Skip to main content
Wer klettern kann, ist im Vorteil: Prof. Ertel (rechts) protestierte im Mai 2021 gemeinsam mit Samuel Bosch, Klimaschützer im Altdorfer Wald, gegen die andauernde Energieverschwenung an der Hochschule in Weingarten. Foto: Igor Chernov

Ravensburg/Weingarten – Er ist nicht als Rebell geboren, wenngleich sein Vorname eine germanische Kampfansage ist. Einerseits. Andererseits ist 1960 Wolfgang der beliebteste Jungenname und damit ein Synonym für ein Nachkriegskind, das im Wachstums-wunderland auf die Welt gekommen ist. Das gilt auch für Wolfgang Ertel, der 1959 in der Schweiz geboren und in Leutkirch aufgewachsen ist, wo sein Vater als Lkw-Fahrer am Wohlstand mitbaute. Erfolgreich, denn als Professor ist sein Sohn ein typisches Beispiel für ein Aufsteigerkind, das sich mit 65 Jahren im neuen Jahr in den Ruhestand verabschiedet. Der keiner sein wird, denn der Professor hat sich zum Revoluzzer fortgebildet. Von einem, der auf Bäume steigt.

Es ist nicht so, dass der studierte Physiker und promovierte Informatiker nicht auch akademische Meriten verdient hätte, schließlich gründete er 2008 an der Hochschule Ravensburg-Weingarten das Institut für Künstliche Intelligenz und war somit Wegbereiter einer Technologie, die er heute für gefährlicher hält als die Atombombe. Dazu mehr im Interview. Es kann festgestellt werden: Ertels akademische Karriere ist tadellos. Seinen persönlichsten Erfolg sieht er aber darin, dass er gemeinsam mit Samuel Bosch, einem damals 18-jährigen Aktivisten aus dem Altdorfer Wald, im Mai 2021 im Hochschulcampus in Weingarten auf einen Baum geklettert ist, von dort zum Institutsgebäude ein Seil gespannt hat, an dem zwei Transparente und schließlich Bosch und Ertel kopfüber hingen und protestierten. Wogegen? Gegen einen betriebswirtschaftlichen und klimaschädlichen Irrsinn. Nämlich gegen die permanente Beheizung – das heißt auch in den Semesterferien, die ja bekanntlich dauern – von Hörsälen und Seminarräumen und für eine intelligente Heizungssteuerung. Weil er den Protest nicht angemeldet hatte, wurde Ertel im April 2022 vom Amtsgericht Ravensburg zu einer Geldstrafe von 4000 Euro verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, sowohl Ertel als auch die Staatsanwaltschaft haben Berufung eingelegt, und das Gericht lässt sich Zeit. Ertels „Straftat“ spart indes dem Land viel Geld und der Atmosphäre einiges an CO2, denn was ihm all die Jahre selbst als Nachhaltigkeitsbeauftragter an der Hochschule nicht gelang, und er am bürokratischen Filz scheiterte, erledigte sich mit einem Anruf der Ministerin Theresia Bauer, die auf die bundesweiten Schlagzeilen reagierte (BILD berichtete) und sich persönlich beim „Professor im Baum“ über sein Wehklagen erkundigte und prompt Abhilfe verschaffte. Seitdem wird die Heizung nach Bedarf geregelt. Für Wolfgang Ertel, den passionierten Kletterer, war die ministerielle Intervention sowohl Genuss als auch Offenbarung, dass trotz vieler Widerstände etwas geht beim Klimaschutz – wenn man sich traut.

ANZEIGE
Prof. Wolfgang Ertel vor Ort im Altdorfer Wald, wo er die „Aktivisti“ im Baumcamp unterstützt und bei kühlen Temperaturen online eine Vorlesung zur Nachhaltigkeit hält.

Und daran soll’s nicht mangeln, das hat er sich für seinen Ruhestand vorgenommen. Dass er seit einigen Jahren auffällig geworden ist, weil er als arrivierter Beamter und Wissenschaftler mit den Schülerinnen und Schülern von Fridays for Future in Ravensburg auf dem Marienplatz demonstrierte und wiederholt aus Protest auf Bäume kletterte und damit den Verkehr behinderte, sieht er als Reifungsprozess zu einem Thema, das ihn berührt: die Klimakrise. Ihre Existenz ist in der Wissenschaft schon lange unbestritten, aber was tun als Wissenschaftler, wenn man weiß, dass die Zeit zum Handeln unwiederbringlich läuft und die Gesellschaft darüber debattiert, ob es statthaft ist, dass SchülerInnen aus Protest gegen das politische Nichtstun und für ihre Zukunft hin und wieder die Schule schwänzen? Das treibt dem sportlichen Opa schon mal die Tränen in die Augen, wenn er mit seinem Enkel auf dem Arm bei einer Demo dem bunten SchülerInnenhaufen Mut macht und die Stadtoberen auffordert, endlich mehr und Konkreteres zu tun, um ihren Kindern eine Chance auf ein Leben zu lassen, das nicht von Angst und Schrecken bestimmt wird.

Auch wenn er weiß, dass er in Ravensburg vielen auf die Nerven geht und manch einer ihn „für einen kriminellen Spinner“ hält, an der Hochschule fühlte er sich gut aufgehoben: sein Fach war spannend, er war anerkannter KI-Experte, die Studierenden waren interessiert und erfolgreich, und am Institut war er bis vor zwei Jahren noch Chef. Es geht dort nicht um Sprach-KI wie Chat GPT, sondern um Servicerobotik, also technische Dienstleistung beispielsweise in der Pflege. Zu 80 Prozent habe ihm sein Beruf Freude gemacht, 20 Prozent musste er als Bürokratie ertragen, resümiert der Professor zum Berufsende. Und wendet sich davon ab.

ANZEIGE

Auch das ist ein Reifungsprozess, weil Ertel es nicht beim Verstehen der Symptome des Klimawandels und dessen Entstehung belassen hat, sondern als Physiker wissen will, „was die Welt im Innersten zusammenhält“ und dabei feststellt,  dass unser Wirtschaftssystem mit seinem zwanghaften Wachstum dabei ist, diese Welt im Innersten zu zerstören. „Der Kapitalismus muss weg“, damit erschreckt Ertel als Referent und Diskutant schon mal seine ZuhörerInnen. Denn da hört der Spaß auf: es geht schließlich um Wohlstand und Komfort -, den auch Wolfgang Ertel genießt, aber wohl dosiert und bewusst. Er fliegt nicht mehr, fährt Fahrrad oder E-Auto und ernährt sich vegan. Ab 1998 wohnte die Familie mit drei Kindern im eigenen überschaubaren Passiv-Haus mit kleinem Garten. Über seinen Tesla, nicht teurer als ein Mittelklassewagen, kommt er ins Schwärmen, die einfache Ausführung reiche ihm völlig. Er sei „begeisterter Techniker“, aber: „Die Technik alleine löst die Probleme nicht.“ Weil die Technik die Probleme auch verursache. Der technische Fortschritt, so auch die KI, sei Treiber des Wachstums und jede Effizienzsteigerung führe zu mehr Wachstum, das permanent Grenzen überschreite. „Ohne Schrumpfen geht gar nichts“, ist sich der Wissenschaftler sicher und empört sich über die Grünen. „Grünes Wachstum ist eine Lüge!“

Prof. Markus Schneider (links) ist Nachfolger von Wolfgang Ertel in der Leitung des Instituts für Künstliche Intelligenz. Foto: Alexander Koschny

Wolfgang Ertel ist nicht als Revoluzzer geboren, dazu fehlte ihm auch das politische Interesse. Statt auf Anti-Atomkraft-Demos ging er zur Bundeswehr, zwei Jahre zu den Gebirgsjägern nach Berchtesgaden, weil er gerne kletterte. Im Anschluss forderte ihn sein Studium der Mathematik und Physik in Konstanz. „Ich war gezwungen, hart zu arbeiten.“ Daran änderte auch die Promotion nichts. Dann galt es, in der Industrie sich zu bewähren und sich mit einem Studienaufenthalt in den USA zu profilieren, bevor er als Professor nach Weingarten berufen wurde. Sein Ehrgeiz war groß und von Erfolg gekrönt, denn mit dem Institut für Künstliche Intelligenz beschritt er Neuland. Institute sind Forschungseinrichtungen, die es bis dahin an Fachhochschulen, später Hochschulen nicht gab. „Ich hab’ g’schafft wie ein Wilder“, erinnert sich Ertel und weiß, dass es gerade im Mittelalter schwierig ist, sich um mehr zu kümmern als um Beruf, Familie und Nestbau. Das Klima soll warten. So ging es auch ihm. Aber Wissenschaft basiert auf Fragen – Goethes Faust will wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält? – und der Naturwissenschaftler, Techniker, Scientist for Future und Naturliebhaber Ertel will wissen, warum diese Welt so sehr bedroht ist, und was man dagegen tun kann. Nachhaltigkeit ist schon seit 20 Jahren sein Thema, dazu hält er auch öffentliche Vorlesungen und seine Studis müssen sich auch mit praktischen Schritten in Nachhaltigkeit üben, Fahrgemeinschaften bilden zum Beispiel. Machen und nicht nur schwätzen ist sein Credo, das ihn bei allem Wissen um die Bedrohung dieses wunderbaren blauen Planeten in der Balance hält. Und ihn gelegentlich auf Bäume treibt. Auch das hilft!

ANZEIGE

Lesen Sie das Interview mit Prof. Wolfgang Ertel hier.

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, unser „Uffrur“-Titel im März hat für Aufmerksamkeit gesorgt. Das ist gut so, denn es ist Zweck der Übung: Journalismus stellt Öffentlichkeit her und will wahrgenommen werden. Das wollten die Bauern, die vor der Stadthalle in Biberach Bambule gemacht haben, auch. Ist deshalb die Berichterstattung darüber falsch? Wohl kaum. Höchstens unangenehm – für die Bauern vielleicht und für wen noch?

Ende einer Freundschaft

BIBERACH. Die Location ist ein Statement, die den Hauptdarsteller, der ein Regisseur ist und sich als neuer Intendant der Biberacher Filmfestspiele bei einer Pressekonferenz im „Sternchen“ vorstellte, zu Tränen rührte. Der kleine Kinosaal im Biberacher Cineplex mit seinen roten Polstersesseln, in dem einst, vor langer Zeit geraucht werden durfte, ist „das Wohnzimmer“ der Geschichte der Biberacher Filmfestspiele, beginnend 1979. Hier sei er unter den Fittichen von Adrian Kutter zum Dokumentarf…

Hambili – aus der Gnade Gottes

Ochsenhausen/Piéla – Es begann in einer anderen Welt vor über 40 Jahren: mit einer Spende und dem Ziel, eine Primarschule zu finanzieren, initiiert von der evangelischen Kirche vor Ort, mit evangelischen Missionarinnen und Krankenschwestern, die ein Krankenhaus in einem kleinen afrikanischen Ort namens Piéla unterhielten, das einzige weit und breit, in einem Ort mit einigen Tausend Einwohnern und vielen Tausenden im Buschland drumrum ohne Strom, fließend Wasser und Schulen. Das sollte sich än…

„Wir haben selbst viel gelernt“

Erwin Wiest ist Gründungsmitglied des Vereins Förderverein Piéla-Bilanga und seit 2014 dessen Vorsitzender. Der 70-Jährige reiste bereits über 20 Mal – auf eigene Kosten – in das westafrikanische Land und gilt als Burkina-Experte. Mit BLIX sprach er über seine Erfahrungen und die Perspektiven der Zusammenarbeit. Sie sei „notwendiger denn je“, erklärt der Rottumer.

„Natürlich machen wir Fehler“

Biberach – Auf Einladung von Oberbürgermeister Norbert Zeidler und Landrat Mario Glaser diskutierten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl in der Gigelberghalle über „politische Streitkultur“. Die Veranstaltung war massiv abgesichert, Störungen gab es keine. 

