Skip to main content
Die Biogasanlage wird zu 35 Prozent mit Mist und Güllefeststoffen und mit 40 Prozent Mais sowie mit 25 Prozent aus Gras, Ganzpflanzensilage und CornCobMix „gefüttert“. Fotos: Andrea Reck

Hochdorf – Über die Frage, wie sich die kommunale Energieversorgung verändern wird, wie Kommunen Nahwärmenetze betreiben können und was passiert, wenn die derzeitige Einspeisevergütung sinkt, sobald die Verträge auslaufen, diskutierten bei einer Veranstaltung in Hochdorf fachkundige Akteure.

Vor Beginn der öffentlichen Veranstaltung am 10. Mai besichtigten Kommunalpolitiker die Energiezentrale Hochdorf/Schupfenäcker. Herzstück des Blockkraftwerks ist ein mit Biogas gespeister Motor, der das Biogas in Strom umwandelt, wie Jürgen Schwendemann, einer der beiden Geschäftsführer  von der Bioenergie Oberland GmbH, erklärte. Die Firma betreibt auf dem nahe gelegenen Weiler Busenberg eine Biogasanlage mit einer Gesamtleistung von 2,5 MW. Die Anlage versorgt die Gemeinde Hochdorf mit Nahwärme. Über ein sieben Kilometer langes Netz werden jährlich rund fünf Mio. kWh Wärme ins Netz abgegeben, daneben gelangen 1,5 Mio. kWh in eine Holztrocknungsanlage. Für alle (Not-)Fälle steht ein 100 Kubikmeter Pufferspeicher zur Verfügung, eine Hackschnitzelheizung mit 650 KW (die allerdings nur wenige Stunden im Jahr in Betrieb ist) sowie als weiteres Backup ein Hotmobil mit Heizöl im Container, erklärt Schwendemann und verdeutlicht: „Bisher haben wir mit unserer Anlage rund 900.000 Liter Heizöl eingespart.“ Neben Hochdorf wird auch Eberhardzell mit Wärme versorgt, erläutert Schwendemann: „In Hochdorf laufen rund 60.000 Liter Wasser im Kreis, in Eberhardzell etwa die Hälfte.“ 

ANZEIGE
Die Gemeinde Hochdorf firmiert dank der Biogasanlage in Busenberg als „Bioenergiedorf Baden-Württemberg“. Unter den CDU-Politikern war auch der Europaabgeordnete Norbert Lins.

In der Gemeindehalle Hochdorf interessieren sich rund 80 Besucher für das Thema Biogas und Nahwärmenetze. Viele treibt die Frage um, ob Auf- und Ausbau von mit Biogas betriebenen Nahwärmenetzen weiterhin finanziell rentabel bleibt, auch wenn bald bei immer mehr Biogasanlagen die alten Verträge zur Einspeisevergütung auslaufen, der eigentlichen Haupteinnahmequelle der Betreiber.

Stefan Jäckle ist Bürgermeister von rund zweieinhalbtausend Einwohnern der zehn Kilometer südlich von Biberach an der B 30 liegenden Gemeinde Hochdorf mit den Ortsteilen Schweinhausen und Unteressendorf. Seit 2010 ist Hochdorf Bio-Energiedorf. Eines der ersten in Baden-Württemberg. 180 Haushalte bekommen die Rechnung für Strom und Wärme von der Gemeinde. Zehn Jahre habe man Verluste gemacht, seit 2020 wirft das Netz Gewinn ab. Jäckle berichtet von einer hohen Erwartungshaltung der Bevölkerung, er bekäme viele Anfragen von Ölheizungsbesitzern, die die Nahwärme nutzen wollen, die die Gemeinde bei der Oberland GmbH einkauft. Ein Problem seien die stark gestiegenen Ausbaukosten. Habe man 2010 für einen (!) Trassenmeter noch 500 € bezahlt, so seien es heute mindestens 1200 €. Sehr hohe Kosten, trotz einer derzeit 40prozentigen staatlichen Förderung.  

ANZEIGE

Guntram Grabherr, Bürgermeister der 4600-Einwohner-Gemeinde Eberhardzell mit vier Teilorten auf einer sehr großen Fläche, berichtet von den Planungen. Die Ortsteile Füramos und Mühlhausen seien sehr dezentral, in Oberessendorf gebe es private Betreiber. In Eberhardzell nutze man jedoch rund 500 Megawattstunden Wärme pro Jahr über das rund 3,5 Kilometer lange, gut funktionierende  Nahwärmenetz vom Busenberg. Anfangs waren neun kommunale Gebäude angeschlossen, mittlerweile sind es 50 Haushalte und öffentliche Einrichtungen. 

Biogas von Busenberg in der Gemeinde Hochdorf. Die Bioenergie Oberland GmbH erbringt eine Gesamtleistung von 2,5 MW.

Es folgte ein Praxisvortrag von Thomas Dobler, Geschäftsführer der Nahwärme Eberhardzell GmbH und der Bioenergie Oberland GmbH. Die Oberlandgruppe mit 20 festen Mitarbeitern gibt es seit 20 Jahren. Die Anlage auf dem Busenberg wird zu 35 Prozent mit Mist und Güllefeststoff von umliegenden Höfen betrieben, der Einsatz von Maissilage liegt bei 40 Prozent, weitere 25 Prozent bestehen aus Gras, Ganzpflanzensilage und CornCobMix. Der durchschnittliche Weg vom Feld zur Anlage beträgt 4,5 km. Zudem gibt es auf dem Busenberg eine Photovoltaikanlage mit 50 KW. Laut Dobler stellt sich die Frage, ob man Biomasse für den Teller oder den Tank produzieren solle nicht, stattdessen gelte „Teller UND Tank“. Er wies darauf hin, dass „der böse Mais“ viel mehr Kohlenstoffdioxid  binde als etwa Raps und weniger Pflanzenschutzmittel benötige. Er beklagte die überbordende Bürokratie und plädierte für einen klugen Ausbau statt Rückbau. Davon profitierten sowohl die Landwirte als auch die Gemeinden.  So mache etwa die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung ebenso wenig Sinn wie die Anforderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes für kleine Betriebe. 

ANZEIGE

Nach Dobler kam ein weiterer Praktiker zu Wort: Siegfried Schmid, Aufsichtsratsvorsitzender der Nahwärme Oberopfingen, „dem ersten Bio-Energiedorf in Baden-Württemberg“. Der Teilort von Kirchdorf hat rund drei Millionen Euro ins Netz investiert. Eine Genossenschaft mit 187 Mitgliedern versorgt Haushalte, Betriebe und öffentliche Gebäude mit günstiger und umweltfreundlicher Nahwärme. Der Heizölanteil betrage nur noch 2,4 Prozent, damit würden rund 1200 Tonnen CO2 jährlich eingespart.

Der Geschäftsführer des Fachverbands Biogas Manuel Maciejczyk bedauerte, Biogas sei der unbekannte Riese. Bei PV und Windenergie mache die Bunderegierung alles, was möglich sei. Er forderte: „Wir warten auf eine nationale Biomasse-Strategie. Das Erneuerbare Energien-Gesetz muss angepackt werden!“

In einer kurzen Podiumsdiskussion kamen die  geladenen Politiker zu Wort: Norbert Lins, Mitglied des Europäischen Parlaments und  Vorsitzender des Agrarausschusses. Er wies darauf hin, dass derzeit nur ein Drittel von Mist und Gülle durch Biogasanlagen ginge. Bei der Erzeugung von einem Kilo pflanzlichen Lebensmitteln fallen rund vier Kilo für den Menschen nicht-essbare Biomasse an. Erst Nutztiere machen diese für den Menschen verfügbar und außerdem sie sind zur Energie-Gewinnung zu verwenden. „Biomasse muss klug ausgebaut werden“, forderte er und nannte das Beispiel Biomethan. Auch seine beiden Parteikollegen Raimund Haser. CDU-MdL und energiepolitischer Sprecher seiner Partei, sowie der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Rief, Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundes, beantworteten die Frage „Hat Biogas im Nahwärmenetz noch Zukunft?“ mit: Im Prinzip ja. 

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juni 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Bogen ist weit gespannt. Er beginnt vor der eigenen Haustür und endet in Brüssel und Straßburg, dort wo sich Europa demokratisch konstituiert. Ich spreche von den Wahlen, die anstehen: die Kommunalwahlen, bei denen wir entscheiden, wer die Geschicke in unserer Gemeinde und dem Landkreis lenkt, und die Wahl des europäischen Parlaments, womit wir über das Wohl und Wehe eines ganzen Kontinents bestimmen. Keine einfache Aufgabe. Es ist Zufall, dass diese Wahlen …

Feurio!

Biberach – 175 Jahre alt wird die Feuerwehr Biberach in diesem Jahr. Das Museum Biberach widmet den „Helden des Alltags“ eine eindrucksvolle Sonderausstellung, die Fans jeden Alters anspricht. 

Zeit des Gebens

Bad Waldsee – Es bleiben ihm nur 60 Sekunden, dann ist Schluss. Genau eine Minute Redezeit und keine Sekunde mehr wird ihm eingeräumt, um sich zu bewerben. Mohammad Audeh ist Kandidat bei den Freien Wählern und will in den Gemeinderat der Großen Kreisstadt Bad Waldsee. Nun steht er vor über 200 neugierigen Zuschauern im Haus am Stadtsee und soll ihnen in 60 Sekunden erklären, warum sie ihn wählen sollen. Der gebürtige Syrer ist nervös, in seinem Sakko ist ihm heiß, er schwitzt. In 60 Sekunden…

Wo schon die Römer badeten

Aulendorf – Die Tradition des Badespaßes in Aulendorf geht auf mehr als 1700 Jahre zurück. Sie begann mit einer römischen Badeanstalt. Im Juni 2024 wird ein großes Jubiläum gefeiert: Seit 100 Jahren kann im Steeger See offiziell gebadet werden. Graf Erwin, damaliger Besitzer des Moorsees, gab die Erlaubnis dazu. Die Gemeinde erließ hierzu eine verbindliche Badeordnung. 

Moorgeschichten

Wilhelmsdorf – Es begann vor 200 Jahren. Zehn Familien, aus der Pietistengemeinde Korntal kommend und mit königlicher Mission ausgestattet, gründeten Wilhelmsdorf inmitten des Lengenweiler Moosriedes (heute Pfrunger-Burgweiler Ried). Dort, wo niemand siedelte, legten die Frommen im Auftrag König Wilhelms I das Sumpfland trocken und lebten inmitten des barocken Oberschwabens ihren pietistischen Glauben, sozial und arbeitsam – und protegiert vom König, „dem es ja von allem Anfang an um die land…

Sumpfige Geschichte

Vogt/Waldburg – Und während im Pfrungen-Burgweiler Ried bei Wilhelmsdorf mit viel Geld alte Sünden ausgemerzt werden sollen, geht das Sündigen im Reicher Moss unverantwortlich weiter. So sieht es zumindest der Verein ProNatur Vogt-Waldburg e.V., der nur rund 35 Kilometer entfernt von Wilhelmsdorf Alarm schlägt. „Rettet das Reichermoos“, lautet der Weckruf des Vereins, der sich im Mai 2023 gründete, um den weiteren Torfabbau in dem kleinen Moorgebiet zwischen Vogt und Waldburg zu stoppen. Eine…

„Wir zerstören das Moor nicht“

Bad Buchau – Das Thema ist heiß. Früher war es Sumpfland, das irgendwie trocken gelegt werden musste, damit man Moore nutzbar machen konnte – zum Torfabbau beispielsweise. Heute weiß man, um die Bedeutung der Moore fürs Klima und den Artenschutz – Mercedes spendiert dafür fünf Millionen und das geplante Biosphärengebiet soll ebenfalls dazu beitragen. Die Trockenlegung und der Torfabbau sind Vergangenheit. Eigentlich! Bis auf einen kleinen Teil im Reicher Moos bei Vogt, wo für die Moorbäder in…

Energieagentur für Oberschwaben

Ravensburg – Seit 25 Jahren gibt es die Energie-agentur Ravensburg. Im Rahmen einer kleinen Jubiläumsfeier im Sparkassensaal der Kreissparkasse Ravensburg gab Landrat Harald Sievers eine Neuerung bekannt: Aus der Energieagentur Ravensburg wird offiziell die Energieagentur Oberschwaben GmbH. Damit sind alle Standorte – Ravensburg, Biberach, Sigmaringen, Bodenseekreis – unter einem Dach vereint.

Im Prinzip ja

Hochdorf – Über die Frage, wie sich die kommunale Energieversorgung verändern wird, wie Kommunen Nahwärmenetze betreiben können und was passiert, wenn die derzeitige Einspeisevergütung sinkt, sobald die Verträge auslaufen, diskutierten bei einer Veranstaltung in Hochdorf fachkundige Akteure.

Brücken bauen, keine Mauern!

Bad Waldsee – Leicht macht sich der Künstler Axel F. Otterbach seine Arbeit nie, doch die Realisierung des EU Brückensteins war ein steiniger Weg. Nicht nur weil Granite, Kalksteine, Marmor und Dolomit einen acht Tonnen schweren Halbkreis bilden, sondern auch weil die Finanzierung recht schwierig war. Aber pünktlich zur Wahl ist sein Kunstwerk als Hommage an die Einheit Europas in Bad Waldsee zu finden.

Oberschwaben durch die Linse

Riedlingen – 57.000 pro Sekunde, fast 4 Milliarden pro Tag, rund 1,8 Billionen pro Jahr – eine Zahl mit 13 Stellen. Haben Sie bereits eine Idee, worum es gehen könnte? Wer auf die Menge an Fotos getippt hat, die weltweit aufgenommen werden, liegt richtig. Nie war das Fotografieren so einfach, so günstig und so weit verbreitet wie heutzutage. Dass dennoch einzigartige Aufnahmen möglich sind, zeigt die Ausstellung „Augen-Blicke“ des Fotografen Thomas Warnack, die ab dem 13. Juni im Kaplaneihaus…

Gezähmte Wilde

Burgrieden-Rot – Gewaltige Kraft – die explosive Malerei der Jungen Wilden: Durch den zeitlichen Abstand von drei Jahrzehnten und das wunderbare Museumsgebäude im frühlingsgrünen Park wirken die Exponate in der Villa Rot nur noch halb so wild. 

Filmproduzent für Lebenswerk geehrt

Laupheim – Für sein vielseitiges, eindrucksvolles Lebenswerk als Filmschaffender und Produzent zahlreicher national und international erfolgreicher Kino- und Fernsehproduktionen wurde Martin Moszkowicz am 16. Mai im Rahmen einer feierlichen Gala im Schloss Großlaupheim mit dem Carl Laemmle Produzentenpreis geehrt.

Höhenflug der Spatzen

Ulm – In Ulm und um Ulm herum herrscht wieder große Fußball-Euphorie. Der SSV Ulm macht das fast unmöglich Geglaubte möglich: Dem Traditionsklub aus der Donau-Stadt gelingt ein sensationeller Durchmarsch und nach 23 Jahren endlich die Rückkehr in die zweite Bundesliga.

Kein Triple für Leverkusen

Nach der furiosen Meisterschaft von Bayer Leverkusen standen die Zeichen bei Xabi Alonso‘s Elf auf Triple. Doch daraus wurde nichts, im Euro-League-Finale in Dublin setzte es eine verdiente 0:3 Niederlage gegen Atalanta Bergamo aus Italien. Wenigstens konnte sich die Werkself noch das Double sichern. Kaiserslautern wurde im DFB Pokalfinale in Berlin mit 1:0 geschlagen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Urlau – Bereits im Februar wurde das Heimat- und Bürgerprojekt „Allgäuer Genussmanufaktur“ in Leutkirch-Urlau für den…
Baden-Württemberg – Das Land unterstützt Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Erleichterungen. Betroffene Bür…
Waldburg – Vor 800 Jahren gab es ein Südreich und ein Nordreich der Staufer. Das Südreich der Staufer war ein kulture…
Bad Schussenried – Am Sonntag, 23. Juni, um 15.30 Uhr, können sich Besucherinnen und Besucher auf eine Zeitreise bege…
Arnach – Die Motorradfahrergemeinschaft – kurz MFG Arnach – richtete ihr 43. Motorradtreffen aus. Zu den Highlights g…