Skip to main content
Das historische Ereignis der Menschenkette hielt auch der oberschwäbische Fotoreporter Rupert Leser für die Schwäbische Zeitung fest. Sein Archiv befindet sich seit seinem Tod im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart.

Baden-Württemberg – „Was gilt die Wette, wir schaffen die Kette!“ Was für eine Kette, was für eine Wette? Es geschah vor 40 Jahren, dass die Friedensbewegung mit einer 108 Kilometer langen Menschenkette von Stuttgart bis Neu-Ulm die Stationierung von Atomraketen und Cruise Missiles in Europa verhindern wollte. Ein kühner Gedanke, ein toll-dreistes Unterfangen. Das Unterfangen, die Kette, gelang, die Absicht, damit die „Nachrüstung“ verhindern zu können, scheiterte. 40 Jahre danach wütet ein heißer Krieg in Europa und die Friedensbewegung, die einst Millionen Menschen bewegte, lässt es geschehen, ist nicht mehr existent. Eine Spurensuche.

Der 22. Oktober 1983 war ein schöner Herbsttag, ein Samstag mit Fußballwetter. In Stuttgart wartete der VfB ungeduldig auf den FC Bayern München. Das Top-Spiel war verschoben worden, es sollte erst um 17 Uhr beginnen. Der Grund: eine Abschlusskundgebung mit über hunderttausend, vielleicht sogar über zweihunderttausend Menschen, die sich selbst feierten, blockierte die Landeshauptstadt. Denn an diesem Tag war es der Friedensbewegung um 12.40 Uhr gelungen, zwischen Stuttgart und Neu-Ulm, entlang der B 10 eine 108 Kilometer lange Menschenkette zu bilden, um damit gegen den drohenden Beschluss der so genannten „Nachrüstung“ durch den Bundestag zu protestieren. 20 Minuten lang hielten sich bis zu 400.000 Menschen an den Händen, um zu verhindern, dass 108 Pershing-II-Atomraketen in Mutlangen und anderswo stationiert werden. Streckenweise standen die Menschen, jung wie alt, von überall aus dem Ländle kommend, mit Hund und Kindern nicht nur in einer Kette, sondern sich in einer Doppelkette gegenüber und sangen „We shall overcome … we’ll stand hand in hand“ und hüpften zu „Hopp-hopp-hopp, Atomraketen-Stopp“. Ein ewig langer Lindwurm in friedlicher Verzückung.
Mancherorts gab es zu Beginn Gottesdienste und kleinere Auftaktkundgebungen. In Westerstetten sprach Inge Aicher-Scholl, Schwester der von den Nazis hingerichteten Geschwister Hans und Sophie Scholl und Frau von Grafiker Otl Aicher, der eine mehrteilige Plakatserie als Appell gegen die Atomraketen und für die Menschenkette entworfen hatte. Überhaupt, die Promidichte aus Kultur und Wissenschaft war in der Friedensbewegung enorm hoch.

ANZEIGE
108 Kilometer lang war die Menschenkette, die sich bei schönem Herbstwetter am Samstag, 22. Oktober 1983, von Stuttgart-Vaihingen nach Neu-Ulm auf der B 10 erstreckte. Vielerorts war es nicht nur eine Kette, sondern gleich mehrere. Insgesamt sollen es annähernd 400.000 Menschen gewesen sein, die sich daran beteiligten. Fotos: Leuschner

Medial war ein „heißer Herbst“ vorhergesagt. „Als um 12.55 Uhr die Schweigeminuten für den Frieden begannen, wurden auch Polizisten beobachtet, die sich beteiligten“, lässt die im Haus der Geschichte Baden-Württembergs tätige Historikerin Sabrina Müller das magische Geschehen Revue passieren. Zuvor habe ein Polizeibeamter noch begeistert in sein Funkgerät gerufen: „Wir haben’s geschafft, die Kette ist geschlossen“, berichtet die Wissenschaftlerin aus ihren Quellen.