Vereint gegen Rassismus

Ravensburg – Über 4000 Teilnehmer*innen setzten am 21. März in Ravensburg ein starkes Zeichen für Demokratie, Zusammenhalt, gegen Rassismus und Rechtsextremismus.

Leserbriefe BLIX April 2024

Auch für den Monat April erreichten uns wieder einige Zuschriften.

Mit Arbeit reisen

Zwischen Schule und Studium im Ausland Erfahrungen sammeln, Sprachen lernen und Leute kennenlernen – nach Corona sind wieder alle Möglichkeiten offen. 

Nachbarschaftshilfe

Biberach/Paris – Die meisten werden das Bild noch im Kopf haben: Notre Dame in Flammen. Am 15. April vor fünf Jahren müssen die Einwohner der französischen Hauptstadt Paris dabei zusehen, wie eines der prächtigsten Bauwerke der Welt vom Feuer verschlungen wird. Die Rekonstruktion der Kathedrale stellt nach wie vor eine große Herausforderung für alle am Wiederaufbau Beteiligten dar. Dabei unterstützen auch Zimmerer vom in Biberach gelegen Zimmererzentrum Holzbau ihre französischen Kollegen mit…

Des Bäckers Glück

Stuttgart/Ravensburg – Die Ausstellung „American Dreams. Ein neues Leben in den USA“  zeigt im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart die Vielfalt derer, die aus vielerlei Gründen ihre Heimat hier verließen in der Hoffnung auf ein besseres Leben dort. Das weckt Erinnerungen und lässt nachdenken über Unsägliches.

In Wangen blüht uns was

Wangen – Am 26. April um neun Uhr geht’s los. Die Landesgartenschau in Wangen im Landkreis Ravensburg eröffnet. Unter dem Motto „kunterbuntermunter“ geht es sehr fantasievoll um Stadtentwicklung, Klimaschutz und die Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt. 

Ab ins Krautland

Ummendorf – Wer gerne Salat und Gemüse selbst anbauen möchte, aber keinen eigenen Garten hat, der kann sich eine Ackerparzelle für einen Sommer mieten. Funktioniert das auch bei Menschen ohne Vorkenntnisse und grünen Daumen? Keine Sorge: Neulinge finden immer Rat und Hilfe.

Legendäre Dennete in Dürmentingen

Dürmentingen – Nicht nur kulinarisch, auch handwerklich und künstlerisch bietet Dürmetingen am Tag der Arbeit allerhand. Auch ein Einkaufsbummel macht viel Spaß dank all der originellen Angebote.

Bayer fast am Ziel

Bayer 04 Leverkusen ist mit einem Bein bereits deutscher Meister. 10 Punkte vor Bayern München und nur noch 8 Spieltage vor der Brust. Was soll da noch schiefgehen? Doch manchmal steckt der Teufel im Detail.

Neu im Kino: Kung Fu Panda 4

Nach seinem letzten Abenteuer im Jahr 2016 kehrt der schwarz-weiße Bär in „Kung Fu Panda 4“ im alten China zurück. Hape Kerkeling und Stefan Krause sind in der deutschen Fassung in den Hauptrollen zu hören. während in der Originalversion Jack Black dem legendären Drachen-Krieger seine Stimme leiht. Am 21. März startet das Animations-Spektakel für Jung und Alt in den deutschen Kinos.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Osterhofen / Hittelkofen – Im vollbesetzten Pavillon des Gasthauses „Rose“  in Hittelkofen  fand jetzt Ende…
Ravensburg – Im Zuge der Kaderplanungen für die neue Saison 2024/2025 können die Towerstars den ersten Neuzugang verm…
Diepoldshofen – Samstagnachmittag, 27. April, um etwa 15.00 Uhr neben dem Pfarrhaus Diepoldshofen. Bienen summen, Vög…
Messkirch – Am frühen Sonntagmorgen, gegen 2.53 Uhr, geriet eine denkmalgeschützte Mühle mit angebautem Wohnhaus in d…
Leutkirch – Volles Haus am Freitagabend im Museum im Bock mit mehr als 100 interessierten Besuchern. Nicht nur eine n…
Cookie Consent mit Real Cookie Banner