachhaltige und sehr stabile, gedrehte Holzkonstruktion mit einer nach oben und nach unten gewendelten Treppe. Prof. Achim Menges, der das Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung an der Universität Stuttgart leitet, erklärt: „Unser Turmentwurf basiert auf zwei Prinzipien, die wir aus der Biologie abgeschaut haben: Erstens hat die Natur Wege gefunden, das Schwinden von Holz für einen kontrollierten Formveränderungsprozess zu nutzen. Ein gutes Beispiel hierfür sind Fichtenzapfen, deren hölzerne Schuppen von der Natur so „programmiert“ wurden, dass sie beim Austrockenen die Form verändern und sich von ganz von alleine öffnen. Ein ähnlicher Selbstformungsprozess führt zu der komplexen Form der Bauteile unseres Turms. Damit wären wir beim zweiten Prinzip. Die Natur zeigt auch, wie durch mehr Form weniger Material benötigt wird. Die Form des Turms ist also kein Selbstzweck, sondern sie ermöglicht eine sehr schlanke, ressourcenschonende und leistungsfähige Holzkonstruktion.“ Es wird der weltweit erste begehbare Turm in dieser innovativen und nachhaltigen Holzbauweise. 

„Der Aussichtsturm ist sowohl für die Landesgartenschau 2024, als auch für die Zeit danach als Attraktion eine große Hilfe für die Stadt Wangen“, sagt Oberbürgermeister Michael Lang. „Viele werden wegen der schönen Aussicht kommen, manche auch, weil sie den Turm sehen wollen, über den im Vorfeld diskutiert wurde“. Sicher wird der Turm auch nach der Landesgartenschau ein Anziehungspunkt auf der Argenwiese sein. 

Wangener Wahrzeichen: im Milchpilz werden künftig Eintrittskarten verkauft.

In Zahlen: Schauzeit ist vom 26. April bis zum 6. Oktober 2024. Mehr als 2000 Veranstaltungen präsentiert die Landesgartenschau Wangen an diesen164 Tagen. Die Fläche beträgt rund 43 Hektar, das entspricht sechzig Fußballfeldern. Neben wechselnden Floristik-Ausstellungen gibt es 3.500 Quadratmeter Wechselflor, zehn Schaugärten vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, zehn wilde Gärten für die Zukunft und farbenprächtige Blumenbänder. Es wurden über 300 neue Wohnungen und 500 neue Arbeitsplätze geschaffen, fünf neue Brücken und viel Infrastruktur für Radfahrer und Fußgänger. Außerdem vier neue Themenspielplätze und 3.000 neue Bäume für Wangen. Erwartet werden 500.000 Besucher. 

Und die Preise? Dauerkarten kosten für Erwachsene (ab 25 Jahre): 125 Euro, im Vorverkauf: 98 Euro. Für Junge Erwachsene (15 – 24 Jahre): 55 Euro, Vorverkauf 40 Euro. Tageskarten kosten für Erwachsene (ab 25 Jahre): 19 Euro, für Junge Erwachsene (15 – 24 Jahre): 7 Euro 
Kinder und Jugendliche (bis einschließlich 14 Jahre) haben kostenlosen Eintritt.  www.lgswangen2024.de

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX März 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist der Tag danach: Gestern Abend war Wahl, heute wartet die Druckerei. Das Ergebnis der Bundestagswahl muss noch sacken. Schnellschlüsse sind unangebracht. Rückblickend ist festzustellen, dass die Verunsicherung riesengroß war – Wen soll ich wählen? – und die Wahl hat daran nichts Wesentliches geändert. Wie auch? 

Teilhabe, Gerechtigkeit, Freiheit

Memmingen – In der Kürze liegt die Würze! Statt der 95 Thesen, die Martin Luther 1517 an das Kirchenportal in Wittenberg geschlagen haben soll, zählt das Manifest der Bauern, verfasst 1525 in der Kramerzunft in Memmingen, nur 12 Artikel. Aber die haben es in sich. Von Wittenberg ging der Ruf nach einer Reform der Kirche aus, in Memmingen verlangten die Bauern und der „gemeine Mann“ nichts weniger als die Freiheit. Nicht Leibeigene wollten sie fürderhin sein, sondern das in der von Luther über…

Wider „die mörderischen Rotten“

Baltringen / Mühlhausen – Welche Rolle spielte der Kirchenkritiker Martin Luther beim „Bauernkrieg“ vor 500 Jahren? Das ist noch immer eine kontrovers diskutierte Frage. Zweifelsfrei ist, dass seine „Lutherbibel“ in deutscher Sprache durch die technische Revolution des Buchdrucks eine immense Verbreitung und enorme Wahrnehmung erfuhr. Nicht anders seine Schrift „Von der Freyheith eines Christenmenschen“, erschienen 1520. Darin heißt es: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge …

Gegen Angst hilft, aktiv zu sein

Biberach – Es sind immer noch Frauen, die das Bild der Klimabewegung prägen. Lokal, landes-, bundes- und weltweit. Wobei sich global eine Leerstelle auftut. Was macht eigentlich Greta Thunberg? Carolin Schäfer (22) weiß es nicht. Ebenso wenig wie Claudia Albrecht-Ries (63). Die beiden Frauen sind zum Gespräch in die Stadtbuchhandlung in Biberach gekommen. Beide sind Klimaaktivistinnen, die Jüngere engagiert sich bei Fridays for Future, die Ältere hat die Omas for Future in Biberach gegründet….

