Skip to main content
Astlöcher werden von Insekten bezogen.

Ummendorf – Streuobstwiesen zu erhalten ist praktizierter Naturschutz. Zum Glück gibt es Expertinnen und Experten, die Wiesenbesitzern dabei helfen.

„Unser Auftrag heute ist vor allem, den Astbestand an der Straße zu beschneiden“, informiert Wilfried Wydler, mit der Astsäge hoch überm Kopf arbeitend Margit Speidel. Wydler ist schon seit Jahren ein vom Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) geprüfter Fachwart für Obst und Garten sowie geprüfter Obstbaumpfleger. Frau Speidel hat erst kürzlich die Ausbildung beendet und möchte ihre Praxis-Erfahrung erweitern. Auf einer Wiese unterhalb des Ummendorfer Kreuzbergs stehen viele alte Apfelbäume, deren Alter Wydler auf dreißig bis siebzig Jahre beziffert. Vorbildlich ließ deren Besitzer auch Totholz-Stämme stehen, in denen sich Insekten tummeln. Sie legen darin auch ihre Eier ab. Die sich entwickelnden Maden sind ideales Futter für Jungvögel, die viel Eiweiß brauchen. „Baumstümpfe sind Biodiversität vom Feinsten“, erklärt der Baumwart und klappt ein Stück Rinde auf, hinter der Ameisen schmalen Terrassen gebaut haben. Auf der Wiese, auf der Wydler und Speidel mit langer Astsäge und Schneidgiraffe „die Wüchsigkeit“ der Apfelbäume eindämmen, herrscht Anfang Mai ein ständiges Summen. Ein rosa-weißer Traum hingetupft von üppigen Blüten.

ANZEIGE

Es will gelernt sein. Wilfried Wydler und Margit Speidel bei der Arbeit im Obstgarten.

Fachwart Wydler erklärt, dass die Pflanzen über die Wurzeln Wasser und gelöste Nährstoffe aufnehmen. Hier entsteht durch Osmose der sogenannte Wurzeldruck. Hinzu kommt der Kapillardruck in den Leiterbahnen und begünstigt den Transport des Wassers. Bei der Verdunstung des Wassers über die Blätter entsteht eine Art Sogwirkung. Dies verstärkt den Transport So kann das Wasser auf maximal 130 Meter Höhe gelangen. Über die Blätter verdunstet der Baum Wasser und erzeugt so im Sommer eine kühlere Umgebung. Im Herbst lagert der Baum seine Energie in Stamm und Wurzeln ein. Bei alten Bäumen reiche der Saftdruck oft nicht mehr aus, was vor allem bei Trockenheit problematisch werde. Die letzten Jahre mit großer Trockenheit macht den alten Hochstämmen zu schaffen, die Baumkronen vertrocknen von oben her, da zu wenig Wasser zur Verfügung steht, um alles zu versorgen.

ANZEIGE

Wohin mit all den abgeschnittenen Ästen? Mit relativ wenig Aufwand lässt sich eine Totholzhecke anlegen, auch Benjes-Hecke genannt nach dem Gärtner und Naturfotografen Hermann Benjes. Er legte schon in den 1980 Jahren solche Hecken an, die Vögeln, Insekten und anderen Tieren Schutz und Nahrung bieten. Gleichzeitig beschleunigen sie mit ihrem Kot oder ihren Nahrungsdepots das Aussamen von Gehölzen.

Eine Woche später arbeitet Wydler zusammen mit Monika Brummet auf deren Streuobstwiese im Gebiet Heidengässle. Die Ummendorferin hatte sich bereits im Februar bei einer Veranstaltung der Gemeinde mit dem Landschaftserhaltungsverband Biberach (LEV) über den geplanten Biotopverbund informiert und begrüßt an diesem Freitagnachmittag im Mai nun einige weitere Naturverbundene auf ihrem Grundstück. Insgesamt acht Personen kümmerten sich um sechs alte Hochstämme, das Schnittgut wurde in der angrenzenden Benjeshecke eingebaut. Sie soll zukünftig als Grenze dienen, da Schafe dort weiden.

Text und Fotos: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juli 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr ist zur Hälfte um, und die Tage werden schon wieder kürzer. Mir scheint, dieses Jahr hat einen Turbo. Was natürlich Quatsch ist, aber gefühlt ist es so. Also hab’ ich doch recht! Denn Gefühle sind auch Realität, was denn sonst?

„Da kommen wir nicht ran“

Biberach – Selbst im Totenbett dachte er noch an die Arbeit, die für ihn das Leben bedeutete. „Jetzt beginnt der große Urlaub“, habe Hans Liebherr zum Abschied gesagt, erinnert sich der ehemalige Pfarrer Maier aus Kirchdorf. Der Gründer des Liebherr-Imperiums starb schwerkrank am 7. Oktober 1993 in der Schweiz. „Wohlvorbereitet“ sei der 78-Jährige gewesen. „Ausdruck seiner inneren Stärke sei es auch gewesen, wie gelassen er dem Tod entgegengesehen habe“, wird der Geistliche im Begleitbuch zur…

Bis aufs Blut drangsaliert

Weipoldshofen – Zuerst kommt das Heu. Zumal bei einem Heumilchbauern. Denn gutes Heu gibt gute Milch, erklärt Alfons Notz (75). Dessen Sohn Jonas (37) sich wegen des Heuwetters entschuldigen lässt. Dafür nimmt sich der Altbauer Zeit, um dem Journalisten zu erklären, wie die Dinge zusammenhängen, über die zu sprechen, er sich angemeldet hat. Was ist noch übrig geblieben von „500 Jahre Bauernkrieg“? Welchen Einfluss nimmt die Geschichte auf die Gegenwart? Was haben die Bauernproteste vor einem …

„Sind wir angekommen?“

Bad Schussenried – Der Name verrät, dass es wohl schon lange her sein muss, dass in Schussenried die „Königliche Heil- und Pflegeanstalt Schussenried“ gegründet wurde. Es war zu Bismarcks Zeiten und im Königreich Württemberg führte König Karl das Zepter, als am 9. März 1875 im „Neuen Kloster“, dem ehemaligen Konventbau, die ersten psychisch Kranken stationär behandelt wurden. Vor 150 Jahren also begann die Geschichte der Psychiatrie in dem Ort, der zuvor vom 1183 gegründeten Kloster des Prämo…

Zuerst verstehen

Ravensburg – Am 1. Juni fand in der Zehntscheuer in Ravensburg der erste demoSlam in Oberschwaben statt. Organisiert hatte diese Veranstaltung die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben im Bundesverband MEDIATION e.V. in Kooperation mit der Betriebsseelsorge Ravensburg anlässlich des internationalen Tags der Mediation am 18. Juni. Knapp 70 Zuschauer folgten der Einladung und erlebten einen berührenden und humorvollen Abend zu zwei spannenden Themen.

Kunst im besten Alter

Bad Waldsee – 60 Jahre wird die Kleine Galerie in diesem Jahr alt. Grund zum Feiern und mit neuen Ausstellungen zu punkten. 

Nachhaltigkeit, Musik und Inspiration

Schloss Achberg – Schloss Achberg wird am Freitag und Samstag, 25. und 26. Juli, zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Festivals, das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht. Das Greenpulse Festival ist eine Anregungsarena, um über ökologische Themen nachzudenken, sich inspirieren zu lassen und Natur auf besondere Weise zu erleben mit einem vielseitigen Programm für alle Generationen.

Die jungen Wilden kommen

Der FC Bayern München hat sich mit zwei Siegen zum Auftakt der Klub WM in den USA bereits für das Achtelfinale qualifiziert und auch Borussia Dortmund ist mit 4 Punkten aus zwei Spielen auf einem guten Weg. Dazu steht die deutsche U21 im Halbfinale bei der Europameisterschaft in der Slowakei. Nun geht es gegen Frankreich.

Neu im Kino: Jurrasic World – Die Wiedergeburt

Fünf Jahre nach den Ereignissen auf Isla Nublar leben Dinosaurier und Menschen in einer fragilen Koexistenz. Doch die drastischen ökologischen Veränderungen des Planeten zwingen die urzeitlichen Kreaturen zunehmend in isolierte äquatoriale Gebiete zurück. Am 2. Juli startet das starbesetzte Sequel “Jurrasic World – Die Wiedergeburt” in den deutschen Kinos.

Making Of: The Batman 2 (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Superman

Superman (David Corenswet) ist bereits seit einiger Zeit als Superheld in Metropolis aktiv und arbeitet unter dem Deckmantel seines menschlichen Alter Egos, dem Reporter Clark Kent, bei der Zeitung Daily Planet”. Dort hat er auch die Reporterin Lois Lane (Rachel Brosnahan) kennengelernt, die tatsächlich als einzige von seiner geheimen Identität als Superman weiß.

Neu auf DVD & Blu Ray: Companion – Die perfekte Begleitung

Iris und Josh lernen sich zufällig in einem Supermarkt kennen und verlieben sich ineinander. Alles scheint perfekt, doch als das frisch verliebte Paar für ein Wochenende mit Freunden an ein Haus am See fährt und Iris dort in Notwehr den übergriffigen Hausbesitzer Sergey tötet, laufen die Dinge komplett aus dem Ruder. Erst recht, als Iris erfährt, dass sie eigentlich ein Roboter ist, der darauf programmiert ist, eine Beziehung mit Josh zu führen.

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unser…
Rot an der Rot – Schwere Verletzungen zog sich ein Radler am Sonntag(13.7.) zu, nachdem er einem Auto die Vorfahrt b…
Null ist null und bleibt null: 0 + 0 = 0; 3 x 0 = 0 usw. Tja, das dachten wir jedenfalls. Aber irgendwann haben Polit…
Pyrene – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sin…
Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt…