Skip to main content
Im Tadrart nahe der Grenzen zu Libyen und Niger erheben sich spektakuläre Dünen.

In der Wüste gibt es doch nur Sand. Von wegen. Das Erleben der vielfältigen Landschaften der Sahara, der mit zehn Millionen Quadratkilometern größten Wüste der Welt, ist alles andere als öde. Impressionen eines Abschieds.


Globetrotterin: Andrea Reck war in der Wüste unterwegs und berichtet über ihre Erfahrungen.

Ein Sprichwort der Tuareg weiß: Gott hat die Länder mit viel Wasser geschaffen, damit die Menschen dort leben können und die Wüsten, damit sie dort ihre Seele finden. Die nomadischen Wüstenbewohner kennen am besten seit Jahrhunderten das harte Leben in den unfruchtbaren Regionen Nordafrikas und dennoch lieben sie es. Die Zeit der Karawanen ist längst vorbei und die meisten Tuareg sind sesshaft geworden, doch manche begleiten Reisende durch die Wüste. Als Wanderführer, Kameltreiber, Koch oder Geländewagen-Fahrer. 

ANZEIGE

An Festtagen wickeln die Tuareg ihren Tagelmust besonders kunstvoll.

Etwas wehmütig sitze ich Mitte November auf einer dreihundert Meter hohen Düne im Tadrart, einer abgelegen Region westlich von Tamanrasset im Dreiländereck Algerien, Libyen und Niger. Algier, die Hauptstadt von Afrikas größtem Land, liegt über zweitausend Kilometer nördlich davon. Seit über vierzig Jahren reise ich immer wieder nach Algerien. Im eigenen VW-Bus, im Geländewagen oder später als tourguide für einen Münchner Trekkingreise-Veranstalter. Eine Nacht auf der Isomatte unter dem unglaublichen Sternenzelt der klaren Wüstennacht begeistert mich mehr als jedes Sterne-Hotel der Welt. Wanderungen zwischen den Felstürmen des Tassili n’Ajjer, im fast dreitausend Meter hohen Hoggar-Gebirge oder einer der weiten Sandlandschaften sind immer wieder ein großartiges Erlebnis. Die Gespräche mit Mitreisenden am mühsam mit spärlichem unterwegs gesammeltem Akazienholz entfachten Feuerchen, auf dem die Tuareg auch ihren süßen Tee kochen, bleiben oft lange im Gedächtnis. Es ist wohl auch kein Zufall, dass die großen monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam in der Wüste entstanden sind.  

Bis zu zehntausend Jahre sind die Gravuren und Felsmalereien alt.

Ich lasse meinen Blick über das endlose Dünenmeer schweifen. „Meer ohne Wasser“ nennen die Araber die Wüste treffend. Wobei gerade mal zehn Prozent der Sahara aus Dünen bestehen; der Großteil sind Fels, Sandebenen und Schotterflächen. Jede Wüste birgt dabei ihre ganz eigene Schönheit. Das durfte ich in der chilenischen Atacama, der Namib, der äthiopischen Danakil oder der iranischen Dasht-e Lut erfahren. Ich bin dankbar für das Erlebte, möchte aber in Zeiten des Klimawandels keine Fernflüge mehr machen und nehme gewissermaßen Abschied von der Wüste bei dieser Algerientour. 

ANZEIGE
Die Tuareg-Fahrer erreichen mit den Geländewagen unwegsame Regionen.

Meine erste Flugreise führte mich 1975 nach Israel, wo ein Freund für die Aktion Sühnezeichen in einem Kinderheim arbeitete. Als Achtzehnjährige erlebte ich neben all den biblischen Stätten wie der Geburtskirche in Nazareth und dem See Genezareth auch die Wüste Sinai. Das Wüstenvirus erwischte mich und ließ mich nicht mehr los.    

