Skip to main content
Der Ventilatorengarten im ERBA-Park im Entstehen.

Wangen – Natürlich: Zigtausende Narzissen und Tulpen werden im Allgäu zu bewundern sein, zahllose neu gepflanzte Bäume und Sträucher, die revitalisierten Ufer der Oberen Argen und ein Meer von Blumen. Aber auch ein neuer Stadtteil in innovativer Holz-Hybrid-Bauweise ist entstanden. Von Juni bis Oktober gibt’s zudem hochkarätige Konzerte.

„Das habe ich noch auf keiner Gartenschau erlebt: 62.000 Blumenzwiebeln in zwei Tagen – das ist ein echter Superlativ“, freut sich die Blumenbeete-Planerin Gartenbauingenieurin  Birgit Rosenberger-Rausch. Tatsächlich pflanzten die heimischen Gärtnerinnen und Gärtner im November in nur zwei Tagen diese unfassbare Zahl an Tulpen- und Narzissen-Zwiebeln. Wegen ungewöhnlich viel Regen war der Pflanztermin mehrfach verschoben worden. Kaum steckten die Zwiebeln in der Erde bedeckte am ersten Adventswochenende eine 40 Zentimeter hohe Schneedecke das Gelände. 

ANZEIGE

Bei der Gartenschau in Wangen geht es um Bänder, Fäden und Stoff-Flecken, die sich kreuzen, verdrehen, auseinanderdriften und wieder zusammenfinden, sodass ein neuer Stoff, ein neues Gewebe entsteht. In einigen dominiert die Farbe Gelb, in anderen Orange und Rot – die gegenläufigen Bänder werden vor allem in Blautönen leuchten. Damit wird die Geschichte der Baumwollspinnerei und -weberei ERBA weiter erzählt, die auf dem Gelände über hundert Jahre gewirkt hat. Zudem werden sich hier auch die Farben des Gartenschau-Logos widerspiegeln. 

Das brachliegende Industrieareal der ehemaligen Baumwollspinnerei ERBA wurde zu neuem Leben erweckt: 1860 war die Wangener Baumwollspinnerei gegründet und der Werkskanal gebaut worden. 1992 meldeten die ERBA Bauwollspinnerei und Weberei Insolvenz an. 

ANZEIGE

2010 erwarb die Stadt Wangen das ERBA Gelände und erhielt im selben Jahr den Zuschlag für die Landesgartenschau 2024. 2013 wurde ein EU-weiter landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Wettbewerb ausgeschrieben, ein Jahr später beauftragte man für Daueranlagen und städtebauliche Planungen das Büro Lohrer Hochrein / Löhle-Neubauer Architekten.

2019 gab es sechs Architekten- und Investorenwettbewerbe „Auwiesen“ für nachhaltigen Wohnungsbau.  2022 erfolgte der historische Argen-Durchbruch zur Revitalisierung der Oberen Argen. Die alten Industriegebäude sind nun saniert und bieten Menschen und Unternehmen ein neues Zuhause. Auch Kunst, Kultur und Handwerk finden hier eine neue Heimat. Mit den Auwiesen ist ein neuer Stadtteil in innovativer Holz-Hybrid-Bauweise entstanden.

Landesgartenschau Wangen, Aussichtsturm (Visualisierung). Foto: UniStuttgart

Motto: kunter bunter munter

Die Obere Argen zieht sich wie ein blaues Band durch das gesamte Gelände. Sie bekam ein breiteres Flussbett, für Fische wurden neue Ruhezonen geschaffen, der Artenreichtum des Flusses wurde gestärkt. Zudem hat man die Ufer abgeflacht, um einen sicheren und bequemen Zugang zum Wasser zu ermöglichen. Die Landesgartenschau in Wangen haucht einem alten Industrieareal neues Leben ein, zeigt innovative Holzbau-Architektur und feiert ein sommerlanges Gartenfest. Immer am rauschenden Fluss entlang, Lebensader und starkes Band zwischen der mittelalterlichen Stadt Wangen und den neuen Stadtparks am Ufer. 

Der Argenpark wird eine grüne Oase entlang der Oberen Argen. Für Einheimische und Gäste – zum Entspannen, Sporteln und Feiern. Die Macher erwecken das alte Industrieareal ERBA zu neuem Leben: Wo einst Maschinen ratterten, entstanden Wohnungen, neue Arbeitsplätze und Kulturräume. Neu geschaffen wurden in der Großen Kreisstadt mit ihren 27.000 Einwohnern auch Aussichtspunkte mit Panoramablick auf die Allgäuer Alpen. 

Wer Blumen und Pflanzen liebt und Inspirationen für den eigenen Garten sucht, wird bei den Blumenbändern und Schaugärten ins Schwärmen geraten. Neben 2000 Veranstaltungen mit regionalen Akteuren und internationalen Künstlern und Musikern locken kulinarische Spezialitäten des Allgäus. Nostalgiker werden sich freuen, dass der kultige rote Kiosk-Pilz aus den Fünfziger Jahren am Rand der Wangener Altstadt Nachwuchs bekommen hat. Auf dem Landesgartenschau-Gelände schossen zwei weitere Pilze aus dem Boden.

Neben 2.000 Veranstaltungen mit regionalen Akteuren und internationalen Künstlern und Musikern locken kulinarische Spezialitäten des Allgäus. Dienstags wird’s immer literarisch: Neben dem Bestsellerautor Wladimir Kaminer, der mit alten und neuen Schrebergartengeschichten anreist, haben Daniel Speck, Alex Capus und Heinrich Steinfest ihr Kommen angekündigt. Die die bekannte Schauspielerin ChrisTine Urspruch ist zusammen mit dem Klangkünstler Viz Michael Kremietz mit einem eigens für die Landesgartenschau zusammengestellten Klang & Lyrik Programm dabei. 

Musikalisch wird unglaublich viel geboten: Giovanni Zarella, Lena, I Dolci Signori, It’s all PINK, Fättes Blech und Konstantin Wecker etwa. „Für Dauerkartenbesitzer sind fast alle Konzerte kostenlos“, merkt Kathrin Schneider vom Presseteam an, „nur die fünf Top-Acts sind ausgenommen“. Und worauf freut sie sich persönlich am meisten? „Neben all den Kulturveranstaltungen wird sicher auch der bald entstehende Aussichtsturm spektakulär werden“. Vorgesehen ist eine nachhaltige und sehr stabile, gedrehte Holzkonstruktion mit einer nach oben und nach unten gewendelten Treppe. Prof. Achim Menges, der das Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung an der Universität Stuttgart leitet, erklärt: „Unser Turmentwurf basiert auf zwei Prinzipien, die wir aus der Biologie abgeschaut haben: Erstens hat die Natur Wege gefunden, das Schwinden von Holz für einen kontrollierten Formveränderungsprozess zu nutzen. Ein gutes Beispiel hierfür sind Fichtenzapfen, deren hölzerne Schuppen von der Natur so „programmiert“ wurden, dass sie beim Austrockenen die Form verändern und sich von ganz von alleine öffnen. Ein ähnlicher Selbstformungsprozess führt zu der komplexen Form der Bauteile unseres Turms. Damit wären wir beim zweiten Prinzip. Die Natur zeigt auch, wie durch mehr Form weniger Material benötigt wird. Die Form des Turms ist also kein Selbstzweck, sondern sie ermöglicht eine sehr schlanke, ressourcenschonende und leistungsfähige Holzkonstruktion.“ Es wird der weltweit erste begehbare Turm in dieser innovativen und nachhaltigen Holzbauweise. 

„Der Aussichtsturm ist sowohl für die Landesgartenschau 2024, als auch für die Zeit danach als Attraktion eine große Hilfe für die Stadt Wangen“, sagt Oberbürgermeister Michael Lang. „Viele werden wegen der schönen Aussicht kommen, manche auch, weil sie den Turm sehen wollen, über den im Vorfeld diskutiert wurde“. Sicher wird der Turm auch nach der Landesgartenschau ein Anziehungspunkt auf der Argenwiese sein. 

Wangener Wahrzeichen: im Milchpilz werden künftig Eintrittskarten verkauft.

In Zahlen: Schauzeit ist vom 26. April bis zum 6. Oktober 2024. Mehr als 2000 Veranstaltungen präsentiert die Landesgartenschau Wangen an diesen164 Tagen. Die Fläche beträgt rund 43 Hektar, das entspricht sechzig Fußballfeldern. Neben wechselnden Floristik-Ausstellungen gibt es 3.500 Quadratmeter Wechselflor, zehn Schaugärten vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, zehn wilde Gärten für die Zukunft und farbenprächtige Blumenbänder. Es wurden über 300 neue Wohnungen und 500 neue Arbeitsplätze geschaffen, fünf neue Brücken und viel Infrastruktur für Radfahrer und Fußgänger. Außerdem vier neue Themenspielplätze und 3.000 neue Bäume für Wangen. Erwartet werden 500.000 Besucher. 

Und die Preise? Dauerkarten kosten für Erwachsene (ab 25 Jahre): 125 Euro, im Vorverkauf: 98 Euro. Für Junge Erwachsene (15 – 24 Jahre): 55 Euro, Vorverkauf 40 Euro. Tageskarten kosten für Erwachsene (ab 25 Jahre): 19 Euro, für Junge Erwachsene (15 – 24 Jahre): 7 Euro 
Kinder und Jugendliche (bis einschließlich 14 Jahre) haben kostenlosen Eintritt.  www.lgswangen2024.de

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juli 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr ist zur Hälfte um, und die Tage werden schon wieder kürzer. Mir scheint, dieses Jahr hat einen Turbo. Was natürlich Quatsch ist, aber gefühlt ist es so. Also hab’ ich doch recht! Denn Gefühle sind auch Realität, was denn sonst?

