Skip to main content
Am Steegersee in Aulendorf ist Badespaß garantiert. Foto: Svenja Duncker

Aulendorf – Die Tradition des Badespaßes in Aulendorf geht auf mehr als 1700 Jahre zurück. Sie begann mit einer römischen Badeanstalt. Im Juni 2024 wird ein großes Jubiläum gefeiert: Seit 100 Jahren kann im Steeger See offiziell gebadet werden. Graf Erwin, damaliger Besitzer des Moorsees, gab die Erlaubnis dazu. Die Gemeinde erließ hierzu eine verbindliche Badeordnung. 

Der Steeger See gilt als einer der schönsten Naturbadeseen im gesamten oberschwäbischen Raum. Er geht zurück auf ein so genanntes Toteisloch in der letzten Eiszeit und liegt in einem Talmoor. Dieses Toteisloch hat vermutlich eine eigene Quelle und bekommt Zulauf über den Riedbach aus dem Tannhauser Ried. Der See hat eine Wasserfläche von 4,5 Hektar. Das Naturfreibad verfügt heute über einen Sprungturm, das „Dreierle“, sowie ein Sprungbrett, mehrere Holzplattformen, die zum Verweilen einladen, und einen Steg, der 15 Meter weit in den See hineinführt. Die Liegefläche des Naturfreibads umfasst rund 17.000 Quadratmeter, wobei sich auf dem Gelände zudem ein Beachvolleyball- und Fußballfeld sowie mehrere kleinere Spielinseln für Kinder befinden. Im Juni 2024 besteht das Naturstrandbad Steeger See seit genau 100 Jahren – das soll mit einem städtischen Festakt am 22. Juni auch gebührend gefeiert werden. Doch welche Möglichkeiten zum Schwimmen und zur Erfrischung durch ein Bad hatten die Bewohnerinnen und Bewohner Aulendorfs in der Vergangenheit? Wir werfen einen Blick in die Historie, die Herbert Hasenmaile bis 1993 aufgeschrieben hat.

ANZEIGE

Die Anfänge der Badeaktivitäten auf dem Gebiet des heutigen Aulendorf lassen sich weit zurückverfolgen. Es ist anzunehmen, dass bereits die Römer in Aulendorf gebadet haben. Das heutige Oberschwaben gehörte damals zu Rätien. Die römischen Legionen sicherten den Kastellen nicht nur Schutz, sondern auch eine positive wirtschaftliche Entwicklung. Ausgediente Offiziere und Legionäre blieben im Land und bauten Gutshöfe. Ein solcher wurde im Jahr 1825 unweit Aulendorf ausgegraben. Innerhalb der Gesamtanlage des Gutshofs befand sich wohl auch ein Badehaus. Die römische Herrschaft im damaligen Rätien wurde jedoch bald von den „Barbaren“ beendet. Viele Gutshöfe mussten im 3. Jahrhundert aufgegeben werden, was auch das Ende der römischen Badekultur bedeutete. Die Alemannen beherrschten seit Mitte des 4. Jahrhunderts das heutige Oberschwaben. Die Geschichte des heutigen Aulendorfs begann indes erst später, vermutlich im 7. Jahrhundert. 

Und erst im Hochmittelalter, lange nach dem römischen Imperium, verbreitete sich auch hierzulande eine Badekultur ähnlich der der Römer. Badehäuser wurden zu einem beliebten und unterhaltsamen Treffpunkt. Man trank und aß, ließ sich vom Bader waschen und massieren, tratschte über Politik und Skandale. Aber den Aulendorfern war diese luxuriöse Art des Badevergnügens lediglich vom Hörensagen bekannt. Ihnen stand damals nur die Schussen als Möglichkeit zur Körperpflege und als Badevergnügen zur Verfügung. Aus dem Jahr 1873 ist überliefert, dass einige Bürger einen Verein gründeten mit dem Ziel, an dem Fluss einen bescheidenen Badeplatz zu errichten. Ein Muster, das sich in der Geschichte des Seebads wiederholte.

ANZEIGE

Das öffentliche Baden in Aulendorf erhielt durch den Mäzen Heinrich Härle, einem Ökonomierat,  der von 1872 bis 1911 mit seiner Familie in Aulendorf lebte, vorläufig eine neue Qualität. Er konnte seine Idee verwirklichen, den Aulendorfern eine „Stätte  der Gesundung des Körpers und Geistes zu schaffen“: das Schwimmbad am Mahlweiher, das am 3. Juni 1911 eröffnet wurde. Allerdings hatte es nicht lange Bestand. Bereits in den 1930er-Jahren wurde die Badeanstalt am Mahlweiher bereits wieder geschlossen. Der Steeger See hatte sich als attraktive Alternative etabliert, die zunehmend mehr Sonnenhungrige und Wasserfreunde anzog.

Das Postkartenmotiv zeigt eine historische Aufnahme des Steeger Sees aus dem Jahr 1950.

Wendepunkt in der Geschichte

Die Eröffnung des Steeger Sees als Badeort im Juni 1924 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Geschichte der Badekultur  in Aulendorf. Aus einem anfänglich lockeren Zusammenschluss hatte sich die „Badegesellschaft Aulendorf – Steeger See“ entwickelt. Mit dieser Vereinsgründung wurde der Wunsch, im Steeger See das Baden zu ermöglichen, Realität. Die Gemeinde hatte hierfür das Grundstück von Graf Erwin 1931 erworben. Am 28. Mai 1932 schrieb das Aulendorfer Tagblatt über das Bad von einem „Jungborn zu neuer Kraft und gesteigertem Lebenswillen“. Aus den bescheidenen Anfängen war 1936 das „Strand-, Wald- und Luftbad Steeger See“ entstanden, wie es sich im Wesentlichen seit der Badeordnung von 1940 bis 1995 ohne nennenswerte Veränderungen darstellte. Hartmut Sczech, Vorsitzender des Fördervereins Steege-Freunde, erinnert sich noch sehr gut: „Ich habe im Steeger See schwimmen gelernt. Das Strandbad war für uns Jugendliche Ende der 1950er-Jahre ein beliebter Treffpunkt, wo man sich unterhalten und nebenbei Sport treiben konnte. Es war ein Highlight.“ 

Im Jahr 1995 wurde mit der Modernisierung des Strandbads begonnen, wobei unter anderem die alte Umkleide erneuert und das alte Kiosk abgerissen wurden. Außerdem wurde vom damaligen Pächter das Pressepavillon der internationalen Gartenbauausstellung in Stuttgart von 1993 gekauft und für das Strandbad genutzt. Als dieses kurz vor dem Aus stand, da die Stadt Aulendorf sparen musste, und sich das Bad nicht ausschließlich über Eintrittsgelder finanzieren ließ, gründete sich im Sommer 2010 der Förderverein Steege-Freunde. Dessen Ziel ist es bis heute, das Bad für alle Besucher zu erhalten und dabei mit dem Betreiber, der Stadt Aulendorf, zusammenzuarbeiten. Der Verein konnte nicht nur helfen, das finanzielle Defizit zu begleichen, sondern ist bis heute rege tätig, um das Bad attraktiver und moderner zu gestalten. „Zahlreiche Vereine und Sponsoren halfen dabei“, betont Hartmut Sczech. Stets sehr gut besucht seien laut dem Vereinsvorsitzenden beispielsweise die jährlichen Familienerlebnistage mit bis zu 2000 Besuchern. Da Baden bekanntlich hungrig macht, gibt es im ebenfalls renovierten Gastronomiebetrieb Pizza, Pommes und kühle Getränke.

www.steege-freunde.de  

Autor: Patrick Merk



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Juni 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der historische Bogen ist weit gespannt: von der Frühzeit vor 5000 Jahren über den Bauernkrieg vor 500 Jahren bis zum Heute, das wiederum die Zukunft bestimmt, finden sich Themen in BLIX, das Sie in Händen halten. Es ist das monatliche Bemühen, unseren Leserinnen und Lesern einen Mix an Themen zu servieren, der goutiert wird, weil er Relevanz hat und die Region in unterschiedlichen Ausschnitten vorstellt. Interessant und lesenswert. Wenn uns das gelingt, dann ha…

Als Europa wurde

Bad Buchau – Wer eine Reise zu den Anfängen Europas unternehmen möchte, der sollte sich auf den Weg zum Federseemuseum nach Bad Buchau machen. Dort finden sich auf nur 80 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Herkünfte der Yamnaya, die 3000 Jahre v. Chr. sich aus den Steppen nördlich des Schwarzen und des Kaspischen Meeres auf den Trail nach Westen gemacht und dadurch einen „Zeitenwandel“ herbeigeführt haben, der in historisch kurzer Zeit den ganzen Kontinent prägte, der späterhin Europa genan…

„Sicherlich sehr elend“

Bad Waldsee – Wer über den Bauernkrieg berichten will, kommt am „Bauernjörg“ nicht vorbei. Truchsess Georg III., Herrscher von der Waldburg, war der militärische Feind der Bauern. Er war der Feldherr, der vom Schwäbischen Bund, dem Zusammenschluss der adligen und kirchlichen Grundbesitzer sowie der Reichsstädte, mit Sitz in Ulm, beauftragt war, die rebellierenden Bauern gewaltsam zur Räson zu bringen. Diesen Auftrag erfüllte der Mitte Dreißigjährige mit brutaler Härte und erfolgreich. Michael…

Historisches Kino

Biberach – Die Weißenauer Bauernkriegschronik, eine einzigartige Bildquelle zur Geschichte des Bauernkriegs, ist zentrales Ausstellungsobjekt der Landesausstellung in Bad Schussenried, das Dr. Peter Eitel, der ehemalige Ravensburger Stadtarchivar und Verfasser der Geschichte Oberschwabens, im Biberacher Museum vorstellte. Das historische Kunstwerk ist normalerweise unter Verschluss, derzeit aber Star der Landesausstellung „Uffrur!“.  

„Es lohnt sich anzupacken“

Berlin / Ravensburg / Biberach – Der Start war holperig. Nun ist das Schwarz-Rote-Gespann auf der Strecke, noch fast vier Jahre Arbeit liegen vor der politischen Notgemeinschaft. BLIX wollte von Axel Müller, CDU, Bundestagsabgeordneter im Kreis Ravensburg, und Martin Gerster, SPD, Bundestagsabgeordneter im Kreis Biberach, wissen, wie es um das Vertrauen steht zwischen ihnen und ihren Wählerinnen und Wählern.

„Der Biber hat es geschafft“

Bad Buchau – Wer Artenschutz meint, muss auch Ökologie ernst meinen. Das eine geht nicht ohne das andere. Das ist die journalistische Kurzfassung eines ausführlichen Gesprächs mit Katrin Fritzsch, der Leiterin des Naturschutzgebietes und -zentrums Federsee, bei einem Spaziergang auf dem Holzsteg, der mitten hineinführt in die Arbeitswelt der promovierten Biologin. Vor fünf Jahren folgte die vor 55 Jahren im „Moorland“ Niedersachsen geborene, promovierte Biologin Jost Einstein, dem Gründer de…

Waldkindergarten vor dem Aus

Ingoldingen – Die Empörung der Eltern ist groß. Aus Kostengründen soll der Waldkindergarten bei Voggenreute im Sommer 2026 geschlossen werden.

Sozial und freiwillig

Riedlingen – „Ich möchte die Welt kennenlernen.“ Dies ist ohne Frage die Antwort, die man in den allermeisten Fällen von Jugendlichen erhält, die gerade ihre Schullaufbahn beendet haben. Es geht in die Vereinigten Staaten, nach Südafrika, nach Japan oder Australien. Oder per Interrail-Zugreise durch Europa. Und ja, diese Jugendlichen lernen einen neuen Ausschnitt der Welt kennen. Aber was, wenn dies auch in der oberschwäbischen Heimat möglich ist? Denn wer einen Bundesfreiwilligendienst oder …

„Erst mal was Praktisches“

Ein Trend, der sich verstärkt: Immer mehr Abiturienten und Abiturientinnen machen eine Ausbildung. Studieren wollen sie (vielleicht) später. 

Offene Gärten in Stadt und Land

Ravensburg/Biberach – Das Programm am Tag der offenen Gärten am 29. Juni in Ravensburg ist ungeheuer vielfältig, öffnet doch das Bürgerforum Altstadt allerhand Türchen und Tore. Im Landkreis Biberach wird zeitgleich der Tag der offenen Gartentür gefeiert.

Symbol von Schönheit und Wandel

Die Rose ist seit Jahrhunderten ein zentrales Motiv in der Literatur. Ihre Schönheit, ihre Dornen und ihre vergängliche Natur machen sie zu einem idealen Objekt der Betrachtung für Dichter, Schriftsteller und Philosophen. In verschiedenen Epochen und Kulturen wurde die Rose sehr unterschiedlich interpretiert.

Stuttgart gewinnt den Pokal

In einem Spiel mit packender Schlussphase gegen den Überraschungsfinalisten aus Bielefeld siegte der VfB Stuttgart mit 4:2 in Berlin und holt zum ersten mal nach 1997 den DFB Pokal in die Baden-Württembergische Landeshauptstadt. Die Münchner Bayern wiederum feierten letztendlich souverän ihre 34 deutsche Meisterschaft. Verfolger Leverkusen hatte in dieser Saison nichts zu melden. Zudem verliert die Werkself noch Meistertrainer Xabi Alonso der sich, wie erwartet, Real Madrid anschließt.

Neu im Kino: 28 Weeks Later

Mehr als zwei Jahrzehnte sind vergangen, seit „28 Days Later“ über deutsche Kinoleinwände flackerte. Der Zombie-Streifen von Danny Boyle wurde im Handumdrehen zum Kult-Klassiker und erhielt 2007 mit „28 Weeks Later“ eine Fortsetzung. Am 19. Juni startet nun mit “28 Years Later” der dritte Teil in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Ballerina

Als Ballerina musste Rooney (Ana de Armas) schon harte Trainingseinlagen in der Ballett-Schule von der Direktorin (Anjelica Huston) über sich ergehen lassen. Doch das alles hat sie nicht auf das Leben als Auftragsmörderin vorbereitet. Nach dem Mord an ihren Eltern will sie Rache ausüben und startet einen blutigen Feldzug durch die Unterwelt.

Making Of: “Avengers: Doomsday” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Waldsee – Aufgrund einer Jubiläumsfeier mit Sternmarsch am Samstag, 21. Juni, wird ein Teilbereich des Parkplatze…
Bad Schussenried – Am Sonntag, 22. Juni, spielt ab 11.30 Uhr „Erich“ mit seiner Quetschen im Biergarten der Schussenr…
Landkreis Ravensburg – Anfang Juni haben sich Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts und Führungskräfte des Po…
Baden-Württemberg – Erfolg für die baden-württembergische Landessiegerin Leonie Scholl auch im bundesweiten DAK-Plaka…
Wangen – Pfarrer Tobias Brantl erzählte vor Kurzem in Wangen vom außergewöhnlichen Leben des jungen „Internet-Mission…