„Wir bringen die Akteure zusammen“

Biberach – Seit 15 Jahren koordiniert das Bildungsbüro des Landratsamtes Bildungsangebote für Zugewanderte, kümmert sich um Bildungsintegration, Sprachkurse, Vorbereitungsklassen und vieles mehr. Es vernetzt Schülerinnen und Schüler, Multiplikatoren, Schulsozialarbeit und Ehrenamtliche. 

Blick in den Kleiderschrank

Hittisau. Wie hängen Konsum und Nachhaltigkeit, Mode und Geschlecht zusammen? Was macht Mode mit uns und was  machen wir mit ihr? Das Frauenmuseum im Vorarlberger Hittisau versucht mit der Ausstellung „Stoff/Wechsel“ eine Antwort. 

Hoch hinauf

Wennedach – Die Sopranistin Christine Schmidt wusste schon als junges Mädchen, dass sie Sängerin werden will. Sie hat es geschafft und gibt ihr Wissen als Pädagogin vielfach weiter – wenn sie nicht gerade auf der Bühne steht, mit Chansons zu Tränen rührt und stehende Ovationen erhält.  

Die Unermüdliche

Ummendorf – Es gibt ihn seit 30 Jahren: Steigmiller’s Hofladen. Und noch immer ist Monika Koros-Steigmiller Mittelpunkt des Öko-Betriebs. Wer ist diese Frau mit dem großen Herzen für Familie, Natur und alle, die ihre Hilfe brauchen?

Gemeinsam unterschiedlich

Der Roman ‚Knallkrebse‘ von Christian Mitzenmacher ist eine bewegende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Liebe und Zweifel. Von Tom erzählt, erfahren wir von seiner tiefen Freundschaft zu Farid, einem Flüchtling aus Afghanistan. Farid landet in einer Flüchtlingshilfe und wird Tom als Patenkind zugewiesen, woraus echte Freundschaft wird.

Nistkästen für Schleiereulen

Ingoldingen – Der  NABU Südliches Riss- und Umlachtal setzt sich ein für Artenvielfalt und schafft Lebensräume für Gebäudebrüter. Die Naturschützer bauen Nistkästen für Schleiereulen und bringen sie an waldnahen Scheunen an.

Keine Angst vorm Fasten

Die Umstellung auf gesunde Ernährung fällt vielen Menschen nach einem mehrtägigen Heilfasten leichter als ohne diese Zäsur. 

Bayern auf Titelkurs 

Nachdem sich der FC Bayern vor Wochenfrist ein schmeichelhaftes 0:0 bei Verfolger Bayer Leverkusen holen konnte, folgte an diesem Wochenende ein deutliches 4:0 gegen den Tabellendritten Eintracht Frankfurt. Somit bleiben die Münchner vorerst mit 8 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. Nun wartet der Südschlager beim VfB Stuttgart.

Neu im Kino: Mickey 17

Sechs Jahre nach seinem Oscar-gekrönten Welterfolg “Parasite” kehrt der koreanische Filmemacher Bong Joon-Ho mit einem englisch-sprachigem Science-Fiction Epos auf den Regiestuhl zurück. “Mickey 17” ist eine Weltraum-Satire mit Starbesetzung. Am 6. März startet die aufwändige Hollywood-Produktion in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Sing Sing

Nachdem der Vorhang gefallen und der Applaus verklungen ist, kehrt John „Divine G“ Whitfield zurück in seine Zelle im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing. Hier verbüßt er eine langjährige Haftstrafe wegen eines Mordes, den er nicht begangen hat.

Making Of: Masters of the Universe (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Allgäu-Oberschwaben – Der Frühling ist die perfekte Zeit, um den Roller, E-Scooter & Co aus der Garage zu holen u…
Wangen – Am Samstag, 29. März, zeigt die Württembergische Landesbühne aus Esslingen das Musical „Once“ im Wangener Th…
Allgäu-Oberschwaben – E-Bikes bzw. Pedelecs vor Saisonstart einem Technikcheck unterziehen. Akku, Motor und Bremsen p…
Wangen – Für eine zeitweise gesperrte Autobahn sorgte ein brennender Klein-Lkw am Donnerstagnachmittag auf der A 96 z…
Bad Waldsee – Auch zweirädrige Fahrzeuge benötigen regelmäßig Aufmerksamkeit bezüglich Wartung und eventueller Repara…