Skip to main content
Mit Bewohnerin Erika Seible versteht sich Norman Fernando richtig gut.

Bad Wurzach – Norman Fernando ist in Dawao-City auf den Philippinen geboren. Er hat das Angebot der Stiftung Hospital zum Heiligen Geist angenommen, Deutsch gelernt und sich aufgemacht in das fremde Land mit einer anderen Kultur, um Pflegefachkraft zu werden. Seit 2020 lebt, lernt und arbeitet der 24-Jährige in Bad Wurzach.

Ankommen

Womit Norman Fernando bei seiner Ankunft in Bad Wurzach nicht gerechnet hatte: Deutsch ist nicht gleich Deutsch. In seiner Heimat lernte er Hochdeutsch, um die wichtigste Voraussetzung für seinen Ausbildungsvertrag zu erfüllen. Von Dialekten war nie die Rede. Im Stift zum Heiligen Geist wurde er schon erwartet und freudig begrüßt. Die Leiterin des Hauses, Marlies Mennig, zeigte ihm seinen künftigen Arbeitsplatz, stellte ihn seinen Kolleginnen und Kollegen und den Menschen, die hier leben vor. Schon das war für den jungen Mann von den Philippinen überwältigend. „Das Schwäbische war sehr gewöhnungsbedürftig“, sagt er. Aber er habe schnell gelernt was ein „Spitzbua“ sei, ein „Schlawiner“ oder ein „Käpsele“. Erika Seible ist 86 Jahre alt und wohnt im Haus der Pflege Stift zum Heiligen Geist und versteht sich sehr gut mit dem Auszubildenden. So hilft sie ihm schon mal, wenn er allein Geschirr in die Küche bringen muss. „Ich mache das gern“, sagt sie, „dann ist mir nicht so langweilig, und mit dem Norman macht es Spaß.“ Bis vor zwei Jahren fuhr sie noch leidenschaftlich selbst Auto. Aber dann hat sie es einem ihrer fünf Enkel geschenkt. Heute fehlen ihr die spontanen Ausfahrten ins Allgäu. „Jetzt muss der Norman halt sparen und den Führerschein machen, dann fährt er mich. Das hat er versprochen.“ Die beiden teilen auch eine kulinarische Leidenschaft: die Hühnersuppe. Je mehr sie miteinander sprechen, desto näher kommen sie einander. Das ist es, was Norman an seiner Arbeit liebt und wofür er so gerne viel mehr Zeit hätte.

Arbeit in Deutschland

Als Jüngstes von fünf Kindern hat Norman Fernando in Dawao-City eine Ausbildung zum Buchhalter abgeschlossen. Aber er fand diesen Beruf langweilig und machte sich viele Gedanken darüber, was aus seinem Leben werden sollte. Eigentlich wünschte er sich eine Aufgabe, bei der er mit und für Menschen arbeiten kann. Da berichtete ihm ein Freund vom Projekt Kressbronn-Toril Education Program KTEP. Er ging zu einer Informationsveranstaltung und meldete sich auf der Stelle für den Deutschkurs an. Die Idee, dass er in Deutschland finden könne, was er sich für sein Leben vorgestellt hat, verfestigte sich. Er wusste diese Reise wird mehr als ein Abenteuer. Sie ist eine Entscheidung für eine Zukunft, von der er noch nicht wusste, was sie bringt. Er hat viel gelesen über Deutschland und befasste sich vor seiner Abreise viel mit den Sitten und Gebräuchen in dem Land, das seine neue Heimat werden sollte. Auch von Schlössern hat er gelesen. Jetzt wohnt er selbst in einem, dem Wurzacher Schloss. Davon hätte er nicht zu träumen gewagt. „Ich wohne nun in einem richtigen Schloss. Ich bin der König“, sagt er lachend. Heimweh hat er sich nur in der ersten Zeit erlaubt, dann nicht mehr: „Ich kann doch nicht gut hier arbeiten, wenn ich dauernd an zuhause denke.“ Er habe ja den ganzen Tag mit Menschen zu tun, die mal fröhlich, mal traurig, mal schlecht gelaunt sind oder Schmerzen haben, darauf müsse er sich konzentrieren, um ihnen gerecht zu werden. 

Pflegeausbildung vielfältig

Die Generalistische Pflegeausbildung gefällt ihm, weil sie so vielfältig ist. Dabei freut er sich über die große Unterstützung seiner Praxisanleiterin Christin Linstedt. „Sie hilft mir sehr.“ Das mache es leicht für ihn, sich anzustrengen. Nach Ende der Ausbildung möchte er am liebsten hier im Stift zum Heiligen Geist bleiben und weiterhin im Schloss wohnen. Aber er denkt auch schon in Richtung Zukunft: „Später möchte ich noch eine Weiterbildung zum Pflegedienstleiter machen.“ Für ihn steht fest: Eine Karriere in der Altenpflege ist ein Lebensziel, das er fest im Auge hat. Richtig versteht er nicht, weshalb man in Deutschland so große Nachwuchssorgen hat: „Es ist ein so schöner Beruf. Wir sind ein tolles Team und wir dürfen für Menschen da sein.“ Dafür hat er sich gern auf den weiten Weg gemacht und möchte hier heimisch werden. Noch ein Jahr, dann wird er als examinierter Pflegefachmann seine Ausbildung abschließen und mit ihm die 19 Kolleginnen und Kollegen, mit denen er vor über zwei Jahren nach Oberschwaben kam. 

Botschaft

Fragt man ihn nach seinen Wünschen jenseits des Arbeitsalltags, dann sagt er, er habe hier alles, was er braucht. Kurz wird er ernst und möchte noch eine Botschaft weitergeben: „Wir sind hier zwar Ausländer, aber wir möchten auch Freunde sein, weil wir gerne hier sind. Ihr braucht uns. Wir brauchen euch.“ 

Information

Seit 2019 gibt es in der Stiftung Liebenau die Abteilung „International Training und Recruiting“. Aufgabe der Abteilung ist es, Fachkräfte aus dem Ausland für die Stiftung Liebenau und die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist zu gewinnen. Aurora Kugel, die von den Philippinen kommt und in Tettnang lebt, hat gemeinsam mit ihrem Mann KTEP, das Kressbronn-Toril Education Program gegründet. Im Zentrum des Engagements der Eheleute Kugel stehen seit 30 Jahren Bildung und Hilfe zur Selbsthilfe für die Menschen. Inzwischen haben schon etwa 60 junge Frauen und Männer seit 2019 die Deutschkurse absolviert und leben und arbeiten hier. 

Informationen unter:  www.stiftung-liebenau.de/karriere/aktuelles/international-training-recruiting/

Die generalistische Pflegeausbildung

Mit dem neuen Pflegeberufegesetz wurde auch in Baden-Württemberg im Jahr 2020 die neue Generalistische Pflegeausbildung gestartet. Mit der Reform der Pflegeberufe entfällt die alte Aufteilung in Alten-, Kinderkranken- oder Krankenpflege. Möglich bleibt eine Vertiefung in den Bereichen Altenpflege und Kinderkrankenpflege im dritten Ausbildungsjahr. Auszubildende können wählen, ob sie sich entsprechend spezialisieren oder die Generalistische Pflegeausbildung fortsetzen wollen. Ausführliche Informationen erhalten Sie hier:  https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/gesundheits-und-pflegeberufe/pflegeberufereform/umsetzung-in-bw

Quelle: Dieser Artikel erschien zuerst in „Zwischentöne“, 1/23, einer Zeitschrift der Stiftung Liebenau

Text & Foto: Heike Schiller



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor einem Jahr war es der Überfall Russlands auf die Ukraine, der mich an dieser Stelle beschäftigte. Krieg und Weihnachten lässt einen schaudern. Und der Krieg in der Ukraine dauert immer noch an. Ein Krieg in Europa. Und am 7. Oktober diesen Jahres überfallen Terroristen der Hamas Israel und provozieren einen weiteren Krieg in Nahost, der uns nicht minder angeht. Weil in beiden Konflikten sehr, sehr viel deutsche Geschichte steckt.

Der große Bruch

Stuttgart – Wie unsicher sich jüdische Menschen seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober fühlen, sei den meisten Deutschen nicht bewusst oder egal, beklagt Alon Bindes. Der 26-jährige Student aus Stuttgart kritisiert nicht nur einen Mangel an Empathie, sondern auch zu wenig Einschreiten gegen Antisemitismus von Seiten der Politik.

Das große Schweigen

Attenweiler / Bad Buchau – Ich klingle ein zweites Mal, es ist später Nachmittag, aber schon dunkel, und ich bin zu früh. Dann höre ich eine fragende Stimme hinter der Metalltür und antworte erfreut. Die Tür öffnet sich und Marlis Glaser steht im Rahmen, den die zierliche Frau in ihrem weißen Maleroverall bei weitem nicht ausfüllt und so einen Blick in ihr beleuchtetes Atelier zulässt. Die nächsten zwei Stunden werde ich der Künstlerin zuhören. Die nur kurz mit den Tränen kämpft, um mich dann…

Daher weht der Wind

Bad Waldsee –  Warum empfiehlt der „Regional-verband Bodensee Oberschwaben“ bisher keine Windtürme in der Adelegg? Nur eine von vielen Fragen, auf die die Planungsfachleute des Verbands am 22. November im „Haus am Stadtsee“ in Bad Waldsee antworteten, bevor beschlossen wurde. Diesen Vorschlägen soll die Verbandsversammlung dann am 8. Dezember zustimmen. Ab Januar 2024 stehen dann Bürger-Informations-Veranstaltungen an. Etwa am 17. Januar in Weingarten. Das Ziel: Rechtsverbindlichkeit der Plan…

Blaupause

Was andernorts noch in der Planung steckt, ist im Röschenwald, nahe Aulendorf, beschlossene Sache. Am 20. November erteilte das Landratsamt Ravensburg im Beisein von Landrat Harald Sievers den Projektbeteiligten die Genehmigung zum Bau von vier Windrädern. Damit wird der Windpark der erste im Schussental sein und neben den Windrädern in Hoßkirch der zweite im Kreis Ravensburg.

Leserbrief BLIX Dezember 2023

Auch für den Monat Dezember erreichten uns wieder interessante Zuschriften.

Vergehen statt verbleiben

Bad Waldsee – Vergängliche Kunst bereichert ein Waldstück bei Bad Waldsee. Die KunstAG überlässt ihre Werke wieder einmal Wind und Wetter.

A Billettle, send’s so guad!

Ich kann auf Kommando das Kfz-Kennzeichen unseres ersten Autos von 1965 nennen, meine Festnetztelefonnummer und mein Geburtsdatum, aber bei meiner Handy- und IBAN-Nummer komme ich schon ins Straucheln und bei meiner Bahnkundennummer muss ich ganz passen. Das wäre mir fast zum Verhängnis geworden…

Mit Lauchsuppe aufs Christkind warten

Wilhelmsdorf – Ich wachse als Jüngste von vier Geschwistern in einer evangelischen Familie auf und kenne von klein an die Weihnachtsgeschichte. Und doch definiert sich Weihnachten nach meinem Empfinden durch mehr als das Geschehen an Heilig Abend. Ohne einen geschmückten Weihnachtsbaum zum Beispiel ist Weihnachten nicht dasselbe. Eine Dorftradition spielt sich bei uns in Wilhelmsdorf an St. Nikolaus ab.

Was lange währt …

wird endlich gut, so die weithin bekannte Redewendung. Soll heißen, dass etwas, das viel Zeit in Anspruch nimmt, letztlich zu einem positiven Ergebnis führt. Ob dies auch für die in Kürze in Kraft tretende Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gilt, wird sich zeigen. Zumindest hat nun, nach dem Beschluss im Bundestag, am 8. September auch der Bundesrat grünes Licht gegeben. Somit ist es  amtlich: ab dem ersten Januar 2024 dürfen in den meisten Neubauten nur noch Heizungen, die mit mindeste…

Lesen hält fit

Natürlich gibt es jede Menge Bücher, die sich an Ältere richten. Neben Ratgebern wie Geldanlage und Vermögenssicherung für Senioren oder iPad-Ratgeber für Senioren, finden sich zahllose Titel zur Freizeitgestaltung wie Wanderungen in Oberbayern für Senioren aber auch Belletristisches à la Geschichten aus der guten alten Zeit: als Oma noch mit Kohlen heizte, aus Omas Nähkästchen und Opas Geigenkasten oder Lachgeschichten für Senioren. Viele davon zum Vorlesen, manche in lesefreundlichem Großdr…

Weniger Babys mehr Schüler

In diesem Jahr sank die Zahl der Neugeborenen leicht. Die der Erstklässler stieg allerdings an.

Neu im Kino: Maestro

Im neuen Netflix-Biopic „Maestro“ beleuchtet Bradley Cooper als Regisseur und Hauptdarsteller über 30 Jahre hinweg das Leben des legendären Komponisten Leonard Bernstein, sowie dessen Beziehung zu seiner Ehefrau Felicia Montealegre. Am 6. Dezember startet die bildgewaltige Charakterstudie in den deutschen Kinos.

Filmpreview: BlackBerry – Klick einer Generation

Das im kanadischen Waterloo ansässige Unternehmen Research in Motion Inc. wurde durch seine BlackBerry-Smartphones weltberühmt. Diese ersten Geräte ihrer Art konnten sich schnell auf dem Markt durchsetzten. Die Co-CEOs Mike Lazaridis (Jay Baruchel) und Jim Balsillie (Glenn Howerton) waren zwei der berühmtesten Unternehmer Kanadas. Sie machten die Region um Waterloo zu Kanadas Antwort auf das Silicon Valley. 

Neu auf DVD & Blu Ray: Gran Turismo

Jann Mardenborough (Archie Madekwe) hat den großen Traum, Rennfahrer zu werden. Einziges Problem: Er hat nicht die finanziellen Mittel, um Teil des elitären Motorsports zu werden – und drückt lediglich an der PlayStation beim Videospiel „Gran Turismo“ aufs Gaspedal. Doch dann wird Jann, als einer der besten Spieler des Planeten, dazu eingeladen, bei einem großen, internationalen Turnier mitzufahren.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Anmerkungen zur Unechten Teilortswahl

Wahl heißt Auswahl

Zur Entscheidung des Bad Wurzacher Gemeinderates, es für die im Juni 2024 anstehende Kommunalwahl beim Verfahren der …
Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars konnten am Freitagabend nicht an die guten Leistungen der letzten Spiele anknü…
Bad Waldsee (rei) – Annemarie Kunz, geboren 1936 an der Hochstatt, hat in Südafrika und Namibia gelebt. Dort hat sie …
Bad Schussenried – Weihnachtszeit ist Krippenzeit: Unter dem Titel „Zur Krippe her kommet“ präsentieren die Staatlich…
Bad Schussenried – Die Hollywood Hills, neue Star-Wars-Modelle und mittelalterliche Abenteuerwelten: Unter dem Titel …
Cookie Consent mit Real Cookie Banner