„Da kommen wir nicht ran“

Biberach – Selbst im Totenbett dachte er noch an die Arbeit, die für ihn das Leben bedeutete. „Jetzt beginnt der große Urlaub“, habe Hans Liebherr zum Abschied gesagt, erinnert sich der ehemalige Pfarrer Maier aus Kirchdorf. Der Gründer des Liebherr-Imperiums starb schwerkrank am 7. Oktober 1993 in der Schweiz. „Wohlvorbereitet“ sei der 78-Jährige gewesen. „Ausdruck seiner inneren Stärke sei es auch gewesen, wie gelassen er dem Tod entgegengesehen habe“, wird der Geistliche im Begleitbuch zur…

Bis aufs Blut drangsaliert

Weipoldshofen – Zuerst kommt das Heu. Zumal bei einem Heumilchbauern. Denn gutes Heu gibt gute Milch, erklärt Alfons Notz (75). Dessen Sohn Jonas (37) sich wegen des Heuwetters entschuldigen lässt. Dafür nimmt sich der Altbauer Zeit, um dem Journalisten zu erklären, wie die Dinge zusammenhängen, über die zu sprechen, er sich angemeldet hat. Was ist noch übrig geblieben von „500 Jahre Bauernkrieg“? Welchen Einfluss nimmt die Geschichte auf die Gegenwart? Was haben die Bauernproteste vor einem …

„Sind wir angekommen?“

Bad Schussenried – Der Name verrät, dass es wohl schon lange her sein muss, dass in Schussenried die „Königliche Heil- und Pflegeanstalt Schussenried“ gegründet wurde. Es war zu Bismarcks Zeiten und im Königreich Württemberg führte König Karl das Zepter, als am 9. März 1875 im „Neuen Kloster“, dem ehemaligen Konventbau, die ersten psychisch Kranken stationär behandelt wurden. Vor 150 Jahren also begann die Geschichte der Psychiatrie in dem Ort, der zuvor vom 1183 gegründeten Kloster des Prämo…

Zuerst verstehen

Ravensburg – Am 1. Juni fand in der Zehntscheuer in Ravensburg der erste demoSlam in Oberschwaben statt. Organisiert hatte diese Veranstaltung die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben im Bundesverband MEDIATION e.V. in Kooperation mit der Betriebsseelsorge Ravensburg anlässlich des internationalen Tags der Mediation am 18. Juni. Knapp 70 Zuschauer folgten der Einladung und erlebten einen berührenden und humorvollen Abend zu zwei spannenden Themen.

Kunst im besten Alter

Bad Waldsee – 60 Jahre wird die Kleine Galerie in diesem Jahr alt. Grund zum Feiern und mit neuen Ausstellungen zu punkten. 

Nachhaltigkeit, Musik und Inspiration

Schloss Achberg – Schloss Achberg wird am Freitag und Samstag, 25. und 26. Juli, zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Festivals, das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht. Das Greenpulse Festival ist eine Anregungsarena, um über ökologische Themen nachzudenken, sich inspirieren zu lassen und Natur auf besondere Weise zu erleben mit einem vielseitigen Programm für alle Generationen.

Die jungen Wilden kommen

Der FC Bayern München hat sich mit zwei Siegen zum Auftakt der Klub WM in den USA bereits für das Achtelfinale qualifiziert und auch Borussia Dortmund ist mit 4 Punkten aus zwei Spielen auf einem guten Weg. Dazu steht die deutsche U21 im Halbfinale bei der Europameisterschaft in der Slowakei. Nun geht es gegen Frankreich.

Neu im Kino: Jurrasic World – Die Wiedergeburt

Fünf Jahre nach den Ereignissen auf Isla Nublar leben Dinosaurier und Menschen in einer fragilen Koexistenz. Doch die drastischen ökologischen Veränderungen des Planeten zwingen die urzeitlichen Kreaturen zunehmend in isolierte äquatoriale Gebiete zurück. Am 2. Juli startet das starbesetzte Sequel “Jurrasic World – Die Wiedergeburt” in den deutschen Kinos.

Making Of: The Batman 2 (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Superman

Superman (David Corenswet) ist bereits seit einiger Zeit als Superheld in Metropolis aktiv und arbeitet unter dem Deckmantel seines menschlichen Alter Egos, dem Reporter Clark Kent, bei der Zeitung Daily Planet”. Dort hat er auch die Reporterin Lois Lane (Rachel Brosnahan) kennengelernt, die tatsächlich als einzige von seiner geheimen Identität als Superman weiß.

Neu auf DVD & Blu Ray: Companion – Die perfekte Begleitung

Iris und Josh lernen sich zufällig in einem Supermarkt kennen und verlieben sich ineinander. Alles scheint perfekt, doch als das frisch verliebte Paar für ein Wochenende mit Freunden an ein Haus am See fährt und Iris dort in Notwehr den übergriffigen Hausbesitzer Sergey tötet, laufen die Dinge komplett aus dem Ruder. Erst recht, als Iris erfährt, dass sie eigentlich ein Roboter ist, der darauf programmiert ist, eine Beziehung mit Josh zu führen.

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unser…
Rot an der Rot – Schwere Verletzungen zog sich ein Radler am Sonntag(13.7.) zu, nachdem er einem Auto die Vorfahrt b…
Null ist null und bleibt null: 0 + 0 = 0; 3 x 0 = 0 usw. Tja, das dachten wir jedenfalls. Aber irgendwann haben Polit…
Pyrene – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sin…
Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt…