Skip to main content
Bernd Ruf, Bürgermeister Marcus Schmid, Wilma Grimm-Ruf und Joshua Ruf arbeiten künftig im selben Haus.

Erlenmoos – Im sanierten „Ochsen“ wird der Bürgerschaft nicht nur von Amts wegen geholfen – man bekommt auch Brot und Brezeln zu kaufen, es gibt einen Mittagstisch und bei gutem Wetter kann man mitten im Dorf im Biergarten sitzen.

Seit 1866 gibt es die Bäckerei Ruf in Erlenmoos. Bernd Ruf (60) führt sie in der fünften Generation. Als ältester Sohn hat er schon früh in der Backstube mitgeholfen, und es war selbstverständlich, dass er Bäckermeister wird und den Betrieb übernimmt. Das ist heute beileibe nicht mehr selbstverständlich, aber Familie Ruf hat Glück: Sohn Joshua (22) hat auch Bäcker gelernt und sogar noch eine Koch-Lehre angeschlossen. Er ist nun in sechster Generation in einem Betrieb tätig, der mittlerweile „Der Ruf“ heißt und alles andere als altbacken ist.

ANZEIGE

Seit 4. September ist die Familie im Haus gegenüber Pächter des Gasthauses mit Bäckerei. Im vorbildlich renovierten monumentalen „Ochsen“, in dessen Saal schon Bernd Rufs Eltern ihre Hochzeit gefeiert hatten. Das baufällige Gebäude war lange ein Schandfleck in der knapp Tausend-Seelen-Gemeinde Erlenmoos, die 18 Kilometer von Biberach und 22 von Memmingen entfernt liegt. Zu Erlenmoos gehören noch die Ortsteile Edenbachen, Eichbühl und Oberstetten, mit weiteren 800 Menschen. Seit Anfang September beherbergt das Schmuckstück an der Bundestraße 312 im Zentrum von Erlenmoos die Gemeindeverwaltung, einen Saal, der sowohl von der Gemeinde als auch von Rufs genutzt werden kann und den Gastronomiebetrieb „Der Ruf. Café. Bäckerei. Restaurant“. Der moderne Verkaufsraum mit hellen Eichendielen im ehrwürdigen alten Gewölbe ist gleichzeitig Café und Restaurant mit Mittagstisch, zweimal wöchentlich kann man auch abends zum Essen auf den stilvollen schwarzen Stühlen Platz nehmen. Neben der Familie Ruf sind noch weitere 15 Mitarbeiterinnen am Start und seit kurzem arbeitet auch ein Koch mit, um unter anderem die 35 Gäste zu verwöhnen. Weitere 45 Plätze gibt es im Außenbereich an der Straße, 75 Sitzplätze bietet der Saal. Auf dem Weg zur Toilette sieht man noch, wo früher mit Gerste Bier gebraut wurde.

Der „Ochsen“ war einst ein stolzes Wirtshaus mitten im Dorf, jetzt ist er ein Schmuckstück mit Rat- und Gasthaus in einem.

Die Auszubildenden leben im Haus

„Der Ochsen war einmal eine Herberge, und das möchten wir wieder aufleben lassen: einen Ort zum Wohlfühlen“, erklärt Wilma Grimm-Ruf (60), die quirlige Chefin mit markanter schwarzer Brille und flottem Kurzhaarschnitt. Bis vor wenigen Jahren hatte sie die kaufmännische Leitung des elterlichen Bauunternehmens in Maselheim inne, doch sie wollte noch einmal neu durchstarten. „Gekocht habe ich schon immer gerne“, lacht sie, „warum nicht noch eine Ausbildung zur Köchin machen?“. Gedacht, getan. Im September 2021 fand sie sich in Tettnang im Blockunterricht unter lauter Jahrzehnte Jüngeren wieder: „Wunderbar. Die Erfahrung meines Lebens. Die Jungen haben mich überall mitgeschleppt.“ Selbstredend bestand sie locker die Prüfung nach verkürzter Lehrzeit von eineinhalb Jahren. In der kleinen Küche der Bäckerei an der Hauptstraße neben dem Ochsen half sie Sohn Joshua dabei, die Kindergarten- und Schulverpflegung, Mittagstisch im Bäckereicafé, Catering für Hochzeiten und Familienfeste sowie Fingerfood für die Industrie vor allem im benachbarten Ochsenhausen zuzubereiten. In der Corona-Zeit hat sich das sehr ausgeweitet. „Alle in unserer Familie kochen und essen gerne. Unser Sohn Eduard kümmert sich um die Buchhaltung und unser ältester Sohn hilft, wenn es klemmt.“ Das freut die glückliche Mutter, die sich auch gerne fremder Jugendlicher annimmt. So leben etwa die derzeit vier Auszubildenden (zwei aus Marokko, einer aus Brasilien, einer aus Deutschland) als WG in der firmeneigenen Wohnung im Haus. „Die ausländischen Kräfte brauchen natürlich zusätzliche Fördermöglichkeiten, um in der Berufsschule in Ravensburg zu bestehen“, erklärt die Chefin.

ANZEIGE

Familie Ruf liegt daran, den Bäckerberuf auch nach außen darzustellen. „Wir arbeiten nun mal unbeobachtet nachts“, erklärt der Seniorchef, „wenn aber die Leute den Teig selbst in den Händen halten, wirkt das ganz anders.“ Deshalb wird der bisherige Verkaufsraum an der Hauptstraße bis Jahresende komplett umgebaut. „Hier kommt eine Küche rein, es werden Back- und Kochkurse angeboten“, lautet der Plan. Familie Ruf gehen die Ideen nicht aus. Ihr Enthusiasmus ist so ansteckend, dass sie trotz Fachkräftemangel genug Unterstützung findet beim Backen und beim Kochen.

Text & Fotos: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX März 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, es ist der Tag danach: Gestern Abend war Wahl, heute wartet die Druckerei. Das Ergebnis der Bundestagswahl muss noch sacken. Schnellschlüsse sind unangebracht. Rückblickend ist festzustellen, dass die Verunsicherung riesengroß war – Wen soll ich wählen? – und die Wahl hat daran nichts Wesentliches geändert. Wie auch? 

Teilhabe, Gerechtigkeit, Freiheit

Memmingen – In der Kürze liegt die Würze! Statt der 95 Thesen, die Martin Luther 1517 an das Kirchenportal in Wittenberg geschlagen haben soll, zählt das Manifest der Bauern, verfasst 1525 in der Kramerzunft in Memmingen, nur 12 Artikel. Aber die haben es in sich. Von Wittenberg ging der Ruf nach einer Reform der Kirche aus, in Memmingen verlangten die Bauern und der „gemeine Mann“ nichts weniger als die Freiheit. Nicht Leibeigene wollten sie fürderhin sein, sondern das in der von Luther über…

Wider „die mörderischen Rotten“

Baltringen / Mühlhausen – Welche Rolle spielte der Kirchenkritiker Martin Luther beim „Bauernkrieg“ vor 500 Jahren? Das ist noch immer eine kontrovers diskutierte Frage. Zweifelsfrei ist, dass seine „Lutherbibel“ in deutscher Sprache durch die technische Revolution des Buchdrucks eine immense Verbreitung und enorme Wahrnehmung erfuhr. Nicht anders seine Schrift „Von der Freyheith eines Christenmenschen“, erschienen 1520. Darin heißt es: „Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge …

Gegen Angst hilft, aktiv zu sein

Biberach – Es sind immer noch Frauen, die das Bild der Klimabewegung prägen. Lokal, landes-, bundes- und weltweit. Wobei sich global eine Leerstelle auftut. Was macht eigentlich Greta Thunberg? Carolin Schäfer (22) weiß es nicht. Ebenso wenig wie Claudia Albrecht-Ries (63). Die beiden Frauen sind zum Gespräch in die Stadtbuchhandlung in Biberach gekommen. Beide sind Klimaaktivistinnen, die Jüngere engagiert sich bei Fridays for Future, die Ältere hat die Omas for Future in Biberach gegründet….

„Wir bringen die Akteure zusammen“

Biberach – Seit 15 Jahren koordiniert das Bildungsbüro des Landratsamtes Bildungsangebote für Zugewanderte, kümmert sich um Bildungsintegration, Sprachkurse, Vorbereitungsklassen und vieles mehr. Es vernetzt Schülerinnen und Schüler, Multiplikatoren, Schulsozialarbeit und Ehrenamtliche. 

Blick in den Kleiderschrank

Hittisau. Wie hängen Konsum und Nachhaltigkeit, Mode und Geschlecht zusammen? Was macht Mode mit uns und was  machen wir mit ihr? Das Frauenmuseum im Vorarlberger Hittisau versucht mit der Ausstellung „Stoff/Wechsel“ eine Antwort. 

Hoch hinauf

Wennedach – Die Sopranistin Christine Schmidt wusste schon als junges Mädchen, dass sie Sängerin werden will. Sie hat es geschafft und gibt ihr Wissen als Pädagogin vielfach weiter – wenn sie nicht gerade auf der Bühne steht, mit Chansons zu Tränen rührt und stehende Ovationen erhält.  

Die Unermüdliche

Ummendorf – Es gibt ihn seit 30 Jahren: Steigmiller’s Hofladen. Und noch immer ist Monika Koros-Steigmiller Mittelpunkt des Öko-Betriebs. Wer ist diese Frau mit dem großen Herzen für Familie, Natur und alle, die ihre Hilfe brauchen?

Gemeinsam unterschiedlich

Der Roman ‚Knallkrebse‘ von Christian Mitzenmacher ist eine bewegende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Liebe und Zweifel. Von Tom erzählt, erfahren wir von seiner tiefen Freundschaft zu Farid, einem Flüchtling aus Afghanistan. Farid landet in einer Flüchtlingshilfe und wird Tom als Patenkind zugewiesen, woraus echte Freundschaft wird.

Nistkästen für Schleiereulen

Ingoldingen – Der  NABU Südliches Riss- und Umlachtal setzt sich ein für Artenvielfalt und schafft Lebensräume für Gebäudebrüter. Die Naturschützer bauen Nistkästen für Schleiereulen und bringen sie an waldnahen Scheunen an.

Keine Angst vorm Fasten

Die Umstellung auf gesunde Ernährung fällt vielen Menschen nach einem mehrtägigen Heilfasten leichter als ohne diese Zäsur. 

Bayern auf Titelkurs 

Nachdem sich der FC Bayern vor Wochenfrist ein schmeichelhaftes 0:0 bei Verfolger Bayer Leverkusen holen konnte, folgte an diesem Wochenende ein deutliches 4:0 gegen den Tabellendritten Eintracht Frankfurt. Somit bleiben die Münchner vorerst mit 8 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. Nun wartet der Südschlager beim VfB Stuttgart.

Neu im Kino: Mickey 17

Sechs Jahre nach seinem Oscar-gekrönten Welterfolg “Parasite” kehrt der koreanische Filmemacher Bong Joon-Ho mit einem englisch-sprachigem Science-Fiction Epos auf den Regiestuhl zurück. “Mickey 17” ist eine Weltraum-Satire mit Starbesetzung. Am 6. März startet die aufwändige Hollywood-Produktion in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Sing Sing

Nachdem der Vorhang gefallen und der Applaus verklungen ist, kehrt John „Divine G“ Whitfield zurück in seine Zelle im Hochsicherheitsgefängnis Sing Sing. Hier verbüßt er eine langjährige Haftstrafe wegen eines Mordes, den er nicht begangen hat.

Making Of: Masters of the Universe (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Allgäu-Oberschwaben – Der Frühling ist die perfekte Zeit, um den Roller, E-Scooter & Co aus der Garage zu holen u…
Wangen – Am Samstag, 29. März, zeigt die Württembergische Landesbühne aus Esslingen das Musical „Once“ im Wangener Th…
Allgäu-Oberschwaben – E-Bikes bzw. Pedelecs vor Saisonstart einem Technikcheck unterziehen. Akku, Motor und Bremsen p…
Wangen – Für eine zeitweise gesperrte Autobahn sorgte ein brennender Klein-Lkw am Donnerstagnachmittag auf der A 96 z…
Bad Waldsee – Auch zweirädrige Fahrzeuge benötigen regelmäßig Aufmerksamkeit bezüglich Wartung und eventueller Repara…