Zwei Wochen war ich nun fast fünfzig Jahre später „im Land weit draußen“, was Ténéré, wie die Tuareg in ihrer Sprache Tamaschek  die Wüste nennen, bedeutet. Wir hatten keinen Nachrichtenempfang und spekulierten darüber, was wohl gerade im Nahen Osten passierte. Die Wirklichkeit sollte uns bald einholen. Sie übertraf unsere Befürchtungen. 

ANZEIGE
Auf Kamelen erlebt man die Wüste besonders intensiv.

Gerne wäre ich noch länger auf meiner einsamen Düne gesessen, hätte den warmen Sand durch die Finger rieseln lassen und die Sonne beim Untergehen beobachtet. „Es macht die Wüste schön, dass sie irgendwo einen Brunnen birgt“, lässt der französische Schriftsteller und Wüstenpilot Antoine Saint-Exupéry seinen Kleinen Prinzen sagen. Bleibt zu hoffen, dass wir auch außerhalb der Wüste die kleinen Inseln der Hoffnung finden.

Text & Fotos: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Mai 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Denkmäler sind Orte zum Nachdenken: Denk mal! So also unser Titel, der sich aus dem Inhalt, Nachdenken und dem Zufall entwickelt hat. Denn der „Galgen unterm Kreuz“, ebenfalls ein Denkmal, fand zeitgleich dazu. Aber nicht immer passt die Form zum Inhalt und umgekehrt. Worüber sich trefflich streiten lässt, denn meist ist es Ansichtssache. Was nicht beliebig bedeutet. Denn jede Perspektive sollte begründbar sein. So auch in Weingarten.

Warum „kriegstüchtig“?

Biberach – Lew Tolstois monumentales Werk „Krieg und Frieden“ über Napoleons Eroberungskrieg in Russland war gerade erst erschienen (1868/69), da marschierten ein Jahr später deutsche Truppen in Frankreich ein, um als Sieger in Versailles Wilhelm I. zum deutschen Kaiser zu proklamieren (18. Jan. 1871). Von nun an war auch das Königreich Württemberg Teil des Deutschen Reiches, und in Biberach gründete 1874 ein Schneidergesell’ mit einem Dutzend unerschrockener Männer einen Ortsverband und ware…

Meinung statt üble Nachrede

Ravensburg – Vom Baum in die Jugendarrestanstalt (JAA) und zurück. So könnte die Kurzfassung der Geschichte lauten, die dem Umweltaktivisten Samuel Bosch (21) widerfahren ist, und die er und seine MitstreiterInnen nach seiner nächtlichen Haftentlassung bei einer Open-Air-Pressekonferenz am 5. April auf dem Ravensburger Marienplatz etwas ausführlicher erzählten.

Galgen unterm Kreuz

Bad Wurzach – Ein Kreuz, das an die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil erinnert, verrottet seit Jahren. Das mag dem Adelshaus recht sein. Aus den Augen aus dem Sinn. Aber eine Bürgermeisterin, eine Bäuerin und ein Holzschnitzer wehren dem Vergessen. 

Denk mal!

Oberschwaben / Weingarten – Um die Sache der Bauern steht es nicht gut im April des Jahres 1525 kurz vor Ostern. Mit der Wut über die erdrückenden Frondienste und der entrechtenden Leibeigenschaft und mit dem Ruf nach Freiheit und Menschenwürde, gestützt auf „die göttliche Gerechtigkeit“, entnommen der Bibel und verfasst in den Zwölf Artikeln in Memmingen, begehrten zig-tausende Bauern nach der Fasnet, die zur Mobilisierung genutzt worden war, gegen ihre Grundherren auf. Und davon gab es viel…

„Es bedarf bisweilen der Unruhe“

Meersburg – Was die Geschichte Oberschwabens anbelangt, ist Elmar L. Kuhn Experte. Insbesondere mit dem Bauernkrieg (1524/25) hat sich der langjährige Kulturamtsleiter und Archivar im Bodenseekreis besonders intensiv beschäftigt und tut dies immer noch. Nicht umsonst hat der 79-Jährige im März beim dreitägigen Symposium zum Bauernkrieg in der Bauernschule in Bad Waldsee ein Eingangsreferat gehalten. Sein Thema: „Bauernkrieg in Oberschwaben. Organisation, Ziele und Akteure“. Veranstalter der W…

Zurück auf Los

Die Elterninitiative „G9 jetzt BW“ will es sofort, aber mit einer Rückkehr zum G9 am Gymnasium sei in Baden-Württemberg frühestens im Schuljahr 2025/26 zu rechen, erklärt die Landesregierung.