Am Ausgangspunkt, in Stuttgart, gaben sich zu diesem Zeitpunkt Gottfried Härle und Ursula Maurer in der Eberhardstraße die Hand, unweit der Schlossstraße, wo das Paar seit einem halben Jahr im „Aktionsbüro Herbst 83“ mit unendlichem Fleiß auf diesen Moment hingearbeitet hatte. Gottfried Härle war 29 Jahre alt und hatte sich im achtköpfigen Organisationsteam um die Verkehrslogistik gekümmert, um die 48 Sonderzüge, mit denen ein Großteil der DemonstrantInnen an- und abreisten, hinzu kamen noch über 1000 Busse. Das Geschäft mit der Bahn lief wie geschmiert. Für jeden Sonderzug mussten im Voraus 20.000 DM bar bezahlt werden, erzählt der heute 69-jährige Leutkircher im Biergarten vor seiner Brauerei. Neben ihm seine Frau (66), die vor 40 Jahren im Aktionsbüro dafür sorgte, dass die vielen Kleinspenden und Einnahmen aus dem Verkauf von Friedensutensilien ordentlich verwaltet wurden, damit Gottfried Härle für seine vielen Sonderzüge immer flüssig war.

ANZEIGE

Kann man sich das heute vorstellen, dass die Deutsche Bahn eine solche logistische Meisterleistung hinkriegt? Es wäre schon deshalb nicht möglich, weil viele der kleinen Bahnhöfe entlang der B10 überhaupt nicht mehr existieren. Vielerorts waren die eingesetzten Sonderzüge länger als die Bahnsteige, was aus Sicherheitsgründen ein Problem war. Die Sorge, dass bei diesem Massenandrang etwas passieren könnte, war groß. Aber die Kooperation mit Bahn und Polizei habe gut funktioniert, erinnert sich Härle. Die Kontakte auf politischer Ebene mit Roman Herzog als Innenminister und Mayer-Vorfelder als Präsident des VfB, beide CDU, seien deutlich frostiger gewesen. Man habe keinen Zweifel daran gelassen, dass man den Beschluss, den das Friedensbündnis gefasst hatte, auch umsetzen werde, betont Gottfried Härle, der auch die Rolle des Pressesprechers inne hatte.

Niemand Geringerer als Otl Aicher, der Grafik-Papst aus Rotis und Mitbegründer der Hochschule für Gestaltung in Ulm, hat die offiziellen Plakate für die Menschenkette entworfen. HfG-Archiv

Das Friedensbündnis bestand aus einer bunten Vielzahl von kirchlichen und gesellschaftlichen Initiativen und politischen Organisationen, das sich im Juni 1983 in Neu-Ulm in einer langwierigen Diskussion mit 1000 TeilnehmerInnen im Edwin-Scharff-Haus darauf geeinigt hatte, dass die „Volksversammlung für den Frieden“ in Süddeutschland die Menschenkette zwischen der europäischen Kommandozentrale der US-Armee (EUCOM) in Stuttgart-Vaihingen und den Wiley Barracks in Neu-Ulm und Abschlusskundgebungen in Stuttgart und Neu-Ulm durchführt. Gleichzeitig fanden am 22. Oktober weitere Großdemonstrationen in Bonn, Hamburg, und Berlin statt. 1,3 Millionen Menschen hätten an den bundesweiten Veranstaltungen der Friedensbewegung teilgenommen, bilanziert die Historikerin Sabrina Müller. Und „Meinungsumfragen mehrerer Institute zeigten, dass rund 75 Prozent der Bevölkerung die Nachrüstung ablehnten und weitere Verhandlungen favorisierten“, stellt Müller fest.

ANZEIGE

Die Friedensbewegung war eine Graswurzelbewegung, die von einer Vielzahl von unterschiedlichsten Initiativen getragen wurde und mit den jährlichen Ostermärschen auf Tradition und Erfahrung basierte. Dazu zählte beispielsweise auch „Schweigen für den Frieden“ als öffentliche Veranstaltung, passiv, aber mobilisierungsbereit und aktionsfähig, wie der 22. Oktober beweisen sollte. So erfolgte die Mobilisierung unmittelbar vor Ort, wo auch die Zugtickets in alternativen Buchhandlungen und Ökoläden vertickt wurden. Man netzwerkte Tag und Nacht – ohne Handy, Internet und Social Media, es gab noch nicht einmal Fax. Dafür umso mehr Versammlungen, bei denen nicht selten gestritten wurde wie die Kesselflicker, wenn sich die Ökos mit den Kommunisten zofften und sich die Schweiger mit den Blockierern rauften und Christen mit den Autonomen in den Clinsch gingen. Es kam auf die Kommunikation an, dazu gehörte der Streit, aber eben auch eine funktionierende Infrastruktur. Um diese am Tag der Kette zu gewährleisten, wurden alle Telefonhäuschen entlang der Strecke besetzt, um eventuelle Lücken melden zu können, erzählen Härles beim Kaffee. Und als motorisierte Boten patrouillierten Mitglieder des Motorradclubs „Kuhle Wampe“, schließlich verlief die Strecke quer über die Schwäbische Alb, wo sich ansonsten Fuchs und Has’ Gute Nacht sagten.

Die Menschenkette war eine friedliche Meisterleistung ohne Schäden und ohne Verletzte, das anerkannte auch die Polizei, wie Ulli Thiel, Ideengeber und treibende Kraft für die Aktion, berichtete. Von „Gänsehaut“ erzählt das Ehepaar Härle in Erinnerung an den Kettenschluss vor 40 Jahren, an Details können sie sich aber kaum noch erinnern, zu groß war der Stress und die Sorge bis zum Schluss, ob alles klappt und gut verläuft. Das Paar hatte sich bereits während des Studiums der Volkswirtschaft in Konstanz kennen gelernt und zog danach nach Stuttgart, wo Ursula Maurer in einer Steuerkanzlei anheuerte und Gottfried Härle in Vollzeit im „Aktionsbüro“ landete, und wo Maurer später die Finanzen verwaltete. Zufall war es nicht, denn Härle war wie Ulli Thiel aktives Mitglied der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner (DFG-VK) und als Kriegsdienstverweigerer auch in der Beratung tätig. In seiner Heimatstadt Leutkirch organisierte er Friedenswochen und Festivals – Graswurzelarbeit eben. Als Sohn und designierter Nachfolger des honorigen Brauereibesitzers ein starkes Stück im „Tor zum Allgäu“. Statt in die väterlichen Fußstapfen zu treten (was er später tat), organisierte er die Sonderzüge für die Menschenkette und war neben Ulli Thiel einer von drei Sprechern des Aktionsbüros, die am Abend des 22. Oktobers in der Tagesschau dem staunenden Publikum den Erfolg der Menschenkette mitteilen konnte.

Welch ein Hochgefühl, sollte man meinen. Aber der Glückseligkeit, von der weder Gottfried Härle noch seine Frau sprechen möchte, aber sicherlich bei vielen tanzenden, singenden und weinenden TeilnehmerInnen der Menschenkette spürbar war, folgte exakt einen Monat später „der Schock“ (Ulli Thiel), als der Bundestag am 22. November 1983 in Bonn trotz aller Proteste und gegen die Mehrheit der Bevölkerung, wie Umfragen bestätigten, die Dislozierung der 108 Atomraketen beschloss, die noch vor Weihnachten begann.

Einziger Trost: der VfB gewann 1:0 gegen die Bayern.

Worum es ging

Am 12. Dezember 1979 beschlossen die NATO-Staaten in Brüssel auf Initiative der SPD-geführten Bundesregierung mit Helmut Schmidt als Kanzler die Stationierung neuer atomarer Mittelstreckenwaffen. Sie rechtfertigten diese Modernisierung als Notwendigkeit zum Ausgleich einer Lücke in der atomaren Abschreckung, die durch die Stationierung der sowjetischen SS-20-Raketen zustande gekommen sei. Im zweiten Teil des „Doppelbeschlusses“ forderte die NATO bilaterale Verhandlungen der Supermächte über die Begrenzung ihrer atomaren Mittelstreckenraketen (Reichweite zwischen 1000 und 5500 km) in Europa. Dabei sollten die französischen und ein Teil der britischen Atomraketen ausgeklammert bleiben. Aber sollten die SS-20 abgebaut werden, würden die Pershing-II-Raketen nicht aufgebaut werden.
Es folgte viel (Ab-)Rüstungsdiplomatie, die einem Raketen-Poker mit irrwitzigem Overkill-Potential glich und vor tiefgreifenden weltpolitischen Veränderungen stattfand. In den USA wurde am 20. Januar 1981 Ronald Reagan als 40. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt, und in der Sowjetunion folgte am 12. November 1982 Juri Andropow dem verstorbenen Leonid Breschnew als Generalsekretär der kommunistischen Partei.

Die Friedensbewegung kritisierte die „Abschreckungslogik“, die zum Wettrüsten führe und warnte vor einem Atomkrieg, der durch die minimale Vorwarnzeit der Mittelstreckenraketen ausbrechen könnte. Erhard Eppler, einer der profiliertesten Nachrüstungsgegner und innerparteilicher Kontrahent von SPD-Kanzler Helmut Schmid, kritisierte in seinem Buch „Die tödliche Utopie der Sicherheit“ (1983) die Abschreckungslogik.

Auch nach dem Scheitern der Genfer Verhandlungen zwischen der UdSSR und den USA im November 1982 lehnten Bevölkerungsmehrheiten mehrerer NATO-Staaten die geplante „Nachrüstung“ ab. Eine Abgeordnetenmehrheit des Deutschen Bundestages stimmte ihr am 22. November 1983 dennoch zu, inzwischen regierte Helmut Kohl (CDU) in Koalition mit der FDP. 286 Abgeordnete entschieden sich bei 225 Gegenstimmen und einer Enthaltung für die atomare Nachrüstung. Ab Dezember 1983 wurden die neuen Atomraketen aufgestellt. Die Friedensbewegung hatte ihr Ziel nicht erreicht.

Literaturtipp: Cäcilie Kowald erlebte als Kind die Menschenkette und schrieb dazu einen Roman „Menschenkette“, 8 grad verlag, 2022.

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Mai 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Denkmäler sind Orte zum Nachdenken: Denk mal! So also unser Titel, der sich aus dem Inhalt, Nachdenken und dem Zufall entwickelt hat. Denn der „Galgen unterm Kreuz“, ebenfalls ein Denkmal, fand zeitgleich dazu. Aber nicht immer passt die Form zum Inhalt und umgekehrt. Worüber sich trefflich streiten lässt, denn meist ist es Ansichtssache. Was nicht beliebig bedeutet. Denn jede Perspektive sollte begründbar sein. So auch in Weingarten.

Warum „kriegstüchtig“?

Biberach – Lew Tolstois monumentales Werk „Krieg und Frieden“ über Napoleons Eroberungskrieg in Russland war gerade erst erschienen (1868/69), da marschierten ein Jahr später deutsche Truppen in Frankreich ein, um als Sieger in Versailles Wilhelm I. zum deutschen Kaiser zu proklamieren (18. Jan. 1871). Von nun an war auch das Königreich Württemberg Teil des Deutschen Reiches, und in Biberach gründete 1874 ein Schneidergesell’ mit einem Dutzend unerschrockener Männer einen Ortsverband und ware…

Meinung statt üble Nachrede

Ravensburg – Vom Baum in die Jugendarrestanstalt (JAA) und zurück. So könnte die Kurzfassung der Geschichte lauten, die dem Umweltaktivisten Samuel Bosch (21) widerfahren ist, und die er und seine MitstreiterInnen nach seiner nächtlichen Haftentlassung bei einer Open-Air-Pressekonferenz am 5. April auf dem Ravensburger Marienplatz etwas ausführlicher erzählten.

Galgen unterm Kreuz

Bad Wurzach – Ein Kreuz, das an die Galgen der Fürsten von Waldburg-Zeil erinnert, verrottet seit Jahren. Das mag dem Adelshaus recht sein. Aus den Augen aus dem Sinn. Aber eine Bürgermeisterin, eine Bäuerin und ein Holzschnitzer wehren dem Vergessen. 

Denk mal!

Oberschwaben / Weingarten – Um die Sache der Bauern steht es nicht gut im April des Jahres 1525 kurz vor Ostern. Mit der Wut über die erdrückenden Frondienste und der entrechtenden Leibeigenschaft und mit dem Ruf nach Freiheit und Menschenwürde, gestützt auf „die göttliche Gerechtigkeit“, entnommen der Bibel und verfasst in den Zwölf Artikeln in Memmingen, begehrten zig-tausende Bauern nach der Fasnet, die zur Mobilisierung genutzt worden war, gegen ihre Grundherren auf. Und davon gab es viel…

„Es bedarf bisweilen der Unruhe“

Meersburg – Was die Geschichte Oberschwabens anbelangt, ist Elmar L. Kuhn Experte. Insbesondere mit dem Bauernkrieg (1524/25) hat sich der langjährige Kulturamtsleiter und Archivar im Bodenseekreis besonders intensiv beschäftigt und tut dies immer noch. Nicht umsonst hat der 79-Jährige im März beim dreitägigen Symposium zum Bauernkrieg in der Bauernschule in Bad Waldsee ein Eingangsreferat gehalten. Sein Thema: „Bauernkrieg in Oberschwaben. Organisation, Ziele und Akteure“. Veranstalter der W…

Zurück auf Los

Die Elterninitiative „G9 jetzt BW“ will es sofort, aber mit einer Rückkehr zum G9 am Gymnasium sei in Baden-Württemberg frühestens im Schuljahr 2025/26 zu rechen, erklärt die Landesregierung.

Vom Dunklen ins Helle

Ravensburg – Seit dem 13. April sind auf Schloss Achberg die Werke von 14 Künstlerinnen unter dem Titel „Schwäbische Impressionistinnen“ ausgestellt. Der Fokus liegt auf Malerinnen, die in einer Zeit künstlerisch tätig waren, als es für Frauen ungewöhnlich war, eine Karriere in diesem Bereich zu verfolgen. Die Bilder zeigen jedoch eine Qualität, die mit den Kunstwerken von männlichen Vertretern des Impressionismus durchaus mithalten können.

Reduktion und Fülle 

Ravensburg – Zwei sehr gegensätzliche, aber sich auch  ergänzende Ausstellungen im Kunstmuseum Ravensburg: Alberto Giacometti und die COBRA Künstlergruppe. Betrachtungen.

Mondlicht – erhellend

Laupheim – Eine neue Show im Planetarium erzählt, warum der Mond sich anders als die Erde seit Urzeiten kaum veränderte  und welchen Einfluss er auf unser Leben hat. 

Hoch hinaus!

Wangen – Die Landesgartenschau in Wangen im Allgäu überzeugt mit ihrem nachhaltigen Konzept. Ganz innovativ entwickelte man entlang der revitalisierten Argen Industriebrachen zu vorbildlichen Wohn- und Arbeitsquartieren. 

Freut Bienen und Blumenfreunde

Balkonpflanzen sollen das Auge erfreuen mit ihren Farben. Sie können aber auch Insekten erfreuen mit ihrem Futterangebot. Manche Wildbienen sind auf eine bestimmte Blütenart spezialisiert und sind dankbar für den gedeckten Tisch.

Sport in Maßen wirkt positiv

Volleyball oder Tennis sollte frau in der Schwanger-schaft nicht spielen, auch andere Ballsportarten, bei denen sie Stößen und Schlägen ausgesetzt ist, springen oder stark abbremsen muss, sollte sie meiden. Wenn eine Risikoschwangerschaft besteht, zum Beispiel durch Blutungen, Vorerkrankungen, einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko, oder andere Schwangerschaftskomplikationen bekannt sind – unbedingt erst den Frauenarzt oder die Ärztin fragen. Aber sonst? Los geht’s!

Zecken: Ein Steckbrief

Sie sind alles andere als die freundliche Spinne von nebenan: Zecken sind weltweit verbreitet und haben sich auf das Blutsaugen spezialisiert: mehr über ihre Merkmale, ihr Verhalten und die Krankheitserreger, die sie übertragen können.

Leserbrief BLIX Mai 2024

Auch für den Monat Mai erreichte uns wieder eine Zuschrift.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ziegelbach – Einladung an die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Ziegelbach, unseren zuständigen Förster und unsere Jä…
Aulendorf – Jeder, der in Gemeinschaft seine Bitten und Sorgen laut oder in Stille Maria anvertrauen möchte, ist am 1…
Aulendorf – Jeder, der in Gemeinschaft seine Bitten und Sorgen laut oder in Stille Maria anvertrauen möchte, ist am 1…
Ravensburg – Du hast Bock auf Politik, aber weißt nicht so richtig wie? Zur Kommunalwahl wollen die Verbände des Krei…
Rötenbach – Seit nun mehr als 50 Jahren ist Franz Ott (Jahrgang 1952) Dirigent des Kirchenchors Rötenbach (Gemeinde W…