Skip to main content
Die Biogasanlage wird zu 35 Prozent mit Mist und Güllefeststoffen und mit 40 Prozent Mais sowie mit 25 Prozent aus Gras, Ganzpflanzensilage und CornCobMix „gefüttert“. Fotos: Andrea Reck

Hochdorf – Über die Frage, wie sich die kommunale Energieversorgung verändern wird, wie Kommunen Nahwärmenetze betreiben können und was passiert, wenn die derzeitige Einspeisevergütung sinkt, sobald die Verträge auslaufen, diskutierten bei einer Veranstaltung in Hochdorf fachkundige Akteure.

Vor Beginn der öffentlichen Veranstaltung am 10. Mai besichtigten Kommunalpolitiker die Energiezentrale Hochdorf/Schupfenäcker. Herzstück des Blockkraftwerks ist ein mit Biogas gespeister Motor, der das Biogas in Strom umwandelt, wie Jürgen Schwendemann, einer der beiden Geschäftsführer  von der Bioenergie Oberland GmbH, erklärte. Die Firma betreibt auf dem nahe gelegenen Weiler Busenberg eine Biogasanlage mit einer Gesamtleistung von 2,5 MW. Die Anlage versorgt die Gemeinde Hochdorf mit Nahwärme. Über ein sieben Kilometer langes Netz werden jährlich rund fünf Mio. kWh Wärme ins Netz abgegeben, daneben gelangen 1,5 Mio. kWh in eine Holztrocknungsanlage. Für alle (Not-)Fälle steht ein 100 Kubikmeter Pufferspeicher zur Verfügung, eine Hackschnitzelheizung mit 650 KW (die allerdings nur wenige Stunden im Jahr in Betrieb ist) sowie als weiteres Backup ein Hotmobil mit Heizöl im Container, erklärt Schwendemann und verdeutlicht: „Bisher haben wir mit unserer Anlage rund 900.000 Liter Heizöl eingespart.“ Neben Hochdorf wird auch Eberhardzell mit Wärme versorgt, erläutert Schwendemann: „In Hochdorf laufen rund 60.000 Liter Wasser im Kreis, in Eberhardzell etwa die Hälfte.“ 

ANZEIGE
Die Gemeinde Hochdorf firmiert dank der Biogasanlage in Busenberg als „Bioenergiedorf Baden-Württemberg“. Unter den CDU-Politikern war auch der Europaabgeordnete Norbert Lins.

In der Gemeindehalle Hochdorf interessieren sich rund 80 Besucher für das Thema Biogas und Nahwärmenetze. Viele treibt die Frage um, ob Auf- und Ausbau von mit Biogas betriebenen Nahwärmenetzen weiterhin finanziell rentabel bleibt, auch wenn bald bei immer mehr Biogasanlagen die alten Verträge zur Einspeisevergütung auslaufen, der eigentlichen Haupteinnahmequelle der Betreiber.

Stefan Jäckle ist Bürgermeister von rund zweieinhalbtausend Einwohnern der zehn Kilometer südlich von Biberach an der B 30 liegenden Gemeinde Hochdorf mit den Ortsteilen Schweinhausen und Unteressendorf. Seit 2010 ist Hochdorf Bio-Energiedorf. Eines der ersten in Baden-Württemberg. 180 Haushalte bekommen die Rechnung für Strom und Wärme von der Gemeinde. Zehn Jahre habe man Verluste gemacht, seit 2020 wirft das Netz Gewinn ab. Jäckle berichtet von einer hohen Erwartungshaltung der Bevölkerung, er bekäme viele Anfragen von Ölheizungsbesitzern, die die Nahwärme nutzen wollen, die die Gemeinde bei der Oberland GmbH einkauft. Ein Problem seien die stark gestiegenen Ausbaukosten. Habe man 2010 für einen (!) Trassenmeter noch 500 € bezahlt, so seien es heute mindestens 1200 €. Sehr hohe Kosten, trotz einer derzeit 40prozentigen staatlichen Förderung.  

ANZEIGE

Guntram Grabherr, Bürgermeister der 4600-Einwohner-Gemeinde Eberhardzell mit vier Teilorten auf einer sehr großen Fläche, berichtet von den Planungen. Die Ortsteile Füramos und Mühlhausen seien sehr dezentral, in Oberessendorf gebe es private Betreiber. In Eberhardzell nutze man jedoch rund 500 Megawattstunden Wärme pro Jahr über das rund 3,5 Kilometer lange, gut funktionierende  Nahwärmenetz vom Busenberg. Anfangs waren neun kommunale Gebäude angeschlossen, mittlerweile sind es 50 Haushalte und öffentliche Einrichtungen. 

Biogas von Busenberg in der Gemeinde Hochdorf. Die Bioenergie Oberland GmbH erbringt eine Gesamtleistung von 2,5 MW.

Es folgte ein Praxisvortrag von Thomas Dobler, Geschäftsführer der Nahwärme Eberhardzell GmbH und der Bioenergie Oberland GmbH. Die Oberlandgruppe mit 20 festen Mitarbeitern gibt es seit 20 Jahren. Die Anlage auf dem Busenberg wird zu 35 Prozent mit Mist und Güllefeststoff von umliegenden Höfen betrieben, der Einsatz von Maissilage liegt bei 40 Prozent, weitere 25 Prozent bestehen aus Gras, Ganzpflanzensilage und CornCobMix. Der durchschnittliche Weg vom Feld zur Anlage beträgt 4,5 km. Zudem gibt es auf dem Busenberg eine Photovoltaikanlage mit 50 KW. Laut Dobler stellt sich die Frage, ob man Biomasse für den Teller oder den Tank produzieren solle nicht, stattdessen gelte „Teller UND Tank“. Er wies darauf hin, dass „der böse Mais“ viel mehr Kohlenstoffdioxid  binde als etwa Raps und weniger Pflanzenschutzmittel benötige. Er beklagte die überbordende Bürokratie und plädierte für einen klugen Ausbau statt Rückbau. Davon profitierten sowohl die Landwirte als auch die Gemeinden.  So mache etwa die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung ebenso wenig Sinn wie die Anforderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für kleine Betriebe. 

Nach Dobler kam ein weiterer Praktiker zu Wort: Siegfried Schmid, Aufsichtsratsvorsitzender der Nahwärme Oberopfingen, „dem ersten Bio-Energiedorf in Baden-Württemberg“. Der Teilort von Kirchdorf hat rund drei Millionen Euro ins Netz investiert. Eine Genossenschaft mit 187 Mitgliedern versorgt Haushalte, Betriebe und öffentliche Gebäude mit günstiger und umweltfreundlicher Nahwärme. Der Heizölanteil betrage nur noch 2,4 Prozent, damit würden rund 1200 Tonnen CO2 jährlich eingespart.

Der Geschäftsführer des Fachverbands Biogas Manuel Maciejczyk bedauerte, Biogas sei der unbekannte Riese. Bei PV und Windenergie mache die Bunderegierung alles, was möglich sei. Er forderte: „Wir warten auf eine nationale Biomasse-Strategie. Das Erneuerbare Energien-Gesetz muss angepackt werden!“

In einer kurzen Podiumsdiskussion kamen die  geladenen Politiker zu Wort: Norbert Lins, Mitglied des Europäischen Parlaments und  Vorsitzender des Agrarausschusses. Er wies darauf hin, dass derzeit nur ein Drittel von Mist und Gülle durch Biogasanlagen ginge. Bei der Erzeugung von einem Kilo pflanzlichen Lebensmitteln fallen rund vier Kilo für den Menschen nicht-essbare Biomasse an. Erst Nutztiere machen diese für den Menschen verfügbar und außerdem sie sind zur Energie-Gewinnung zu verwenden. „Biomasse muss klug ausgebaut werden“, forderte er und nannte das Beispiel Biomethan. Auch seine beiden Parteikollegen Raimund Haser. CDU-MdL und energiepolitischer Sprecher seiner Partei, sowie der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Rief, Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundes, beantworteten die Frage „Hat Biogas im Nahwärmenetz noch Zukunft?“ mit: Im Prinzip ja. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juli 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr ist zur Hälfte um, und die Tage werden schon wieder kürzer. Mir scheint, dieses Jahr hat einen Turbo. Was natürlich Quatsch ist, aber gefühlt ist es so. Also hab’ ich doch recht! Denn Gefühle sind auch Realität, was denn sonst?

„Da kommen wir nicht ran“

Biberach – Selbst im Totenbett dachte er noch an die Arbeit, die für ihn das Leben bedeutete. „Jetzt beginnt der große Urlaub“, habe Hans Liebherr zum Abschied gesagt, erinnert sich der ehemalige Pfarrer Maier aus Kirchdorf. Der Gründer des Liebherr-Imperiums starb schwerkrank am 7. Oktober 1993 in der Schweiz. „Wohlvorbereitet“ sei der 78-Jährige gewesen. „Ausdruck seiner inneren Stärke sei es auch gewesen, wie gelassen er dem Tod entgegengesehen habe“, wird der Geistliche im Begleitbuch zur…

Bis aufs Blut drangsaliert

Weipoldshofen – Zuerst kommt das Heu. Zumal bei einem Heumilchbauern. Denn gutes Heu gibt gute Milch, erklärt Alfons Notz (75). Dessen Sohn Jonas (37) sich wegen des Heuwetters entschuldigen lässt. Dafür nimmt sich der Altbauer Zeit, um dem Journalisten zu erklären, wie die Dinge zusammenhängen, über die zu sprechen, er sich angemeldet hat. Was ist noch übrig geblieben von „500 Jahre Bauernkrieg“? Welchen Einfluss nimmt die Geschichte auf die Gegenwart? Was haben die Bauernproteste vor einem …

„Sind wir angekommen?“

Bad Schussenried – Der Name verrät, dass es wohl schon lange her sein muss, dass in Schussenried die „Königliche Heil- und Pflegeanstalt Schussenried“ gegründet wurde. Es war zu Bismarcks Zeiten und im Königreich Württemberg führte König Karl das Zepter, als am 9. März 1875 im „Neuen Kloster“, dem ehemaligen Konventbau, die ersten psychisch Kranken stationär behandelt wurden. Vor 150 Jahren also begann die Geschichte der Psychiatrie in dem Ort, der zuvor vom 1183 gegründeten Kloster des Prämo…

Zuerst verstehen

Ravensburg – Am 1. Juni fand in der Zehntscheuer in Ravensburg der erste demoSlam in Oberschwaben statt. Organisiert hatte diese Veranstaltung die Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben im Bundesverband MEDIATION e.V. in Kooperation mit der Betriebsseelsorge Ravensburg anlässlich des internationalen Tags der Mediation am 18. Juni. Knapp 70 Zuschauer folgten der Einladung und erlebten einen berührenden und humorvollen Abend zu zwei spannenden Themen.

Kunst im besten Alter

Bad Waldsee – 60 Jahre wird die Kleine Galerie in diesem Jahr alt. Grund zum Feiern und mit neuen Ausstellungen zu punkten. 

Nachhaltigkeit, Musik und Inspiration

Schloss Achberg – Schloss Achberg wird am Freitag und Samstag, 25. und 26. Juli, zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Festivals, das ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit steht. Das Greenpulse Festival ist eine Anregungsarena, um über ökologische Themen nachzudenken, sich inspirieren zu lassen und Natur auf besondere Weise zu erleben mit einem vielseitigen Programm für alle Generationen.

Die jungen Wilden kommen

Der FC Bayern München hat sich mit zwei Siegen zum Auftakt der Klub WM in den USA bereits für das Achtelfinale qualifiziert und auch Borussia Dortmund ist mit 4 Punkten aus zwei Spielen auf einem guten Weg. Dazu steht die deutsche U21 im Halbfinale bei der Europameisterschaft in der Slowakei. Nun geht es gegen Frankreich.

Neu im Kino: Jurrasic World – Die Wiedergeburt

Fünf Jahre nach den Ereignissen auf Isla Nublar leben Dinosaurier und Menschen in einer fragilen Koexistenz. Doch die drastischen ökologischen Veränderungen des Planeten zwingen die urzeitlichen Kreaturen zunehmend in isolierte äquatoriale Gebiete zurück. Am 2. Juli startet das starbesetzte Sequel “Jurrasic World – Die Wiedergeburt” in den deutschen Kinos.

Making Of: The Batman 2 (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Superman

Superman (David Corenswet) ist bereits seit einiger Zeit als Superheld in Metropolis aktiv und arbeitet unter dem Deckmantel seines menschlichen Alter Egos, dem Reporter Clark Kent, bei der Zeitung Daily Planet”. Dort hat er auch die Reporterin Lois Lane (Rachel Brosnahan) kennengelernt, die tatsächlich als einzige von seiner geheimen Identität als Superman weiß.

Neu auf DVD & Blu Ray: Companion – Die perfekte Begleitung

Iris und Josh lernen sich zufällig in einem Supermarkt kennen und verlieben sich ineinander. Alles scheint perfekt, doch als das frisch verliebte Paar für ein Wochenende mit Freunden an ein Haus am See fährt und Iris dort in Notwehr den übergriffigen Hausbesitzer Sergey tötet, laufen die Dinge komplett aus dem Ruder. Erst recht, als Iris erfährt, dass sie eigentlich ein Roboter ist, der darauf programmiert ist, eine Beziehung mit Josh zu führen.

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny  – Seit 2005, seit 20 Jahren also, gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“. Im Januar 2025 haben wir unser…
Rot an der Rot – Schwere Verletzungen zog sich ein Radler am Sonntag(13.7.) zu, nachdem er einem Auto die Vorfahrt b…
Null ist null und bleibt null: 0 + 0 = 0; 3 x 0 = 0 usw. Tja, das dachten wir jedenfalls. Aber irgendwann haben Polit…
Pyrene – Während der Museumssaison treffen sich Kinder und Jugendliche, die an keltischer Geschichte interessiert sin…
Bad Wurzach / Unterföhring (rei) – Andreas Frick aus Bad Wurzach-Rohrbach, der beim Sat 1-Wettspiel “99 – Wer schlägt…