Vom Dunklen ins Helle

Ravensburg – Seit dem 13. April sind auf Schloss Achberg die Werke von 14 Künstlerinnen unter dem Titel „Schwäbische Impressionistinnen“ ausgestellt. Der Fokus liegt auf Malerinnen, die in einer Zeit künstlerisch tätig waren, als es für Frauen ungewöhnlich war, eine Karriere in diesem Bereich zu verfolgen. Die Bilder zeigen jedoch eine Qualität, die mit den Kunstwerken von männlichen Vertretern des Impressionismus durchaus mithalten können.

Reduktion und Fülle 

Ravensburg – Zwei sehr gegensätzliche, aber sich auch  ergänzende Ausstellungen im Kunstmuseum Ravensburg: Alberto Giacometti und die COBRA Künstlergruppe. Betrachtungen.

Mondlicht – erhellend

Laupheim – Eine neue Show im Planetarium erzählt, warum der Mond sich anders als die Erde seit Urzeiten kaum veränderte  und welchen Einfluss er auf unser Leben hat. 

Hoch hinaus!

Wangen – Die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu überzeugt mit ihrem nachhaltigen Konzept. Ganz innovativ entwickelte man entlang der revitalisierten Argen Industriebrachen zu vorbildlichen Wohn- und Arbeitsquartieren. 

Freut Bienen und Blumenfreunde

Balkonpflanzen sollen das Auge erfreuen mit ihren Farben. Sie können aber auch Insekten erfreuen mit ihrem Futterangebot. Manche Wildbienen sind auf eine bestimmte Blütenart spezialisiert und sind dankbar für den gedeckten Tisch.

Sport in Maßen wirkt positiv

Volleyball oder Tennis sollte frau in der Schwanger-schaft nicht spielen, auch andere Ballsportarten, bei denen sie Stößen und Schlägen ausgesetzt ist, springen oder stark abbremsen muss, sollte sie meiden. Wenn eine Risikoschwangerschaft besteht, zum Beispiel durch Blutungen, Vorerkrankungen, einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko, oder andere Schwangerschaftskomplikationen bekannt sind – unbedingt erst den Frauenarzt oder die Ärztin fragen. Aber sonst? Los geht’s!

Zecken: Ein Steckbrief

Sie sind alles andere als die freundliche Spinne von nebenan: Zecken sind weltweit verbreitet und haben sich auf das Blutsaugen spezialisiert: mehr über ihre Merkmale, ihr Verhalten und die Krankheitserreger, die sie übertragen können.

Leserbrief BLIX Mai 2024

Auch für den Monat Mai erreichte uns wieder eine Zuschrift.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Die Offensive der Ravensburg Towerstars zur neuen Saison 2024/2025 wächst weiter. Auch der Vertrag mit M…
Bad Waldsee – Nach dreieinhalb Jahren Bauzeit für Nahwärme, Breitbandkabel, Wasserrohre und Altstadt für Alle gab es …
Bad Waldsee – Am Montagabend, 18. März, trafen sich im Mühlbergstüble eine Handvoll Frauen und Männer, um den Bad Wal…
Bad Waldsee – 30. April abends auf der Hochstatt. Musik schmettert, Fahnen schwingen, der Fanfarenzug kündigt den Mai…
Bad Wurzach – Einen ganz besonderen Vortrag hat der Bad Wurzacher Gesamtelternbeirat in der Mensa im Schulzentrum in …